Peugeot 208 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 41 of 240
39
Sitzheizung
F Bei laufendem Motor, verwenden Sie den Regler zum Einschalten und Einstellen der
gewünschten Heizstufe:
0: Aus
1: Schwach
2: Mittel
3: Stark
Ver wenden Sie die Funktion nicht für
Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald
wie möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben.
Durch Senken des Stromverbrauchs
sparen Sie Kraftstoff.
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird empfohlen,
die Funktion nicht über einen längeren Zeitraum auf
der höchsten Stufe zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem Wärmeempfinden
(Krankheit, Einnahme von Medikamenten usw.) besteht
die Gefahr, dass sie Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden Materialien
wie Sitzkissen oder Sitzbezügen kann das System
überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu
erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem
Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
l
egen Sie keine schar fen Gegenstände auf dem
Sitz ab,
-
v
erschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Sitz.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel
für die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn die
Sitzfläche feucht ist.Armlehne
Deckel mit Griff
F
D
en Griff anheben, um den Deckel
hochklappen zu können.
Stauraum in der Mittelkonsole
F
H
eben Sie die Armlehne komplett an.
3
Ergonomie und Komfort
Page 42 of 240
40
Einteilige Rückbank
Rückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und
einteiliger einklappbarer Rückenlehne.
Umklappen der Rückenlehne
F Schieben Sie die Vordersitze bei Bedar f vor.
F
L
egen Sie die seitlichen Sicherheitsgurte an
die Rückenlehne an und rasten Sie sie ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen bis zum
Anschlag ein. F
D
rücken Sie gleichzeitig auf die Hebel 1
, um
die Lehne 2 zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2
a
uf die feste
Sitzfläche um.
Rückenlehne wieder hochklappen
F Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch.
F A rretieren Sie sie und vergewissern Sie sich,
dass die rote Markierung an jedem Hebel
1
nicht mehr sichtbar ist.
F
Ö
ffnen Sie die seitlichen Sicherheitsgurte,
so dass sie wieder einsatzbereit sind.
2/3-1/3 geteilte Rückbank
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und
Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts
(1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im
Kofferraum zu vergrößern.
Umklappen der Rückenlehne
F Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedar f vor. F
L
egen Sie den entsprechenden seitlichen
Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und
schließen Sie ihn.
F
S
enken Sie die entsprechende Kopfstütze
vollständig ab oder entfernen Sie sie.
F
D
rücken Sie auf den Hebel 1
, um die Lehne
2 zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2
a
uf die feste
Sitzfläche um.Die Sitzfläche der Rückbank ist nicht beweglich.
Ergonomie und Komfort
Page 43 of 240
41
Hochklappen der Rückenlehne
F Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch.
F V erriegeln Sie sie; die rote Markierung im
Bereich der Betätigung 1
ist nicht mehr sichtbar.
F
L
ösen Sie die nun wieder nutzbaren
Sicherheitsgurte und bringen Sie sie wieder an
Ihren ursprünglichen Platz.
F
B
ringen Sie die Kopfstütze(n) wieder an.
Beim Zurückklappen darf der mittlere Gurt
nicht geschlossen sein, sondern muss
flach entlang der Rückenlehne anliegen.
Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne
in die Ausgangsposition darauf, dass die
Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden.
Die Sitzfläche hinten kann nicht umgeklappt
werden, nur die Rückenlehne kann umgeklappt
werden, um den Laderaum zu vergrößern.
Kopfstützen
Sie haben nur eine Benutzerposition
(Hochstellung) und eine Position zum
Verstauen (Niedrigstellung).
Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich
untereinander ausgetauscht werden.
Kopfstütze entfernen:
F Z iehen Sie sie dazu bis zum Anschlag nach oben.
F
D
rücken Sie dann auf die Arretierung A .
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und für
Ihre Größe richtig eingestellt worden sein.
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage. er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5
bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 44 of 240
42
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage
F A chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden
Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
Stop & Star t
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das
STOP & START-System, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T siehe entsprechende Rubrik.
Heizung
1.Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Umluftfunktion
Temperatur
F Zur Einstellung der gewünschten
Temperatur drehen Sie den Drehschalter
1
zwischen blau (kalt) und rot (warm) auf die
entsprechende Stellung.
