Peugeot 307 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 210

98
Bei diesem Geschwindigkeitsbe-grenzer der neuen Generation wird die programmierte Geschwindigkeit im Kombiinstrument angezeigt.
Er ermöglicht es dem Fahrer, die von ihm programmierte Fahrzeugge-schwindigkeit nicht zu überschreiten. Wenn die Geschwindigkeitsgrenze erreicht ist, hat der Tritt auf das Gas-pedal keine Wirkung mehr.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer funktioniert bei einer programmier-ten Geschwindigkeit von mindestens 30 km/h. Diese bleibt ungeachtet der Betätigung des Brems- oder Kupp-lungspedals aktiv.
Die Betätigung erfolgt:
- im Stand bei laufendem Motor,
oder
- während der Fahrt.
Wenn der Geschwindigkeitsbegren-zer aktiviert ist, lassen sich durch Druck auf diesen Knopf die Kilome-terzähler anzeigen.
Nach einigen Sekunden oder noch-maligem Druck auf den Knopf, erscheint wieder die Anzeige des Geschwindigkeitsbegrenzers.
Geschwindigkeit speichern
Die Geschwindigkeit kann gespei-chert werden, ohne den Begrenzer zu aktivieren.
Durch kurzen Druck auf die Tasten 2und 3 verringert bzw. erhöht sich die Geschwindigkeit um 1 km/h.
Durch langen Druck verringert bzw. erhöht sie sich um 5 km/h.
Durch ununterbrochenen Druck verrin-gert bzw. erhöht sich die programmierte Geschwindigkeit in Schritten von 5 km/h.
Funktion anwählen
 Drehen Sie das Einstellrad 1 auf LIMIT. Der Begrenzer ist noch nicht aktiviert. Wenn nichts ande-res vorprogrammiert ist, erscheint in der Anzeige:
Begrenzer aktivieren/inaktivieren
Durch den ersten Druck auf die Taste 4 wird der Begrenzer aktiviert, durch einen zweiten wieder inakti-viert.
Wenn der Begrenzer aktiviert ist, erscheint in der Anzeige (z.B. bei 110 km/h):
* Je nach Bestimmung
Anzeige im Kombiinstrument GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER*

Page 112 of 210

99
Hinweis: Die angezeigte Geschwindig-keit blinkt auch, wenn der Begrenzer nicht verhindern kann, dass das Fahr-zeug die programmierte Geschwindig-keit überschreitet (bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen).
Der Begrenzer wird wieder aktiviert, wenn Sie das Gaspedal loslassen, um die Fahrt bis unter die program-mierte Geschwindigkeit zu verlang-samen.
Funktion ausschalten
Drehen Sie das Einstellrad 1 auf 0 oder schalten Sie die Zündung aus, um das System zu inaktivie-ren. Die zuletzt programmierte Ge-schwindigkeit bleibt gespeichert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge-schwindigkeitsbegrenzers wird die ge-speicherte Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken für die Dauer einiger Sekunden:
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System über-prüfen zu lassen.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der Geschwindigkeits-begrenzer nicht verhindern, dass die programmierte Geschwin-digkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der vorgeschrie-benen Geschwindigkeiten noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verant-wortung.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Programmierte Geschwindigkeit überschreiten
In Ausnahmesituationen sollten Sie vorzugsweise von der Möglichkeit Gebrauch machen, die programmier-te Geschwindigkeit zu überschreiten, indem Sie das Gaspedal kräftig über den Widerstand hinaus treten.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, die im Kombiinstrument angezeigte Geschwindigkeit blinkt (z.B. bei 110 km/h):

