Peugeot 307 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 197

38 -
01-06-2005
39
-
01-06-2005
MONOCHROMBILDSCHIRM CT
Übersicht
Dieser Bildschirm liefert folgende In-
formationen über das Bedienfeld des
Radiotelefons RT3:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (bei Glatteisge-
fahr werden Sie durch eine Mel-
dung darauf hingewiesen),
- Anzeigen der Audiogeräte (Radio, CD, ...),
- Anzeigen der Telematiksysteme (Telefon, Dienste, ...),
-
Hinweis auf nicht ordnungsgemäße ge-
schlossene Türen, Kofferraum, usw.,
- Warnmeldungen (z.B. "Kraftstoff- stand niedrig") und Meldungen
zum Zustand der Fahrzeugfunkti-
onen (z.B. "Automat. Einschalten
der Scheinwerfer akt."), die vorü-
bergehend angezeigt werden,
- Anzeigen des Bordcomputers,
- Anzeigen des bordeigenen Naviga- tionssystems.
Um alle Funktionen Ihrer Anlage nut-
zen zu können, stehen Ihnen zwei
CD-Roms zur Verfügung:
- die Konigurations-CD-Rom enthält die Software und die verschiede-
nen Sprachen der Anzeige und der
Ansagen,
- die Navigations-CD-Rom enthält die kartographischen Daten des
Navigationssystems. Hauptmenü
Drücken Sie auf die Taste
"MENU"
des Radiotelefons RT3, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wäh-
len Sie eine der folgenden Funktio-
nen:
- Navigation - Führung,
- Audio-Funktionen,
- Bordcomputer,
- Verzeichnis,
- Telematik,
- Koniguration.
Eine ausführlichere Beschreibung
dieser Funktionen inden Sie im be-
treffenden Kapitel.
Multifunktionsbildschirme

Page 42 of 197

40 -
01-06-2005
41
-
01-06-2005
Koniguration der Anzeige
Über das Menü
"Koniguration An-
zeige" erhält man Zugang zu folgen-
den Parametern:
• "Helligkeit": Regelung der Helligkeit der Anzeige,
• "Ton": Einstellung der Synthe- sestimme (für die Einstellung
männliche/weibliche Stimme Kon-
igurations-CD-Rom einlegen),
Einstellung der Sprachbefehle,
• "Internationale Parameter": Ein- stellung des Datums und der Uhr-
zeit (12- oder 24-Stundenmodus,
Einstellung der Minuten auf GPS);
Einstellung der Einheiten (l/100 -
°C oder mpg - °F),
• "Auswahl der Sprache": Auswahl der Sprache für die Anzeige, die
Ansage und die Sprachbefehle
(Français, English, Italiano, Por-
tugues, Espanol, Deutsch, Ne-
derlands: Konigurations-CD-Rom
einlegen).
Aus Sicherheitsgründen
dürfen die Einstellungen
an den Multifunktionsbild-
schirmen vom Fahrer nur
bei stehendem Fahzeug
vorgenommen werden.Menü "Koniguration"
Über dieses Menü erhalten Sie Zu-
gang zu verschiedenen aufeinander-
folgenden Bestätigungsfenstern. Beispiel: "Automatische Nachleucht-
funktion"
Fahrzeugparameter deinieren
Hiermit können bestimmte Fahr- und
Komfortfunktionen aktiviert bzw. in-
aktiviert werden:
- Scheibenwischer gekoppelt mit
dem Rückwärtsgang,
- Automatisches Einschalten der Scheinwerfer,
- Nachleuchtfunktion und -dauer,
- Einparkhilfe.
Multifunktionsbildschirme

Page 43 of 197

40 -
01-06-2005
41
-
01-06-2005
FARBBILDSCHIRM DT
Übersicht
Dieser Bildschirm liefert folgende In-
formationen über das Bedienfeld des
Radiotelefons RT3:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (bei Glatteisge-
fahr werden Sie durch eine Mel-
dung darauf hingewiesen),
- Anzeigen der Audiogeräte (Radio, CD, ...),
- Anzeigen der Telematiksysteme (Telefon, Dienste, ...),
-
Hinweis auf nicht ordnungsgemäße
geschlossene Türen, Kofferraum, usw.,
- Warnmeldungen (z.B. "Kraftstoff- stand niedrig") und zum Zustand
der Fahrzeugfunktionen (z.B. "Auto-
matisches Einschalten Scheinwer-
fer aktiviert"), die vorübergehend
angezeigt werden,
- Anzeigen des Bordcomputers,
- Anzeigen des bordeigenen Naviga- tionssystems.
Um alle Funktionen Ihrer Anlage nut-
zen zu können, stehen Ihnen zwei
CD-Roms zur Verfügung:
- die Konigurations-CD-Rom enthält die Software und die verschiede-
nen Sprachen der Anzeige und der
Ansagen,
- die Navigations-CD-Rom enthält die kartographischen Daten des
Navigationssystems.
Hauptmenü
Drücken Sie auf die Taste "MENU"
des Radiotelefons RT3, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wäh-
len Sie eine der folgenden Funktio-
nen:
- Navigation - Führung,
- Audio-Funktionen,
- Bordcomputer,
- Verzeichnis,
- Telematik,
- Koniguration,
- Karte,
- Video.
Eine ausführlichere Beschreibung
dieser Funktionen inden Sie im be-
treffenden Kapitel.
Multifunktionsbildschirme

