Peugeot 207 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 194

10
145
MODELLE:MOTOREN UND GETRIEBE
Typen Varianten Versionen: WB...5FW-C5FW-F5FX-C
BENZINMOTOREN1,6-Liter 16V 120 PS1,6-Liter THP 16V 150 PS
Hubraum (cm3)1 598 1 598
Bohrung x Hub (mm)77 x 85,8 77 x 85,8
Max. Leistung: EWG-Norm (kW)88110
Max. Drehzahl (1/min)5 750 5 800
Max. Drehmoment: EWG-Norm (Nm)160 240
Drehzahl mit max. Drehmoment (1/min)4 250 1 400
KraftstoffBenzin bleifreiBenzin bleifrei
KatalysatorJaJa
GETRIEBESchaltgetriebe(5-Gang)Automatik(4-Gang)Schaltgetriebe(5-Gang)
ÖLFÜLLMENGE (in Liter)
Motor (mit Filterwechsel)4,25 4,25 4,25
Getriebe - Brücke1,9 - 1,9

Page 152 of 194

10
148
MODELLE:MOTOREN UND GETRIEBE
Typen Varianten Versionen: WB...9HZ-C
DIESELMOTOR1,6-Liter Turbo HDI 16V 110 PS
Hubraum (cm3)1 560
Bohrung x Hub (mm)75 x 88,3
Max. Leistung: EWG-Norm (kW)80
Max. Drehzahl (1/min)4 000
Max. Drehmoment: EWG-Norm (Nm)240
Drehzahl mit max. Drehmoment (1/min)1 750
KraftstoffDiesel
KatalysatorJa
PartikelfilterJa
GETRIEBESchaltgetriebe(5-Gang)
ÖLFÜLLMENGE (in Liter)
Motor (mit Filterwechsel)3,25
Getriebe - Brücke1,9

Page 153 of 194

10
146
VERBRAUCHGemäß Richtlinie 80/1268/EWG
BenzinmotorenGetriebe
Typen Varianten Versionen WB...
Innerorts (Liter/100 km)Außerorts (Liter/100 km)Kombiniert (Liter/100 km)
CO2-Emissionen 22
(g/km)
1,6-Liter 16V 120 PS
Schaltgetriebe5FW-C8,8 5,3 6,5 155
Atomatikgetriebe5FW-F10,0 5,7 7,2 173
1,6-Liter THP 16V 150 PSSchaltgetriebe5FX-C 9,6 5,8 7,2 171
Die hier aufgeführten Verbrauchsangaben entsprechen den zum Dru ckzeitpunkt bekanntgegebenen Werten.
Die Verbrauchswerte wurden gemäß Richtlinie 80/1268/EWG ermittelt. Je nach Fahrweise, Verkehrslage, Wetterbedingun-gen, Beladungszustand des Fahrzeugs, Wartung des Fahrzeugs und V erwendung des Zubehörs kann es zu Abweichungen kommen.

Page 154 of 194

10
149
VERBRAUCHGemäß Richtlinie 80/1268/EWG
DieselmotorGetriebe
Typen Varianten Versionen WB...
Innerorts (Liter/100 km)Außerorts (Liter/100 km)Kombiniert (Liter/100 km)
CO2-Emissionen 22
(g/km)
1,6-Liter Turbo HDI 16V 110 PSSchaltgetriebe9HZ-C6,6 4,4 5,2 136
Die hier aufgeführten Verbrauchsangaben entsprechen den zum Dru ckzeitpunkt bekanntgegebenen Werten.
Die Verbrauchswerte wurden gemäß Richtlinie 80/1268/EWG ermittelt. Je nach Fahrweise, Verkehrslage, Wetterbedingun-gen, Beladungszustand des Fahrzeugs, Wartung des Fahrzeugs und V erwendung des Zubehörs kann es zu Abweichungen kommen.

Page 155 of 194

10
147
GEWICHT UND ANHÄNGELASTEN (in kg)
Benzinmotoren1,6-Liter 16V 120 PS1,6-Liter THP 16V 150 PS
GetriebeSchaltgetriebeAutomatikgetriebeSchaltgetriebe
Typen Varianten Versionen: WB...5FW-C 5FW-F 5FX-C
- Leergewicht (fahrbereit)1 427 1 466 1 493
- Nutzlast293 299 267
- Technisch zulässiges Gesamtgewicht1 720 1 765 1 760
- Maximal zulässiges Gesamtzuggewicht
bei 12 % Gefälle2 570 2 645 2 650
- Anhängelast, gebremst (bei maximalzulässigem Gesamtzuggewicht)
bei 10 % oder 12 % Gefälle850 880 890
bei 8 % Gefälle- - -
- Anhängelast, gebremst* (mit Achslastverlagerung - - bei maximal zulässigem Gesamtzuggewicht)1 040 1 060 1 070
- Anhängelast, ungebremst600 600 600
- Empfohlene Stützlast42 43 43
* Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht werden, sofern das zuläs-sige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag reduziert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelaste n gelten für eine maximale Höhenlage von 1 000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1 000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Beim Fahren mit Anhänger ist eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zulässig (beachten Sie die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land).
Hohe Außentemperaturen können zu einer verminderten Leistung de s Fahrzeugs zum Schutz des Motors führen; verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.

