Peugeot 307 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 197

48 -
01-06-2005
49
-
01-06-2005
6. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Durch Druck auf die Be-
dienungstaste wird die
Heckscheiben- und Au-
ßenspiegelheizung einge-
schaltet.
Sie schaltet sich automatisch aus,
um einen übermäßigen Stromver-
brauch zu vermeiden.
Durch erneuten Druck wird sie wie-
der eingeschaltet.
Die Heizung kann durch nochma-
ligen Druck auf die Taste vor dem
automatischen Ausschalten außer
Betrieb gesetzt werden. Setzen Sie die Klimaanlage
ein- oder zweimal im Monat
für die Dauer von fünf bis
zehn Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktions-
tüchtig bleibt.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten,
dass sie ordnungsgemäß funktio-
niert. Schalten Sie die Klimaanlage
nicht ein, wenn sie keine Kühlleis-
tung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser ansam-
melt.
5.
Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
Durch Druck auf Taste 5
schalten Sie auf Umluftbe-
trieb. Angezeigt wird dies
durch das Auleuchten der
Kontrollleuchte.
Schalten Sie durch erneuten Druck
auf die Taste 5 so bald wie möglich
wieder auf Frischluftzufuhr, damit
die Luft nicht schlechter wird. Die
Kontrollleuchte erlischt in diesem
Fall wieder.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich
ein Beschlagen der Windschutz-
scheibe und der Seitenscheiben ver-
meiden, bzw. die niedergeschlagene
Feuchtigkeit beseitigen.
Wird die Umluftfunktion gleichzeitig
mit der Klimaanlage benutzt, so er-
höht sich deren Leistung.
Wird sie bei feuchter Witterung be-
nutzt, so besteht die Gefahr, dass
die Scheiben beschlagen.
Komfort

Page 52 of 197

50 -
01-06-2005
51
-
01-06-2005
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
MIT GETRENNTER REGELUNG
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Um optimalen Komfort zu gewährleisten,
empiehlt es sich, eine Differenz von mehr
als 3 zwischen der linken und rechten Ein-
stellung zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des
Innenraums kann der Wert 15 durch Drehen
des Reglers bis zur Anzeige
"LO" unter-
schritten bzw. der Wert 27 durch Drehen bis
zur Anzeige "HI" überschritten werden.
Drücken Sie die Taste
"AUTO" . In der Anzei-
ge erschein das Kürzel
"AUTO" .
Wir empfehlen Ihnen diese
Betriebsart, in der die Anlage entspre-
chend der von Ihnen gewählten Kom-
forteinstellung sämtliche Funktionen,
d.h. Innentemperatur, Gebläsestärke,
Luftverteilung und Luftumwälzung auto-
matisch und optimal regelt. Die Anlage
ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur efizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind.
4. Programm für optimale Sicht
Das Automatik-Komfort-
Programm kann sich als
unzureichend erweisen,
niedergeschlagene Feuch-
tigkeit oder Eis schnell von
den Scheiben zu beseitigen (hohe
Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...).
Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm für optimale Sicht.
Klimaanlage, Gebläsestärke und
Luftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenschei-
ben verteilt.
Zum Ausschalten drücken Sie bit-
te erneut auf die Taste 4 oder die
Taste "AUTO" . Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt, in der Anzeige
erscheint "AUTO".
Automatikbetrieb
1. Regelung Fahrerseite
2. Regelung Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer kön-
nen die Temperatur individu-
ell nach ihren Bedürfnissen
einstellen.
Der in der Anzeige an-
gegebene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder
Fahrenheit.
Drehen Sie den Regler 1 oder 2 nach
links oder rechts, um diesen Wert zu
verringern bzw. erhöhen (von 15 bis
27; Komforteinstellung = 21). 3. Programm für automatischen
Klimakomfort Um bei kaltem Motor nicht
zu viel Kaltluft zu verbrei-
ten, erreicht die Lüftung
ihren Höchstwert nur
schrittweise.
Beim Einsteigen ist es unter Umstän-
den viel kälter (oder wärmer) als es
der Komforttemperatur entspricht.
Es bringt jedoch nichts, den ange-
zeigten Wert zu ändern, um die ge-
wünschte Komforttemperatur schnell
zu erzielen. Die Anlage gleicht die
Temperaturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.
Komfort

