PEUGEOT 207 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 131 of 218

i
135
RADWECHSEL *
Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.
Das Werkzeug befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang:

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Schlagen Sie den Bodenbelag zu-
rück.

 Befestigen Sie ihn mit der/den
Schnüren am/an den Haken der
Halterung für die Hutablage.

 Entnehmen Sie den Werkzeugbe-
hälter.
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste

1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rades

2. Wagenheber mit integrierter
Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs

3. Werkzeug für Radmutter-Zier-
kappen
zum Entfernen der Schutzkappen auf den Radmuttern bei Alumini-
umrädern

4. Steckschlüsseleinsatz für Diebstahl-
schutzmuttern (im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern.
5. Abnehmbare Abschleppöse

Siehe Absatz "Fahrzeug abschleppen"
Sonstiges Zubehör
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren
des Rades die Radkappe mit Hilfe
des Radschlüssels 1 am Ventildurch-
gang ab.
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf
und drücken Sie sie rundum mit
der fl achen Hand fest.
Alle aufgeführten Werkzeuge sind auf Ihr
Fahrzeug abgestimmt und dürfen nicht
für andere Zwecke verwendet werden.
* Je nach Bestimmung

Page 132 of 218

i
i
136
Zugang zum Ersatzrad
(Limousine)
Das Ersatzrad befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" auf der vorigen Seite be-
schrieben. Befestigung des
Stahlersatzrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stah-
lersatzrad haben. Das Rad wird
durch den konischen Druck der
einzelnen Schrauben gehalten. Rad entnehmen


Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.

 Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.

 Nehmen Sie das Rad aus dem Kof-
ferraum.
Rad verstauen

 Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.

 Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube
mit einigen Umdrehungen und setzen
Sie sie dann auf die Radmitte.

 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.

 Verstauen Sie den Werkzeugbehälter
wieder in der Mitte des Rades.

 Schlagen Sie den Bodenbelag des
Kofferraums wieder um.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes repariert werden.

Page 133 of 218

i
i
137
Zugang zum Ersatzrad (SW)
Das Ersatzrad befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" beschrieben. Befestigung des
Stahlersatzrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stah-
lersatzrad haben. Das Rad wird
durch den konischen Druck der
einzelnen Schrauben gehalten. Rad entnehmen


Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.

 Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.

 Nehmen Sie das Rad aus dem Kof-
ferraum.
Rad verstauen

 Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.

 Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube
mit einigen Umdrehungen und setzen
Sie sie dann auf die Radmitte.

 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.

 Verstauen Sie den Werkzeugbehäl-
ter wieder in der Mitte des Rades.

 Schlagen Sie den Bodenbelag des
Kofferraums wieder um.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes repariert werden.

Page 134 of 218

i
138
Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behindert:
auf waagerechtem, festen, nicht rut-
schigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und le-
gen Sie den ersten Gang * ein, sodass
die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechseln-
den Rad schräg gegenüber liegt.
Vergewissern Sie sich unbedingt,
dass die Insassen ausgestiegen sind
und sich in einem sicheren Bereich
aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen Wa-
genheber abgestützt wird; verwenden
Sie einen Unterstellbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise

 Ziehen Sie die verchromte Zierkap-
pe auf den Radmuttern mit dem
Werkzeug 3 ab.

 Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 4 (wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist) auf den Radschlüs-
sel 1 , um die Diebstahlschutzmutter
zu lösen,

 Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 .

 Setzen Sie den Wagenheber 2 an
einer der beiden an der Karosserie-
unterseite dafür vorgesehenen Stel-
len vorn ( A ) oder hinten ( B ) an, die
dem zu wechselnden Rad am näch-
sten liegt.

 Kurbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander, bis er mit der Sohle
auf dem Boden aufl iegt. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Wagenheber
mit seiner Sohle senkrecht unter der
betreffenden Ansatzstelle A oder B
steht.

 Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.

 Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.

 Nehmen Sie das Rad ab.
* Schalthebelstellung R beim "2 Tronic"-
Getriebe; P beim Automatikgetriebe

Page 135 of 218

i
139
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad
im Koffer verstauen zu können.
Lassen Sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind
und das Ersatzrad den richtigen Rei-
fendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad repa-
rieren und bringen Sie es gleich
danach wieder am Fahrzeug an.
Rad montieren
Vorgehensweise

 Setzen Sie das Rad auf die Nabe.

 Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.

 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-
ter unter Verwendung des Steck-
schlüsseleinsatzes 4 (wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit
dem Radschlüssel 1 an.

 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 an.

 Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.

 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zu-
sammen und entfernen Sie ihn.

 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des Steckschlüs-
seleinsatzes 4 (wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist) mit dem Ra-
dschlüssel 1 fest .

 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 fest.

 Setzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern.

 Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.

Page 136 of 218

ii
140
Die Streuscheiben der Scheinwerfer beste-
hen aus Polykarbonat mit einer Schutzlack-
beschichtung:


verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder Lö-
sungsmittel,

 verwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser,

 wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht zu lange auf die Schein-
werfer, Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Frontleuchten
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austauschen ei-
ner defekten gegen eine neue Glühlam-
pe ohne Werkzeug. Austausch der Blinkleuchten
Bernsteingelbe Glühlampen wie die
der Blinker müssen durch Lampen
mit gleichen Daten und gleicher
Farbe ersetzt werden.

 Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Modell mit herkömmli
chen Leuchten

1. Blinkleuchten
(PY21 W bernsteingelb)

2. Standleuchten (W5W)

3. Abblendlicht (H7-55 W)

4. Fernlicht (H1-55 W)

5. Kurvenscheinwerfer (H7-55 W)

6. Nebelscheinwerfer (H11-55 W)

 Berühren Sie die Lampe nicht
mit bloßen Fingern, verwenden
Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Vor Austausch von Halogenglühlam-
pen müssen die Scheinwerfer eini-
ge Minuten lang ausgeschaltet sein
(Gefahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, dürfen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden. Modell mit elliptischem
Modul beim Abblendlicht und
Kurvenscheinwerfern

Page 137 of 218

141
Austausch der Standleuchten

 Klemmen Sie den Hauptsteckver-
binder des Scheinwerfers ab.

 Entfernen Sie die Kunststoffschutz-
kappe, indem Sie an der Sperrfeder
ziehen.


Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts, des Fernlichts oder
der Kurvenscheinwerfer

 Klemmen Sie den Hauptsteckver-
binder des Scheinwerfers ab.

 Entfernen Sie die betreffende Kunst-
stoffschutzkappe, indem Sie an der
Sperrfeder ziehen.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der betreffenden Leuchte ab.

 Spreizen Sie die Feder, um die
Glühlampe freizugeben und ziehen
Sie sie ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor. Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich zum Austauschen
dieser Glühlampen an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker

 Setzen Sie einen Schraubenzieher
etwa in der Mitte des Zusatzblinkers
zwischen diesem und der Basis des
Außenspiegels an.

 Hebeln Sie den Zusatzblinker mit
dem Schraubenzieher heraus und
ziehen Sie ihn ab.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzzusatzblinker erhalten Sie
im PEUGEOT-Händlernetz.

Page 138 of 218

i
i
142
Heckleuchten (Limousine)

1. Bremsleuchten (P21 W )

2. Standleuchten (Dioden)

3. Nebelleuchten (P21 W)

4. Blinker (PY 21 W, bernsteingelb)

5. Rückfahrscheinwerfer (R10 W) Austausch der Glühlampen
Diese Glühlampen werden (mit Ausnahme
der Dioden) von der Kofferraumaußensei-
te her gewechselt:

 Entfernen Sie die Befestigungs-
schraube der Leuchte.

 Ziehen Sie die Leuchte von außen
heraus.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der Leuchte ab.

 Entfernen Sie die Dichtung von der
Leuchte.

 Drücken Sie auf die vier Sperrfedern
und ziehen Sie den Lampenträger ab.

 Drehen Sie die Glühlampe um eine
Vierteldrehung und wechseln Sie
sie aus.
Wenn das Fahrzeug mit einer
JBL-Audioanlage ausgestattet ist,
öffnen Sie auf der rechten Seite
vorher die Klappe, um an die Befe-
stigungsschraube zu gelangen.
Bernsteingelbe Glühlampen wie die
der Blinker müssen durch Lampen
mit gleichen Daten und gleicher
Farbe ersetzt werden.
Wenden Sie sich zum Austausch
der Dioden an das PEUGEOT-
Händlernetz. Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 139 of 218

!
143
Austausch der dritten Bremsleuchte
(4 Lampen W 5 W)

 Drücken Sie auf die Befestigungs-
stifte beiderseits der Leuchte.

 Ziehen Sie die Leuchte von außen
heraus.

 Drehen Sie den Lampenträger der
defekten Glühlampe um eine Vier-
teldrehung und ziehen Sie ihn ab.

 Ziehen Sie die Lampe ab und wech-
seln Sie sie aus. Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)

 Führen Sie einen Schraubenzieher
in eine der Öffnungen an der Außen-
seite der durchsichtigen Abdeckung
ein.

 Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.

 Entfernen Sie die Abdeckung.

 Ziehen Sie die Lampe ab und wech-
seln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Hochdruckreinigung
Wenn Sie für hartnäckige Verschmut-
zungen einen Hochdruckreiniger
benutzen, richten Sie diesen nicht
zu lange auf Scheinwerfer, Leuchten
und Leuchteneinfassungen, damit
Lacküberzug und Dichtungsgummis
nicht beschädigt werden.

Page 140 of 218

i
144
Heckleuchten (SW)

1. Bremsleuchten (P21 W)

2. Standleuchten (R 5 W)

3. Blinker (PY 21 W, bernsteingelb)

4. Nebelleuchten (P21 W)

5. Rückfahrscheinwerfer (R10 W) Austausch der Glühlampen
Diese fünf Lampen werden von der Kof-
ferraumaußenseite her gewechselt:

 Entfernen Sie die Klappe.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der Leuchte ab.

 Entfernen Sie die Befestigungs-
schraube der Leuchte

 Ziehen Sie die Leuchte von außen
heraus.

 Drücken Sie auf die vier Sperrfedern
und ziehen Sie den Lampenträger
ab.

 Drehen Sie die Glühlampe um eine
Vierteldrehung und wechseln Sie
sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie darauf, die Leuchte gerade
in die Führungen einzusetzen.
Drehen Sie die Befestigungsschraube
von Hand fest genug ein, um die Dich-
tigkeit der Leuchte zu gewährleisten.
Bernsteingelbe Glühlampen wie
die der Blinker müssen durch Lam-
pen mit gleichen Daten und glei-
cher Farbe ersetzt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 220 next >