Page 113 of 210

100
Dieser Geschwindigkeitsregler der neuen Generation ist mit dem Ge-schwindigkeitsbegrenzer gekoppelt. Hier wird die gespeicherte Sollge-schwindigkeit im Kombiinstrument angezeigt.
Er ermöglicht es, die vom Fahrer vor-programmierte Fahrzeuggeschwin-digkeit konstant beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann bei Fahrzeugen mit mechanischem Getriebe erst ab 40 km/h und ab dem vierten Gang gespeichert bzw. akti-viert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrie-be muss der Wählhebel auf D stehen oder im Stufenschaltbetrieb mindes-tens der zweite Gang eingelegt sein.
Wenn der Geschwindigkeitsregler aktiviert ist, lassen sich durch Druck auf diesen Knopf die Kilometerzähler anzeigen.
Nach einigen Sekunden oder noch-maligem Druck auf den Knopf, erscheint wieder die Anzeige des Geschwindigkeitsreglers.
Erste Aktivierung/Sollgeschwindigkeit speichern
Sobald Sie die gewünschte Geschwin-digkeit erreicht haben, drücken Sie die Taste 2 oder 3. Die Geschwindigkeit ist damit gespeichert, und in der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Funktion anwählen
 Drehen Sie das Einstellrad 1 auf CRUISE. Der Geschwindigkeits-regler ist noch nicht aktiviert und es ist noch keine Geschwindigkeit gespeichert. In der Anzeige er-scheint:
Hinweis: Momentanes Beschleuni-gen und Fahren mit einer höheren als der gespeicherten Geschwindig-keit ist möglich. Die gespeicherte Geschwindigkeit blinkt. Wenn das Gaspedal wieder losgelassen wird, nimmt das Fahrzeug die gespeicher-te Geschwindigkeit wieder auf.
Geschwindigkeitsregelung aufheben
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit vorübergehend ausschalten möchten:
drücken Sie die Taste 4 oder betätigen Sie das Brems- oder Kupplungspedal.
In der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
* Je nach Bestimmung
GESCHWINDIGKEITSREGLER*Anzeige im Kombiinstrument

Page 114 of 210

101
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit löschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschal-ten der Zündung keine Geschwindig-keit mehr vom System gespeichert.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System über-prüfen zu lassen.
Besondere Vorsicht ist ge-boten, wenn Sie die gespei-cherte Sollgeschwindigkeit durch ununterbrochenen Druck auf die Taste ändern, da die Geschwindigkeit sich schnell erhö-hen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeits-regler nicht auf glatter Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der Geschwin-digkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmierte Geschwin-digkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der vorgeschrie-benen Geschwindigkeiten noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verant-wortung.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Geschwindigkeitsregelung reaktivieren
Drücken Sie nach dem Aufheben der Ge-schwindigkeitsregelung die Taste 4. Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wieder auf. In der Anzei-ge erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit ändern
Um eine höhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Ohne Betätigung des Gaspedal:
 drücken Sie die Taste 3,
Ein kurzer Druck erhöht die Ge-schwindigkeit um 1 km/h.
Bei längerem Druck erhöht sich die gespeicherte Geschwindigkeit um 5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck erhöht sie sich in Schritten von 5 km/h.
Mit dem Gaspedal:
 Beschleunigen Sie über die gespeicherte Geschwindigkeit hinaus, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben,
 drücken Sie auf die Taste 2 oder 3.
Funktion ausschalten
Drehen Sie das Einstellrad 1 auf 0, um das System auszuschalten.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge-schwindigkeitsreglers wird die ge-speicherte Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken für die Dauer einiger Sekunden:
Um eine niedrigere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern: drücken Sie die Taste 2,Ein kurzer Druck verringert die Geschwindigkeit um 1 km/h. Bei längerem Druck verringert sich die gespeicherte Geschwindigkeit um 5 km/h.Bei ununterbrochenem Druck verringert sie sich in Schritten von 5 km/h.

