Peugeot 307 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 197

81
-
01-06-2005
SONNENBLENDE MIT
BELEUCHTETEM MAKE UP
SPIEGEL

Bei eingeschalteter Zündung wird der
Spiegel automatisch beleuchtet, wenn
die Abdeckklappe geöffnet wird.
DACHKONSOLE
In der Dachkonsole beinden sich
die vordere Deckenleuchte und ein
Brillenfach.
Das Brillenfach lässt sich durch
Druck auf die Prägung an der
Abdeckklappe öffnen bzw. schließen.
FENSTER FÜR MAUT-/
PARKKARTEN
An der wärmeisolierenden Wind-
schutzscheibe befinden sich
beiderseits der Befestigung des
Innenspiegels zwei nicht-reflektie-
rende Zonen zum Anbringen von
Maut- und/oder Parkkarten.
Ausstattung

Page 92 of 197

84 -
01-06-2005
85
-
01-06-2005
VIDEOSET FÜR SPIEL UND
UNTERHALTUNG
Dieses Videoset bietet den Insas-
sen im Fond die Möglichkeit, einen
DVD-Spieler oder eine Spielekon-
sole auf dem Sockel zwischen den
Vordersitzen anzuschließen und
sich die Zeit mit ihrem Lieblingsilm
oder -spiel zu vertreiben.
Das Set besteht aus:
- einem LCD-Farbmonitor, 16:9, 7 Zoll,
schwenkbar in drei Achsen,
- zwei drahtlosen HF-Stereo-Kopf- hörern,
- einem abnehmbaren Ständer,
- drei Audio/Video-Eingängen an dem festeingebauten Sockel und
im Handschuhfach.
Monitor und Ständer können ausge-
baut und in ihrer jeweiligen Schutz-
hülle verstaut werden.
Das Videoset eignet sich für jedes
PAL/NTSC-kompatible Audio-/Video-
gerät wie DVD-Spieler, Camcorder,
Spielekonsole, usw.
Die Geräte werden an die drei Audio/
Video-Eingänge AV1 im Handschuh-
fach oder AV2 am festeingebauten
Sockel angeschlossen.
ARMLEHNE HINTEN
(LIMOUSINE UND BREAK)
F Absenken, um an das Regalfach
an der Rückenlehne zu gelan-
gen.
F Deckel aufklappen. Er enthält ein
Staufach, zwei Dosenhalter und
zwei Halter für Schreibgeräte.
Ausstattung

Page 93 of 197

84 -
01-06-2005
85
-
01-06-2005
VIDEOSET FÜR SPIEL UND
UNTERHALTUNG
Dieses Videoset bietet den Insas-
sen im Fond die Möglichkeit, einen
DVD-Spieler oder eine Spielekon-
sole auf dem Sockel zwischen den
Vordersitzen anzuschließen und
sich die Zeit mit ihrem Lieblingsilm
oder -spiel zu vertreiben.
Das Set besteht aus:
- einem LCD-Farbmonitor, 16:9, 7 Zoll,
schwenkbar in drei Achsen,
- zwei drahtlosen HF-Stereo-Kopf- hörern,
- einem abnehmbaren Ständer,
- drei Audio/Video-Eingängen an dem festeingebauten Sockel und
im Handschuhfach.
Monitor und Ständer können ausge-
baut und in ihrer jeweiligen Schutz-
hülle verstaut werden.
Das Videoset eignet sich für jedes
PAL/NTSC-kompatible Audio-/Video-
gerät wie DVD-Spieler, Camcorder,
Spielekonsole, usw.
Die Geräte werden an die drei Audio/
Video-Eingänge AV1 im Handschuh-
fach oder AV2 am festeingebauten
Sockel angeschlossen.
ARMLEHNE HINTEN
(LIMOUSINE UND BREAK)
F Absenken, um an das Regalfach
an der Rückenlehne zu gelan-
gen.
F Deckel aufklappen. Er enthält ein
Staufach, zwei Dosenhalter und
zwei Halter für Schreibgeräte.
Ausstattung