Page 53 of 197

50 -
01-06-2005
51
-
01-06-2005
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-
chende Einstellung wählen. Die üb-
rigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste
"AUTO" kehren Sie
wieder zum vollautomatischen Be-
trieb zurück.
Durch Druck auf diese
Taste lässt sich die Kühlluft
ausschalten.
Durch erneuten Druck auf
die Taste wird die Klima-
anlage wieder auf automatischen
Betrieb geschaltet. In der Anzeige
erscheint A/C.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
Durch mehrfachen Druck
auf diese Taste lässt sich
der Luftstrom jeweils in
eine andere Richtung len-
ken:
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (niedergeschlage-
ne Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei- tenscheiben und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Be- lüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Be- lüftungsdüsen.
7. Regelung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller" oder "großer Propeller" ,
um die Gebläsestärke zu verringern
bzw. erhöhen.
Die einzelnen Propellerlügel - Symbol
für die Gebläsestärke - füllen sich ent-
sprechend dem eingestellten Wert.
8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
9. Heckscheiben- und Außenspiegelheizung Die Heizung schaltet sich selbsttätig
aus, um einen übermäßigen Strom-
verbrauch zu vermeiden. Durch
erneuten Tastendruck lässt sie sich
schon vor dem automatischen Aus-
schalten außer Betrieb setzen.
10. Ausschalten der Anlage
Drücken Sie auf die Taste
"kleiner
Propeller" der Gebläseregelung 7, bis
das Propellersymbol verschwindet.
Damit lassen sich alle Funktionen der
Klimaanlage ausschalten mit Ausnah-
me der Heckscheibenheizung 9.
Der Klimakomfort ist damit nicht mehr
gewährleistet. Aufgrund der Fortbe-
wegung des Fahrzeugs entsteht je-
doch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Durch erneuten Druck auf die Taste
"großer Propeller" der Gebläsere-
gelung 7, die Tasten 4 oder AUTO
wird die Anlage wieder eingeschal-
tet, und zwar mit den vor dem Aus-
schalten eingestellten Werten.
Setzen Sie die Klimaanlage ein-
oder zweimal im Monat für die
Dauer von fünf bis zehn Minuten
in Betrieb, damit sie voll funktions-
tüchtig bleibt.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die Klima-
anlage regelmäßig überprüfen zu lassen, um
zu gewährleisten, dass sie ordnungsgemäß
funktioniert.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht ein, wenn sie
keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in die-
sem Fall an einen PEUGEOT- Vertragshändler.
Das in der Klimaanlage entstehende Kon-
denswasser ließt im Stillstand ab. Es ist daher
normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.
Durch Druck auf diese Taste
wird die Luft im Innenraum
umgewälzt. Das Symbol 8 für
den Umluftbetrieb erscheint
in der Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Fahren Sie möglichst nicht zu lan-
ge mit Umluftbetrieb (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden).
Öffnen Sie die Frischluftzufuhr so bald
wie möglich wieder durch erneuten
Druck auf diese Taste, um ein Be-
schlagen der Scheiben zu vermeiden.
5. Klimaanlage ein/aus
Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckschei-
ben- und Außenspiegel-
heizung eingeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste 9
leuchtet auf. Komfort

Page 54 of 197

52 -
01-06-2005
53
-
01-06-2005
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
Einstellen
F
Schalter A nach rechts oder links
stellen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
F Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
F Schalter A wieder in die Mitte stel-
len.
Beim Parken lassen sich die Spiegel
elektrisch durch Ziehen des Schal-
ters A nach hinten oder automatisch
beim Verriegeln des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung einklappen.
Die Spiegel klappen wieder aus,
wenn man den Zündschlüssel auf
die zweite Stufe oder auf "Betrieb"
dreht.
Außenspiegel mit
Handbedienung
Verstellen Sie den Spiegel mit dem
Einstellhebel in vier Richtungen.
Beim Parken können die Außenspie-
gel von Hand eingeklappt werden.
Das Glas des Außenspie-
gels auf der Fahrerseite
ist an der Außenseite
asphärisch gekrümmt (äu-
ßerer, durch Punktierung
abgegrenzter Bereich), um den toten
Winkel zu verringern.
Die im Fahrer- und Beifahrerspiegel
beobachteten Objekte sind in Wirk-
lichkeit näher als sie erscheinen.
Diesem Umstand muss Rechnung
getragen werden, um die Entfernung
der von hinten kommenden Fahrzeu-
ge richtig einschätzen zu können.
Einklappen
- Von innen:
F
Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel verriegeln.
Hinweis: Wenn die Rückspiegel mit
dem Schalter A eingeklappt werden,
klappen sie beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel nicht wieder
aus. In diesem Fall müssen Sie er-
neut den Schalter A ziehen.
Ausklappen
- Von innen:
F Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel entriegeln.
Die Funktion zum Ein- und
Ausklappen der Außenspie-
gel kann vom PEUGEOT-
Vertragshändler inaktiviert
werden.
Komfort

