PEUGEOT 3008 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 101 of 316

94
DECKENLEUCHTEN

1. Deckenleuchte vorn

2. Kartenleseleuchten

3. Seitliche Leseleuchten hinten

4. Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorn und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten

 Betätigen Sie bei eingeschalte-
ter Zündung den entsprechenden
Schalter.
Im Dauerleuchtmodus variiert
die Leuchtdauer je nach Ein-
satzbedingungen:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung, um das Fahrzeug
orten zu können.
Dauernd aus
Dauernd ein Wenn die Deckenleuchte vorn
auf "dauernd ein" steht, schal-
tet sich auch die Decken-
leuchte hinten ein, es sei denn, sie
steht auf "dauernd aus".
Um die hintere Deckenleuchte aus-
zuschalten, stellen Sie sie auf "dau-
ernd aus".
Seitliche Leseleuchten hinten

 Bei eingeschalteter Zündung
wird durch den ersten Druck auf
den Schalter die Leseleuchte im
Dauerleuchtmodus eingeschaltet.

 Durch den zweiten Druck schaltet
sie sich ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
-
beim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.
Achten Sie bitte darauf, dass die De-
ckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.

Page 102 of 316

95
GEDÄMPFTE INNENRAUMBELEUCHTUNG
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere
Sicht im Fahrzeug.
ZUGANGSBELEUCHTUNG INNEN
Bei geringer Helligkeit wird die Innen-
beleuchtung per Fernbedienung ein-
geschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie funktioniert
in Verbindung mit der Beleuchtungsau-
tomatik.
Einschalten

 Drücken Sie auf das offene Vorhänge-
schloss der Fernbedienung.
Die Deckenleuchten schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entrie-
gelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung innen schaltet
sich nach einer bestimmten Zeit oder
beim Öffnen einer der Türen automa-
tisch aus.
Programmieren
Einschalten
Bei Dunkelheit schaltet sich die ge-
dämpfte Deckenleuchte A automatisch
ein, sobald das Standlicht eingeschaltet
wird.
Ausschalten
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
schaltet sich beim Ausschalten des
Standlichts automatisch aus.
Die Zugangsbeleuchtung ist
mit der automatischen Nach-
leuchtfunktion gekoppelt und
ihre Dauer mit der Nachleucht-
dauer identisch. Das Aktivieren bzw. Inak-
tivieren der Funktion wird
über das Konfi gurations-
menü des Multifunktions-
bildschirms vorgenommen.
AUSSENSPIEGELLEUCHTEN
Um den Zugang zum Fahrzeug zu er-
leichtern, beleuchten sie:
- die Bereiche, die sich gegenüber der
Fahrer- und Beifahrertür befi nden,
- die Bereiche, die sich unter den Außenspiegeln und hinter den vor-
deren Türen befi nden.
Einschalten
Die Leuchten schalten sich ein:
- bei Entriegelung,
- beim Abziehen des Schlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- bei Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die Fernbedienung.
Ausschalten
Die seitlichen Außenbeleuchtungen
schalten mit einer Ausschaltverzöge-
rung ab.

Page 103 of 316

96
Die Einschaltzeit ist unter-
schiedlich lang:
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen
des Kofferraums ein und erlischt, wenn er
wieder geschlossen wird.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG HANDLEUCHTE
Herausnehmbare Leuchte in der Koffer-
raumverkleidung, die als Kofferraumbe-
leuchtung und als Taschenlampe dient.
Funktionsweise
Wenn die Handleuchte in ihrer Aufnahme
korrekt eingerastet ist, leuchtet sie beim
Öffnen des Kofferraums automatisch auf
und erlischt automatisch beim Schließen.
Sie wird mit NiMH-Akkumulatoren be-
trieben.
Sie kann im Akkubetrieb etwa 45 Minuten
leuchten und wird während der Fahrt
wieder aufgeladen. Achten Sie beim Einsetzen
der Akkumulatoren auf die
Polung.
Ersetzen Sie die Akkumulatoren kei-
nesfalls durch Batterien. Für die Verwendung als Ta-
schenlampe siehe Abschnitt
"Ausstattung - § Handleuchte".
BELEUCHTUNG DES FUSSRAUMS
Die gedämpfte Beleuchtung des Fuß-
raums bietet bei schwachen Lichtverhält-
nissen im Fahrzeug eine bessere Sicht.
Einschalten
Sie funktioniert wie die Deckenbeleuch-
tung und wird beim Öffnen einer Tür
eingeschaltet.
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.

