PEUGEOT 3008 2012.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 352

PRAKTISCHE TIPPS

























Heckleuchten



1.
Bremsleuchten/Standleuchten
(P21-5W)


2.
Rückfahrleuchten (P21W)


3.
Blinkleuchten (PY 21 W-21W)


4.
Standleuchten (P5-5W)


5.
Nebelleuchten (P21W)




Austausch von Brems-/
Standleuchten, Rückfahrleuchten
und Blinkleuchten

)
Drücken Sie auf die sechs Sperrfedern
und ziehen Sie die Lampenfassung
ab.

)
Entfernen Sie die Kunststoffabde-
ckung.

)
Entfernen Sie die beiden Befesti-
gungsschrauben der Leuchte.

)
Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig
von außen heraus.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Leuchte ab.

)
Drehen Sie die Lampe um eine Vier-
teldrehung und tauschen Sie sie
aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 192 of 352

190
PRAKTISCHE TIPPS

Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5-5W)
Austausch der Standleuchten
(Kofferraum)


















Austausch der Nebelleuchten

)

Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Entfernen Sie die Kunststoffklappe mit
einem Schraubendreher.

)
Entfernen Sie die Befestigungsmutter der
Leuchte.

)
Drehen Sie die Glühlampe um eine Vier-
teldrehung und tauschen Sie sie aus.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese
Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.




)
Schieben Sie die Hand unter den Stoßfänger.


)
Drehen Sie die Glühlampe um eine Vier-
teldrehung und tauschen Sie sie aus.





)
Führen Sie einen dünnen Schrauben-
zieher in eine der äußeren Öffnungen
der transparenten Abdeckung ein.

)
Schieben Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.

)
Entfernen Sie die Abdeckung.

)
Ziehen Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.



)

Drücken Sie nacheinander auf die Klam-
mernpaare A
, B
und C
, um die Lampenfas-
sung zu lösen und an sie heranzukommen.



















Austausch der dritten
Bremsleuchte


)

Öffnen Sie den Kofferraum und ziehen Sie
die obere Dichtung ab.

)
Lösen Sie die beiden Muttern.

)
Drücken Sie auf die Gewindestifte, während
Sie die Leuchte von außen festhalten.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder ab und
ziehen Sie den Schlauch der Scheiben-
waschanlage ab.

Page 193 of 352

191
PRAKTISCHE TIPPS
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Vorgehensweise beim Austauschen
einer defekten gegen eine neue Siche-
rung zur Behebung einer Störung der
betreffenden Funktion.

Zugang zum Werkzeug

Die Zange zum Abziehen der Siche-
rungen befindet sich an der Deckel-
rückseite des Sicherungskastens am
Armaturenbrett.
Zugang:


)
Nehmen Sie den Deckel ganz ab.

)
Ziehen Sie die Zange ab.



Austausch einer Sicherung



In Ordnung



Defekt





)
Benutzen Sie die Spezialzange, um
die Sicherung abzuziehen.

)
Ersetzen Sie die defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung glei-
cher Stärke.

)
Vergewissern Sie sich, dass die
auf dem Kasten eingravierte Num-
mer und die oben auf der Sicherung
eingravierte Stärke mit den in den
nachstehenden Tabellen angege-
benen Werten übereinstimmen.

Einbau von elektrischem
Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie
mit der elektrischen Serien- oder Extra-
ausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Werkstatt,
bevor Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von Funkti-
onsstörungen, deren Ursache
der Einbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör, welches
nicht von PEUGEOT geliefert und emp-
fohlen wird und/oder nicht nach den
entsprechenden PEUGEOT-Richtlinien
eingebaut wurde, übernimmt grund-
sätzlich keine Haftung, leistet keinen
Ersatz und erstattet nicht die daraus
entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr
als 10 mA beträgt.



Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden.


)
Stellen Sie fest, welche Sicherung
defekt ist, indem Sie den Draht auf
seinen Zustand untersuchen.

Page 194 of 352

192
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungen am Armaturenbrett

Der Sicherungskasten befindet sich im
unteren Teil des Armaturenbretts.
Sicherungstabellen


Sicherung
Nr.


