Peugeot 307 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 202

Sicherheit90 -
01-10-2005
91Sicherheit-
01-10-2005
WARNBLINKER
Durch Druck auf den Schalter wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge-
schalteter Zündung.HUPE
Auf eine der Lenkradspeichen drücken.
Einschaltautomatik für
Warnblinker*
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzö-
gerung automatisch ein. Beim ersten
Beschleunigen schalten sie sich auto-
matisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
* Je nach Bestimmungsland.

Page 102 of 202

Sicherheit90 -
01-10-2005
91Sicherheit-
01-10-2005
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
In jedem Ventil beinden sich Senso-
ren, die den Reifendruck während der
Fahrt überwachen und bei einem De-
fekt (über 20 km/h) Alarm auslösen.Die Serviceleuchte im Kom-
biinstrument leuchtet auf,
gleichzeitig ertönt ein akus-
tisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
M u l t i f u n k t i o n s b i l d s c h i r m ,
die das betroffene Rad lokalisiert.
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den
Reifendruck. Die Reifendruckkon-
trolle muss bei kalten Reifen durch-
geführt werden. Reifenpanne
Im Kombiinstrument leuchtet die
STOP-
Warnleuchte auf, gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, die das de-
fekte Rad lokalisiert.
Halten Sie sofort anhalten und ver-
meiden Sie jedes plötzliche Lenk-
und Bremsmanöver.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
(geplatzt oder mit starkem Luftver-
lust) wechseln und den Reifendruck
so schnell wie möglich kontrollieren.
Die Serviceleuchte im
Kombiinstrument leuchtet
auf, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal in Ver-
bindung mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm, die
angibt, welche Radsensoren betrof-
fen sind, bzw. darauf hinweist, dass
ein Defekt im System vorliegt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf und lassen Sie den
(die) defekten Sensor(en) austau-
schen. Reparaturen und Reifen-
wechsel an einem mit die-
sem System ausgerüsteten
Rad müssen bei einem
PEUGEOT-Vertragshänd-
ler vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwech-
sel ein Rad montieren, dass von
der Reifendrucküberwachung nicht
erfasst wird (Beispiel: Montage von
Winterreifen), müssen Sie das Sys-
tem vom PEUGEOT-Vertragshändler
reinitialisieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist
eine Fahrhilfe und entbindet den
Fahrer weder von seiner Überwa-
chungsplicht noch von seiner Ver-
antwortung.
Sie ist kein Ersatz für die regelmäßi-
ge Prüfung des Reifendrucks (siehe
Reifendruckaufkleber des Herstel-
lers an der Türsäule), um ein gleich-
bleibend optimales Fahrverhalten zu
gewährleisten und eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen zu vermeiden,
vor allem bei erschwerten Fahrbe-
dingungen (starke Beladung, hohe
Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Den-
ken Sie auch daran, den Reifendruck
des Ersatzrades zu prüfen.
Das System kann durch elektroma-
gnetische Strahlung benachbarter
Frequenzen vorübergehend gestört
werden.
Zu wenig Luft auf dem Reifen
Sensor(en) nicht erfasst oder
defekt
Hinweise:
Diese Meldung erscheint auch, wenn
ein Rad vom Fahrzeug abmontiert
wird (zur Reparatur) oder ein Rad
oder mehrere Räder ohne Radsen-
sor (Winterreifen) montiert werden.
Das Ersatzrad hat keinen Radsensor.

Page 103 of 202

Sicherheit92 -
01-10-2005
93Sicherheit-
01-10-2005
DER BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse tritt,
aktiviert und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und
einer erhöhten Bremswirkung be-
merkbar.
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS) UND
ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER
(EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antiblockier-
system sorgt für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahr-
zeugs beim Bremsen, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Hinweis: Achten Sie beim Radwech-
sel (Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird auto-
matisch aktiviert, sobald die Räder
zu blockieren drohen. Unbedingt sofort anhalten.
In beiden Fällen einen PEUGEOT-
Vertragshändler einschalten.
Beim Auleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und einer
Meldung liegt eine Störung
im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Beim Auleuchten dieser an
die STOP - und ABS-Leuch-
te gekoppelten Warnleuchte
verbunden mit einem Warn-
ton und einer Meldung liegt
eine Störung im elektroni-
schen Bremskraftverteiler vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Not-
bremsung mit voller Kraft, und zwar
konstant, ohne den Pedaldruck zu
verringern.