Page 44 of 197

42 -
01-06-2005
43
-
01-06-2005
Koniguration der Anzeige
Über das Menü
"Koniguration An-
zeige" erhält man Zugang zu folgen-
den Parametern:
• "Farben wählen": Wahl der für die Anzeige verfügbaren Farben,
• "Helligkeit und Kontrast": Regelung der Helligkeit und des Kontrasts
der Anzeige,
• "Ton": Einstellung der Synthe- sestimme (für die Einstellung
männliche/weibliche Stimme Kon-
igurations-CD-Rom einlegen),
Einstellung der Sprachbefehle,
• "Internationale Parameter": Ein- stellung des Datums und der Uhr-
zeit (12- oder 24-Stundenmodus,
Einstellung der Minuten auf GPS);
Einstellung der Einheiten (l/100 -
°C oder mpg - °F),
• "Auswahl der Sprache": Auswahl der Sprache für die Anzeige, die
Ansage und die Sprachbefehle
(Français, English, Italiano, Por-
tugues, Espanol, Deutsch, Ne-
derlands: Konigurations-CD-Rom
einlegen).Menü "Koniguration"
Über dieses Menü erhalten Sie Zu-
gang zu verschiedenen aufeinander-
folgenden Bestätigungsfenstern.
Fahrzeugparameter deinieren
Hiermit können bestimmte Fahr- und
Komfortfunktionen aktiviert bzw. in-
aktiviert werden:
- Scheibenwischer gekoppelt mit dem Rückwärtsgang,
- Automatisches Einschalten der Scheinwerfer,
- Nachleuchtfunktion und -dauer,
- Einparkhilfe. Beispiel: "Automatisches Einschal-
ten der Scheinwerfer"
Multifunktionsbildschirme

Page 45 of 197

42 -
01-06-2005
43
-
01-06-2005
EINIGE
BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN...
Überlagerte Anzeige
Fenster, das sich vorübergehend
über der aktuellen Bildschirmeinstel-
lung öffnet, um eine Zustandsände-
rung bei einem anderen Betriebsmo-
dus anzuzeigen.
Betriebsmodus
Aktueller Hauptbetriebsmodus, der
im Hintergrund des Bildschirms an-
gezeigt wird.
Kontextmenü
Menü, das auf die wichtigsten Funk-
tionen des aktuell eingestellten und
im Hintergrund des Bildschirms
angezeigten Hauptbetriebsmodus
beschränkt ist.
Menü "Video"
An den drei Audio/Video-Steckdosen
im Handschuhfach können Sie ein
Videogerät (Videokamera, digitaler
Fotoapparat, DVD-Spieler, usw.)
anschließen.
Die Videoanzeige ist nur möglich,
wenn das Fahrzeug steht. Wählen Sie vom
Hauptmenü aus
das Menü "Video":
- "Videofunktion aktivieren" zum Ein- bzw. Ausschalten des Videos,
- "Videoparameter" zum Einstellen des Anzeigeformats, der Helligkeit,
des Kontrasts und der Farben.
Durch Druck auf die Taste "MODE"
oder "DARK" wird der Videobetrieb
verlassen.
Durch mehrfachen Druck auf die
Taste "SOURCE" kann ein anderer
Audio-Teil als das Videogerät ange-
wählt werden.
Aus Sicherheitsgründen
dürfen die Einstellungen
an den Multifunktionsbild-
schirmen vom Fahrer nur
bei stehendem Fahzeug
vorgenommen werden.
Multifunktionsbildschirme

