Peugeot 207 CC 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 204

7
!
!
i
FAHRBETRIEB
101
Anfahren

 Ziehen Sie die Feststellbremse an.


Stellen Sie den Wählhebel auf P oder N .

 Starten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Sig-
nal in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.

 Lösen Sie die Feststellbremse.

 Lassen Sie das Bremspedal lang-
sam los.

 Stellen Sie den Wählhebel auf R , D
oder M .

 Treten Sie bei laufendem Motor auf
die Bremse.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der Wählhebel versehent-
lich auf N gestellt wird, nehmen Sie das Gas weg,
bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat, un d
schalten Sie dann auf D , um zu beschleunigen.
Das Getriebe arbeitet nun im auto-adap-
tiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers.
Es wählt automatisch den für den Fahr-
stil, das Straßenproi l und die Fahrzeug-
beladung am besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie
das Gaspedal ganz durch (Kick down).
Hierbei schaltet das Getriebe automa-
tisch zurück oder behält den eingelegten
Gang bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motor-
bremse wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gas-
pedal nehmen, schaltet das Getriebe
aus Sicherheitsgründen nicht in den hö-
heren Gang.
Automatikbetrieb

 Stellen Sie den Wählhebel auf D
zum automatischen Schalten in
vier Gängen.

 erscheint im Kombiinstrument.
Programm Schnee "  "

 Drücken Sie auf die Taste "

" , so-
bald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedin-
gungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das
Anfahren und den Antrieb bei geringer
Bodenhaftung.

S erscheint im Kombiinstrument.
Programm Sport "S"

 Drücken Sie auf die Taste "S" , so-
bald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
Stellen Sie den Wählhebel niemals
auf N , wenn das Fahrzeug in Be-
wegung ist.
Stellen Sie den Wählhebel niemals
auf P oder R , solange das Fahr-
zeug nicht still steht.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht,
der Wählhebel auf
R , D oder M steht
und die Bremsen gelöst sind, setzt
sich das Fahrzeug in Bewegung,
auch wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei lau-
fendem Motor unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten
mit laufendem Motor die Feststell-
bremse an und stellen Sie den
Wählhebel auf P . Programm Sport und Schnee
Diese beiden Spezialprogramme er-
gänzen den Automatikbetrieb unter be-
sonderen Betriebsbedingungen.
Rückkehr zum Automatikbetrieb

 Sie können das eingestellte Pro-
gramm jederzeit verlassen und wie-
der in den auto-adaptiven Betrieb
umschalten, indem Sie erneut auf
die betreffende Taste drücken.

Page 112 of 204

7
!i
FAHRBETRIEB
102
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können
Sie den Wählhebel auf P oder N stellen,
um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Fest-
stellbremse an, um das Fahrzeug ge-
gen Wegrollen zu sichern. Funktionsstörung
Wenn bei einem Batteriedefekt der
Hebel auf P steht, lässt er sich nicht
in eine andere Position stellen.
Versuchen Sie auf keinen Fall, den
Hebel mit Gewalt zu verstellen.
Das Getriebe könnte dadurch be-
schädigt werden.
Manueller Betrieb


Stellen Sie den Wählhebel auf M , um stu-
fenweise in vier Gängen zu schalten.

 Schieben Sie den Hebel zum + Zeichen,
um in den höheren Gang zu schalten.

 Ziehen Sie den Hebel zum - Zei-
chen, um in den niedrigeren Gang
zu schalten.

D verschwindet aus der Anzei-
ge, statt dessen erscheinen
nacheinander die eingelegten
Gänge im Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigen
Fahren blinkt der gewählte Gang für die
Dauer einiger Sekunden, danach wird
der tatsächlich eingelegte Gang ange-
zeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatik-
betrieb) auf M (manueller Betrieb) um-
schalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tem-
po schaltet das Getriebe automatisch in
den Gang M1 .
Die Programme Sport und Schnee funk-
tionieren nicht bei manuellem Betrieb. Wenn der Wählhebel nicht auf
P
steht, ertönt beim Öffnen der Fah-
rertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung ein
akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung.