Page 104 of 202

Sicherheit92 -
01-10-2005
93Sicherheit-
01-10-2005
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem Antiblo-
ckiersystem verbunden und ergän-
zen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor
einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des
Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen
der vom Fahrzeug verfolgten und
der vom Fahrer gewünschten Spur
wirkt das ESP automatisch auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder
und auf den Motor, um das Fahrzeug
innerhalb der Grenzen der physika-
lischen Gesetze in die gewünschte
Spur zu lenken.Inaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingun-
gen (Starten des Fahrzeugs, wenn es
im Morast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig erweisen, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) und das
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
zu inaktivieren, damit die Räder durchdre-
hen und wieder Bodenhaftung inden.
F
Schalter "ESP OFF" im Mittelteil
des Armaturenbretts drücken. Funktionskontrolle
ASR und ESP bieten zu-
sätzliche Sicherheit bei
normaler Fahrweise, soll-
ten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter
oder zu schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zu-
verlässig unter der Voraussetzung,
dass die Vorschriften des Herstel-
lers bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-Händlernetzes ein-
gehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem PEUGEOT-Vertragshänd-
ler überprüfen.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuchte
leuchten auf: ASR und ESP
werden inaktiviert.
Reaktivierung
F Automatisch beim Ausschalten
der Zündung
F Automatisch ab 50 km/h (außer
Benzinmotor 2 Liter 16V 180 PS)
F Manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter Bei einer Betriebsstörung
der Systeme blinkt die
Schalterleuchte, gleichzei-
tig leuchtet die Kontroll-
leuchte auf, ein akustisches
Warnsignal ertönt und auf dem Multi-
funktionsbildschirm erscheint eine
Meldung.
Lassen Sie die Systeme von einem
PEUGEOT-Vertragshändler über-
prüfen.
Die Kontrollleuchte blinkt
bei der Aktivierung der ASR
oder des ESP.

Page 105 of 202

Sicherheit94 -
01-10-2005
95Sicherheit-
01-10-2005
SICHERHEITSGURTE
Verstellen der vorderen
Sicherheitsgurte in der Höhe
F Zum Tieferstellen der Gurtaufhän-
gung Bedienungselement 1 zu-
sammendrücken und nach unten
schieben.
F Zum Höherstellen der Gurtauf-
hängung Bedienungselement 1
nach oben schieben.
Anlegen der Sicherheitsgurte
F Gurt nach vorne ziehen und Riegel
im Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit
pyrotechnischem Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass man
Sicherheitsgurte mit pyrotechnischem
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenz-
er auf den Vordersitzen eingeführt
hat. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gurte durch den pyro-
technischen Gurtstraffer schlagartig
gespannt, so dass sie fest am Körper
der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer
sind funktionsbereit, wenn die Zün-
dung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert
den Druck des Gurtes auf den Kör-
per der Insassen bei einem Unfall.
Warnleuchte für nicht angelegten Gurt
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die Lampe auf, wenn der
Fahrer und/oder der vordere Beifah-
rer den Gurt nicht angelegt hat.
Ab einer Geschwindigkeit von ca.
20 km/h blinkt die Leuchte für die Dau-
er von zwei Minuten, während zusätz-
lich ein anschwellendes akustisches
Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei
Minuten brennt die Leuchte weiter, so-
lange der Fahrer und/oder der vordere
Beifahrer den Gurt nicht anlegt.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze sind mit drei
Automatik-Dreipunktgurten ausge-
rüstet, die seitlichen Plätze, mit Gurt-
kraftbegrenzern.

Page 106 of 202

Sicherheit94 -
01-10-2005
95Sicherheit-
01-10-2005
Schnallen Sie sich - auch
auf kurzen Strecken - im-
mer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen. Vergewissern Sie sich nach dem
Umklappen oder Verschieben eines
Sitzes oder einer Rückbank, dass
der Sicherheitsgurt richtig positio-
niert und aufgerollt ist.
Empfehlungen für Kindersitze:
- Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Kinder unter 12 Jah-
ren und unter 1,50 m.
- Benutzen Sie beim Einbau eines Kindersitzes nicht die Gurtfüh-
rung*.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor den Airbags und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen und ge-
gebenenfalls austauschen.
* Je nach Modell.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen* aus-
gestattet sind, muss der Bauchgurt
immer unter der Armlehne hindurch
geführt werden.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksa-
men Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper
anliegt,
- nur ein einziger Erwachsener damit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- nicht verdreht ist,
- er nicht verändert wird.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwas-
ser oder einem beim PEUGEOT-Ver-
tragshändler erhältlichen Textilreiniger.

