Peugeot 207 CC 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 207


KURZBESCHREIBUNG
Empfehlungen für die Einstellungen im Innenraum

Automatische Klimaanlage: Lassen Sie die Anlage vorzugsweise vollautomatisch arbeiten, ind em Sie auf die Taste " AUTO "
drücken.
Gewünschte
Einstellung...
Heizung oder manuelle Klimaanlage

Luftverteilung Gebläsestärke
Umwälzung der Innenluft /
Frischluftzufuhr
Temperatur A/C manuell

WARM

KALT

SCHEIBEN
ABTROCKNEN

SCHEIBEN ABTAUEN

Page 12 of 207

KURZBESCHREIBUNG
Kombiinstrument Schalterleiste

A. Bei eingeschalteter Zündung muss
der Zeiger der Kraftstofftankanzeige
nach oben ausschlagen.

B. Bei laufendem Motor muss die da-
mit verbundene Kontrollleuchte er-
löschen.

C. Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden " OIL OK " anzeigen.
Bei unzureichendem Füllstand füllen
Sie bitte entsprechend nach.

 18 Das Aufl euchten der Kontrollleuchte
zeigt den Betriebszustand der betref-
fenden Funktion an.

A. Inaktivierung ESP/ASR

 94

B. Zentralverriegelung

 72

C. Inaktivierung des Innenraumschutzes

 67

1. Bei eingeschalteter Zündung schal-
ten sich die orangefarbenen und ro-
ten Warnleuchten ein.

2. Bei laufendem Motor müssen diese
Warnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen,
schlagen Sie bitte auf der entspre-
chenden Seite nach.

 19
Warnleuchten

Page 13 of 207

!
KURZBESCHREIBUNG
Beifahrerairbag Zündschloss

1. Handschuhfach öffnen

2. Schlüssel einführen

3. Position wählen:
" ON " (Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
" OFF " (Inaktivieren) mit Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung.

4. Schlüssel in der gewählten Position
abziehen.

 99
1. Position Stop

2. Position Zündung ein

3. Position Motor starten

 65

A. Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt
vorn links leuchtet rot.

B. Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt
vorn rechts leuchtet rot.

 95
Sicherheitsgurte vorn
Ein schwerer Gegenstand am Schlüssel (z.B.
Schlüsselanhänger), der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt, kann eine Funktionsstörung erzeugen.

Page 14 of 207

KURZBESCHREIBUNG
Geschwindigkeitsbegrenzer
"LIMIT" Anzeige im Kombiinstrument

1. Begrenzerfunktion aktivieren/inakti-
vieren

2. Programmierte Geschwindigkeit ver-
ringern

3. Programmierte Geschwindigkeit er-
höhen

4. Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus
Die Einstellung muss bei laufendem
Motor vorgenommen werden.

 107 Wenn der Geschwindigkeitsregler oder
-begrenzer aktiviert ist, wird dies im
Kombiinstrument angezeigt.

1. Reglerfunktion aktivieren/inaktivieren

2. Programmierte Geschwindigkeit ver-
ringern

3. Programmierte Geschwindigkeit er-
höhen

4. Wiederaufnahme der Geschwindig-
keitsregelung
Um programmiert oder aktiviert wer-
den zu können, muss die Fahrzeugge-
schwindigkeit über 40 km/h betragen und
bei mechanischem Getriebe mindestens
der vierte Gang eingelegt sein (zweiter
Gang beim Automatikgetriebe).

 109
Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"
Geschwindigkeitsregler Geschwindigkeitsbegrenzer

Page 15 of 207

BETRIEBSKONTROLLE
18
KOMBIINSTRUMENTE BEI BENZIN- UND DIESELMOTOR MIT
MECHANISCHEM GETRIEBE ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Tafel mit den Anzeige-/Messinstru-
menten und Betriebskontrollleuchten
des Fahrzeugs
5. Anzeige

6. Knopf zur Rückstellung der
Anzeige
Stellt die angewählte Funktion (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) auf Null zurück.