Page 104 of 316

96
Die Einschaltzeit ist unter-
schiedlich lang:
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen
des Kofferraums ein und erlischt, wenn er
wieder geschlossen wird.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG HANDLEUCHTE
Herausnehmbare Leuchte in der Koffer-
raumverkleidung, die als Kofferraumbe-
leuchtung und als Taschenlampe dient.
Funktionsweise
Wenn die Handleuchte in ihrer Aufnahme
korrekt eingerastet ist, leuchtet sie beim
Öffnen des Kofferraums automatisch auf
und erlischt automatisch beim Schließen.
Sie wird mit NiMH-Akkumulatoren be-
trieben.
Sie kann im Akkubetrieb etwa 45 Minuten
leuchten und wird während der Fahrt
wieder aufgeladen. Achten Sie beim Einsetzen
der Akkumulatoren auf die
Polung.
Ersetzen Sie die Akkumulatoren kei-
nesfalls durch Batterien. Für die Verwendung als Ta-
schenlampe siehe Abschnitt
"Ausstattung - § Handleuchte".
BELEUCHTUNG DES FUSSRAUMS
Die gedämpfte Beleuchtung des Fuß-
raums bietet bei schwachen Lichtverhält-
nissen im Fahrzeug eine bessere Sicht.
Einschalten
Sie funktioniert wie die Deckenbeleuch-
tung und wird beim Öffnen einer Tür
eingeschaltet.
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.

Page 105 of 316

AUSSTATTUNG
109
Handleuchte
Herausnehmbare Leuchte in der Wand
des Kofferraums, die gleichzeitig als
Kofferraumleuchte und als Taschenlam-
pe dient.
Funktionsweise
Diese Handleuchte funktioniert mit NiMH-
Akkus.
Sie hat eine Leuchtdauer von ca.
45 Minuten und lädt sich beim Fahren
wieder auf. Gebrauch


Ziehen Sie die Lampe an der Seite des
Leuchtenteils A aus dem Fach heraus.

 Drücken Sie zum Ein- und Ausschal-
ten auf den Schalter an der Rückseite.

 Klappen Sie den Halter an der Rück-
seite aus, um die Lampe abzuset-
zen und aufzustellen, z.B. bei einem
Radwechsel.
Verstauen

 Setzen Sie die Handleuchte begin-
nend mit dem schmalen Teil B wieder
in das Fach ein.
Dadurch schaltet sich die Lampe automatisch aus, wenn Sie es ver-
gessen haben sollten. Seitenrollos hinten
Die an den hinteren Seitenscheiben an-
gebrachten Rollos schützen Ihre Kinder
vor Sonneneinstrahlung.

 Ziehen Sie das Rollo an der Lasche
in der Mitte.

 Hängen Sie die Öse des Rollos in
den Haken ein.
Achten Sie beim Einsetzen
der Akkus auf die Polaritäten.
Ersetzen Sie die Akkus nie-
mals durch normale Batterien.
Wenn sie nicht richtig eingerastet
ist, besteht die Gefahr, dass sie sich
nicht aufl ädt und sich beim Öffnen
des Kofferraums nicht einschaltet.
Wie die Kofferraumbeleuchtung
funktioniert, wird in Abschnitt
"Sicht" - Absatz "Kofferraumbe-
leuchtung" beschrieben.

Page 106 of 316

AUSSTATTUNG
97
INNENAUSSTATTUNG

1. Brillenfach

2. Sonnenblende

3. Haltegriff mit Kleiderhaken

4. Ablage

5. Staufach unter dem Lenkrad

6. Staufach

7. Konsolengriff

8. Staufach mit Netz

9. Beleuchtetes Handschuhfach

10. Türablagen

11. 12 V Steckdose vorn (120 W)

12. Dosenhalter, herausnehmbarer
Aschenbecher

13. Armlehne vorn mit Staufach

14. Staufach

15. 12 V Steckdose hinten (120 W)

Page 107 of 316

AUSSTATTUNG
ABLAGEMÖGLICHKEITEN FÜR DEN FAHRER
Staufach
Enthält spezielle Ablagen zur Aufbe-
wahrung der Borddokumente, ...

 Um den Behälter zu öffnen, ziehen
Sie am Griff und kippen Sie das
Staufach an.
BELEUCHTETES HANDSCHUHFACH
Im Handschuhfach befi nden sich Abla-
gen, Audioanschlüsse für einen tragbaren
Player und ein SIM-Karteneinschub (nur
in Verbindung mit WIP Com 3D), ...

 Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen
des Deckels ein.
SONNENBLENDE
Schutz gegen das von vorn oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit beleuch-
tetem Make-Up-Spiegel

 Öffnen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Abdeckklappe; der Spiegel
wird automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befi ndet sich auch
ein Kartenhalter. Kartenhalter
Ermöglichen beispielsweise das Auf-
bewahren eines Mauttickets oder einer
Parkkarte.
Münzfach
Ablagefach
Um einen tragbaren Player
anzuschließen oder eine SIM-
Karte einzulegen siehe Abschnitt
"Audioanlage und Telematik".

