PEUGEOT 207 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 218

!
i
86
Modell nur mit Nebelschlusslicht
Modell mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlusslicht Nebelscheinwerfer und Nebel-schlusslicht
Nebelschlusslicht
C. Ring (Impulsschalter) zur Betätigung der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit dem Abblend- und Fernlicht.
 Drehen Sie den Impulsschalter Cnach vorn, um das Nebellicht einzu-schalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltauto-matik) bleiben Nebellicht und Abblend-licht eingeschaltet.
 Drehen Sie den Impulsschalter C nach hinten, um alle Leuchten aus-zuschalten.
 Drehen Sie den Impulsschalter Cnach vorn, um die Nebelleuchten einzuschalten.
 Drehen Sie den Impulsschalter Czweimal hintereinander nach hinten, um das Nebelschlusslicht auszu-schalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltauto-matik) oder beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten; das Standlicht wird damit ausgeschaltet.

Page 92 of 218

!
87
Kopplung mit der Nachleuchtfunktion(Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschalt-automatik ergeben sich für die Nach-leuchtfunktion folgende zusätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den Einstellparametern des Fahrzeugs im Konfigurationsmenü auf dem Multi-funktionsbildschirm, - automatisches Einschalten der Nach-leuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwa-chem Außenlicht (Sensor hinter dem Innenspiegel) und beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder die Scheibenwischer ausgeschaltet werden.
Nachleuchtfunktion (Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblend-licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-len der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei schwacher Beleuchtung das Aussteigen zu erleichtern.
Funktion einschalten  Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe Betätigen Sie nach dem Ausschalten Betätigen Sie nach dem Ausschalten
mit dem Hebel der Zündung einmal die Lichthupe der Zündung einmal die Lichthupe Bder Zündung einmal die Lichthupe der Zündung einmal die Lichthupe .
 Durch erneute Betätigung der Licht-hupe wird die Funktion wieder aus- Durch erneute Betätigung der Licht- Durch erneute Betätigung der Licht-
geschaltet.hupe wird die Funktion wieder aus-hupe wird die Funktion wieder aus-
Ausschalten der Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Verriegeln der Türen automatisch innerhalb einer bestimmten Zeit aus.
Aktivieren
 Drehen Sie den Ring A auf "AUTO". Das Aktivieren der Einschaltautoma-tik wird durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssen-sors schaltet sich die Beleuchtung ein, während gleichzeitig die Ser-vice-Warnleuchte aufleuchtet, ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Dämmerbeleuchtung*
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-tung schaltet sich beim Starten des Fahrzeugs das Abblendlicht ein.
* Je nach Bestimmung
Im Kombiinstrument leuchtet diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit (Kombiinstru-ment, Multifunktionsbildschirm, Kli-maanlage, usw.) wird nicht beleuchtet außer beim automatischen Einschalten der Beleuchtung oder wenn das Licht manuell eingeschaltet wird.
Deaktivieren
 Drehen Sie den Ring A in eine ande-re Position als "AUTO". Das Deak-tivieren der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung auf dem Multi-funktionsbildschirm bestätigt.

Page 93 of 218

!
87
Kopplung mit der Nachleuchtfunktion(Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschalt-automatik ergeben sich für die Nach-leuchtfunktion folgende zusätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den Einstellparametern des Fahrzeugs im Konfigurationsmenü auf dem Multi-funktionsbildschirm, - automatisches Einschalten der Nach-leuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwa-chem Außenlicht (Sensor hinter dem Innenspiegel) und beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder die Scheibenwischer ausgeschaltet werden.
Nachleuchtfunktion (Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblend-licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-len der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei schwacher Beleuchtung das Aussteigen zu erleichtern.
Funktion einschalten  Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe Betätigen Sie nach dem Ausschalten Betätigen Sie nach dem Ausschalten
mit dem Hebel der Zündung einmal die Lichthupe der Zündung einmal die Lichthupe Bder Zündung einmal die Lichthupe der Zündung einmal die Lichthupe .
 Durch erneute Betätigung der Licht-hupe wird die Funktion wieder aus- Durch erneute Betätigung der Licht- Durch erneute Betätigung der Licht-
geschaltet.hupe wird die Funktion wieder aus-hupe wird die Funktion wieder aus-
Ausschalten der Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Verriegeln der Türen automatisch innerhalb einer bestimmten Zeit aus.
Aktivieren
 Drehen Sie den Ring A auf "AUTO". Das Aktivieren der Einschaltautoma-tik wird durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssen-sors schaltet sich die Beleuchtung ein, während gleichzeitig die Ser-vice-Warnleuchte aufleuchtet, ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Dämmerbeleuchtung*
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-tung schaltet sich beim Starten des Fahrzeugs das Abblendlicht ein.
* Je nach Bestimmung
Im Kombiinstrument leuchtet diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit (Kombiinstru-ment, Multifunktionsbildschirm, Kli-maanlage, usw.) wird nicht beleuchtet außer beim automatischen Einschalten der Beleuchtung oder wenn das Licht manuell eingeschaltet wird.
Deaktivieren
 Drehen Sie den Ring A in eine ande-re Position als "AUTO". Das Deak-tivieren der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung auf dem Multi-funktionsbildschirm bestätigt.