Page 46 of 197

44 -
01-06-2005
45
-
01-06-2005
Komfort

Page 47 of 197

44 -
01-06-2005
45
-
01-06-2005
BELÜFTUNG
1.
Abtaudüsen für die
Windschutzscheibe
2. Abtaudüsen vordere
Seitenscheiben
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Mittlere Belüftungsdüsen
5. Luftaustritt in den vorderen
Fußraum
6. Luftaustritt in den hinteren
Fußraum
Hinweise zur Benutzung
F Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne
sehr hoch ist, sollten Sie den In-
nenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausrei-
chender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Wenn der Gebläseregler auf 0
steht (System ausgeschaltet), ist
der Klimakomfort nicht mehr ge-
währleistet. Aufgrund der Fortbe-
wegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luft-
strom.
F Um die Frischluftzufuhr und eine
gleichmäßige Luftzirkulation im
Fahrzeuginneren zu gewähr-
leisten, achten Sie darauf, dass
die Lufteintrittsgitter, die Belüf-
tungsdüsen, der Luftdurchlass
unter den Vordersitzen und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum
frei bleiben.
Achten Sie darauf, dass der In- nenraumilter in einwandfreiem
Zustand ist.
Schalten Sie die Heck-
scheiben- und Außenspie-
gelheizung aus, sobald Sie
es für geboten halten, denn
durch geringen Stromver-
brauch lässt sich der Kraftstoffver-
brauch senken.
Komfort

Page 48 of 197

46 -
01-06-2005
47
-
01-06-2005
HEIZUNG/BELÜFTUNG
2. Regelung der Luftzufuhr
Heizung und Belüftung funktionieren
nur bei laufendem Motor.
Stellen Sie die Gebläse-
stärke durch Drehen des
Reglers von 1 bis 4 nach
Ihren Bedürfnissen ein. 3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Fußraum (Belüftungsdüsen
geschlossen)
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) nach rot (warm),
um die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen einzu-
stellen. Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
1. Temperaturregelung Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe und den Seitenscheiben
schnell zu beseitigen:
- stellen Sie die Bedienungstaste für
die Luftzufuhr 4 auf "Frischluftzufuhr"
(Kontrollleuchte der Taste 4 aus)
- stellen Sie den Temperaturreg- ler 1 und den Gebläseregler 2 auf
Höchststufe
- schließen Sie die mittleren Belüf- tungsdüsen.
Die Verteilung des Luftstroms lässt
sich individuell anpassen, indem
man den Regler in eine mit " l" ge-
kennzeichnete Zwischenposition
stellt.
Komfort

Page 49 of 197

46 -
01-06-2005
47
-
01-06-2005
5. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Durch Druck auf die Be-
dienungstaste wird die
Heckscheiben- und Au-
ßenspiegelheizung einge-
schaltet.
Sie schaltet sich nach automatisch
aus, um einen übermäßigen Strom-
verbrauch zu vermeiden.
Durch erneuten Druck wird sie wie-
der eingeschaltet.
Die Heizung kann durch nochmaligen
Druck auf die Taste vor dem auto-
matischen Ausschaltenaußer Betrieb
gesetzt werden.
4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
Durch Druck auf Taste 4
wird die Luft im Fahrzeu-
ginnenraum umgewälzt.
Angezeigt wird dies durch
das Auleuchten der Kon-
trollleuchte.
Schalten Sie durch erneuten Druck
auf die Taste 4 so bald wie möglich
wieder auf Frischluftzufuhr, damit
die Luft nicht schlechter wird. Die
Kontrollleuchte erlischt in diesem
Fall wieder.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich
ein Beschlagen der Windschutz-
scheibe und der Seitenscheiben ver-
meiden, bzw. die niedergeschlagene
Feuchtigkeit beseitigen.
Wird sie bei feuchter Witterung be-
nutzt, so besteht die Gefahr, dass
die Scheiben beschlagen.
Komfort

Page 50 of 197

48 -
01-06-2005
49
-
01-06-2005
KLIMAANLAGE
2. Temperaturregelung
1. Klimaanlage ein/aus
Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) nach rot (warm),
um die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen einzu-
stellen. 4. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Fußraum (Belüftungsdüsen
geschlossen)
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur efizient funktio-
nieren, wenn die Fenster ge-
schlossen sind. Im Sommer
lässt sich damit die Innenraumtempe-
ratur senken und im Winter lässt sich
bei Temperaturen über 0 °C die sich
auf den Scheiben niederschlagende
Feuchtigkeit besser beseitigen.
Drücken Sie auf den Schalter, die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung
der Luftzufuhr 3 auf "0" steht . Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor.
3. Regelung der Luftzufuhr Stellen Sie die Gebläse-
stärke durch Drehen des
Reglers von 1 bis 4 nach
Ihren Bedürfnissen ein. Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe und den Seitenscheiben
schnell zu beseitigen:
- stellen Sie Temperaturregler
2 und
Gebläseregler 3 auf Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüf- tungsdüsen,
- stellen Sie Bedienungstaste für die Luftzufuhr 5 auf "Frischluftzufuhr"
(Kontrollleuchte der Taste 5 aus),
- schalten Sie die Klimaanlage durch Druck auf die Taste 1 ein.
Die Verteilung des Luftstroms lässt
sich individuell anpassen, indem man
den Regler in eine mit " l" gekenn-
zeichnete Zwischenposition stellt.
Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 200 next >