Peugeot 207 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 194

!
i
127
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Vorgehensweise beim Austausch einer defekten gegen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung der betref-fenden Funktion.
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherung-en befindet sich an der Rückseite des Deckels des Sicherungskastens am Ar-maturenbrett.
Zugang:
 ziehen Sie oben am Deckel, um ihn aufzuhaken,
nehmen Sie den Deckel vollständig ab,
 ziehen Sie die Zange ab.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden.
 Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt ist, indem Sie den Faden auf seinen Zustand untersuchen.
 Ziehen Sie die Sicherung mit der Spezialzange heraus.
 Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch eine Sicherung gleicher Stärke.
 Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Kasten eingravierte Nummer und die oben auf der Sicherung eingravierte Stärke mit den in den nachstehenden Tabellen angege-benen Werten übereinstimmen.
in Ordnungdefekt

Page 132 of 194

128
Sicherungen am Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts auf derlinken Seite.
Zugang zu den Sicherungen
 siehe Absatz "Zugang zum Werk-zeug".
Sicherungstabelle
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
G37 30 AStromversorgung Steuergerät versenkbares Dach
G38 20 AHi-Fi Verstärker
G39 20 ASitzheizung Fahrer- und Beifahrerseite
G40 40 AStromversorgung Zentralsteuergerät Anhänger
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F1 -Nicht belegt
F2 -Nicht belegt
F3 5 ASteuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10 A
Kontaktschalter Kupplungspedal, Diagnosestecker, Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, Sensor für Lenkradeinschlagwinkel, Pumpe für Partikelfilter (Diesel)
F5 30 AElektrische Fensterheber hinten, versenkbares Dach
F6 30 AElektrische Fensterheber vorn, Stromversorgung einklappbare Außenspiegel
F7 5 ADeckenleuchte vorn, Kartenleseleuchten, Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach

Page 133 of 194

129
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F8 20 A
Radiotelefon, CD-Wechsler, Multifunktions-bildschirm, Schalter unter dem Lenkrad, Reifendrucküberwachung, Zentralsteuergerät Anhänger, Alarmanlage (Nachrüstung)
F9 30 A12 V Steckdose vorn
F10 15 ASirene Alarmanlage, Steuergerät Alarmanlage,Kurvenscheinwerfer
F11 15 ADiagnosestecker, Lenkzündschloss Schwachstrom, Steuergerät für Automatikgetriebe
F12 15 AHelligkeitssensor, Zentralsteuergerät Anhänger, versenkbares Dach
F13 5 AZentralsteuergerät Motor, Relais ABS, Kontaktschalter Doppelfunktion Bremse
F14 15 AKombiinstrument, Kontrollleuchtenleiste Sicherheitsgurte, Scheinwerferverstellung, Klimaanlage, Autoradio, Freisprecheinrichtung, Steuergerät Einparkhilfe hinten
F15 30 AVerriegelung und Sicherheitsverriegelung
F17 40 AHeckscheiben- und Außenspiegelheizung
SH -Shunt PARC

Page 134 of 194

130
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich ne-ben der Batterie auf der linken Seite.
Zugang zu den Sicherungen
 Haken Sie den Deckel aus.
 Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden Absatz).
 Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dich-tigkeit des Sicherungskastens zu ge-währleisten.
Sicherungstabelle
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F1 20 A
Stromversorgung Steuergerät Motor und Schaltrelais Motorventilator, Magnetventile Verteiler und Aktivkohlefilter (1,6 l THP 16V), Luftdurchflussmesser (Diesel), Einspritzpumpe (Diesel), Fühler für Wasser im Kraftstoff (Diesel), Magnetventile Abgasrückführung, Luftvorwärmung (Diesel)
F2 15 AHupe
F3 10 AFrontscheibenwaschanlage
F4 20 AScheinwerferwaschanlage
F5 15 AKraftstoffpumpe (Benzin), Magnetventile Turbo(1,6 l THP 16V)
F6 10 ASensor Fahrzeuggeschwindigkeit, Automatikgetriebe
F7 10 AElektrische Servolenkung, Kurvenscheinwerfer, Schaltrelais Kurvenscheinwerfer, Steuergerät Schaltung und Schutzfunktion (Diesel)
F8 20 ASteuerung Anlasser
F9 10 ASteuergerät ABS/ESP, Kontaktschalter Bremspedal
F10 30 A
Schaltelemente Motor-Steuergerät (Benzinmotor: Zündspulen, Magnetventile, Lambdasonden, Einspritzdüsen, Vorwärmer, gesteuerter Thermostat) (Dieselmotor: Magnetventile, Vorwärmer)
F11 40 AGebläse Klimaanlage
F12 30 ANiedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F13 40 AStromversorgung Zentralsteuergerät BSI(+ nach Zündung)

