PEUGEOT 207 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 218

63
INNENAUSSTATTUNG
1. Beleuchtetes Handschuhfach(Einzelheiten siehe nächste Seite)
2. Staufach mit rutschfestem Belag
3. Kartenhalter
4. Türablage
5. Staufach mit rutschfestem Belag
6. Beleuchteter Aschenbecher/Zigarettenanzünder(Einzelheiten siehe nächste Seite)
7. Staufächer
8. Dosenhalter

Page 62 of 218

64
Beleuchtetes Handschuhfach
Es besteht aus einem oberen offenen Staufach, einer Nische und Ablagemög-lichkeiten für eine Wasserflasche, die Be-dienungsanleitung des Fahrzeugs, usw.
In der Verschlussklappe befinden sich Ablagen für einen Stift, eine Brille, Mün-zen, Karten, eine Getränkedose, usw.
Es kann ein Schloss haben.
 Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Klappe ein.Die Beleuchtung schaltet sich beim Die Beleuchtung schaltet sich beim
Beleuchteter Aschenbecher/Zigarettenanzünder
 Heben Sie den Deckel an, um an den Aschenbecher und den Zigaret-tenanzünder zu gelangen.
 Zum Ausleeren des Aschenbechers ziehen Sie nach dem Öffnen den Aschenbehälter heraus.
 Wenn Sie den Zigarettenanzünder benutzen möchten, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie kurz, bis er automatisch wieder herausspringt.
 Um ein 12Volt Zubehörteil anzu-schließen (maximale Leistung: 100 Watt), ziehen Sie den Zigaret-tenanzünder heraus und schließen Sie den passenden Adapter an.
Im Handschuhfach befinden sich der Schalter zur Inaktivierung des Beifah-rerairbags A und drei Steckdosen* AAB zum Anschließen eines Audio-/Videogeräts (siehe Abschnitt "Audioanlage und Tele-matik", um die Steckdosen des Eingangs für Zusatzgeräte zu aktivieren).
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird es über die Belüftungsdüse C, die man öffnen oder schließen kann, mit der gleichen klimatisierten Luft versorgt, die auch aus den Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum austritt.
* Nur bei Farbbildschirm DT

Page 63 of 218

65
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(LIMOUSINE)
1. Hintere Ablage
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
2. Haken
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
3. Befestigungsösen
4. Gepäckrückhaltenetz
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

Page 64 of 218

i
66
Haken
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke am Kofferraumboden oder an den Leh-nen der Rücksitze in die Befestigungsö-sen eingehakt.
Hutablage (Limousine)
Zum Ausbauen:
 haken Sie die beiden Kordeln aus,
 heben Sie die Ablage leicht an und ziehen Sie sie heraus.
Zum Verstauen haben Sie zwei Mög-lichkeiten:
- aufrecht hinter den Vordersitzen oder - aufrecht hinter den Rücksitzen.
Hier können Einkaufstaschen aufge-hängt werden.
Gepäckrückhaltenetz

Page 65 of 218

67
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(SW)
1. Gepäckraumabdeckung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
2. Zubehöranschluss 12 V
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
3. Haken
(Einzelheiten siehe vorhergehende Seite)
4. Haltegurte
5. Befestigungsösen
6. Gepäckrückhaltenetz
(Einzelheiten siehe vorhergehende Seite)
7. Rückhaltenetz für hohe Ladung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
8. Ablagefach
9. Ablagenetz
10. Ablagebox
(siehe Abschnitt "Praktische Informationen - § Radwechsel")

Page 66 of 218

i
68
Gepäckraumabdeckung (SW)
Die Gepäckraumabdeckung besteht aus drei zusammenklappbaren Teilen.
Um sie zu verstauen, gibt es folgende Möglichkeiten:
- entweder zusammengeklappt an den Rücksitzen (1),- oder auseinandergeklappt und flach-liegend auf dem Kofferraumboden (2).
Zusammenklappen vom Kofferraum aus:
 Greifen Sie das Gurtband A der Ge-päckraumabdeckung.
 Falten Sie die Abdeckung bis zu den Rücksitzen zusammen.
Aufklappen vom Kofferraum aus:
 Greifen Sie das Gurtband A der Ge-päckraumabdeckung.
 Klappen Sie die Abdeckung bis zu den Kofferraumstreben auseinander.
Zugriff von den Rücksitzen aus:
 Heben Sie den vorderen Teil der Ge-päckraumabdeckung mit Hilfe des Griffs B an.
Zubehöranschluss 12 V (SW)
 Um ein 12 V-Zubehörgerät anzu-schließen (max. Leistung: 100 Watt), ziehen Sie die Schutzkappe ab und schließen Sie den passenden Adap-ter an.
 Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Position Zündung.

Page 67 of 218

69
Rückhaltenetz für hohe Ladung
(SW)
Dieses Rückhaltenetz wird an den obe-ren Befestigungen und an den Befesti-gungsösen bzw. Halterungsstiften ein-gehängt und ermöglicht die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
- hinter den Rücksitzen (zweite Sitzrei-he) bei ausgebauter Gepäckraumab-deckung- hinter den Vordersitzen (erste Sitzrei-he) bei umgeklappten Rücksitzen.
Verwendung in der ersten Sitzreihe:
 Öffnen Sie die Blenden der oberen Befestigungen 1.
 Entfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung.
 Bringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes an der entsprechenden oberen Befestigung 1 an und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit dem anderen Ende vor.
 Lockern Sie die Riemen so weit wie möglich.
 Befestigen Sie den Karabinerhaken jedes Riemens am entsprechenden Halterungsstift unter dem Sitzbank-kissen.
 Klappen Sie die Rücksitze um.
 Ziehen Sie die Riemen fest, ohne die Sitzbank anzuheben.
 Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-festigt und ausreichend gespannt ist.
Verwendung in der zweiten Sitzreihe:
 Klappen Sie die Gepäckraumabde-ckung zusammen oder entfernen Sie sie.
 Öffnen Sie die Blenden der oberen Befestigungen 2.
 Entfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung.
 Bringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes an der entsprechenden oberen Befestigung 2 an und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit dem anderen Ende vor.
 Befestigen Sie den Haken jedes Rie-mens des Rückhaltenetzes an der entsprechenden Befestigungsöse.
 Ziehen Sie die Riemen fest.
 Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und ausreichend gespannt ist.