Page 94 of 218

i
88
STATISCHES KURVENLICHT
Mit dieser Funktion lässt sich der Schein-werferstrahl bei eingeschaltetem Ab-blend- oder Fernlicht so ausrichten, dass er die Innenkurve mit einem zusätzlichen Winkel von ca. 30° ausleuchtet.
Der Einsatz des Kurvenlichts ist vor allem bei geringer und mittlerer Ge-schwindigkeit (Stadtverkehr, kurvige Strecke, ...) optimal.
mit Kurvenlicht
ohne Kurvenlicht
Programmierung
Kurvenlicht ein
Das Kurvenlicht setzt ab einer bestimm-ten Geschwindigkeit und einem be-stimmten Lenkradeinschlagwinkel ein.
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms aktiviert bzw. inaktiviert.
Wenn nichts eingestellt wird, ist die Funktion aktiviert.
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese Kontrollleuchte im Kombi-instrument in Verbindung mit ei-ner Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen.
-. 3 Personen.
1. 5 Personen.
2. 5 Personen + zulässige Höchstlast.
3. Fahrer + zulässige Höchstlast.
Kurvenlicht aus
Unterhalb eines bestimmten Lenkrad-einschlagwinkels setzt es aus.
Es setzt auch aus, wenn der Rückwärts-gang eingelegt wird.

Page 95 of 218

89
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Wisch-funktionen an Front- und Heckscheibe, um das Regenwasser abzuleiten und die Scheiben zu reinigen.
Die unterschiedlichen Scheibenwischer an Front- und Heckscheibe sind so aus-gelegt, dass sie je nach Witterungsbe-dingungen stufenlos für eine bessere Sicht sorgen.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fah-rer direkt mit Hilfe des Hebels A und des Rings B betätigt.
Modell mit Intervallwischer
Modell mit AUTO-Betrieb
schnell (bei starkem Niederschlag),
normal (bei mäßigem Regen),
Intervallschaltung (proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit),
Wischautomatik (siehe nächste Seite).
aus,
kurz wischen (nach unten drücken),
Programmierung
Die Automatikfunktion bietet zwei Mög-lichkeiten:
- Frontscheiben-Wischautomatik,- Heckscheiben-Wischautomatik beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Frontscheibenwischer
A. Hebel zur Wahl der Wischgeschwindigkeit:

Page 96 of 218

!i
90
Scheiben- undScheinwerferwaschanlage vornB. Ring zur Anwahl desHeckscheibenwischers:
aus,
Intervallschaltung,
Wischen mit Scheibenwasch-anlage (zeitlich begrenzt).
Rückwärtsgang
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet sich der Heckscheibenwischer zu, wenn der Frontscheibenwischer in Betrieb ist.
Programmierung
 Ziehen Sie den Scheibenwischerhe-bel an. Zunächst wird die Scheiben-waschanlage, dann der Scheibenwi-scher für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage schaltet sich ebenfalls ein, wenn das Abblend-licht eingeschaltet ist.
Heckscheibenwischer
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü auf dem Multifunktionsbild-schirm ein- bzw. ausge-schaltet.
Sie ist automatisch akti-viert, wenn nichts anderes eingestellt wird.

Page 97 of 218

!
i
91
Besondere Positionder FrontscheibenwischerFrontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innen-spiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automa-tisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell eingeschaltet, indem er den Hebel A auf "AUTO" schiebt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-dung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Jede Betätigung des Scheibenwischer-schalters binnen einer Minute nach Ausschalten der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Schei-benwischerblätter zum Parken im Win-ter in eine spezielle Position bringen.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangsposition zu bringen, schaltet man die Zündung ein und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell aus-geschaltet, indem er den Hebel A in eine andere Position und dann auf "0" zurück stellt.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-scheint eine entsprechende Meldung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-automatik arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um die Anlage über-prüfen zu lassen.

Page 98 of 218

!
i
91
Besondere Positionder FrontscheibenwischerFrontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innen-spiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automa-tisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell eingeschaltet, indem er den Hebel A auf "AUTO" schiebt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-dung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Jede Betätigung des Scheibenwischer-schalters binnen einer Minute nach Ausschalten der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Schei-benwischerblätter zum Parken im Win-ter in eine spezielle Position bringen.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangsposition zu bringen, schaltet man die Zündung ein und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell aus-geschaltet, indem er den Hebel A in eine andere Position und dann auf "0" zurück stellt.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-scheint eine entsprechende Meldung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-automatik arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um die Anlage über-prüfen zu lassen.

Page 99 of 218

i
92
DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung der verschiedenen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum.
1. Deckenleuchte vorn
2. Kartenleseleuchten
3. Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorn und hinten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten
 Betätigen Sie bei eingeschalte-ter Zündung den entsprechenden Schalter.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,- beim Abziehen des Zündschlüssels,- beim Betätigen der Verriegelungstas-te der Fernbedienung, um das Fahr-zeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,- beim Einschalten der Zündung,- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.

Page 100 of 218

!
93
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 220 next >