Peugeot 208 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 263
19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Grüne Warnleuchten
STOP & STARTUnunterbrochenDas STOP & START-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht ver fügbar oder der Modus
START wird automatisch ausgelöst.
Wischautomatik Ununterbrochen Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Nebelscheinwerfer sind
eingeschaltet.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)Fahrtrichtungsanzeiger
mit akustischem SignalDie Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
auf.
Standlichter Ununterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Abblendlicht Ununterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Blaue Warnleuchten
FernlichtUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 263
20
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl
oder die gefahrene Strecke seit Erreichen
der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-„-Zeichen angezeigt.
Kontrollleuchte Zustand UrsacheAktionen/
Beobachtungen
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise
beim Einschalten der
ZündungNächste Wartung
in 3
000 km bis
1
000 km.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Die Wartung ist in
weniger als 1
000 km
fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs
muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
+
Wartungsschlüssel
blinktBlinkt zunächst, leuchtet
dann ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung
(Bei BlueHDi-
Dieselversionen, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte).Das Wartungsintervall
wurde überschritten. Führen Sie den
Ser vice so bald wie
möglich durch.
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der
letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
- Eine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung
an.Rückstellung der
Wartungsanzeige
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
zurückgesetzt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen Sie
wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus,
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen müssen, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens 5 Minuten, damit die
Rückstellung auf null registriert wird.
F halten Sie den Rückstellknopf des Tageskilometerzählers gedrückt,
F
s
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt, rückwärts zu
zählen,
F
w
enn in der Anzeige „ =0“ erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Bordinstrumente
Page 23 of 263
21
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des Tageskilometerzählers.
D
er Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim
Einschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden die Konformität des Motorölstands
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30
Minuten
abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung „Ölstand
nicht korrekt“ auf dem Kombiinstrument, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Warnleuchte und einem akustischen Signal.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung „Messung
Ölstand ungültig“ auf dem Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im
Motorraum befindlichen Ölmessstabs
kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Motorkühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit korrekt, -
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit zu hoch; die Warnleuchte
für die Maximaltemperatur und die STOP -
Warnleuchte schalten sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf dem Touchscreen ein.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 263
22
Verbleibende Reichweite zwischen 2 400 u nd
800 km (1,5 Liter BlueHDi Euro 6.2)
Verbleibende Reichweite zwischen
2 400 und 600 km (1,6 Liter BlueHDi Euro 6.1)
Verbleibende Reichweite zwischen 800 und
100 km (1,5 Liter BlueHDi Euro 2.62)
Reichweite unter 600 km (1,6 BlueHDi Euro 6.1)
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
die Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal etwa 30
Sekunden lang,
und es wird eine Meldung angezeigt: („ AdBlue
®
nachfüllen: in x km Anlassen unzulässig“
eingeblendet, welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal, und es wird eine Meldung
angezeigt: (z. B.: „ AdBlue
® nachfüllen: in x km
Anlassen unzulässig“ eingeblendet, welche die
Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 300
km erneut angezeigt, bis der Tank
nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal (1
Signalton), und es wird eine Meldung
(z. B. „ AdBlue
® nachfüllen : in x km Starten nicht
möglich“) eingeblendet, welche die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal
und wird die Meldung alle 100
km angezeigt, bis
der Tank nachgefüllt wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte zusammen mit dem permanenten
Aufleuchten der Ser vice-Leuchte, es ertönt
ein Warnsignal und es wird eine Meldung, z.
B.: „ AdBlue
® nachfüllen : in x km Starten nicht
möglich“) eingeblendet, welche die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen
anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 30
Sekunden erneut angezeigt, bis der
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
400
km
Bei Einschalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
auf dem Kombiinstrument.
Das Drücken dieser Taste
ermöglicht die kurze Anzeige
der Reichweite.