Page 68 of 218

!
i
70
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Hiermit wird das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral ent- bzw. verriegelt, geortet, ge-startet und gegen Diebstahl gesichert.
Schlüssel ausklappen
Drücken Sie auf den Knopf A, um den Schlüssel auszuklappen.
Fahrzeug aufschließen
Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-anzeiger für die Dauer von ca. zwei Se-kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-rung die Außenspiegel aus.
Fahrzeug abschließen
Einfache Verriegelung mit der Fernbedienung
Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das geschlossene Vor-hängeschloss, um das Fahrzeug zu verrie-geln.
Drücken Sie binnen fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivierenauf das geschlossene Vorhängeschloss, um auf das geschlossene Vorhängeschloss, um .
 Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Entriegeln mit dem Schlüssel
 Drehen Sie den Schlüssel im Tür-schloss der Fahrertür nach links, um das Fahrzeug zu entriegeln.
 Drücken Sie auf das ge-schlossene Vorhänge-schloss, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel
 Drehen Sie den Schlüssel im Tür-schloss der Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch das Aufleuchten der Fahrtrichtungsan-Der Verriegelungsvorgang wird durch Der Verriegelungsvorgang wird durch
zeiger für die Dauer von ca. zwei Sekun-das Aufleuchten der Fahrtrichtungsan-das Aufleuchten der Fahrtrichtungsan-
den angezeigt. Gleichzeitig klappen je nach Ausführung die Außenspiegel ein.Gleichzeitig klappen je nach Ausführung Gleichzeitig klappen je nach Ausführung
Entriegeln mit der Fernbedienung
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
 Drehen Sie den Schlüssel im Tür-schloss der Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug zu verriegeln.
 Drehen Sie binnen fünf Sekunden den Schlüssel erneut nach rechts, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die Sicherheitsverriegelung wird durch das Aufleuchten der Fahrtrichtungs-anzeiger für die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-rung die Außenspiegel ein.

Page 69 of 218

!i
i
71
Schlüssel einklappen
Drücken Sie auf den Knopf A, um den Schlüssel wieder einzuklappen.
Geheimcodekarte
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektroni-schen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit Beim Einschalten der Zündung muss Beim Einschalten der Zündung muss
sich das Fahrzeug starten lässt.Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des einige Sekunden nach dem Ausschalten einige Sekunden nach dem Ausschalten
Motors und verhindert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
DiebstahlsicherungDiese Karte erhalten Sie bei Auslieferung des Fahrzeugs zusammen mit den Zweit-schlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der für alle vom PEUGEOT-Vertragshändler an der elektronischen Anlasssperre durchzuführen-den Reparaturen erforderlich ist.
Dieser Code ist mit einer Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen werden darf.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet die-se Kontrollleuchte in Verbindung mit ei-nem akusti-schen Signal und einer Mel-se Kontrollleuchte in Verbindung mit ei-se Kontrollleuchte in Verbindung mit ei-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm nem akusti-schen Signal und einer Mel-nem akusti-schen Signal und einer Mel-
auf, um Sie darauf hinzuweisen. dung auf dem Multifunktionsbildschirm dung auf dem Multifunktionsbildschirm
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Vertragshändler.
Entriegeln und Ankippen der Heckscheibe (SW)
 Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf diesen Knopf, um die Heckschei-be anzukippen. Dabei wird das Fahrzeug zunächst entriegelt.

Page 70 of 218

i
72
Fahrzeug starten
 Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-schloss. Warten Sie kurz, bis der Startcode erkannt worden ist.  Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Armaturenbrett auf 3 (Anlassen). Lassen Sie den Schlüssel los, so-bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen
 Halten Sie das Fahrzeug an. Drehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop). Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-terie, bei einem Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der Fernbedie-nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und orten.
 Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
 Reinitialisieren Sie als nächstes die Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-den Sie sich bitte schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung
 Schalten Sie die Zündung aus.
 Drehen Sie den Schlüssel wieder auf 2 (Zündung ein).
 Drücken Sie sofort einige Sekunden lang auf das geschlossene Vorhän- Drücken Sie sofort einige Sekunden Drücken Sie sofort einige Sekunden
geschloss.
 Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab. Schalten Sie die Zündung aus und Schalten Sie die Zündung aus und
Die Fernbedienung ist nun wieder voll betriebsbereit.
 Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe ei-nes Geldstücks an der Einkerbung.
 Lassen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Fach gleiten.
 Setzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der ursprünglichen Rich-tung in das Fach ein.
 Schließen Sie das Gehäuse unter Druck bis zum Einrasten.
 Reinitialisieren Sie die Fernbedie-nung.
Wenn die Batterie verbraucht ist, leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit ei-nem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm auf, um Sie darauf aufmerksam zu machen.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden:
 drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, die Deckenleuch-ten schalten sich ein und die Fahrt-richtungsanzeiger blinken einige Sekunden lang.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 220 next >