Peugeot 207 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 194

i
136
KUPPLUNG FÜR ANHÄNGER,
WOHNWAGEN...
Mechanische Vorrichtung zum Ankup-peln eines Anhängers oder Wohnwa-gens mit zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum Zie-hen eines Anhängers benutzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-Anhängerkupplungen benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden, und die Anhän-gerkupplung von einem PEUGEOT-Ver-tragshändler montieren zu lassen.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
 Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegen-stände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzu-lässige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistungen verringern. Die maximale Anhängelast muss je 1 000 m Höhe um 10 % redu-ziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" kön-nen Sie nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Seitenwind
 Berücksichtigen Sie die erhöhte Sei-tenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
 Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg-fahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Reifen
 Prüfen Sie den Reifendruck an Zug-fahrzeug und Anhänger und beach-ten Sie die empfohlenen Reifen-druckwerte.
Beleuchtung
 Überprüfen Sie die elektrische Sig-nalanlage des Anhängers.
Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP-Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.

Page 142 of 194

i
!
137
NOTBETRIEB DES DACHES
Betriebsmodus zum manuellen Schlie-ßen des Daches bei einer elektrischen oder hydraulischen Systemstörung.
Als Werkzeug liegt im Handschuhfach ein Inbusschlüssel der Größe 6 bereit.
Wenn der Öffnungs- oder Schließvor-gang des Daches nicht startet oder nicht korrekt funktioniert, überprüfen Sie, ob alle folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
 Fahrzeug steht
 Zündung ist eingeschaltet
 Jalousie ist zugezogen
 Kofferraum ist geschlossen
 Sicherung für das Dach ist in Ord-nung
 Batteriespannung ist ausreichend
 Fahrzeug befindet sich nicht im Energiesparmodus
 Fensterheber sind initialisiert
 Außentemperatur liegt über -15 °C.
Ist dies nicht der Fall sein, lesen Sie zur Behebung des Problems im entspre-chenden Kapitel nach.
Diese Vorgehensweise dient der Stö-rungsbeseitigung. Dadurch können Sie das Dach manuell schließen, um einen PEUGEOT-Vertragshändler aufzusuchen.
Zur Ausführung dieses Vorgangs sind zwei Personen erforderlich.
Zugang zum Werkzeug
Vorbereitung für den Notbetrieb
 Stellen Sie das Fahrzeug nach Mög-lichkeit auf einem ebenen Unter-grund ab.
 Versenken Sie alle Seitenscheiben.
 Schalten Sie die Zündung aus.
 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
 Ziehen Sie den Fernbedienungs-schlüssel aus dem Zündschloss.

Page 143 of 194

138
 Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.
 Rollen Sie die Jalousie ein.
 Entfernen Sie den Kofferraumboden.
 Platzieren Sie den Inbusschlüssel der Größe 6 im Hydraulikmodul in der Mitte des Ersatzrades.
 Lösen Sie die Ablassschraube bis zum Anschlag, damit der Hydraulik-druck im Dachmechanismus fällt.
 Schieben Sie Ihren Arm zwischen Dach und Heckscheibe, die im Kof-ferraum zusammengeklappt sind.
 Greifen Sie mit der Hand hinter die Verkleidung der Entriegelungsme-chanik der Heckablage.
 Drücken Sie und ziehen Sie die Ent-riegelungsmechanik.
 Lassen Sie die Heckablage in den Kofferraum gleiten.
Vorgehensweise

Page 144 of 194

!
139
 Drücken Sie auf die einzelnen Ver-riegelungen (x 2) des Kofferraumde-ckels.
 Lösen Sie die einzelnen Haken (x 2) von ihren Bolzen.
 Heben Sie mit einer weiteren Person von beiden Seiten des Kofferraums den vorderen Teil des Kofferraumde-ckels an.

Page 145 of 194

!
140
 Halten Sie den Kofferraum offen, in-dem Sie den Inbusschlüssel in die dafür vorgesehene Öffnung auf der rechten Seite der Dachmechanik stecken.
So ist der Kofferraumdeckel in offe-ner Position arretiert.
 Heben Sie langsam und schrittweise das Dach aus dem Kofferraum.
 Legen Sie das Dach vorsichtig auf die obere Querstrebe der Front-scheibe.

Page 146 of 194

141
 Entnehmen Sie den Inbusschlüssel und senken Sie den Kofferraumde-ckel vorübergehend.
 Entfernen Sie Abdeckkappe in der Dachverkleidung.
 Schieben Sie das Dach etwas zu-rück.
 Setzen Sie den Inbusschlüssel in der Öffnung der Verkleidung an und schrauben Sie bis zum Anschlag, um die Verriegelungsklammern des Daches zu öffnen.
 Führen Sie den Schließvorgang des Daches zu Ende.
 Setzen Sie den Inbusschlüssel er-neut in der Verkleidung an und schrauben Sie in entgegengesetzter Richtung, um die Verriegelungsklam-mern des Daches zu schließen.
 Bringen Sie die Abdeckkappe wieder in der Dachverkleidung an.

