Peugeot 207 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 194

!
i
117
Füllstand des Dieselzusatzes (Diesel mit Partikelfilter)
Wenn der Dieselzusatz auf ein Minimum abge-sunken ist, werden Sie durch das Aufleuchten der Service-Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm darauf hingewiesen.
Verbrauchte Betriebsstoffe
KONTROLLEN
Wenn nichts anderes angegeben ist, prü-fen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entspre-chend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls von einem PEUGEOT-Vertragshändler kontrollieren.
Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Ka-belschuhe sauber und richtig fest-gezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "Praktische Tipps" nach, wel-che Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederan-schließen der Batterie treffen sollten.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr), tauschen Sie sie nötigenfalls doppelt so oft aus (siehe Paragraph "Motoren").
Ein veschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beein-trächtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Partikelfilter (Diesel)
Die Wartung des Partikelfilters muss grundsätzlich von einem PEUGEOT-Vertragshändler vorgenommen werden.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen dies zu geschehen hat.
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss unbedingt und schnellstmöglich von einem PEUGEOT-Vertragshändler nachgefüllt werden.

Page 122 of 194

!
118
Automatikgetriebe
Das Automaatikgetriebe ist war-tungsfrei (kein Ölwechsel).Das Automaatikgetriebe ist war-Das Automaatikgetriebe ist war-
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe im Hinblick auf den Ölstand kontrolliert wer-den muss.
Abnutzung der Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle der Abnutzung der Bremsschei-ben wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Mechanisches Getriebe
Das mechanische Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe im Hinblick auf den Ölstand kontrolliert wer-den muss.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtver-kehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeits-standes auf eine Abnutzung der Brems-beläge hin.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirk-samkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartun-gen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüft werden.

Page 123 of 194

i
119
RADWECHSEL
Anleitung zum Austausch eines defek-ten Rades gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich in einer Halterung hinten im Kofferraum unter dem Ersatzrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum Ersatzrad" auf der folgenden Seite be-schrieben.
1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der Befestigungsschrauben des Rades
2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs
3. Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen auf den Radmuttern bei Aluminiumrädern
4. Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern
zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern.
WerkzeuglisteSonstiges Zubehör
5. Abnehmbare Abschleppöse
Siehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen"
Zugang zum Werkzeug

Page 124 of 194

i
i
120
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad (Notrad) befindet sich im Kofferraum unter dem Boden.
Zugang:
 Schließen Sie das Dach.
 Öffnen Sie den Kofferraum.
 Schlagen Sie den Bodenbelag zu-rück.
Rad entnehmen
 Lösen Sie den Haltegurt und neh-men Sie ihn ab.
 Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen Sie es zu sich heran.
 Nehmen Sie das Rad aus dem Kof-ferraum.
Rad verstauen
 Verstauen Sie das Ersatzrad wieder an seinem Platz.
 Bringen Sie den Haltegurt wieder an und ziehen Sie ihn fest.
 Schlagen Sie den Bodenbelag des Kofferraums wieder um.

Page 125 of 194

i
121
Rad abmontierenVorgehensweise
 Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werk-zeug 3 ab.
 Setzen Sie den Steckschlüsselein-satz 4 auf den Radschlüssel 1, um die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
 Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1.
 Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der beiden an der Karosserieunterseite dafür vorgesehenen Stellen vorn (A) oder hinten (B) an, die dem zu wech-selnden Rad am nächsten liegt.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 aus-einander, bis er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt. Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber mit sei-ner Sohle senkrecht unter der betref-fenden Ansatzstelle A oder AAB steht.
 Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht mon-tieren zu können.
 Entfernen Sie die Muttern und be-wahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
 Nehmen Sie das Rad ab.