Page 55 of 197

52 -
01-06-2005
53
-
01-06-2005
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-
tig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um
dem Blendeffekt entgegenzuwirken,
je nach Stärke des Lichteinfalls von
hinten, automatisch dunkler. Sobald
die Lichtquelle (Scheinwerfer nach-
folgender Fahrzeuge, Sonne usw.)
schwächer wird, wird der Spiegel
wieder heller und sorgt so für opti-
male Sicht.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstell-
positionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.
Funktionsweise
Zündung einschalten und Schalter
1
drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter ein-
gedrückt): die Blendschutzautoma-
tik ist eingeschaltet.
- Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-
schutzautomatik ist ausgeschaltet.
Der Spiegel bleibt auf der hellsten
Stufe.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rück-
wärtsgang eingelegt wird.
VERSTELLEN DES
LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFE
Bei stehendem Fahrzeug Hebel A
ziehen, um das Lenkrad zu entrie-
geln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand zum Körper) einstel-
len:
Durch Drücken des Hebels A bis
zum Anschlag verriegeln.
Komfort

Page 56 of 197

54 -
01-06-2005
55
-
01-06-2005
VORDERSITZE
1. Längsverstellung

Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2. Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so oft nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
3. Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
4. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)
Ziehen Sie den Hebel, um die Rücken-
lehne umzuklappen, und schieben Sie
den Sitz vor. Beim Zurückschieben
des Sitzes kehrt dieser in seine Aus-
gangsposition zurück.
Hinweis: Sie können auch Hebel 3
benutzen. Stellen Sie dann die Nei-
gung des Sitzes ein.
Die Rückkehr der Sitzschie-
ne in die Ausgangsposition
darf nicht behindert wer-
den, und zwar weder durch
Personen noch durch Ge-
genstände; der Sitz muss in diese
Position zurückkehren, damit er rich-
tig einrasten kann.
Komfort

Page 57 of 197

54 -
01-06-2005
55
-
01-06-2005
5. Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Zum Höherstellen nach oben ziehen.
Zum Ausbauen auf die Arretierung A
drücken und Kopfstütze nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
Zum Tieferstellen gleichzeitig auf
die Arretierung A und die Kopfstütze
drücken.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstüt-
ze verhindern, dass sich diese von
selbst absenkt; dies ist eine Sicher-
heitskomponente bei einem Aufprall.
Zum Verstellen in der Neigung am unte-
ren Ende nach vorn oder hinten kippen.
8. Bedienung der Sitzheizung
Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; die
Kopfstützen müssen an
ihrem Platz und richtig ein-
gestellt sein.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab.
Die Kopfstützen lassen sich auch
ausbauen.
Zum Ausbauen Kopfstütze bis zum
Anschlag hochziehen und auf die
Arretierung drücken.
6. Armlehnen
Sie lassen sich abklappen und aus-
bauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf zwi-
schen der Armlehne und dem Sei-
tenteil des Sitzes drücken und Arm-
lehne herausziehen.
7. Schubfächer
Unter jedem Vordersitz beindet sich
ein Schubfach.
- Zum Öffnen Schub anheben und
ziehen.
- Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der
Gleitschienen drücken, Schub an-
heben und dann ganz herauszie-
hen.
- Zum Wiedereinsetzen am Anschlag oben auf den Schub drücken, um
ihn einrasten zu lassen.
Auf dem Boden unter dem Beifahres-
itz ist ein Platz für Verbandkasten
und Warndreieck (kleine Ausfüh-
rung) vorgesehen.
Bei richtiger Einstellung be-
indet sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.
Keine schweren Gegen-
stände in den Schüben
verstauen. Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird
automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis:
Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-
schalten der Zündung für die Dauer
von zwei Minuten gespeichert.
Komfort

