Peugeot 207 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 194

97
Gurt anlegen
Warnleuchte für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie den Riegel ins Gurtschloss.
 Prüfen Sie, ob der Gurt richtig einge-rastet ist, indem Sie daran ziehen.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, wenn Fahrer* und/oder Beifahrer nicht angeschnallt sind.
Ab etwa 20 km/h blinkt diese Warnleuch-te in Verbindung mit einem anschwel-lenden Warnton für die Dauer von zwei Minuten. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, solange Fahrer* und/oder Beifahrer ih-ren Gurt nicht angelegt haben.
Gurt ablegen
 Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
1. Warnleuchte für den Gurt vorn links
2. Warnleuchte für den Gurt vorn rechts
3. Warnleuchte für den Gurt hinten links
4. Warnleuchte für den Gurt hinten rechts
In der mittleren Leiste leuchtet die Warnleuchte 1 oder 2:
- rot, wenn der Gurt nicht angelegt bzw. abgelegt wurde,- grün, wenn er angelegt wurde.
Leiste der Warnleuchten für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze sind mit zwei Auto-matik-Dreipunktgurten und Gurtkraftbe-grenzer ausgestattet.
Warnleuchte für abgelegten Gurt
Gurt anlegen
 Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie den Riegel ins Gurt-schloss.
 Prüfen Sie, ob der Gurt richtig einge-rastet ist, indem Sie daran ziehen.
Leiste der Warnleuchten für abgelegten Gurt
Beim Einschalten der Zündung leuchten die betreffenden Warnleuchten 3 und 4für die Dauer von ca. 30 Sekunden:
- rot, wenn der Gurt nicht angelegt wur-de,- grün, wenn er angelegt wurde.
Bei laufendem Motor leuchtet die betref-fende Warnleuchte 3 oder 4 rot in Verbin-dung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm, wenn einer der Insassen hinten den Gurt abgelegt hat.
Gurt ablegen
 Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Diese Warnleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf, wenn ei-ner der Insassen hinten oder mehrere Insassen nicht ange-schnallt sind.

Page 102 of 194

i
98

Page 103 of 194

!
!
99
AIRBAGS
System, das dazu dienen soll, die Fahr-zeuginsassen bei einem starken Auf-prall optimal zu schützen. Es ergänzt die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Die Stärke eines Aufpralls hängt von der Art des Hindernisses und der Fahr-zeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Kollision ab.
In diesem Fall registrieren und analy-sieren die elektronischen Sensoren die plötzliche Verzögerung des Fahrzeugs:
- Wird die Auslöseschwelle erreicht, entfalten sich die Airbags sofort und schützen die Fahrzeuginsassen. Un-mittelbar nach dem Aufprall entweicht das Gas aus den Airbags, um den Oberkörper der Insassen langsam ab-zubremsen.- Wird die Auslöseschwelle nicht er-reicht, entfalten sich die Airbags nicht, in diesem Fall bietet der Sicherheits-gurt allein optimalen Schutz.
Frontairbags
System, das bei einem Frontalaufprall Kopf und Oberkörper des Fahrers und Beifahrers schützt.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrer-seite im Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Aktivierung
Die Airbags werden gleichzeitig ausgelöst, es sei denn, der Beifahrerairbag ist inaktiviert.
Inaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann inaktiviert werden:
 stecken Sie bei ausgeschalte-ter Zündung den Schlüssel in den Schalter zur Inaktivierung des Bei-fahrerairbags 1,
 drehen Sie ihn auf "OFF",
 ziehen Sie ihn dann in dieser Positi-on ab.
Je nach Version leuchtet diese Kontrollleuchte bei eingeschal-teter Zündung und solange der Beifahrerairbag inaktiviert ist, entweder im Kombiinstrument oder in der zentralen Leiste.
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entfernen, den Schalter 1 wieder auf "ON", um den Airbag erneut zu aktivie-ren und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.

Page 104 of 194

!
100
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kom-biinstrument in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Mel-dung auf dem Multifunktionsbildschirm aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System überprüfen zu lassen.
Seitenairbags*
System, das bei einem Seitenaufprall Kopf, Oberkörper, Unterleib und Becken des Fahrers und Beifahrers schützt.
Die Airbags sind jeweils türseitig in die Vordersitzlehne integriert.
Aktivierung
Die Airbags werden jeweils auf der Seite ausgelöst, auf der derAufprall erfolgt.
Wenn die Kontrollleuchte auf-leuchtet, gleichzeitig ein Warnsignal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm er-scheint, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System überprüfen zu lassen.
* Je nach Bestimmung.
Funktionsstörung
Knieairbag*
System, das bei einem Frontalaufprall die unteren Gliedmaßen des Fahrers schützt.
Dieser Airbag ist im Armaturenbrett un-ter der Lenksäule eingebaut.
Aktivierung
Er wird gleichzeitig mit den Frontair-bags ausgelöst.

Page 105 of 194

!
101

Page 106 of 194

!
102
FESTSTELLBREMSE
Mechanische Vorrichtung, die dafür sorgt, dass sich das Fahrzeug im Stillstand nicht von allein in Bewegung setzt.
Feststellbremse anziehen
 Ziehen Sie die Feststellbremse an, da-mit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Ein Aufleuchten dieser Kontroll-leuchte und der STOP-Leuchte während der Fahrt, verbunden mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm, weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Feststellbremse lösen
 Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleichzeitig den Knopf ASie gleichzeitig den KnopfSie gleichzeitig den Knopf, um die Feststellbremse wieder zu lösen.