Page 156 of 194

10
150
GEWICHT UND ANHÄNGELASTEN (in kg)
Dieselmotor1,6-Liter Turbo HDI 16V 110 PS
GetriebeSchaltgetriebe
Typen Varianten Versionen: WB...9HZ-C
- Leergewicht (fahrbereit)1 488
- Nutzlast297
- Technisch zulässiges Gesamtgewicht1 785
- Maximal zulässiges Gesamtzuggewicht
bei 12 % Gefälle2 675
- Anhängelast, gebremst (bei maximal zulässigem Gesamtzuggewicht)
bei 10 % oder 12 % Gefälle890
bei 8 % Gefälle-
- Anhängelast, gebremst* (mit Achslastverlagerung - - bei maximal zulässigem Gesamtzuggewicht)1 070
- Anhängelast, ungebremst600
- Empfohlene Stützlast43
* Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht werden, sofern das zuläs-sige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag reduziert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelaste n gelten für eine maximale Höhenlage von 1 000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1 000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Beim Fahren mit Anhänger ist eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zulässig (beachten Sie die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land).
Hohe Außentemperaturen können zu einer verminderten Leistung des Fahrzeugs zum Schutz des Motors führen; verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.

Page 157 of 194

10
151
FAHRZEUGABMESSUNGEN (in mm)

Page 158 of 194

10
!
i
152
KENNDATEN
Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs.
A. Seriennummer im Motorraum
Diese Nummer ist an der Karosserie in der Nähe des Innenraumfilters eingra-viert.
B. Seriennummer am Armaturenbrett
Diese Nummer steht auf einem Aufkle-ber, der durch die Windschutzscheibe zu sehen ist.
C. Seriennummer am Chassis
Diese Nummer steht auf einem sich selbst auflösenden Aufkleber an der Mittelsäule in der Nähe der Schlosses der Fahrertür.
D. Typenschild
Dieses Schild befindet sich an der Schmalseite der Fahrertür.
Es enthält folgende Angaben:
- die Größen der Felgen und Reifen,- die Fabrikate der vom Hersteller emp-fohlenen Reifen,- die betreffenden Reifendruckwerte,- die Lackreferenz.

Page 159 of 194

153
RT3
AUTORADIO/TELEFON/GPS
INHALT
• 01 Erste Schritte S. 154
• 02 Hauptmenü S. 155
• 03 GPS S. 156
• 04 Audio-Anlage S. 163
• 05 Telefon S. 165
• 06 Steuerung per Fernbedienung S. 168
• 07 Konfiguration S. 170
• 08 Bildschirmstruktur S. 172
• Häufige Fragen S. 187
Auf der Internetseite INFOTEC finden Sie zusätzliche Informationen mit Animationen zum Autoradio RT3. Si e ist unter folgender Adresse abrufbar:http://public.infotec.peugeot.comDurch einfache Registrierung erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Abruf der Borddokumente.
Das Radiotelefon GPS RT3 ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenn es in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden soll, wenden Sie sich bit te an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System konfigurieren zu lassen.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die seine ganze Aufmerksamkeit erfordern, bei stehendem Fahrzeug vornehmen.

Page 160 of 194

154
01 ERSTE SCHRITTE
Anwahl des Geräteteils: Radio, CD-Spieler, CD-Wechsler und Zusatzgeräte (AUX)
Langer Druck auf die Taste SOS: Notruf
Ein/Aus Lautstärkeregelung
Anwahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMast, AM
Tastatur zur Texteingabe durch mehrfaches Drücken
Zugang zu den Service-Menüs "PEUGEOT" Anzeige des Hauptmenüs
Einschub für SIM-Karte
Abbruch des laufenden Vorgangs
- Anwahl der nächstniedrigeren/-höheren Frequenz - Anwahl der vorigen/nächsten CD - Anwahl des vorigen/nächsten MP3-Verzeichnisses
- Automatische Sendersuche nach unten/oben - Anwahl des vorigen/nächsten CD-oder MP3-Titels
Anwahl und Bestätigung
Anwahl des bildschirmanzeigemodus

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 200 next >