Page 58 of 197

56 -
01-06-2005
57
-
01-06-2005
RÜCKSITZE (LIMOUSINE)
Zum Umklappen des linken (2/3-
Teilstück) oder rechten Rücksitzes
(1/3-Teilstück) beginnen Sie immer
mit der Sitzläche, niemals mit der
Lehne (Beschädigung möglich) :
- schieben Sie den (die) Sitz(e) bei Bedarf vor,
- heben Sie die Sitzläche 1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen
den (die) Vordersitz(e),
- achten Sie darauf, dass sich der Gurt an der Seite der Lehne bein-
det,
- ziehen Sie Hebel 2 nach vorn, um
die Rückenlehne 3 zu entriegeln,
- stellen Sie die Kopfstützen ganz nach unten,
- kippen Sie die Rückenlehne 3.
Hinweis: Die Sitzläche 1 lässt sich
ausbauen, um das Ladevolumen zu
erhöhen.
Drücken Sie die Befestigungen der
Sitzläche zusammen, um sie aus
der Verankerung zu lösen. Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne um und
verriegeln Sie sie (die rote Anzeige
des Hebels 2 darf nicht mehr zu
sehen sein),
- klappen Sie die Sitzläche um.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden und die
Gurtschlösser richtig sitzen.
Komfort

Page 59 of 197

56 -
01-06-2005
57
-
01-06-2005
Sitzfläche ausbauen (gegen
die Vordersitze geklappt):
Ergreifen Sie die Sitzläche
1 von un-
ten, ziehen Sie sie aus den Halterun-
gen heraus und dann nach oben.
- ziehen Sie Hebel 2 nach vorn, um
die Rückenlehne 3 zu entriegeln,
- stellen Sie die Kopfstützen ganz nach unten,
- kippen Sie die Rückenlehne 3.
Hinweis: Die Sitzläche 1 lässt sich
ausbauen, um das Ladevolumen zu
erhöhen.
RÜCKSITZE (BREAK)
Sitze umklappen:
Zum Umklappen des linken (2/3-
Teilstück) oder rechten Rücksitzes
(1/3-Teilstück) beginnen Sie immer
mit der Sitzläche, niemals mit der
Lehne (Beschädigung möglich) :
- Schieben Sie den (die) Sitz(e) bei Bedarf vor,
- ziehen Sie den Griff A zwischen
Sitzläche 1 und Rückenlehne 3
nach vorn und dann nach oben,
um die Sitzläche anzuheben und
gegen den (die) Vordersitz(e) zu
klappen,
- achten Sie darauf, dass sich der Gurt an der Seite der Lehne beindet,
Sitzfläche wieder einbauen
(gegen die Vordersitze geklappt):
- Setzen Sie die Sitzläche 1 in die
Halterungen ein,
- drücken Sie auf die Sitzläche 1,
um sie einrasten zu lassen.
Sitze in die Ausgangsposition
zurückklappen:
- Klappen Sie die Lehne um und verriegeln Sie sie (die rote Anzeige
des Hebels 2 darf nicht mehr zu
sehen sein),
- klappen Sie die Sitzläche zurück.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden und die
Gurtschlösser richtig sitzen.
Komfort

Page 60 of 197

58 -
01-06-2005
59
-
01-06-2005
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem
Beifahrersitz eingebaut
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in die mittlere Längspositon, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen
Sie den Beifahrerairbag** aktiviert.
Einbau eines Kindersitzes mit
einem Dreipunktgurt
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifaher-
airbag** grundsätzlich inaktiviert
werden. Andernfalls könnte das
Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Ver-
letzungen erleiden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgen-
de Vorschriften beachten:
- Seit 1992 und laut Richtlinie 2000/3 müssen alle Kinder unter 12 Jahren
(in Deutschland unter 12 und mit
einer Körpergröße bis 1,50 m) in
zugelassenen*, ihrem Gewicht an-
gepassten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen** ausgerüsteten Plätzen
befördert werden .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Be-
förderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
PEUGEOT empiehlt Ihnen , Kinder
auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis 2
Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.
* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung
** Je nach Modell Mittlere Längsposition
Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 200 next >