Bordinstrumente
Page 25 of 263
23
Reichweite unter 100 km (1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Während der Fahrt ertönt das akustische
Signal und wird die Meldung alle 10 km
angezeigt, bis der AdBlue
®-Tank nachgefüllt
wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangels
Der AdBlue®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal (1
Piepton) und einer entsprechenden Anzeige
(z. B. „ AdBlue nachfüllen: Starten in x Kilometern
nicht möglich“), welche die verbleibende Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird die Meldung „ AdBlue
®
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 5 Liter
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) , insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung
e iner Störung des Emissionsschutzsystems
SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Erfassen einer Störung Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Wird die Störung des SCR-Systems bestätigt
(nach 50
km in Kombination mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf und die AdBlue
®-Warnleuchte
beginnt zu blinken. Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal und es erscheint eine Meldung
(z. B. „Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt
in 300
km“), wobei die verbleibende Reichweite in
Kilometern oder Meilen anzeigt wird.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden erneut
ei ngeblendet, solange die Störung des Abgasreinigungssystems
SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.
1
Bordinstrumente
Page 26 of 263
24
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die AdBlue®-Warnleuchte
blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
und die Meldung „Fehler Abgasreinigung:Anlasser
gesperrt“ wird angezeigt.
Bordcomputer
Anzeigefeld des
Kombiinstruments
F Durch jeden Druck auf das Ende des Wischerhebels werden nacheinander die
folgenden Informationen angezeigt. -
Strecke
1 mit Anzeige von:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Entfernung
für die erste Strecke.
- Strecke
2 mit Anzeige von:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Entfernung
für die zweite Strecke.
-
So
fortige Anzeige der folgenden
Informationen:
•
Reichweite,
•
m
omentaner Verbrauch,
•
Z
eitzähler des STOP & START -Systems.
Mit Touchscreen
Die Daten sind über das Menü
Fahren/Fahrzeug
zugänglich.
Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke
angezeigt wird, länger als 2 Sekunden auf
die Taste am Ende des Wischerhebels.
Die Strecken 1
und 2 sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1
zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke 2
Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
Anzeige der Informationen auf dem
Touchscreen
Bordinstrumente
Page 27 of 263
25
Dauerhafte Anzeige:
F W ählen Sie das Menü „ Apps“,
anschließend die Option „ Fahrzeug-Apps“
und dann „ Bordcomputer “.
Die Informationen des Bordcomputers werden
auf Registerkarten angezeigt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten, um die
gewünschten Registerkarte anzuzeigen.
Temporäre Anzeige in einem speziellen
Fenster:
F
D
rücken Sie auf das Ende des
Scheibenwischerschalters, um auf
die Informationen zuzugreifen und die
verschiedenen Registerkarten anzuzeigen.
Die Sofortinformationen:
-
Reichweite,
-
m
omentaner Verbrauch.
-
Z
eitzähler des STOP & START-Systems.
Registerkarte für die Strecke „ 1“ mit:
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die erste
Strecke.
-
Durchschnittsverbrauch.
-
z
urückgelegte Strecke.
Registerkarte für die Strecke „ 2“ mit:
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die
zweite Strecke.
-
Durchschnittsverbrauch.
-
z
urückgelegte Strecke.Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, auf die Taste für
die Rückstellung oder auf das Ende des
Scheibenwischerschalters.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch
identisch.
So lassen sich unter Strecke „ 1“ zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke „ 2“ Berechnungen auf monatlicher
Basis vornehmen.
Ein paar Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der Momentanverbrauch
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt,
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5
Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt
Zahlen angezeigt, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)B erechnet seit den letzten
verstrichenen Sekunden.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 263
26
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit der letzten
Rückstellung der Streckendaten im
Bordcomputer.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten im Bordcomputer.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnet seit der letzten
Rückstellung der Streckendaten im
Bordcomputer.
Gesamtzeit Stop
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System ausgestattet
ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf null
gestellt.
Einstellung Datum und Uhrzeit
Kombiinstrument
F Drücken Sie auf den Knopf, um nacheinander die folgenden Einstellungen anzuzeigen:
-
Stunde,
-
Minuten,
-
1
2h oder 24h.
Mit PEUGEOT Connect
Radio
F Wählen Sie das Menü Einstellungen auf dem oberen
Balken des Touchscreens.
F
W
ählen Sie „ Systemkonfiguration “.
F
W
ählen Sie „ Datum und
Uhrzeit “.
F
W
ählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit: “.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und
die Uhrzeit sind nur ver fügbar, wenn die
Synchronisation mit dem GPS deaktiviert ist.
F
W
ählen Sie das Menü
„ Einstellungen “ aus.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“,
um zur Sekundärseite zu gelangen.