Page 108 of 316

AUSSTATTUNG
99
12 V STECKDOSEN FÜR ZUBEHÖR

 Um ein Zubehörteil mit 12 V Be-
triebsspannung (maximale Leistung:
120 Watt) anzuschließen, entfernen Sie
die Verschlusskappe und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die angegebene Leistung,
damit Ihr Zubehörteil keinen Schaden
nimmt.
ARMLEHNE VORN
Komfortzubehör und Staumöglichkeit
für Fahrer und Beifahrer.

 Heben Sie den Deckel auf der linken
Seite an.
Staufach
Eine Belüftungsdüse liefert kühle Luft.
HERAUSNEHMBARER ASCHENBECHER

 Ziehen Sie zum Öffnen des Aschen-
bechers am Deckel

 Ziehen Sie den Aschenbecher nach
oben, um diesen zu entleeren.
WIP PLUG - USB-LESEGERÄT
Eine Anschlusseinheit, die aus einem Klin-
ken- und/oder einem USB-Anschluss be-
steht, befi ndet sich in der Armlehne vorn
(unter dem Deckel).
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein
iPod
® oder ein USB-Stick anschließen.
Sie liest die Audiodateien (MP3, OGG,
WMA, WAV, ...), die an Ihr Autoradio wei-
tergeleitet werden, um diese über die Laut-
sprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über
die Betätigungen am Lenkrad oder über
das Bedienteil des Autoradios steuern und
diese in der Multifunktionsanzeige anzei-
gen lassen.
Während sich das USB-Gerät in An-
wendung befi ndet, wird es automatisch
geladen.
Für mehr Informationen zur
Benutzung dieses Gerätes le-
sen Sie den Abschnitt "Audio
und Telematik".

Page 109 of 316

AUSSTATTUNG
100
Um jedes Blockieren des Pe-
dalwerks zu vermeiden:
TEPPISCHSCHONER
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags. Wieder anbringen
Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite wieder anzubringen:

 bringen Sie den Teppichschoner in
die richtige Position,

 setzen Sie die Befestigungen unter
Druck ein,

 vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig befestigt ist.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie den Teppichscho-
ner auf der Fahrerseite zum ersten Mal
anbringen, nur die in dem beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Teppichschoner werden
einfach auf den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite zu entfernen:

 schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück,

 lösen Sie die Befestigungen,

 entfernen Sie den Teppichschoner. - benutzen Sie bitte nur Teppich-
schoner, die auf die im Fahrzeug
vorhandenen Befestigungen pas-
sen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.

Page 110 of 316

AUSSTATTUNG
101
MULTIMEDIA-SYSTEM IM FOND
Multimedia-System für den Anschluss
von mobilen Geräten aller Art: Video-
iPod, Spielkonsolen, DVD-Player… Es können zwei verschiedene

Videogeräte mit Hilfe von
Cinchsteckern (gelb) ange-
schlossen werden.
Die Bildwiedergabe erfolgt
über zwei in die Kopfstützen
integrierte 7''-Bildschirme. Es können zwei verschiedene

Audiogeräte mit Hilfe von
Cinchsteckern (rot und weiß)
angeschlossen werden.
Die Tonwiedergabe erfolgt über
zwei drahtlose Bluetooth-Kopf-
hörer mit wieder aufl adbaren
Batterien.
Mit der Taste A/B können Sie den Kopf-
hörer mit dem Bildschirm verbinden: A
linke Seite, B rechte Seite.
Mit Hilfe eines 12 V-Ladegerätes mit zwei
Anschlüssen können die beiden Kopfhörer
gleichzeitig wieder aufgeladen werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, einen
dritten Kopfhörer über Bluetooth anzu-
schließen.
Inbetriebnahme


Schließen Sie Ihr tragbares Gerät bei lau-
fendem Motor an die Cinchstecker an
(z.B. AV1 links).

 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter
(ON/OFF) des Systems, die betref-
fende Kontrollleuchte und die AV1-
Kontrollleuchten schalten sich ein.


Drücken Sie einmal lang auf den Ein-/Aus-
schalter (ON/OFF) des Kopfhörers, die
betreffende Kontrollleuchte blinkt blau.

 Drücken Sie einmal lang auf den Ein-/
Ausschalter (ON/OFF) des Systems, die
Verbindung zum Kopfhörer ist hergestellt,
wenn die blauen Kontrollleuchten der
Kopfhörers und des Systems (in Form von
Kopfhörern) ununterbrochen leuchten.

 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter
(ON/OFF) der Bildschirme, wenn Sie über
ein Video-Medium verfügen.

 Starten Sie die Wiedergabe Ihres mobilen
Geräts.
Wenn Ihr Sitz zum Tisch umge-
klappt ist, schützen Sie den Bild-
schirm mit einer Schutzhülle.
Sie können die Schutzhüllen auch
benutzen um die Bildschirme abzu-
decken.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 320 next >