PEUGEOT 207 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 141 of 218

!
i
133
Füllstand des Dieselzusatzes (Diesel mit Partikelfilter)
Wenn der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist, werden Sie durch das Aufleuchten der Service-Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm darauf hingewiesen.
Verbrauchte Betriebsstoffe
KONTROLLEN
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls von einem PEUGEOT-Vertragshändler kontrollieren.
Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Kabelschuhe sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "Praktische Tipps" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr), tauschen Sie sie nötigenfalls doppelt so oft aus (siehe Paragraph "Motoren").
Ein veschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beein-trächtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Partikelfilter (Diesel)
Die Wartung des Partikelfilters muss grundsätzlich von einem PEUGEOT-Vertragshändler vorgenommen werden.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen dies zu geschehen hat.
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss unbedingt und schnellstmöglich von einem PEUGEOT-Vertragshändler nachgefüllt werden.

Page 142 of 218

!
134
Automatikgetriebe
Das Automaatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).Das Automaatikgetriebe ist Das Automaatikgetriebe ist
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe im Hinblick auf den Ölstand kontrolliert wer-den muss.
Abnutzung der Bremsscheiben/ Bremstrommeln
Bezüglich der Kontrolle der Abnutzung der Bremsscheiben und/oder Bremstrommeln wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Mechanisches Getriebe
Das mechanische Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe im Hinblick auf den Ölstand kontrolliert wer-den muss.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirk-samkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartun-gen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüft werden.

Page 143 of 218

i
135
RADWECHSEL
Anleitung zum Austausch eines defek-ten Rades gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich im Koffer-raum unter dem Boden. Zugang:
 Öffnen Sie den Kofferraum.  Schlagen Sie den Bodenbelag zu-rück.  Befestigen Sie ihn mit der/den Schnüren am/an den Haken der Hal-terung für die Hutablage.  Entnehmen Sie den Werkzeugbe-hälter.
1. Radschlüssel zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der Befesti-gungsschrauben des Rades 2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel zum Anheben des Fahrzeugs 3. Werkzeug für Radmutter-Zierkappen zum Entfernen der Schutzkappen auf den Radmuttern bei Aluminiumrädern 4. Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im Handschuhfach)(befindet sich im (befindet sich im
zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern.
WerkzeuglisteSonstiges Zubehör
5. Abnehmbare Abschleppöse
?Siehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen"
Zugang zum Werkzeug

Page 144 of 218

i
i
136
Zugang zum Ersatzrad (Limousine)
Das Ersatzrad befindet sich im Koffer-raum unter dem Boden.
Je nach Modell handelt es sich um ein Stahlersatzrad oder ein Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum Werkzeug" auf der vorigen Seite be-schrieben.
Rad entnehmen
Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.
 Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen Sie es zu sich heran.
 Nehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Rad verstauen
 Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz. Lösen Sie die mittlere gelbe Schrau-be mit einigen Umdrehungen und set-zen Sie sie dann auf die Radmitte.  Ziehen Sie die mittlere Schraube bis zum hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen Halt hat.
 Verstauen Sie den Werkzeugbehäl-ter wieder in der Mitte des Rades.
 Schlagen Sie den Bodenbelag des Kofferraums wieder um.

Page 145 of 218

i
i
137
Zugang zum Ersatzrad (SW)
Das Ersatzrad befindet sich im Koffer-raum unter dem Boden.
Je nach Modell handelt es sich um ein Stahlersatzrad oder ein Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum Werkzeug" beschrieben.
Rad entnehmen
 Lösen Sie die mittlere gelbe Schrau-be.
 Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen Sie es zu sich heran.
 Nehmen Sie das Rad aus dem Kof-ferraum.
Rad verstauen
 Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
Lösen Sie die mittlere gelbe Schrau-be mit einigen Umdrehungen und set-zen Sie sie dann auf die Radmitte.
 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis zum hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen Halt hat.
 Verstauen Sie den Werkzeugbehäl-ter wieder in der Mitte des Rades.
 Schlagen Sie den Bodenbelag des Kofferraums wieder um.

