Peugeot 207 CC 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 204

9
!
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
130
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.

Laden Sie die Batterie erst auf, wenn
Sie die Pole abgeklemmt haben.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät


Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.

 Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.

 Beginnen Sie beim Wiederanschlie-
ßen mit dem (-) Pol.

 Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Auf die Gefahr, die Batterie zu ent-
laden, können die ausgeschalteten
Verbraucher von Hand wieder ein-
geschaltet werden.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher un-
ter Berücksichtigung des Ladezustandes
der Batterie zu steuern
.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-
den automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empi ehlt
es sich, die Batterie abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen

Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach dem Ausschalten
der Zündung ab
.

Schließen Sie die Fenster, das ver-
senkbare Dach und die Vordertüren,
bevor Sie die Batterie abklemmen.

Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen
der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten
trotz Beachtung dieser Vorschrift
leichte Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
händler.
Folgende Systeme müssen Sie
selbst reinitialisieren:
-
den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- die elektrischen Fensterheberund
das automatische geringfügige
Herunterfahren der Türfenster,
- das bordeigene Navigationssys- tem GPS.

Page 142 of 204

9
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
131
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an (vgl. betreffenden
Abschnitt).
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
können Sie dieses beim Radiotelefon
GPS RT4 trotzdem zu Ende führen.
Wenn gerade das Dach geöffnet bzw.
geschlossen wird, wird dieser Vor-
gang abgeschlossen. Anschließend
kann das Dach jedoch nicht erneut
geöffnet bzw. geschlossen werden.
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer be-
stimmter Funktionen gesteuert, um die
Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können
Sie elektrische Verbraucher wie Autora-
dio, Scheibenwischer, Abblendlicht, De-
ckenleuchte, usw. insgesamt noch für
die Dauer von maximal dreißig Minuten
benutzen. Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetrieb-
nahme des Fahrzeugs reaktiviert.


Um die Funktionen sofort wieder benut-
zen zu können, starten Sie den Motor
und lassen Sie ihn kurze Zeit laufen
.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für
den Betrieb der Verbraucher zur Verfü-
gung steht, ist doppelt so lang wie die
Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem im-
mer fünf bis maximal dreißig Minuten.

Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen
sind, wird der Wechsel in den Energiespar-
modus auf dem Multifunktionsbildschirm
angezeigt, die eingeschalteten Verbrau-
cher werden auf Bereitschaft geschaltet.
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Anleitung zum Austausch eines verschlissenen
Scheibenwischerblatts gegen ein neues ohne
die Benutzung von Werkzeug.
Wischerblatt vorn entfernen

 Heben Sie den entsprechenden
Wischerarm an.

 Lösen Sie das Wischerblatt und
ziehen Sie es ab.
Wischerblatt vorn einsetzen


Vergleichen Sie die Größe der Wischer-
blätter. Das kürzere Blatt muss auf der
Beifahrerseite montiert werden.


 Setzen Sie das neue Wischerblatt
ein und klemmen Sie es fest.

 Klappen Sie den Wischerarm vor-
sichtig wieder herunter.

Page 143 of 204

9
!i
PRAKTISCHE TIPPS
132
FAHRZEUG
ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschleppen des
eigenen oder eines fremden Fahrzeugs
mit einer abnehmbaren mechanischen
Vorrichtung
Zugang zum Werkzeug Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs

 Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange durch Druck
auf das untere Ende.

 Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.


Montieren Sie die Abschleppstange.

 Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.
 Öffnen Sie die Abdeckung an der
hinteren Stoßstange durch Druck
auf das untere Ende.

 Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

 Montieren Sie die Abschleppstange.

 Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Die Abschleppöse bei ndet sich in einer
Halterung unter dem Bodenbelag hin-
ten im Kofferraum.
Zugang:

 Schließen Sie das Dach.

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Heben Sie den Bodenbelag an.

 Nehmen Sie die Abschleppöse he-
raus. Benutzen Sie beim Abschleppen
auf vier Rädern immer eine Ab-
schleppstange.
Benutzen Sie beim Abschleppen
auf zwei Rädern immer eine pro-
fessionelle Hebevorrichtung.
Beim Abschleppen mit abgestell-
tem Motor sind Bremskraftverstär-
kung und Servolenkung nicht mehr
wirksam.