Gebläse
F Zur Einstellung des Gebläses drehen Sie den Drehschalter 2 zwischen „1“ und
„ 6 “, bis Sie eine komfortable gewünschte
Gebläsestärke erreicht haben.
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf „ 0“ (Aus) stellen,
wird die Temperatur im Fahrzeug nicht
mehr geregelt. Durch die Fortbewegung
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter
Luftzug spürbar.
Luftverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms
im Innenraum mit Hilfe von Drehschalter
3
einstellen. Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Luftstromverteilung lässt sich
durch Zwischenstellungen präzise
einregeln.
Ergonomie und Komfort
Page 45 of 240
43
Manuelle Klimaanlage
1.Temperaturregelung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein-/ausschalten
Automatische 2-Zonen-
KlimaanlageTemperatur
F Zur Einstellung der gewünschten
Temperatur drehen Sie den Drehschalter
1
zwischen blau (kalt) und rot (warm) auf die
entsprechende Stellung.
Gebläse
F Zur Einstellung des Gebläses drehen Sie den Drehschalter 2 zwischen „1“ und
„ 6 “, bis Sie eine komfortable gewünschte
Gebläsestärke erreicht haben.
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf „ 0“ (Aus) stellen,
wird die Temperatur im Fahrzeug nicht
mehr geregelt. Durch die Fortbewegung
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter
Luftzug spürbar.
Luftverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms im
Innenraum mit Hilfe von Drehschalter 3 einstellen.
Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und Fußraum.
Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Luftstromverteilung lässt sich
durch Zwischenstellungen präzise
einregeln.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für
den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Temperatur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller
zu beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die
Klimaanlage einzuschalten. Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie durch Drücken der Taste 4
den
Umluftbetrieb für einige Momente nutzen.
Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
der Regler für die Gebläsestärke 2 auf „
0“
steht.
Durch das Ausschalten des Systems kann es zu
unangenehmen Begleiterscheinungen kommen
(Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
1. Temperaturregelung auf der linken oder
rechten Seite
2. Regelung der Luftzufuhr
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Automatikprogramm „Komfort“
7. Automatikprogramm „Sicht“
3
Ergonomie und Komfort
Page 46 of 240
44
Modus AUTO
F Drücken Sie die Taste „AUTO“ 6 Mal
hintereinander.
Der aktivierte Modus erscheint auf der unten
beschriebenen Anzeige:
Sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
Bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und
Laufruhe.
Sorgt für dynamische und effektive
Luftverteilung.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur
optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu
den Seitenscheiben und in den Fußraum
geleitet.
Manueller Modus
Nach Wunsch kann durch Änderung einer
Einstellung etwas anderes als die vom System
vorgeschlagene Einstellung ausgewählt
werden. Die anderen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.
Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die
Kontrollleuchte der Taste 6 .
F Durch erneutes Druck auf die Taste 6 kehren Sie
wieder zum Automatikprogramm Komfort zurück.
Programm für optimale Sicht
Für weitere Informationen zum
Automatikprogramm „Sicht“ 7 , siehe
entsprechenden Abschnitt in der Rubrik
„ Beschlagfreihalten – Entfrosten vorne “.
Temperatur
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Wünschen einstellen.
Der auf der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung, nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
F Drücken Sie den Impulsschalter 1 nach
unten (blau), um den Wert zu verringern oder
nach oben (rot), um den Wert zu erhöhen.
Eine Einstellung von ungefähr 21 bietet maximalen
K omfort. Abhängig von Ihren Anforderungen ist
eine Einstellung zwischen 18
und 24 normal.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3
zwischen der linken und rechten
Einstellung zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14
unterschritten bzw. der Höchstwert
28
überschritten werden.
F
D
rücken Sie Taste 1 nach unten bis zur
Anzeige „ LO“ oder nach oben bis zur
Anzeige „ HI“. Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug
die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Komfortwert zu weit
nach oben oder unten abweicht, ist
es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um das gewünschte
Komfortniveau zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich
die Temperaturabweichung aus.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Temperatur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie durch Drücken der Taste 4
den
Umluftbetrieb für einige Momente nutzen.
Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
der Regler für die Gebläsestärke 2
auf „0“
steht.