Page 107 of 194

103
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"*
Das Viergang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollauto-matischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier Betriebsarten:
- Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Gänge durch das Ge-triebe,- Programm Sport für einen dynami-scheren Fahrstil,- Programm Schnee für besseres Fahrverhalten bei schlechter Boden-haftung,- manueller Betrieb mit Gangwahl durch den Fahrer.
* Im Laufe des Jahres
Gangwählhebel
P. Parkstellung
- Fahrzeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse
- Motor starten
R. Rückwärtsgang
- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor im Leerlauf
N. Leerlauf
- Fahrzeug abstellen mit angezogener Feststellbremse
- Motor starten
D. Automatikbetrieb
M. +/- Manueller Betrieb mit Gangwahl durch den Fahrer
 nach vorn schieben, um hoch zu schalten
oder
 nach hinten ziehen, um zurück zu schalten
Anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstel-len, um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende Kontroll-leuchte im Kombiinstrument auf.
P. Parking (Parkstellung)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N. Neutral (Leerlauf)
D. Drive (Fahren im Automatikbetrieb)
S. Programm Sport
. Programm Schnee
1, 2, 3, 4. Eingelegter Gang im manuellen Betrieb
-. Fehleranzeige im manuellen Betrieb
 Treten Sie die Bremse, wenn diese Kontrollleuch-te im Kombiinstrument auf-leuchtet (z.B. beim Starten des Motors).
Schaltpult
1. Gangwählhebel
2. Taste "S"(Sport)
3. Taste ""(Schnee)
Bremse treten

Page 108 of 194

!
!
i
104
Anfahren
 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
 Stellen Sie den Wählhebel auf P oder N.
 Starten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Sig-nal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
 Treten Sie bei laufendem Motor auf die Bremse.
 Lösen Sie die Feststellbremse.
 Stellen Sie den Wählhebel auf R, D oder Moderoder.
 Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewe-gung.
Das Getriebe arbeitet nun im auto-adap-tiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt automatisch den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die Fahrzeugbela-dung am besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des Wählhebels treten Sie das Gaspedal ganz durch (Kick down). Hierbei schaltet das Getriebe automa-tisch zurück oder behält den eingeleg-ten Gang bis zum Erreichen der maxi-mal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit die Motor-bremse wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gas-pedal nehmen, schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht in den hö-heren Gang.
Automatikbetrieb
 Stellen Sie den Wählhebel auf Dzum automatischen Schalten in vier Gängen.
 erscheint im Kombiinstru-ment.
Programm Schnee ""
 Drücken Sie auf die Taste "", so-bald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedin-gungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das An-fahren und den Antrieb bei geringer Bo-denhaftung.
S erscheint im Kombiinstru-ment.
Programm Sport "S"
 Drücken Sie auf die Taste "S", so-bald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
Programm Sport und Schnee
Diese beiden Spezialprogramme er-gänzen den Automatikbetrieb unter be-sonderen Betriebsbedingungen.
Rückkehr zumAutomatikbetrieb
 Sie können das eingestellte Pro-gramm jederzeit verlassen und wie-der in den auto-adaptiven Betrieb umschalten, indem Sie erneut auf die betreffende Taste drücken.

Page 109 of 194

!i
105
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Fest-stellbremse an, um das Fahrzeug ge-gen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zün-dung diese Kontrollleuchte in Ver-bindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt im dritten Gang blo-ckiert. Beim Schalten von P nach R und von RRN nach R spüren Sie gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das Getriebe je-doch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen Verkehrs-vorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Manueller Betrieb
 Stellen Sie den Wählhebel auf M, um stufenweise in vier Gängen zu schalten.
 Schieben Sie den Hebel zum + Zeichen, um in den höheren Gang zu schalten.
 Ziehen Sie den Hebel zum - Zeichen, um --in den niedrigeren Gang zu schalten.
D verschwindet aus der Anzei-ge, statt dessen erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigen Fahren blinkt der gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden, danach wird der tatsächlich eingelegte Gang ange-zeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatik-betrieb) auf M (manueller Betrieb) um-schalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tem-po schaltet das Getriebe automatisch in den Gang M1.
Die Programme Sport und Schnee funk-tionieren nicht bei manuellem Betrieb.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen, andern-falls übernimmt vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel zwi-schen zwei Schaltpositionen).

Page 110 of 194

i
106
GESCHWINDIG-
KEITSBEGRENZER
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahr-zeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeits-grenze bleibt das Gaspedal ohne Wir-kung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet: die program-mierte Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungs-schalters von Hand wird der Geschwin-digkeitsbegrenzer ausgeschaltet.
Durch kräftigen Druck auf das Gaspedal kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-keit zurückzukehren, genügt es, die Fahrt auf eine Geschwindigkeit unter der programmierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Die Bedienung des Geschwindigkeits-begrenzers erfolgt über den Hebel A.
1. Drehschalter zur Anwahl des Begrenzers
2. Taste zur Verringerung des Wertes
3. Taste zur Erhöhung des Wertes
4. Taste zum Ein-/Ausschalten des Begrenzers
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Ein/Aus des Begrenzers
6. Anzeige für Anwahl des Begrenzermodus
7. Wert der programmierten Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem LenkradAnzeigen im Kombiinstrument

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 200 next >