 Stellen Sie die Gangschalthe-
bel in den Leerlauf (Position N
beim Automatikgetriebe).
Die Nichtbeachtung dieser Besonder-
heit kann zur Beschädigung bestimmter
Komponenten der Bremsanlage und zu
fehlender Bremskraftverstärkung beim
Wiederanlassen des Motors führen.

Page 144 of 204

9
i
i
PRAKTISCHE TIPPS
133
KUPPLUNG FÜR ANHÄNGER,
WOHNWAGEN, USW.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum Zie-
hen eines Anhängers benutzt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung
und von der Außentemperatur ab.
Verteilung der Lasten


Verteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstän-
de so nahe wie möglich an der Ach-
se bei nden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.

Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistungen
verringern. Die maximale Anhängelast
muss je 1 000 m Höhe um 10 % redu-
ziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" können
Sie nachlesen, welche Gewichte und An-
hängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Seitenwind

 Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempi ndlichkeit.
 Halten Sie beim Aul euchten
der Warnleuchte und der

STOP -Leuchte an und stel-
len Sie den Motor schnellst-
möglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Reifen


Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahr-
zeug und Anhänger und beachten Sie
die empfohlenen Reifendruckwerte.

Die Einparkhilfe hinten wird auto-
matisch ausgeschaltet, wenn Sie
eine Original-PEUGEOT-Anhän-
gerkupplung benutzen.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
die Temperatur der Kühll üssigkeit.
Mechanische Vorrichtung zum Ankup-
peln eines Anhängers oder Wohnwa-
gens mit zusätzlicher Signalanlage und
Beleuchtung.
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT
Anhängerkupplungen und Anschluss-
kabel zu benutzen, die bei der Kon-
zeption Ihres Fahrzeugs getestet und
zugelassen wurden, und die Anhän-
gerkupplung von einem PEUGEOT-
Vertragshändler montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung von einem
anderen als einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler montiert, so müssen bei
der Montage unbedingt die elektrischen
Vorrüstungen am Heck des Fahrzeugs
benutzt und die Weisungen des Her-
stellers befolgt werden.
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühll üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.

 Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo. Beleuchtung

 Überprüfen Sie die elektrische
Signalanlage des Anhängers.

Page 145 of 204

9
i
!
PRAKTISCHE TIPPS
134
NOTBETRIEB DES DACHES
Betriebsmodus zum manuellen Schlie-
ßen des Daches bei einer elektrischen
oder hydraulischen Systemstörung. Sollte das Problem nach Überprü-
fen dieser Punkte und erneuter
Betätigung des Daches weiterhin
bestehen, wenden Sie sich zur
Kontrolle des Systems an einen
PEUGEOT-Vertragshändler. Als Werkzeug liegt im Handschuhfach
ein Inbusschlüssel der Größe 6 bereit.
Wenn der Öffnungs- oder Schließ-
vorgang des Daches nicht startet oder
nicht korrekt funktioniert, überprüfen
Sie, ob alle folgenden Voraussetzungen
erfüllt sind:

 Fahrzeug steht

 Zündung ist eingeschaltet

 Jalousie ist zugezogen

 Kofferraum ist geschlossen


Sicherung für das Dach ist in Ordnung

 Batteriespannung ist ausreichend

 Fahrzeug bei ndet sich nicht im
Energiesparmodus

 Fensterheber sind initialisiert

 Außentemperatur liegt über -15 °C.
Ist dies nicht der Fall sein, lesen Sie zur
Behebung des Problems im entspre-
chenden Kapitel nach.
Achten Sie beim Schließen des
Daches darauf:
- sich nicht die Finger in der Mechanik einzuklemmen
-
dass sich im Bereich der Schwenk-
elemente keine Personen aufhal-
ten, um jegliche Verletzungsgefahr
zu vermeiden
.

Diese Vorgehensweise dient der Stö-
rungsbeseitigung. Dadurch können
Sie das Dach manuell schließen, um
einen PEUGEOT-Vertragshändler
aufzusuchen.
Zur Ausführung dieses Vorgangs sind
zwei Personen erforderlich. Zugang zum Werkzeug
Vorbereitung für den Notbetrieb


Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglich-
keit auf einem ebenen Untergrund ab.

 Versenken Sie alle Seitenscheiben.

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Ziehen Sie die Feststellbremse an.

 Ziehen Sie den Fernbedienungs-
schlüssel aus dem Zündschloss.