Ergonomie und Komfort
Page 47 of 240
45
Durch das Ausschalten des Systems kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Luftverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3, um die Verteilung des Luftstroms
folgendermaßen auszurichten:
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe und zu den
Seitenfenstern (Beschlagfreihalten oder
Ent f r o ste n),
-
z
u den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen.
-
z
u den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen
und in den Fußraum,
-
i
n den Fußraum,
Gebläse
F Drücken Sie auf die Taste 2 „Voller
Propeller “, um die Gebläsestärke zu erhöhen.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint auf dem Bildschirm. Es füllt sich
entsprechend dem gewünschten Wert.
F
D
rücken Sie auf die Taste 2 „Leerer
Propeller “, um die Gebläsestärke zu
reduzieren.
Deaktivieren des Systems
F Drücken Sie auf die Taste 2 „Leerer
Propeller “ des Gebläses, bis das
Propellersymbol verschwindet und „- - -“
erscheint. Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht länger mit
ausgeschalteter Klimaanlage (Gefahr von
Beschlag oder von schlechterer Luftqualität).
Durch Drücken der Taste mit dem Symbol
2
„Voller Propeller “ wird die Anlage unter
Beibehaltung der vor dem Ausschalten
eingestellten Werte wieder eingeschaltet.
Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen ins
Fahrzeuginnere gelangen.
So kann punktuell und schneller warme
oder kalte Luft erhalten werden.
F
D
rücken Sie die Taste 4 für Umluftbetrieb/
Frischluftzufuhr.
Bei aktivierter Umluftfunktion erscheint das
Symbol oder die Kontrollleuchte leuchtet auf ( je
nach Ausführung).
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum den Umluftbetrieb zu benutzen. Es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Mit Heizung
F Stellen Sie die Betätigungen für Luftstrom 2 , Temperatur
1
und Luftverteilung 3 in die
entsprechend markierten
Positionen.
Bei manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für Luftstrom 2 , Temperatur 1
und
Luftverteilung 3
in die entsprechend
markierten Positionen.
F Drücken Sie für die Klimaanlage die Taste 5; die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
3
Ergonomie und Komfort
Page 48 of 240
46
DeckenleuchteBeschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
Ein/Aus
F Drücken Sie auf diese Taste, um Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und Außenspiegel (falls in
Ihrem Fahrzeug eingebaut) einzuschalten/
auszuschalten.
Schalten Sie das Entfrosten der
Heckscheibe und der Außenspiegel
aus, wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Bei automatischer 2-Zonen-
Klimaanlage
Automatikprogramm Sicht
Einschalten
F Drücken Sie die Taste 7 , um Beschlag oder
Eis von der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu entfernen.
Klimaanlage, Luftstrom und Lufteinlass werden
nun automatisch gesteuert, um die Luft optimal
auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben zu
verteilen.
Ausschalten
F Drücken Sie die Taste 7 oder 6 erneut; die
Kontrollleuchte in Taste 7 erlischt und die
Kontrollleuchte in Taste 6
leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar.
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor. 1.
Deckenleuchte
2. Kartenleseleuchten
In dieser Position schaltet sich die
Leuchte bei folgenden Aktionen
mit zunehmender Helligkeit ein:
- bei Entriegelung,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
be
im Entriegeln mit Fernbedienung.
Ergonomie und Komfort
Page 49 of 240
47
Kartenleseleuchten
Ambientebeleuchtung
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die LED-
Leuchtdioden (Panorama-Glasdach)
automatisch ein, sobald das Standlicht
eingeschaltet wird.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- b eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tü r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „Dauernd eingeschaltet“
variiert die Leuchtdauer je nach
Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. 30
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden
Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen.
Ausschalten
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Die Nachleuchtfunktion kann
im Menü Fahren/Fahrzeug
programmiert werden.
Dachjalousie
Öffnen
F Schieben Sie die Dachjalousie am Griff bis zur gewünschten Position nach hinten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 50 of 240
48
Verriegeln
F Ziehen Sie die Dachjalousie am Griff bis zur gewünschten Position nach vorne.
Innenausstattung
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wieder einsetzen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
einzusetzen, gehen sie wie folgt vor:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position.
F
D
rücken Sie die Befestigungen wieder an.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte sicher
befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
- b enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
Ergonomie und Komfort