Page 115 of 210

102
Bei diesem Geschwindigkeitsregler wird die gespeicherte Sollgeschwindig-keit im Kombiinstrument angezeigt.
Er ermöglicht es, die vom Fahrer vor-programmierte Fahrzeuggeschwin-digkeit konstant beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann bei Fahrzeugen mit mechanischem Getriebe erst ab 40 km/h und ab dem vierten Gang gespeichert bzw. akti-viert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrie-be muss der Wählhebel auf D stehen oder im Stufenschaltbetrieb mindes-tens der zweite Gang eingelegt sein.
Wenn der Geschwindigkeitsregler aktiviert ist, lassen sich durch Druck auf diesen Knopf die Kilometerzähler anzeigen.
Nach einigen Sekunden oder noch-maligem Druck auf den Knopf, erscheint wieder die Anzeige des Geschwindigkeitsreglers.
Erste Aktivierung/Sollgeschwindigkeit speichern
Sobald Sie die gewünschte Geschwin-digkeit erreicht haben, drücken Sie die Taste 2 oder 3. Die Geschwindigkeit ist damit gespeichert und in der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Funktion anwählen
 Drehen Sie das Einstellrad 1 auf ON. Der Geschwindigkeitsreg-ler ist noch nicht aktiviert und es ist noch keine Geschwindigkeit gespeichert. In der Anzeige er-scheint:
Hinweis: Momentanes Beschleuni-gen und Fahren mit einer höheren als der gespeicherten Geschwindig-keit ist möglich. Die gespeicherte Geschwindigkeit blinkt. Wenn das Gaspedal wieder losgelassen wird, nimmt das Fahrzeug die gespeicher-te Geschwindigkeit wieder auf.
Geschwindigkeitsregelung aufheben
Wenn Sie die Geschwindigkeitsre-gelung vorübergehend ausschalten möchten:
 drücken Sie die Taste 4 oder betä-tigen Sie das Brems- oder Kupp-lungspedal.
In der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
* Je nach Bestimmung
Anzeige im Kombiinstrument GESCHWINDIGKEITSREGLER*

Page 116 of 210

103
Geschwindigkeitsregelung reaktivieren
Drücken Sie nach dem Aufheben der Ge-schwindigkeitsregelung die Taste 4. Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wieder auf. In der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit löschen
 Bei stehendem Fahrzeug wird nach dem Ausschalten der Zün-dung von der Regelanlage keine Geschwindigkeit mehr gespei-chert.
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit ändern
Um eine höhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern, ha-ben Sie zwei Möglichkeiten:
Ohne Betätigung des Gaspedal:
 drücken Sie die Taste 3,
Ein kurzer Druck erhöht die Geschwindigkeit um 1 km/h.
Ein langer Druck erhöht die Geschwindigkeit um 5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck erhöht sie sich in Schritten von 5 km/h.
Mit dem Gaspedal:
 Beschleunigen Sie über die ge-speicherte Geschwindigkeit hi-naus, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben,
drücken Sie auf die Taste 2 oder 3.
Funktion ausschalten
Drehen Sie das Einstellrad 1 auf OFF, um das System auszuschalten.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge-schwindigkeitsreglers wird die ge-speicherte Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken für die Dauer einiger Sekunden:
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System über-prüfen zu lassen.
Besondere Vorsicht ist ge-boten, wenn Sie die gespei-cherte Sollgeschwindigkeit durch ununterbrochenen Druck auf die Taste ändern, da die Geschwindigkeit sich schnell erhö-hen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeits-regler nicht auf rutschiger Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der Geschwin-digkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmierte Geschwin-digkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der vorgeschrie-benen Geschwindigkeiten noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verant-wortung.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern:
 drücken Sie die Taste 2,Ein kurzer Druck verringert die Geschwindigkeit um 1 km/h.
Ein langer Druck verringert die Ge-schwindigkeit um 5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck verrin-gert sie sich in Schritten von 5 km/h.