Page 146 of 218

i
138
Rad abmontieren Vorgehensweise
 Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werk-zeug 3 ab.
 Setzen Sie den Steckschlüsselein-satz 4 auf den Radschlüssel 1, um die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
 Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1.
 Setzen Sie den Wagenheber 2 an ei-ner der beiden an der Karosserieun-terseite dafür vorgesehenen Stellen vorn (A) oder hinten (B) an, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 aus-einander, bis er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt. Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber mit seiner Sohle senkrecht unter der betreffen-den Ansatzstelle A oder B steht.
 Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht mon-tieren zu können.
 Entfernen Sie die Muttern und be-wahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
 Nehmen Sie das Rad ab.

Page 147 of 218

i
139
Rad montierenVorgehensweise
 Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
 Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag ein.
 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-ter unter Verwendung des Steck-schlüsseleinsatzes 4 mit dem Rad-schlüssel 1 an.
 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 an.
 Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zu-sammen und entfernen Sie ihn.
 Ziehen Sie die Diebstahlschutz-mutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4 mit dem Radschlüssel 1 fest.
 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
 Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern.
 Verstauen Sie das Werkzeug im Werkzeugbehälter.

Page 148 of 218

!
i
i
140
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austausch einer defekten Glühlampe gegen eine neue Lampe ohne Werkzeug.
1. Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb)
2. Standleuchten (W 5 W)
3. Abblendlicht (H7-55 W)
4. Fernlicht (H1-55 W)
5. Kurvenscheinwerfer (H7-55 W)
6. Nebelscheinwerfer (H11-55 W)
Austausch der Blinkleuchten
Modell mit elliptischem Modul beim Abblendlicht und Kurvenscheinwerfern
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
 Ziehen Sie die Lampe heraus und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Frontleuchten
Modell mit herkömmlichen Leuchten
Defekte Lampe
Eine Meldung erscheint auf dem Multi-funktionsbildschirm, um Sie darauf hin-zuweisen, welche Lampe Sie auswech-seln müssen.
Lesen Sie im entsprechenden Absatz nach, wie die betreffende Lampe ge-wechselt wird.

Page 149 of 218

141
Austausch der Standleuchten Klemmen Sie den Hauptsteckverbin-der des Scheinwerfers ab. Klemmen Sie den Hauptsteckverbin- Klemmen Sie den Hauptsteckverbin-
Entfernen Sie die Kunststoffschutzkap-pe, indem Sie an der Sperrfeder ziehen.Entfernen Sie die Kunststoffschutzkap-Entfernen Sie die Kunststoffschutzkap-
 Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und ziehen Sie Drehen Sie die Lampenfassung um Drehen Sie die Lampenfassung um
sie ab. eine Vierteldrehung und ziehen Sie eine Vierteldrehung und ziehen Sie
 Ziehen Sie die Lampe heraus und wechseln Sie sie aus. Ziehen Sie die Lampe heraus und Ziehen Sie die Lampe heraus und
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts, des Fernlichts oder der Kurvenscheinwerfer
 Klemmen Sie den Hauptsteckverbin-der des Scheinwerfers ab.
 Entfernen Sie die betreffende Kunst-stoffschutzkappe, indem Sie an der Sperrfeder ziehen.
Austausch der integrierten seitlichen Zusatzblinker
 Setzen Sie einen Schraubenzieher etwa in der Mitte des Zusatzblinkers zwischen diesem und der Basis des Außenspiegels an.
 Hebeln Sie den Zusatzblinker mit dem Schraubenzieher heraus und ziehen Sie ihn ab.
 Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
 Klemmen Sie den Steckverbinder der betreffenden Leuchte ab.
 Spreizen Sie die Feder, um die Glüh-lampe freizugeben und ziehen Sie sie ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich zum Austauschen die-ser Glühlampen an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 150 of 218

ii
142
Heckleuchten (Limousine)
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (R 5 W)
3. Nebelleuchten (P 21 W)
4. Blinker (PY 21 W, bernsteingelb)
5. Rückfahrscheinwerfer (P 21 W)
Austausch der Glühlampen
Diese fünf Lampen werden von der Kof-ferraumaußenseite her gewechselt:
 Entfernen Sie die Befestigungs-schraube der Leuchte.
 Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus.
 Klemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte ab.
 Entfernen Sie die Dichtung von der Leuchte.
Drücken Sie auf die vier Sperrfedern und ziehen Sie den Lampenträger ab.
 Drehen Sie die Glühlampe um eine Vierteldrehung und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 220 next >