Page 107 of 202

Sicherheit96 -
01-10-2005
97Sicherheit-
01-10-2005
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken Auf-
prall optimal zu schützen. Sie ergänzen
die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die
elektronischen Sensoren die plötz-
liche Verzögerung des Fahrzeugs:
Wird die Auslöseschwelle erreicht,
entfalten sich die Airbags sofort und
schützen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, so
dass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-
gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem der Sicherheits-
gurt optimalen Schutz bietet, nicht
ausgelöst; die Stärke eines Aufpralls
hängt von der Art des Hindernisses
und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis: Das aus den Airbags ent-
weichende Gas kann leichte Reizun-
gen hervorrufen.
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag beindet sich im Mit-
telteil des Lenkrades, der Beifahrerair-
bag im Armaturenbrett. Sie werden
gleichzeitig ausgelöst (außer wenn der
Beifahrerairbag inaktiviert ist).
Inaktivieren des
Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag unbedingt deakti-
vieren, wenn Sie einen Kindersitz
mit dem Rücken in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
F Stecken Sie den Zündschlüssel
bei ausgeschalteter Zündung in
den Schalter 1 zum Deaktivieren
des Beifahrerairbags, drehen Sie
ihn auf "OFF" und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Beim Auleuchten dieser
Warnleuchte verbunden
mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem
M u l t i f u n k t i o n s b i l d s c h i r m
suchen Sie bitte einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf, um das System
überprüfen zu lassen.
Anomalie Frontairbag
* Je nach Bestimmungsland.

Page 108 of 202

Sicherheit96 -
01-10-2005
97Sicherheit-
01-10-2005
In Position "OFF" wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Airbag-
schalter auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Si-
cherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme
und den oberen Teil der Fahrgastzel-
le eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.
Wenn die Kontrollleuchte für
den inaktivierten Beifahrerair-
bag blinkt, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Bauen Sie bitte keinen Kindersitz mit
dem Rücken in Fahrtrichtung ein,
wenn beide Airbag-Kontrollleuchten
dauernd erleuchtet sind. Wenden
Sie sich an einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler.Bei eingeschalteter Zün-
dung zeigt das Auleuchten
dieser Warnleuchte an,
dass der Beifahrerairbag
inaktiviert ist (Schalter auf
"OFF"
).
Die Kontrollleuchte bleibt eingeschal-
tet, solange der Airbag inaktiviert ist.
Wenn diese Kontrollleuch-
te auleuchtet, gleichzeitig
ein Warnsignal ertönt und
eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm er-
scheint, wenden Sie sich bitte an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler, um
das System überprüfen zu lassen.
* Je nach Bestimmung.
Funktionsstörung
Kontrolle für inaktivierten Beifahrerairbag
SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS*

Page 109 of 202

Sicherheit98 -
01-10-2005
Um die volle
Schutzwirkung der
Front-, Seiten-* und
Kopfairbags* zu
gewährleisten, halten
Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Sicher- heitsgurt an und achten Sie auf die
richtige Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und auf- recht hin.
• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den
Airbags beindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände).
Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt
oder die Insassen verletzt werden.
• Eingriffe an den Airbag-Syste- men dürfen nur von qualiizierten
Fachkräften des PEUGEOT-Ver-
tragshändlernetzes vorgenommen
werden.
• Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen. Auf den
Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegen-
stände befestigt werden. Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim Fah-
ren nicht an den Speichen und
legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturen-
brett.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Ver-
brennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad nie- mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen.
Kopfairbags*
• Befestigen Sie nichts an den Hol-men und am Dachhimmel und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Aufblähen des Kopf-
airbags Verletzungen am Kopf ent-
stehen.
• Drehen Sie die Schrauben der Hal- tegriffe am Dachhimmel nicht he-
raus, sie sind Teil der Befestigung
der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmung.
Seitenairbags*
• Ziehen Sie nur zugelassene
Schutzbezüge über die Sitze.
Wenden Sie sich diesbezüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Aufblähen des Sei-
tenairbags Verletzungen am Ober-
körper oder am Arm entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig an
die Tür.

Page 110 of 202

Sicherheit96 -
01-10-2005
97Sicherheit-
01-10-2005
In Position "OFF" wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Airbag-
schalter auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Si-
cherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme
und den oberen Teil der Fahrgastzel-
le eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.
Wenn die Kontrollleuchte für
den inaktivierten Beifahrerair-
bag blinkt, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Bauen Sie bitte keinen Kindersitz mit
dem Rücken in Fahrtrichtung ein,
wenn beide Airbag-Kontrollleuchten
dauernd erleuchtet sind. Wenden
Sie sich an einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler.Bei eingeschalteter Zün-
dung zeigt das Auleuchten
dieser Warnleuchte an,
dass der Beifahrerairbag
inaktiviert ist (Schalter auf
"OFF"
).
Die Kontrollleuchte bleibt eingeschal-
tet, solange der Airbag inaktiviert ist.
Wenn diese Kontrollleuch-
te auleuchtet, gleichzeitig
ein Warnsignal ertönt und
eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm er-
scheint, wenden Sie sich bitte an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler, um
das System überprüfen zu lassen.
* Je nach Bestimmung.
Funktionsstörung
Kontrolle für inaktivierten Beifahrerairbag
SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS*

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 210 next >