Page 94 of 197

84 -
01-06-2005
85
-
01-06-2005
Oben am Monitor beinden sich fol-
gende Bedienungstasten:
1.
"POWER" zum Ein- und Aus-
schalten des Monitors,
2. "FUNC" zur Anwahl des Ein-
gangs AV1 oder AV2,
3. "WIDE" zum Einstellen des Bild-
schirmformats (normal, Vollbild-
schirm, breit, Kino),
4. "MENU" zur Anwahl der Menüs
und Einstellungen,
5. " 5" und " 6" zur Änderung der
Einstellungen.
Mit den Tasten 4 und 5 können Sie
Helligkeit, Kontrast, Farben, usw.
einstellen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie
bitte den Bedienungsanleitungen "Vi-
deoset" und "LCD-Farbmonitor 7 Zoll
VMA8582". In die Kopfhörer integriert sind:
A.
ein Fach für die beiden Batterien
vom Typ LR03,
B. ein Knopf zum Ein- und Aus-
schalten des Kopfhörers,
C. eine Kontrollleuchte Ein/Aus,
D. ein Regler zur Einstellung der
Abstimmungsfrequenz,
E. ein Regler zur Einstellung der
Kopfhörerlautstärke.
Zur Erzielung optimaler Hörqualität
stellen Sie den Kopfhörer auf Ihre
Größe ein, suchen Sie durch Drehen
des Reglers D seine Abstimmungs-
frequenz auf und stellen Sie die Laut-
stärke durch Drehen des Reglers E
wunschgemäß ein.
Ausstattung

Page 95 of 197

86 -
01-06-2005
87
-
01-06-2005
Ausstattung

Page 96 of 197

86 -
01-06-2005
87
-
01-06-2005
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(LIMOUSINE)
1. Hutablage
Ausbauen:
- die beiden Kordeln aushängen,
- Ablage leicht anheben und dann
herausziehen.
Verstauen:
- entweder hinter den Vordersitzen,
- oder hinter der Rückbank.
2. Haken
3. Befestigungsösen 4. Gepäckrückhaltenetz
Es wird in die Befestigungsösen ein-
gehängt und dient zum Befestigen
von Gepäckstücken.
5. Offene Staufächer
6. 12 Volt Steckdose
Steckdose nach Art eines Zigaretten-
anzünders auf der Hutablage links
Sie wird bei ausgeschalteter Zün-
dung mit Strom versorgt.
Ausstattung

Page 97 of 197

88 -
01-06-2005
89
-
01-06-2005
Ausstattung

Page 98 of 197

88 -
01-06-2005
89
-
01-06-2005
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(BREAK)
1. Gepäckabdeckung
Einbau:
- setzen Sie die Gepäckabdeckung
mit den vorderen Enden in die Hal-
terung ein und lassen Sie sie unter
leichtem Druck einrasten,
- entfalten Sie die Gepäckabde- ckung vollständig,
- setzen Sie die hinteren Enden der Gepäckabdeckung in die Halterung
ein und lassen Sie sie unter leich-
tem Druck einrasten.
Ausbau:
- haken Sie die hinteren Enden aus,
- falten Sie die Gepäckabdeckung vollständig zusammen,
- haken sie die vorderen Enden aus und ziehen Sie die Gepäckabde-
ckung heraus.
Verstauen Sie sie unter den Rücksit-
zen (bei
A ).
2. Staufächer am Boden (2/3 - 1/3)
3. Offene Staufächer
In einem der beiden beindet sich
das Gepäckrückhaltenetz. 4. Befestigungsösen am
Boden und an den
Kofferraumholmen
5
. Befestigungsösen an der
Rückbank
6. Gepäckrückhaltenetz
Hängen Sie das Netz mit den Ha-
ken in die Befestigungsösen am
Boden oder an der umgeklappten
Rückbank ein (zwei Möglichkeiten
zur waagerechten Anbringung) oder
hängen Sie die Haken in die Ösen
an den Kofferraumholmen und am
Boden hinten im Kofferraum ein
(eine Möglichkeit zur senkrechten
Anbringung).
7. 12 Volt Steckdose
Steckdose nach Art eines Zigaretten-
anzünders an der linken Halterung
der Gepäckabdeckung.
Sie wird bei ausgeschalteter Zün-
dung mit Strom versorgt. 8. Befestigungen des
Rückhaltenetzes für hohe
Ladungen
Das Rückhaltenetz für hohe Ladun-
gen kann hinter den Vorder- oder
Rücksitzen angebracht werden.
Öffnen Sie die Abdeckungen der ent-
sprechenden oberen Halterungen.
Setzen Sie die Enden der Metallstange
in diese Halterungen ein.
Einbau des Rückhaltenetzes für
hohe Ladungen:
- hinter den Vordersitzen, heben Sie die Rücksitzläche hoch, hängen
Sie das Netz an den Gurten in die
Befestigungen ein und klappen Sie
anschließend die Bank um.
- hinter der Rückbank, hängen Sie das Netz an den Gurten in die Be-
festigungsösen am Boden ein.
Die Ösen sitzen senkrecht unter den
entsprechenden oberen Halterun-
gen.
Spannen Sie die beiden Gurte.
9. Haltegriff und Kleiderhaken
Ausstattung