F
W
ählen Sie „Einstellung
Uhrzeit-Datum “.
F Wählen Sie die Registerkarte „ Datum:“ oder „Uhrzeit: “ aus.
F S tellen Sie Datum und Uhrzeit mit der Zahlentastatur ein
und bestätigen Sie.
F Wählen Sie in der ausgewählten Registerkarte diese Taste zum
Bestätigen.
Andere Einstellungen
Sie können:
- Ä ndern des Datumsformats (TT/MM/JJJJ,
JJJJ/MM/TT, …).
-
Ä
ndern des Anzeigenformats (12h/24h).
-
d
ie Zeitzone ändern,
-
A
ktivieren oder Deaktivieren der
Synchronisierung mit dem GPS (UTC).
Bordinstrumente
Page 29 of 263
27
Das System ver waltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
selbstständig (je nach Land).
Die Umstellung von Winter- auf
Sommerzeit erfolgt durch Änderung der
Zeitzone.
Helligkeitsregler
System, mit dem manuell die Lichtintensität
des Kombiinstruments und des Touchscreens
je nach Helligkeit draußen angepasst werden
kann.
Mit zwei Tasten
Beleuchtung eingeschaltet:F
D
rücken Sie diese Taste,
um die Helligkeit zu
erhöhen.
F
D
rücken Sie diese Taste,
um sie zu verringern.
Lassen Sie die Taste los, sobald die
Beleuchtung die gewünschte Intensität erreicht
hat.
Mit einer Taste
F Drücken Sie -Systems, um die Helligkeit zu ändern.
F
L
assen Sie die Taste los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Wenn das Licht ausgeschaltet bzw. im
Modus Tag (Tagfahrlicht aktiviert) ist, hat
die Betätigung der Taste keine Wirkung.
Mit Touchscreen
Die Helligkeit kann für den Modus Tag
(Lichtschalter in Position „ 0“) und Modus
Nacht (Lichtschalter in einer anderen
Position) unterschiedlich eingestellt
werden.
F
I
m Menü „ Einstellungen “, wählen Sie
„ Helligkeit “ aus.
F
S
tellen Sie durch Druck auf die Pfeile
oder durch Verschieben des Cursors die
Helligkeit ein.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 263
28
Schlüssel mit Fernbedienung
System, mit dem das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung zentral
entriegelt bzw. verriegelt wird.
Es ermöglicht auch die Lokalisierung
und Starten des Fahrzeugs und bietet
Diebstahlschutz.
A.Ausklappen/Einklappen
B. Entriegeln
Deaktivierung der Alarmanlage
C. Verriegeln
Ortung des Fahrzeugs
Aktivierung der Alarmanlage
D. Nachleuchtfunktion
Schlüssel ausklappen/
einklappen
F Drücken Sie auf die Taste A , um den
Schlüssel auszuklappen/einzuklappen.
Wenn Sie diese Taste nicht drücken, besteht die
Gefahr, dass Sie die Fernbedienung beschädigen.
Entriegelung des Fahrzeugs
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach vorne , um das Fahrzeug
zu entriegeln.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
einigen Sekunden bestätigt. Die Außenspiegel
klappen aus und die Einstiegsbeleuchtung wird
aktiviert ( je nach Version).
Die Entriegelung mit dem Schlüssel deaktiviert
nicht die Alarmanlage.
Einzelentriegelung der Fahrertür
Die vollständige Entriegelung ist
standardmäßig aktiviert. Die Einzelentriegelung kann auf
dem Touchscreen über das Menü
Fahren/Fahrzeug aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
F Drücken Sie auf diese Taste, um nur die Fahrertür zu entriegeln. Drücken
Sie zweimal kurz hintereinander die
Taste, um die anderen Türen und
den Kofferraum zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hinten , um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Überprüfen Sie, dass die Türen und der
Kofferraum richtig geschlossen sind.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Die er folgte Verriegelung wird durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Die Außenspiegel werden eingeklappt ( je nach
Ve r s i o n).
Wenn eine der Türen, die Heckscheibe oder
der Kofferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht; das Fahrzeug wird
verriegelt und dann sofort wieder entriegelt,
was durch ein Rückprallgeräusch hörbar ist.
Öffnungen