 Stellen Sie den Wählhebel auf

P ; das Signal verstummt und
die Meldung verschwindet.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt,
wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen, andern-
falls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint,
wenn ein Gang nicht richtig
eingelegt ist (Wählhebel zwi-
schen zwei Schaltpositionen).
Wenn bei eingeschalteter Zün-
dung diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm aul euchtet, liegt
eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf
Notbetrieb und bleibt im dritten Gang blo-
ckiert. Beim Schalten von P nach R und von

N nach R spüren Sie gegebenenfalls einen
starken Ruck, durch den das Getriebe je-
doch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 113 of 204

7
i
FAHRBETRIEB
103
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
System, das eine Überschreitung der
vom Fahrer einprogrammierten Fahr-
zeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgren-
ze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet : die program-
mierte Geschwindigkeit muss dazu
mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungs-
schalters von Hand wird der Geschwin-
digkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftigen Druck auf das Gaspedal
kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt auf
eine Geschwindigkeit unter der program-
mierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt
beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Die Bedienung des Geschwindigkeits-
begrenzers erfolgt über den Hebel A .

1. Drehschalter zur Anwahl des
Begrenzermodus

2. Taste zur Verringerung des Wertes

3. Taste zur Erhöhung des Wertes

4. Taste zum Ein-/Ausschalten der
Geschwindigkeitsbegrenzung Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt

5 . Anzeige Ein/Aus der
Geschwindigkeitsbegrenzung

6. Anzeige für Anwahl des
Begrenzermodus

7. Wert der programmierten
Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der vor-
geschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit
oder Verantwortung.

Page 114 of 204

7
!
FAHRBETRIEB
104
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Programmieren

 Drehen Sie den Schalter 1 auf

"LIMIT" : Der Begrenzer wird an-
gewählt, ist aber noch nicht einge-
schaltet (OFF).
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte G eschwin-
digkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es sei d enn, Sie tre-
ten das Gaspedal kräftig und über den Widerstand hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, im Kombiins-
trument wird weiterhin die programmierte Geschwindigkeit
angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb

 Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Begrenzer ist
inaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilome-
terzähler. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begren-
zers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die
Striche in der Anzeige blinken. Wenden Sie
sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler,
um das System überprüfen zu lassen.
Zur Einstellung der Geschwindigkeit
muss der Begrenzer nicht einge-
schaltet sein.

 Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.

 Schalten Sie den Begrenzer durch erneuten Druck auf
die Taste 4 wieder ein.

 Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die
Taste 2 oder 3 drücken (Bspl: 110 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
-
in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.

 Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Tast e 4 ein.

Page 115 of 204

7
i
FAHRBETRIEB
105
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwindig-
keit automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass
das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell

eingeschaltet : Dazu muss die Fahrzeug-
geschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen und:
- beim mechanischen Getriebe der vierte Gang eingelegt sein,
- beim Fahren mit Stufenschaltung der zweite Gang der Schaltautomatik,
- der Wählhebel beim Automatikge- triebe auf D stehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird von
Hand oder durch Betätigung des Brems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicher-
heitsgründen auch beim Auslösen des
ESP ausgeschaltet .
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorü-
bergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, das
Gaspedal wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des Geschwindigkeits-
reglers erfolgt über den Hebel
A .

1. Drehschalter zur Anwahl des Reglers

2. Taste zur Verringerung des Wertes

3. Taste zur Erhöhung des Wertes

4. Taste zur Unterbrechung/
Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt

5. Anzeige Unterbrechung/
Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung

6. Anzeige für Anwahl des
Reglermodus

7. Wert der programmierten
Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler ent-
bindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen noch
von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.

Page 116 of 204

7
!
FAHRBETRIEB
106
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn der Regler in Betrieb ist und
Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmierten Geschwindig-
keit ununterbrochen drücken: die
Geschwindigkeit kann sich in die-
sem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindig-
keitsregler nicht auf rutschiger
Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwin-
digkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
Programmieren


Drehen Sie den Schalter 1 auf

"CRUISE" : Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschaltet
(OFF).
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb

 Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Regler ist inakti-
viert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilomete rzähler. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Stri-
che in der Anzeige blinken. Wenden Sie
sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler,
um das System überprüfen zu lassen.

 Beschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2 oder 3 , um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bspl.: 110 km/h).

 Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.

 Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4 wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten
2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
-
in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.

