Peugeot 207 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 194

!
81
Kopplung mit der Nachleuchtfunktion (Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschalt-automatik ergeben sich für die Nach-leuchtfunktion folgende zusätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den Einstellparametern des Fahrzeugs im Konfigurationsmenü auf dem Multi-funktionsbildschirm,- automatisches Einschalten der Nach-leuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwa-chem Außenlicht (Sensor hinter dem In-nenspiegel) automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist.
Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblend-licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-len der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei schwacher Beleuch-tung das Aussteigen zu erleichtern.
Funktion einschalten
 Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem Hebel B.
 Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
Ausschalten der Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Verriegeln der Türen automatisch innerhalb einer bestimmten Zeit aus.
Einschalten
 Drehen Sie den Ring A auf "AUTO". Beim Einschalten der Automatik er-scheint eine Meldung auf dem Multi-funktionsbildschirm.
Ausschalten
 Drehen Sie den Ring A in eine ande-re Stellung als "AUTO". Beim Aus-schalten erscheint eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Hellig-keitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein, während gleichzeitig die Service-Warn-leuchte aufleuchtet, ein akustisches Si-gnal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 82 of 194

!
81
Kopplung mit der Nachleuchtfunktion (Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschalt-automatik ergeben sich für die Nach-leuchtfunktion folgende zusätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den Einstellparametern des Fahrzeugs im Konfigurationsmenü auf dem Multi-funktionsbildschirm,- automatisches Einschalten der Nach-leuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwa-chem Außenlicht (Sensor hinter dem In-nenspiegel) automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist.
Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblend-licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-len der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei schwacher Beleuch-tung das Aussteigen zu erleichtern.
Funktion einschalten
 Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem Hebel B.
 Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
Ausschalten der Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Verriegeln der Türen automatisch innerhalb einer bestimmten Zeit aus.
Einschalten
 Drehen Sie den Ring A auf "AUTO". Beim Einschalten der Automatik er-scheint eine Meldung auf dem Multi-funktionsbildschirm.
Ausschalten
 Drehen Sie den Ring A in eine ande-re Stellung als "AUTO". Beim Aus-schalten erscheint eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Hellig-keitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein, während gleichzeitig die Service-Warn-leuchte aufleuchtet, ein akustisches Si-gnal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 83 of 194

i
82
STATISCHES KURVENLICHT
Mit dieser Funktion lässt sich der Schein-werferstrahl bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht so ausrichten, dass er die werferstrahl bei eingeschaltetem Abblend- werferstrahl bei eingeschaltetem Abblend-
Innenkurve mit einem zusätzlichen Winkel von ca. 30° ausleuchtet.Der Einsatz des Kurvenlichts ist vor allem bei geringer und mittlerer Ge-schwindigkeit (Stadtverkehr, kurvige allem bei geringer und mittlerer Ge-allem bei geringer und mittlerer Ge-
Strecke, ...) optimal. schwindigkeit (Stadtverkehr, kurvige schwindigkeit (Stadtverkehr, kurvige
mit Kurvenlicht
ohne Kurvenlicht
Programmierung
Kurvenlicht ein
Das Kurvenlicht setzt ab einer bestimmten Geschwindigkeit und einem bestimmten Lenkradeinschlagwinkel ein.
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms aktiviert bzw. inaktiviert.
Wenn nichts eingestellt wird, ist die Funktion akti-viert.
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit einer Meldung auf dem Mul-tifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Kurvenlicht aus
Unterhalb eines bestimmten Lenkrad-einschlagwinkels setzt es aus.
Es setzt auch aus, wenn der Rückwärts-gang eingelegt wird.

Page 84 of 194

i
83
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Wisch-funktionen an Frontscheibe, um das Regenwasser abzuleiten und die Schei-ben zu reinigen.
Die unterschiedlichen Scheibenwischer an Frontscheibe sind so ausgelegt, dass sie je nach Witterungsbedingungen stu-fenlos für eine bessere Sicht sorgen.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fah-rer direkt mit Hilfe des Hebels A betä-tigt.
schnell (bei starkem Niederschlag),
normal (bei mäßigem Regen),
Intervallschaltung (proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit),
aus,
kurz wischen (nach unten drücken).
Modell mit Intervallwischer
Frontscheibenwischer
A. Hebel zur Wahl der Wischgeschwindigkeit:
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage vorn
 Ziehen Sie den Scheibenwischerhe-bel an. Zunächst wird die Scheiben-waschanlage, dann der Scheiben-wischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage schaltet sich ebenfalls ein, wenn das Abblend-licht eingeschaltet ist.

Page 85 of 194

i
84
Besondere Position der Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwischer-schalters binnen einer Minute nach Ausschalten der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Schei-benwischerblätter zum Parken im Win-ter in eine spezielle Position bringen.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangsposition zu bringen, schaltet man die Zündung ein und betätigt den Scheibenwischerschalter.
DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung der verschiedenen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum.
1. Deckenleuchte
2. Kartenleseleuchten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten
 Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-dung den entsprechenden Schalter.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,- beim Abziehen des Zündschlüssels,- beim Betätigen der Verriegelungstas-te der Fernbedienung, um das Fahr-zeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,- beim Einschalten der Zündung,- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Deckenleuchte

Page 86 of 194

i
84
Besondere Position der Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwischer-schalters binnen einer Minute nach Ausschalten der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Schei-benwischerblätter zum Parken im Win-ter in eine spezielle Position bringen.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangsposition zu bringen, schaltet man die Zündung ein und betätigt den Scheibenwischerschalter.
DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung der verschiedenen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum.
1. Deckenleuchte
2. Kartenleseleuchten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten
 Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-dung den entsprechenden Schalter.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,- beim Abziehen des Zündschlüssels,- beim Betätigen der Verriegelungstas-te der Fernbedienung, um das Fahr-zeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,- beim Einschalten der Zündung,- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Deckenleuchte

Page 87 of 194

!
85
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE

Page 88 of 194

i
86
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kin-dern zu reisen, sollten Sie folgende Vor-schriften beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20 müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in zugelassenen, ihrem Gewicht an-gepassten Kindersitzen auf den mit einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen* ausgerüsteten Plätzen befördert werden. - Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die Beför-derung von Kindern.- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätzlich entgegen der Fahrtrichtung beför-dert werden.
EINBAU EINES KINDERSITZES
MIT EINEM DREIPUNKTGURT
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in die mittlere Längspositon, stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den Beifahrerairbag** aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzeingebaut wird, muss der Beifahrerair-bag** grundsätzlich inaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Ent-falten des Airbags schwere oder so-gar tödliche Verletzungen erleiden.
Mittlere Längsposition
* Die Regelungen für die Beförderung von Kindern sind je nach Land unter-schiedlich. Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetz-gebung
** Je nach Modell

Page 89 of 194

Beifahrerairbag OFF**
** Je nach Ausführung
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kgKlasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L2"RÖMERBaby-Safe Plus"(E1 03301146)wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L6"KLIPPAN Optima" (E17 030007)Ab 6 Jahren(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.

Page 90 of 194

Beifahrerairbag OFF**
** Je nach Ausführung
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kgKlasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L2"RÖMERBaby-Safe Plus"(E1 03301146)wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L6"KLIPPAN Optima" (E17 030007)Ab 6 Jahren(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 200 next >