Page 146 of 204

9PRAKTISCHE TIPPS
135

 Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.

 Rollen Sie die Jalousie ein.


Entfernen Sie den Kofferraumboden.

 Platzieren Sie den Inbusschlüssel
der Größe 6 im Hydraulikmodul in
der Mitte des Ersatzrades.

 Lösen Sie die Ablassschraube bis
zum Anschlag, damit der Hydraulik-
druck im Dachmechanismus fällt.

 Schieben Sie Ihren Arm zwischen
Dach und Heckscheibe, die im Kof-
ferraum zusammengeklappt sind.

 Greifen Sie mit der Hand hinter die
Verkleidung der Entriegelungsme-
chanik der Heckablage.

 Drücken Sie und ziehen Sie die
Entriegelungsmechanik.

 Lassen Sie die Heckablage in den
Kofferraum gleiten.
Vorgehensweise

Page 147 of 204

9
!
PRAKTISCHE TIPPS
136

 Drücken Sie auf die einzelnen
Verriegelungen (x 2) des Koffer-
raumdeckels.

 Lösen Sie die einzelnen Haken (x 2)
von ihren Bolzen.


Heben Sie mit einer weiteren Person von
beiden Seiten des Kofferraums den vorde-
ren Teil des Kofferraumdeckels an.

Achten Sie während des Trennvorgangs dar-
auf, dass jede Klammer in Position 2 bleibt. Das Öffnen des Kofferraumdeckels
muss ohne Gewaltanwendung und
Schritt für Schritt erfolgen.

Page 148 of 204

9
!
PRAKTISCHE TIPPS
137

 Halten Sie den Kofferraum offen, indem
Sie den Inbusschlüssel in die dafür vorge-
sehene Öffnung auf der rechten Seite der
Dachmechanik stecken
.

So ist der Kofferraumdeckel in offener
Position arretiert.

 Heben Sie langsam und schrittwei-
se das Dach aus dem Kofferraum.


Legen Sie das Dach vorsichtig auf die obe-
re Querstrebe der Frontscheibe. Diese Tätigkeit muss zu zweit aus-
geführt werden.

Page 149 of 204

9PRAKTISCHE TIPPS
138

 Entnehmen Sie den Inbusschlüssel
und senken Sie den Kofferraumdeckel
vorübergehend.


 Entfernen Sie Abdeckkappe in der
Dachverkleidung.


Schieben Sie das Dach etwas zurück.


Setzen Sie den Inbusschlüssel in der Öff-
nung der Verkleidung an und schrauben
Sie bis zum Anschlag, um die Verriege-
lungsklammern des Daches zu öffnen.


 Führen Sie den Schließvorgang des
Daches zu Ende.


Setzen Sie den Inbusschlüssel erneut
in der Verkleidung an und schrauben
Sie in entgegengesetzter Richtung,
um die Verriegelungsklammern des
Daches zu schließen.

 Bringen Sie die Abdeckkappe wie-
der in der Dachverkleidung an.

Page 150 of 204

9
!
i
!
PRAKTISCHE TIPPS
139

 Schwenken Sie den Kofferraumde-
ckel wieder nach oben.

 Wenn die Haken mittlerweile arre-
tiert sind, lösen Sie die einzelnen
Haken (x 2), indem Sie auf die je-
weiligen Verriegelungen drücken.

 Schließen Sie die Haken des Koffer-
raumdeckels wieder.
Die Gabel des Hakens muss dabei um den Bolzen greifen.

Das Schließen des Kofferraumde-
ckels muss ohne Gewaltanwendung
und Schritt für Schritt erfolgen.
Wenden Sie bei Erreichen des Anschlags
nicht mehr Kraft auf als erforderlich.
Dies könnte sonst im Laufe der Zeit
zu Ölverlust führen.

 Platzieren Sie den Inbusschlüssel
wieder im Hydraulikmodul.

 Drehen Sie die Ablassschraube bis
zum Anschlag ein.

 Drücken Sie von jeder Seite des Kof-
ferraums, um diesen zu schließen.

 Ziehen Sie und drehen Sie die ein-
zelnen Klammern (x 2) um eine Ach-
teldrehung, um diese von Position 1
in Position 2 zu bringen. Schließen Sie den Kofferraumde-
ckel erst, wenn der Hydraulikdruck
im Dachmechanismus wiederher-
gestellt wurde.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 210 next >