Page 126 of 194

i
122
Rad montierenVorgehensweise
 Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
 Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag ein.
 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüs-seleinsatzes 4 mit dem Radschlüssel 1 an.
 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 an.
 Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zu-sammen und entfernen Sie ihn.
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter un-ter Verwendung des Steckschlüsselein-satzes 4 mit dem Radschlüssel 441 fest.
 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
 Setzen Sie die verchromten Zierkap-pen auf die Radmuttern.
 Verstauen Sie das Werkzeug in der Halterung hinten im Kofferraum.
 Verstauen Sie das beschädigte Rad im Kofferraum.

Page 127 of 194

!
i
i
123
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austausch einer defekten Glühlampe gegen eine neue Lampe ohne Werkzeug.
1. Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb)
2. Standleuchten (W 5 W)
3. Abblendlicht (H7-55 W)
4. Fernlicht (H1-55 W)
5. Kurvenscheinwerfer (H7-55 W)
6. Nebelscheinwerfer (H11-55 W)
Austausch der Blinkleuchten
Modell mit elliptischem Modul beim Abblendlicht und Kurvenscheinwerfern
 Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
 Ziehen Sie die Lampe heraus und wechseln Sie sie aus.
Frontleuchten
Modell mit herkömmlichen Leuchten
Defekte Lampe
Eine Meldung erscheint auf dem Multi-funktionsbildschirm, um Sie darauf hin-zuweisen, welche Lampe Sie auswech-seln müssen.
Lesen Sie im entsprechenden Absatz nach, wie die betreffende Lampe ge-wechselt wird.

Page 128 of 194

124
Austausch der Standleuchten
 Klemmen Sie den Hauptsteckverbin-der des Scheinwerfers ab.
Entfernen Sie die Kunststoffschutzkap-pe, indem Sie an der Sperrfeder ziehen.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
 Ziehen Sie die Lampe heraus und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts, des Fernlichts oder der Kurvenscheinwerfer
 Klemmen Sie den Hauptsteckverbin-der des Scheinwerfers ab.
 Entfernen Sie die betreffende Kunst-stoffschutzkappe, indem Sie an der Sperrfeder ziehen.
Austausch der integrierten seitlichen Zusatzblinker
Setzen Sie einen Schraubenzieher etwa in der Mitte des Zusatzblinkers zwischen die-sem und der Basis des Außenspiegels an.
Hebeln Sie den Zusatzblinker mit dem Schraubenzieher heraus und ziehen Sie ihn ab.
 Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzzusatzblinker erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler.
 Klemmen Sie den Steckverbinder der betreffenden Leuchte ab.
 Spreizen Sie die Feder, um die Glüh-lampe freizugeben und ziehen Sie sie ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich zum Austauschen die-ser Glühlampen an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 129 of 194

i
125
Heckleuchten
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (R 5 W)
3. Nebelleuchten (P 21 W)
4. Blinker (PY 21 W, bernsteingelb)
5. Rückfahrscheinwerfer (P 21 W)
Austausch der Glühlampen
Diese fünf Lampen werden von der Kof-ferraumaußenseite her gewechselt:
Öffnen Sie zunächst die Klappe, um an die Befestigungsschraube zu gelangen.
Entfernen Sie die Befestigungsschraube der Leuchte.
Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus.
 Klemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte ab.
 Entfernen Sie die Dichtung von der Leuchte.
 Drücken Sie auf die vier Sperrfedern und ziehen Sie den Lampenträger ab.
 Drehen Sie die Glühlampe um eine Vierteldrehung und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.

Page 130 of 194

126
Austausch der dritten Bremsleuchte (Dioden)
Wenden Sie sich zum Austausch der Dioden an einen PEUGEOT-Vertrags-händler.
Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
 Führen Sie einen Schraubenzieher in eine der Öffnungen an der Außenseite der durchsichtigen Abdeckung ein.
 Drücken Sie sie nach außen, um sie auszuhaken.
 Entfernen Sie die Abdeckung.
 Ziehen Sie die Lampe ab und wech-seln Sie sie aus.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 200 next >