Page 117 of 204

7
i
i
FAHRBETRIEB
107
GRAPHISCHE UND
AKUSTISCHE EINPARKHILFE
HINTEN
System bestehend aus vier in der hinteren
Stoßstange eingebauten Abstandssen-
soren.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahr-
zeug, Baum, Schranke, ...), das sich hinter
dem Fahrzeug bei ndet, kann allerdings
Hindernisse, die sich direkt unter der Stoß-
stange bei nden, nicht erkennen.
Die Einparkhilfe wird aktiviert , wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Ein akustisches Signal zeigt die Aktivie-
rung an.
* Je nach Version
Pl öcke, Baustellenleitpfosten oder
ähnliche Gegenstände werden gege-
benenfalls bei Beginn des Fahrmanö-
vers erkannt, jedoch möglicherweise
nicht mehr, wenn das Fahrzeug dicht
an sie herangefahren ist.
Der Abstand wird angegeben:
-
durch ein akustisches Signal, das in im-
mer schnellerer Folge ertönt, je näher
das Fahrzeug dem Hindernis kommt,
- durch eine Graphik auf dem Multi- funktionsbildschirm * , bestehend aus
Segmenten, die dem Fahrzeug immer
näher kommen.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug-
heck und Hindernis weniger als ca. drei-
ßig Zentimeter beträgt, geht das Signal
in einen Dauerton über, während je nach
Multifunktionsbildschirm das Symbol
"Gefahr" erscheint.
Die Einparkhilfe wird inaktiviert , wenn
der Leerlauf eingelegt wird.
Die Einparkhilfe entbindet den Fahrer
grundsätzlich nicht von seiner Auf-
merksamkeit und Verantwortung.

Page 118 of 204

7
i
i
FAHRBETRIEB
108
Inaktivieren Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung
leuchtet beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal (kurzer Piepton) und einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm auf.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Das System wird automatisch inak-
tiviert, wenn ein Anhänger angekup-
pelt oder ein Fahrradträger montiert
wird (Fahrzeug mit Anhängerkupp-
lung oder Fahrradträger, die von
PEUGEOT empfohlen werden).
Reaktivieren

 Drücken Sie erneut auf die Taste

A , die Kontrollleuchte erlischt, das
System wird reaktiviert.

 Drücken Sie auf die Taste A , die Kon-
trollleuchte leuchtet auf, das System
wird komplett ausgeschaltet. Vergewissern Sie sich bei schlech-
tem Wetter oder winterlicher Witte-
rung, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt
sind. Ein akustisches Warnsignal
(langer Piepton) zeigt Ihnen an,
dass die Sensoren gegebenenfalls
verschmutzt sind.

Page 119 of 204

8
i
KONTROLLEN
110
MOTORHAUBE
Sie schützt den Motorraum und gewährt Zu-
gang zu den Motoraggregaten, um die ver-
schiedenen Füllstände prüfen zu können.

 Schieben Sie den äußeren Hebel B
nach links und heben Sie die Haube
an.
 Lösen Sie die Haubenstütze C aus
der Halterung.

 Fixieren Sie die Haubenstütze in ei-
ner der beiden Rasten, um die Mo-
torhaube offen zu halten.
Schließen

 Haken Sie die Haubenstütze aus
der Raste aus.

 Klemmen Sie die Haubenstütze in
die Halterung.

 Senken Sie die Motorhaube ab und
lassen Sie sie zum Schluss zufallen.

 Ziehen Sie an der Motorhaube, um
sich zu vergewissern, dass sie rich-
tig eingerastet ist.
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL)
Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor, muss,
wenn der Tank komplett leer gefahren
wurde, die Kraftstoffanlage entlüftet
werden (siehe betreffende Abbildung).
Das Entlüftungssystem besteht aus
einer Entlüftungspumpe und einem
durchsichtigen Schlauch.
Öffnen

 Öffnen Sie die linke Vordertür.

 Ziehen Sie den Innenhebel A unten
am Türrahmen.
Der Innenhebel ist so angebracht,
dass die Motorhaube nicht geöff-
net werden kann, solange die linke
Vordertür geschlossen ist. Motor 1,6 Liter Turbo HDI 16V

 Öffnen Sie die Motorhaube.

 Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.

 Lösen und entfernen Sie die Abde-
ckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.

 Betätigen Sie die Entlüftungspumpe,
bis Kraftstoff in dem durchsichtigen
Schlauch mit dem grünen Steckver-
binder zu sehen ist.

 Betätigen Sie den Anlasser, bis der
Motor anspringt.

 Setzen Sie die Abdeckung wieder
auf und lassen Sie sie einrasten.


Schließen Sie die Motorhaube wieder.

Page 120 of 204

8KONTROLLEN
111
BENZINMOTOREN
Bei den Motoren können Sie die Füllstände verschiedener Betriebsstoffe überprüfen und bestimmte Kompo nenten austauschen.

1. Behälter für Kühll üssigkeit

2. Innenraumi lter

3. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
4. Lufti lter

5. Behälter für Bremsl üssigkeit

6. Sicherungskasten
7. Batterie

8. Ölmessstab

9. Einfüllöffnung für Motoröl

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 210 next >