Stärke
(A)

Abgesicherter Stromkreis




F1



15

Heckscheibenwischer


F2



-

Nicht belegt


F3



5

Steuergerät Airbags


F4



10

Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage,
Steuergerät Umschalt- und Schutzfunktion,
Multimedia hinten


F5



30

Sequentielle Fensterheber vorn


F6



30

Sequentielle Fensterheber hinten


F7



5

Deckenleuchten vorn und hinten, Kartenleseleuchten,
Leseleuchten hinten, Beleuchtung Sonnenblende,
Beleuchtung Handschuhfach, Beleuchtung
Mittelarmlehne, Steuerung Relais 12 V Kofferraum

Page 195 of 352

193
PRAKTISCHE TIPPS

Zugang zu den Sicherungen


)
Siehe Absatz "Zugang zum Werk-
zeug"


Sicherung
Nr.

Stärke
(A)

Abgesicherter Stromkreis



F8



20

Autoradio, Radiotelefon, CD-Wechsler,
Multifunktionsbildschirm, Reifendrucküberwachung,
Sirene/Steuergerät Alarmanlage, Steuergerät
Telematik.


F9



30

12 V Steckdose vorn, Zigarettenanzünder,
12 V Steckdose hinten


F10



15

Schalter unter dem Lenkrad


F11



15

Lenkzündschloss Schwachstrom


F12



15

Anhänger, Regen-/Helligkeitssensor,
Stromversorgung Sicherungen F32, F34, F35


F13



5

Zentralsteuergerät Motor, Steuergerät Airbags


F14



15

Kombiinstrument, Anzeigefeld Kombiinstrument,
Stromversorgung Sicherung F33


F15



30

Verriegelung und Sicherheitsverriegelung


F17



40



Heckscheibenheizung, Stromversorgung Sicherung F30



SH



-

Shunt PARC

Page 196 of 352

194
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherung

Nr.


Stärke
(A)


Abgesicherter Stromkreis




F29



-

Nicht belegt


F30



5

Außenspiegelheizung


F31



30

12-V-Steckdose Kofferraum


F32



5

Gangschalthebel automatisiertes Schaltgetriebe


F33



10

Head-Up-Display, Freisprecheinrichtung,
Klimaanlage


F34



5

Anzeige Kontrollleuchten Sicherheitsgurte


F35



10

Einparkhilfe, Autorisierung Hi-Fi Verstärker


F36



10

Zentralsteuergerät Anhänger, Bedienungsfeld
Fahrertür


F37



20

Hi-Fi Verstärker


F38



30

Elektrische Sitzverstellung Fahrersitz


F39



20

Dachhimmel des Panoramaglasdachs


F40



-

Nicht belegt

Page 197 of 352

195
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungen im Motorraum

Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie.

Zugang zu den Sicherungen


)
Haken Sie den Deckel aus.

)
Ersetzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).

)
Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig, um die Dich-
tigkeit des Sicherungskastens zu
gewährleisten.

Sicherungstabelle

Sicherung
Nr.

Stärke
(A)


Abgesicherter Stromkreis




F1



20

Stromversorgung Motorsteuergerät, Magnetventile
Einspritzpumpe und Abgasrückführung (2 l HDI),
Einspritzdüsen (2 l HDI)


F2



15

Hupe


F3



10

Scheibenwaschanlage vorn / hinten


F4



10

Taglicht


F5



15

Magnetventile Entlüftung Aktivkohlefilter,
Turboentladung und Ladedruckregelung Turbo
(1,6 l THP), Vorwärmung Öldampf (1,6 l THP),
Vorwärmung Diesel (1,6 l HDI)


F6



10

Diagnosestecker, Kurvenscheinwerfer, Pumpe
Partikelfilter (Diesel), "Abstandwarner",
Wasserstandsfühler Motor, Steuerung
Rückspiegelverstellung


F7



10

Steuergerät Servolenkung, Automatikgetriebe,
Motor Höhe der Kurvenscheinwerfer


F8



20

Steuerung Anlasser


F9



10

Kontaktschalter Kupplungs- und Bremspedal


F10



30


Schaltelemente Motorsteuergerät (Benzin:
Zündspulen, Magnetventile, Lambdasonden,
Einspritzdüsen, Vorwärmer, Kraftstoffpumpe,
elektronisch gesteuerter Thermostat)
(Diesel: Magnetventile, Vorwärmer)


F11



40

Gebläse Klimaanlage

Page 198 of 352

196
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherung
Nr.

