PEUGEOT 3008 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 316

14
RICHTIG SEHEN
Beleuchtung
Ring A Licht aus
Ring B Standlicht
Abblend-/Fernlicht
Nebelschlusslicht
oder Nebelscheinwerfer und -schluss-
licht
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
87
Fahrtrichtungsanzeiger
Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben
oder nach unten; die entsprechenden
Fahrtrichtungsanzeiger blinken, bis der
Hebel in die Ausgangsstellung zurück-
kehrt.
"Autobahn"-Funktion
Drücken Sie den Hebel einmal nach
oben oder unten, jedoch nicht über den
Widerstand des Lichtschalterhebels
hinaus; die entsprechenden Fahrtrich-
tungsanzeiger blinken dreimal.
Diese Funktion ist unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit benutzbar, al-
lerdings ist sie vor allem beim Spurwech-
sel auf Schnellstraßen von Vorteil. 118
Scheibenwischer
Hebel A: Frontscheibenwischer
Wischautomatik ("AUTO") einschalten

 Hebel nach unten bewegen und los-
lassen
Wischautomatik ("AUTO") ausschalten

 Hebel nach oben bewegen und auf

"0" zurückstellen
91
Ring B: Heckscheibenwischer Aus
Intervallwischen
Scheibenwaschanlage 92

Page 12 of 316

RICHTIG BELÜFTEN

Automatische Klimaanlage: Nutzen Sie vorzugsweise den vollautomatischen Bet rieb, indem Sie auf die Taste "AUTO" drücken.
Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum

Gewünschte
Einstellung...
Heizung oder manuelle Klimaanlage

Luftverteilung Gebläsestärke
Luftumwälzung/

Frischluftzufuhr
Temperatur A/C manuell

WARM


KALT

BESCHLAG
ENTFERNEN

ABTAUEN

Page 13 of 316

RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument

A. Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.

B. Bei laufendem Motor muss die dazugehö-
rige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.

C. Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden "OIL OK" anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füll-
stand Kraftstoff bzw. Öl nach.
24
Warn- und Kontrollleuchten

1. Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.

2. Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
26
Schalterleisten
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen de n
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.

A. Alarm
Innenraumschutz 76
155
120
79, 117
139
118
141
72

B. Graphische
und akustische
Einparkhilfe

C. ESP OFF
(ohne "Grip control")

D. Kindersicherung

E. Head-Up-Display

F. Warnblinker

G. Distance alert

H. Zentralverriegelung

Unten

Mitte

Page 14 of 316

17
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
Beifahrerairbag

1. Schlüssel einführen

2. Schlüssel in Position:
"OFF" (Inaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung,
"ON" (Aktivierung), mit Beifahrer oder
bei einem Kindersitz in Fahrtrichtung.

3.
Schlüssel aus dieser Position abziehen.
128
Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag

A. Warnleuchte für nicht angelegte/ab-
gelegte Gurte vorn und/oder hinten

B. Warnleuchte für Gurt vorn links

C. Warnleuchte für Gurt vorn rechts

D. Warnleuchte für Gurt hinten rechts

E. Warnleuchte für Gurt hinten Mitte

F. Warnleuchte für Gurt hinten links

G. Kontrollleuchte für inaktivierten Bei-
fahrerairbag

H. Kontrollleuchte für aktivierten Bei-
fahrerairbag
125
Kindersicherung
(Verriegelung der hinteren Türen)
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an. 117

Page 15 of 316

18
DEN KOFFERRAUM RICHTIG NUTZEN
In 3 Höhen verstellbarer Kofferraumboden
Tief (maximal 150 kg) 108


Schieben Sie den Kofferraumbo-
den ein wenig nach vorn und he-
ben Sie ihn an, um ihn zu lösen.

 Benutzen Sie die an jeder Sei-
te des Kofferraums befi ndlichen
Stopper A , um den Boden leich-
ter in der Höhe zu verstellen. Mittel (maximal 100 kg) Hoch (maximal 50 kg) mit geschlo
ssener
unterer Heckklappe, um den unteren Teil
des Kofferraums abzutrennen.
Stellen Sie den Boden von der oberen Stellung
aus in diese Position (schräg), in der er durch
zwei Stopper gehalten wird, um unter den Bo-
den oder an das Ersatzrad zu gelangen.

Page 16 of 316

19
DEN KOFFERRAUM RICHTIG NUTZEN
Rücksitze

 Stellen Sie den Kofferraumboden
auf mittlere Höhe .

 Vergewissern Sie sich, dass das
Umklappen der Sitzlehnen nicht
behindert wird (Vordersitze ausrei-
chend weit nach vorn geschoben,
Kopfstützen, Sicherheitsgurte, ...).

 Stellen Sie ebenso sicher, dass sich
oben und unten kein Gegenstand im
Schwenkbereich der Sitze befi ndet. 66

 Ziehen Sie vom Kofferraum aus an
dem Bedienungshebel des zu 1/3
umklappbaren Teils der Lehne.
 Ziehen Sie vom Kofferraum aus an
dem Bedienungshebel des zu 2/3
umklappbaren Teils der Lehne.
Die Sitze fl uchten mit dem beweglichen
Boden und der unteren Heckklappe.