Page 135 of 194

131
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F14 30 AKraftstoffvorwärmung (Diesel)
F15 10 AFernlicht links
F16 10 AFernlicht rechts
F17 15 AAbblendlicht links
F18 15 AAbblendlicht rechts
Tabelle der Großsicherungen
* Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektri-schen Systeme dar. Alle diesbezügli-chen Reparaturarbeiten müssen von einem PEUGEOT-Vertragshändler durchgeführt werden.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
MF1*70 AMotorventilator
MF2*20 A/30 APumpe ABS/ESP
MF3*20 A/30 AMagnetventile ABS/ESP
MF4*60 AStromversorgung Zentralsteuergerät BSI
MF5*60 AStromversorgung Zentralsteuergerät BSI
MF6*30 AZusätzlicher Motorventilator (1,6 l THP 16V)
MF7*80 ASicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
MF8*-Nicht belegt
MF9*80 ASteuergerät Heizung (Diesel)
MF10*80 AElektrische Servolenkung
MF11*40 AValvetronic Elektromotor (1,6 l THP 16V)
Sicherungskasten 1
Sicherungskasten 2

Page 136 of 194

132
BATTERIE
Anleitung zum Aufladen einer entlade-nen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie
Zugang zur Batterie
Starten mit einer Fremdbatterie
 Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol der Hilfs-batterie B an.
 Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B an.
 Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt C des zu star-tenden Fahrzeugs an, der möglichst weit von der Batterie entfernt ist.
 Betätigen sie den Anlasser und las-sen Sie den Motor laufen.
 Warten Sie, bis der Motor gleichmä-ßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie die Kabel ab.
Die Batterie befindet sich links im Mo-torraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
 öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem He-bel außen,
 stellen Sie die Haubenstütze fest,
ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an die beiden Pole zu gelangen.

Page 137 of 194

!
!
i
133
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät
 Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
 Beachten Sie die Gebrauchsanwei-sung des Ladegerät-Herstellers.
 Beginnen Sie beim Wiederanschlie-ßen mit dem (-) Pol.
 Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benut-zung bestimmter elektrischer Verbrau-cher unter Berücksichtigung des Lade-zustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-den automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlauben.

Page 138 of 194

!
!
i
133
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät
 Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
 Beachten Sie die Gebrauchsanwei-sung des Ladegerät-Herstellers.
 Beginnen Sie beim Wiederanschlie-ßen mit dem (-) Pol.
 Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benut-zung bestimmter elektrischer Verbrau-cher unter Berücksichtigung des Lade-zustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-den automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlauben.

Page 139 of 194

!
i
134
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer be-stimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autora-dio, Scheibenwischer, Abblendlicht, De-ckenleuchte, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal dreißig Minuten benutzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei der nächsten Inbetrieb-nahme des Fahrzeugs reaktiviert.
 Um die Funktionen sofort wieder benut-zen zu können, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb der Verbraucher zur Verfü-gung steht, ist doppelt so lang wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem im-mer fünf bis maximal dreißig Minuten.
Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind, wird der Wechsel in den Energie-sparmodus auf dem Multifunktionsbild-schirm angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Anleitung zum Austausch eines verschlis-senen Scheibenwischerblatts gegen ein neues ohne die Benutzung von Werkzeug.
Wischerblatt vorn entfernen
 Heben Sie den entsprechenden Wi-scherarm an.  Lösen Sie das Wischerblatt und zie-hen Sie es ab.
Wischerblatt vorn einsetzen
 Vergleichen Sie die Größe der Wischer-blätter. Das kürzere Blatt muss auf der Beifahrerseite montiert werden.
 Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
 Klappen Sie den Wischerarm vor-sichtig wieder herunter.

Page 140 of 194

!i
135
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschleppen des eige-nen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vor-richtung
Zugang zum Werkzeug
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
 Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange durch Druck auf das untere Ende.
 Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
 Montieren Sie die Abschleppstange.
 Schalten Sie die Warnblinker am abgeschleppten Fahrzeug ein.
 Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange durch Druck auf das untere Ende.
 Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
 Montieren Sie die Abschleppstange.
 Schalten Sie die Warnblinker am abgeschleppten Fahrzeug ein.
Abschleppen eines fremden Fahrzeugs
Die Abschleppöse befindet sich in einer Halterung unter dem Bodenbelag hin-ten im Kofferraum.
Zugang:
 Schließen Sie das Dach.
 Öffnen Sie den Kofferraum.
 Heben Sie den Bodenbelag an.
 Nehmen Sie die Abschleppöse he-raus.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 200 next >