Stärke
(A)

Abgesicherter Stromkreis



F12



30



Niedrige / hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer



F13



40

Stromversorgung Zentralsteuergerät
(+ nach Zündung)


F14



30

Elektropumpe Abgasanlage


F15



10

Fernlicht rechts


F16



10

Fernlicht links


F17



15

Abblendlicht links


F18



15

Abblendlicht rechts


F19



15

Vorwärmung Öldampf (1,6 l VTi),
Magnetventil Ladedruckregelung Turbo (Diesel),
Wasserstandsfühler Motor (Diesel)


F20



10

Elektronisch gesteuerter Thermostat,
Magnetventile variable Steuerung, Magnetventil
Ladedruckregelung Turbo (Diesel),
Wasserstandsfühler Motor (Diesel)


F21



5

Stromversorgung Relais Motorventilator,
Steuerung Relais Valvetronic (1,6 l VTi), Kühlung
Turbo (1,6 l THP), Luftdurchflussmesser (1,6 l HDI)

Page 199 of 352

197
PRAKTISCHE TIPPS

Tabelle der Mini- und Midi-Sicherungen über der Batterie


Sicherung Nr.


Stärke (A)



Abgesicherter Stromkreis



F1


- Nicht belegt


F2



5

Kontaktschalter Doppelfunktion Bremse


F3



5

Steuergerät Batterieladekontrolle


F4



25

Magnetventile ABS/CDS


F5



5

Steuergerät ABS/CDS


F6



15

Automatikgetriebe, automatisiertes Schaltgetriebe


F7 *



80

Elektropumpe Servolenkung


F8

*


60

Motorventilator


F9 *



80 /
30

Steuergerät Vorglühen (Diesel), Valvetronic
Elektromotor (1,6 l THP)


F10 *



40

Elektropumpe ABS/CDS


F11 *



100

Steuergerät Umschalt- und Schutzfunktion


F12 *



30

Elektropumpe automatisiertes Schaltgetriebe


Sicherung Nr.

Stärke (A)



Abgesicherter Stromkreis



MF1 *


- Nicht belegt


MF2 *



30

Zentralsteuergerät Anhänger


MF3 *



50

Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum


MF4 *



80

Zentralsteuergerät (BSI)


MF5 *



80

Zentralsteuergerät (BSI)


MF6 *



30

Elektrische Feststellbremse


MF7 *



3

0

Sitzheizung vorn


MF8 *



20

Scheinwerferwaschanlage
Tabelle der Maxi-Sicherungen

*
Die Maxi-Sicherungen und bestimm-
te Sicherungen stellen einen zusätz-
lichen Schutz für die elektrischen
Systeme dar. Alle diesbezüglichen
Reparaturarbeiten müssen von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Page 200 of 352

198
PRAKTISCHE TIPPS




12 V-BATTERIE




Zugang zur Batterie

Die Batterie befindet sich im Motor-
raum.
Um an die Batterie zu gelangen:


)
öffnen Sie die Motorhaube mit dem
Hebel innen und dann mit dem He-
bel außen,

)
befestigen Sie die Motorhauben-
stütze,

)
ziehen Sie die Kunststoffabdeckung
ab, um an den (+) Pol zu gelangen

)
wenn nötig, lösen Sie das Siche-
rungsgehäuse, um die Batterie her-
auszunehmen.





Das Vorhandensein dieses Aufklebers
weist auf die Verwendung einer bleihal-
tigen 12 V-Batterie mit spezieller Tech-
nologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise
kann zu einem frühzeitigen Verschleiß
der Batterie führen.

Nach dem Wiedereinbau der Batterie
ist das STOP & START-System je nach
Witterungsbedingungen und Batteriela-
dezustand erst nach mehreren Stunden
wieder aktiv (bis zu ca. 8 Stunden).

Beim Wiederaufladen der Batterie des
STOP & START-Systems ist ein Ab-
klemmen nicht erforderlich.
Anleitung zum Starten des Motors mit
einer anderen Batterie oder zum Aufla-
den Ihrer entladenen Batterie.


Abklemmen des (+) Pols


)
Ziehen Sie den Hebel D
so weit wie
möglich nach oben, um die Kabel-
schelle E
zu entriegeln.


Wiederanschließen des (+) Pols


)
Bringen Sie die geöffnete Kabel-
schelle E
an der (+) Klemme der
Batterie an.

)
Drücken Sie senkrecht auf die
Schelle E
, um diese richtig an der
Batterie anzusetzen.

)
Schließen Sie die Schelle, indem
Sie den Zentrierstift zur Seite schie-
ben und dann den Sperrhebel D

wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Ge-
walt nach unten. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 360 next >