Page 99 of 197

Sicherheit90 -
01-06-2005
91Sicherheit-
01-06-2005
WARNBLINKER
Durch Druck auf den Schalter wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge-
schalteter Zündung.HUPE
Auf eine der Lenkradspeichen drücken.
Einschaltautomatik für
Warnblinker*
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzö-
gerung automatisch ein. Beim ersten
Beschleunigen schalten sie sich au-
tomatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
* Je nach Bestimmungsland.

Page 100 of 197

Sicherheit90 -
01-06-2005
91Sicherheit-
01-06-2005
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
In jedem Ventil beinden sich Senso-
ren, die den Reifendruck während der
Fahrt überwachen und bei einem De-
fekt (über 20 km/h) Alarm auslösen.

Die Serviceleuchte im Kom-
biinstrument leuchtet auf,
gleichzeitig ertönt ein akus-
tisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
M u l t i f u n k t i o n s b i l d s c h i r m ,
die das betroffene Rad lokalisiert.
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den
Reifendruck. Die Reifendruckkon-
trolle muss bei kalten Reifen durch-
geführt werden. Reifenpanne
Im Kombiinstrument leuchtet die
STOP-
Warnleuchte auf, gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, die das de-
fekte Rad lokalisiert.
Halten Sie sofort anhalten und ver-
meiden Sie jedes plötzliche Lenk-
und Bremsmanöver.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
(geplatzt oder mit starkem Luftver-
lust) wechseln und den Reifendruck
so schnell wie möglich kontrollieren.
Die Serviceleuchte im
Kombiinstrument leuchtet
auf, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal in Ver-
bindung mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm, die
angibt, welche Radsensoren betrof-
fen sind, bzw. darauf hinweist, dass
ein Defekt im System vorliegt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf und lassen Sie den
(die) defekten Sensor(en) austau-
schen.
Hinweis: Diese Meldung erscheint
auch, wenn ein Rad vom Fahrzeug
abmontiert wird (zur Reparatur) oder
ein Rad oder mehrere Räder ohne
Radsensor (Winterreifen) montiert
werden. Reparaturen und Reifen-
wechsel an einem mit die-
sem System ausgerüsteten
Rad müssen bei einem
PEUGEOT-Vertragshänd-
ler vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwech-
sel ein Rad montieren, dass von
der Reifendrucküberwachung nicht
erfasst wird (Beispiel: Montage von
Winterreifen), müssen Sie das Sys-
tem vom PEUGEOT-Vertragshändler
reinitialisieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist
eine Fahrhilfe und entbindet den
Fahrer weder von seiner Überwa-
chungsplicht noch von seiner Ver-
antwortung.
Sie ist kein Ersatz für die regelmäßi-
ge Prüfung des Reifendrucks (siehe
Reifendruckaufkleber des Herstel-
lers an der Türsäule), um ein gleich-
bleibend optimales Fahrverhalten zu
gewährleisten und eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen zu vermeiden,
vor allem bei erschwerten Fahrbe-
dingungen (starke Beladung, hohe
Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Den-
ken Sie auch daran, den Reifendruck
des Ersatzrades zu prüfen.
Das System kann durch elektroma-
gnetische Strahlung benachbarter
Frequenzen vorübergehend gestört
werden.
Zu wenig Luft auf dem Reifen
Sensor(en) nicht erfasst oder
defekt

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 200 next >