Page 117 of 210

104
GRAPHISCHE UND AKUSTISCHE
EINPARKHILFE HINTEN
Das System besteht aus vier in der hin-teren Stoßstange eingebauten Abstands-sensoren.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahr-zeug, Baum, Schranke, ...), das sich hinter dem Fahrzeug befindet.Hindernisse, die sich direkt unter der Stoßstange befinden, kann das System allerdings nicht erken-nen.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnli-che Gegenstände können bei Beginn des Fahrmanövers erkannt werden, jedoch möglicherweise nicht mehr, wenn das Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
Hinweis: Das System wird automatisch deaktiviert, wenn ein Anhänger ange-kuppelt oder ein Fahrradträger montiert wird (Fahrzeug mit einer Anhängerkupp-lung oder einem Fahrradträger, die von PEUGEOT empfohlen sind).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs weist ein akustisches Signal (langer Piepton) Sie darauf hin, dass die Sensoren mögli-cherweise verschmutzt sind.
Der Abstand wird angegeben:
- durch ein akustisches Warnsignal, das in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert,- durch eine Grafik auf dem Multi-funktionsbildschirm mit Balken, die sich dem Fahrzeug nähern.
Je nach Multifunktionsbildschirm wird das akustische Signal von einem Summer oder von den hinteren Laut-sprechern ausgesandt, und zwar:
- vom rechten, bei einem auf der rechten Seite georteten Hindernis, - vom linken, bei einem auf der lin-ken Seite georteten Hindernis, - vom rechten und linken bei einem Hindernis in der Mitte. Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug-heck und Hindernis weniger als ca. dreißig Zentimeter beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über, während gleichzeitig je nach Multifunktionsbild-schirm das Symbol "Gefahr" erscheint.
Wenn Sie in den Leerlauf schalten, wird das System wieder inaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Service-Warnleuchte auf. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal (kurzer Piepton), verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich bitte an einem PEUGEOT-Vertragshändler.
Aktivieren/Inaktivieren
Aktivieren
Das System wird aktiviert, sobald Sie den Rückwärtsgang einlegen.
Beim Aktivieren ertönt ein akusti-sches Signal, während gleichzeitig je nach Multifunktionsbildschirm das Fahrzeug angezeigt wird.
Sie können das System über das Konfigurations-Menü des Multifunktions-bildschirms aktivieren bzw. inaktivieren.
Beim Abstellen des Fahrzeugs wird der jeweilige Status gespeichert.
Inaktivieren des Systems

Page 118 of 210

106
Griff auf der linken Seite unter dem Armaturenbrett nach rechts umlegen.
Griff anheben und Haube öffnen.
H a u b e n s t ü t z e feststellen, um die Motorhaube offen zu halten.
Legen Sie die Stütze vor dem Schließen der Motorhaube wie-der in die Halterung zurück.
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden:
Die Entlüftungspumpe, die Entlüf-tungsschraube und der durchsichtige Schlauch befinden sich im Motorraum (siehe betreffende Abbildung):
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Von innen
Von außen
Motorhaubenstütze
Zum Schließen
Motorhaube absenken und aus geringer Höhe zufallen lassen.
Überprüfen, ob sie richtig eingerastet ist.
Motor 1,6 Liter HDI 16V
- Mindestens fünf Liter Dieselkraft-stoff tanken, - Abdeckung lösen, um an die Ent-lüftungspumpe zu gelangen, - manuelle Entfüftungspumpe betä-tigen, bis Kraftstoff in dem durch-sichtigen Schlauch mit dem grünen Steckverbinder zu sehen ist,- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Motor 2 Liter HDI 16V
- Mindestens fünf Liter Dieselkraft-stoff tanken,- Abdeckung lösen, um an die Ent-lüftungspumpe zu gelangen, - Entlüftungsschraube aufdrehen,- manuelle Entfüftungspumpe betäti-gen, bis Kraftstoff an der Schraube austritt,- Entlüftungsschraube wieder zudre-hen,- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.

Page 119 of 210

107
1. Behälter Servolenkung
2. Behälter Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
3. Behälter Kühlflüssigkeit
4. Behälter Bremsflüssigkeit
5. Batterie
6. Sicherungskasten
7. Luftfilter
8. Ölmessstab
9. Einfüllöffnung Motoröl
BENZINMOTOR 1,4 Liter 16V

Page 120 of 210

108
1. Behälter der Servolenkung
2. Behälter der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
3. Behälter für Kühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit
5. Batterie
6. Sicherungskasten
7. Luftfilter
8. Ölmessstab
9. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 210 next >