Page 17 of 316

20
RICHTIG FAHREN
Elektrische Feststellbremse
Von Hand anziehen/lösen
Die Feststellbremse lässt sich von Hand

anziehen , indem man am Bedienungs-
hebel A
zieht .
Bei eingeschalteter Zündung kann
die Feststellbremse von Hand gelöst
werden, indem man mit betätigtem
Bremspedal am Bedienungshebel A

zieht und ihn dann wieder loslässt . Automatisch anziehen/lösen
Betätigen Sie das Gaspedal und kup-
peln Sie aus: Die Feststellbremse löst
sich beim Beschleunigen nach und
nach automatisch.
Beim
Abstellen des Motors wird die Fest-
stellbremse automatisch angezogen .
Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahr-
zeugs, dass die Brems-
kontrollleuchte ( ! rot ) und
die Kontrollleuchte P am Bedienungs-
hebel A ununterbrochen leuchten.
Wenn Sie das Fahrzeug bei
laufendem Motor verlassen,
ziehen Sie die Feststellbremse
von Hand an. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahr-
zeugs, dass die Brems-
kontrollleuchte (
! rot ) und
die Kontrollleuchte P am Bedienungs-
hebel A ununterbrochen leuchten.
Lassen Sie Kinder bei einge-
schalteter Zündung nicht al-
lein im Fahrzeug, sie könnten
die Feststellbremse lösen.
131 Ihr Fahrzeug ist mit einem System aus-
gerüstet, das es kurzzeitig (ca. 2 Se-
kunden lang) im Stand hält, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewech-
selt haben, und auf diese Weise das
Anfahren am Berg unterstützt.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn:
- das Fahrzeug bei getretenem
Bremspedal vollständig still steht,
- ein bestimmter Neigungswinkel vor- liegt,
- die Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug
nicht, während es mit der Berg-
anfahrhilfe vorübergehend im
Stillstand gehalten wird. 136
Berganfahrhilfe
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet, ist die
Automatikfunktion (automatisches
Anziehen/Lösen) deaktiviert .

Page 18 of 316

21
RICHTIG FAHREN
Head-Up-Display

1. Ein/aus des Head-Up-Displays

2. Helligkeitsregelung

3. Höhenverstellung der Anzeige
Die Einstellungen müssen im
Stand bei laufendem Motor
vorgenommen werden.
139
Distance alert

1. Ein/aus "Distance alert"

2. Warntonlautstärke erhöhen/verringern
141
"Grip control"
ESP (normale Betriebsart)
122
Schnee
Gelände
Sand
ESP OFF

Page 19 of 316

22
RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"

1. Begrenzermodus anwählen/
ausschalten

2. Programmierten Wert verringern

3. Programmierten Wert erhöhen

4. Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus
Die Einstellungen müssen bei
laufendem Motor vorgenommen
werden.
143
Geschwindigkeitsregler "CRUISE"

1. Reglermodus anwählen/ausschalten

2. Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert verringern

3. Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert erhöhen

4.
Geschwindigkeitsregelung
ausschalten/wieder aufnehmen
Damit eine Geschwindigkeit pro-
grammiert oder abgerufen werden
kann, muss die Fahrzeuggeschwin-
digkeit mehr als 40 km/h betragen und beim
mechanischen Getriebe mindestens der
vierte Gang eingelegt sein (zweiter Gang
beim elektronisch gesteuerten mechanischen
oder automatischen Sechsgang-Getriebe).
145
Anzeige im Kombiinstrument
Der Regler- oder Begrenzermodus wird
im Kombiinstrument angezeigt, wenn er
angewählt worden ist.
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer

Page 20 of 316

23
148
RICHTIG FAHREN
Elektronisch gesteuertes mechanisches Sechsgang-Getriebe
Dieses Sechsgang-Getriebe bietet
wahlweise den Komfort eines Automa-
tikgetriebes und den Fahrspaß eines
Schaltgetriebes.

1. Ganghebel

2. Schalter "S" (sport)
Getriebe "Porsche Tiptronic"
Dieses Sechsganggetriebe bietet wahl-
weise den Komfort einer vollautoma-
tischen Schaltung oder die Möglichkeit,
die Gänge von Hand zu wählen.

1. Wählhebel

2. Schalter "S" (Sport)

3. Schalter "  " (Schnee)
Starten

 Wählen Sie die Position N und tre-
ten Sie beim Anlassen des Motors
kräftig auf das Bremspedal.


Legen Sie mit Hilfe des Ganghebels 1
den ersten Gang (Position A oder M ) oder
den Rückwärtsgang (Position R ) ein.

 Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal
und beschleunigen Sie.

 Stellen Sie den Wählhebel auf P oder

N und treten Sie beim Anlassen des
Motors fest auf das Bremspedal.

 Stellen Sie den Wählhebel auf R , D
oder M .

 Nehmen Sie den Fuß von der Bremse
und beschleunigen Sie.

3. Schalter am Lenkrad "-"

4. Schalter am Lenkrad "+"
152
Starten

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 320 next >