7. Helligkeitsregler des
Kombiinstruments
Wirkt auf die Intensität der Beleuchtung der Bedienungseinheit
ein.

8. Automatikgetriebe
Zeigt das eingestellte Programm und den eingelegten Gang an.
Anzeige-/Messinstrumente

1. Drehzahlmesser
Gibt die Drehzahl des Motors an (x 1 000 1/min oder rpm).

2. Kraftstofftankanzeige
Gibt die Restkraftstoffmenge im Tank an.

3. Kühlfl üssigkeitstemperatur
Gibt die Temperatur der Motor- Kühlfl üssigkeit an (° Celsius).

4. Geschwindigkeitsmesser
Gibt die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit
an (km/h oder mph).
A. Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Geschwindigkeitsregler
(km/h oder mph)

B. Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)

C. Wartungsanzeige
(km oder Meilen) danach,

Ölstandsanzeige
danach

Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Diese drei Funktionen werden beim Einschalten der Zündung
nacheinander angezeigt.
Weitere Einzelheiten hierzu fi nden Sie
in dem Abschnitt, in dem die betreffen-
de Funktion beschrieben wird, und bei
der dazu gehörigen Anzeige.
Anzeige

Page 16 of 207

!
BETRIEBSKONTROLLE
19
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten
für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (W arnleuchten)
informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung f ür die Dauer
einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, d ie Beschreibung
der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warnleuchten ertönt gleichzeitig ei n akustisches
Signal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktio nsbildschirm. Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können so-
wohl blinken als auch ununterbro-
chen leuchten. Ob es sich um eine
normale Situation handelt oder ein
Defekt vorliegt, lässt sich nur erken-
nen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebs-
zustand des Fahrzeugs betrachtet.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufl euchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, da ss das betreffende
System aktiviert ist.

Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen

linker Blinker blinkt mit
akustischem Signal Der Lichtschalter wurde
nach unten gedrückt.


rechter
Blinker blinkt mit
akustischem Signal Der Lichtschalter wurde
nach oben gedrückt.


Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter
befi ndet sich in Position
"Abblendlicht". Drehen Sie den Lichtschalter in die gewünschte
Position.

Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in
Richtung Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu
sich heran, um wieder auf das Abblendlicht
umzuschalten.

Page 17 of 207

BETRIEBSKONTROLLE
20

Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen

Nebelscheinwerfer ununterbrochen Die Nebelscheinwerfer
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach
hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.

Nebelschlussleuchte ununterbrochen Die Nebelschlussleuchten
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.

Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen Das Zündschloss befi ndet
sich in der zweiten Position
(Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnisse
n abhängig.

Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die
Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe Abschnitt "Fahrbetrieb".

Page 18 of 207

BETRIEBSKONTROLLE
21
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschalt et
wurde.

Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen

Beifahrerairbag ununterbrochen
Der Schalter im
Handschuhfach steht auf
der Position "OFF" .
Der Beifahrerairbag ist
deaktiviert.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung
installieren. Stellen Sie den Schalter auf die Position
"ON" ,
um den Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren
Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen
der Fahrtrichtung.
Das Beifahrerairbagsystem ist beim Starten
des Fahrzeugs automatisch funktionsbereit.
(Position "ON" ).

ESP/ASR ununterbrochen
Die Taste in der Mitte
des Armaturenbretts
wurde betätigt.
Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR:
Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die Taste, um ESP/ASR zu
aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte
erlischt.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h wird
das System automatisch wieder aktiviert.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.

Page 19 of 207

!
BETRIEBSKONTROLLE
22
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten
aufl euchtet, deutet dies auf eine Störung
hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Bei jeder Störung, die zum Aufl euchten einer Warnleuchte führt
, muss eine
zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlerne tz.

Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen

STOP
ununterbrochen
in Verbindung mit einer anderen
Warnleuchte und
einem akustischen Signal
Steht in Verbindung mit
der Bremsanlage oder der
Kühlmitteltemperatur. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.

Service vorübergehend
Kleinere Störungen, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Störung vorliegt, z.B.:
- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
- Batterie der Fernbedienung,
- Sättigung des Partikelfi lters (Diesel).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz.
ununterbrochen Größere Störungen, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Störung vorliegt, und wenden Sie sich
in
jedem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz.


Bremsanlage
ununterbrochen Starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im
Bremskreis Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsfl üssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
+
ununterbrochen
in Verbindung mit der ABS-Leuchte Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV)
weist einen Defekt auf. Lassen Sie das Problem vom PEUGEOT-
Händlernetz überprüfen.

Page 20 of 207

BETRIEBSKONTROLLE
23

Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen

Antiblockiersystem
(ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem
weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz.

Dynamische
Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System
greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen
Sofern das ESP-/ASR-
System nicht deaktiviert wurde
(Kontrollleuchte des Schalters
leuchtet), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das Problem vom PEUGEOT-
Händlernetz überprüfen.

Motorselbst-
diagnose
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage
weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Moto rs erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz.
blinkt Die Motorsteuerung weist
einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschä
digt wird.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-
Händlernetz überprüfenl.

Kraftstoffreserve ununterbrochen Bei erstmaligem Aufl euchten
verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet
diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der
Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca 50 Liter
(Benzin) bzw. 48 Liter (Diesel).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, die
s
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 210 next >