Page 147 of 194

!
i
!
142
 Schwenken Sie den Kofferraumde-ckel wieder nach oben.
 Wenn die Haken mittlerweile arretiert sind, lösen Sie die einzelnen Haken (x 2), indem Sie auf die jeweiligen Verriegelungen drücken.
 Schließen Sie die Haken des Koffer-raumdeckels wieder.
Die Gabel des Hakens muss dabei um den Bolzen greifen.
 Platzieren Sie den Inbusschlüssel wieder im Hydraulikmodul.
 Drehen Sie die Ablassschraube bis zum Anschlag ein.
 Drücken Sie von jeder Seite des Kof-ferraums, um diesen zu schließen.
 Ziehen Sie und drehen Sie die ein-zelnen Klammern (x 2) um eine Ach-teldrehung, um diese von Position 1in Position 2 zu bringen.

Page 148 of 194

i
!
!
143
KOFFERRAUM-GRUNDTRÄGER KOPFSTÜTZEN HINTEN*
Bei Ihrem PEUGEOT-Vertragshändler ist als Zubehör ein Kofferraum-Grund-trägererhältlich, der speziell für Ihr Coupé-Cabriolet konzipiert wurde.
Bezüglich Montage und Benutzung be-folgen Sie bitte die Montagehinweise des Herstellers.
Bezüglich Montage und Benutzung be-achten Sie bitte die Herstellerempfeh-lungen.
Abschluss des Notbetriebs
 Verstauen Sie das Werkzeug im Handschuhfach.
 Drücken Sie auf den Verriegelungs-knopf der Fernbedienung, um den Kofferraum zu verriegeln.
 Wenden Sie sich zur Kontrolle des Systems an einen PEUGEOT-Ver-tragshändler.
* Im Laufe des Jahres.

Page 149 of 194

i
!
!
143
KOFFERRAUM-GRUNDTRÄGER KOPFSTÜTZEN HINTEN*
Bei Ihrem PEUGEOT-Vertragshändler ist als Zubehör ein Kofferraum-Grund-trägererhältlich, der speziell für Ihr Coupé-Cabriolet konzipiert wurde.
Bezüglich Montage und Benutzung be-folgen Sie bitte die Montagehinweise des Herstellers.
Bezüglich Montage und Benutzung be-achten Sie bitte die Herstellerempfeh-lungen.
Abschluss des Notbetriebs
 Verstauen Sie das Werkzeug im Handschuhfach.
 Drücken Sie auf den Verriegelungs-knopf der Fernbedienung, um den Kofferraum zu verriegeln.
 Wenden Sie sich zur Kontrolle des Systems an einen PEUGEOT-Ver-tragshändler.
* Im Laufe des Jahres.

Page 150 of 194

!
i
144
ZUBEHÖR
Das PEUGEOT-Vertriebsnetz hält ein umfassendes Sortiment an Zubehör- und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto Zuverläs-sigkeit und Sicherheit geprüft und zuge-lassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
Das Angebot der PEUGEOT-Boutique ist in fünf Produktgruppen gegliedert: PROTECT - CONFORT - AUDIO -DESIGN - TECNIC. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen:
"Protect":
Alarmanlagen, Scheibengra-vur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Verband-kasten, Warndreieck, Sicher-heitsweste, System zur Fahr-zeugortung bei Diebstahl, Schneeketten
"Confort":
Teppichschoner*, Kofferraum-ablagebox, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Aluminium- Tür-schwellen,Kopfstützen hinten.
Für Freizeitausstattung: Fahr-radträger an der Anhängerkupp-lung**, Kofferraum-Grundträger, Sitzerhöhungen für Kinder, Radio-telefon-Konsole, CD-Halter, Brillenfach.
Anhängerkupplung, sie muss grund-sätzlich von einem PEUGEOT-Ver-tragshändler montiert werden.
"Audio":
Autoradios, Autotelefon, Verstär-ker, Navigationssysteme, Frei-sprechanlage, CD-Wechsler, Lautsprecher, DVD-Spieler, An-schlussbausatz für MP3-Spieler oder CD-Walkman, Einparkhilfe hinten
"Design":
mit den Seitenairbags kompatible Sitzbezüge, Aluminium-Schalthe-belknopf, Schmutzfänger, Alumini-umfelgen, Zierleisten, Sportauspuff,
"Tecnic":
Scheibenreiniger, Reinigungs- und Pflegemittel für innen und außen, usw...
* Um jede Behinderung unter dem Pe-dalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-pichschoner richtig liegt und befes-tigt ist,- legen Sie niemals mehrere Tep-pichschoner übereinander.
**Vorsichtsmaßnahmen bei Verwen-dung eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung:
- Beachten Sie die Herstelleremp-fehlungen bezüglich Montage und Benutzung des Fahrradträgers.- Informationen zur empfohlenen Stützlast finden Sie im Abschnitt "Technische Daten" - Absatz "Ge-wichte und Anhängelasten".

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 200 next >