Peugeot 307 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 210

10
121
Die Radmuttern der Aluminiumräder sind mit verchromten Zierkappen ab-gedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrau-ben der Muttern mit dem gelben Werkzeug 6 ab.
Rad mit zentraler Radkappe
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-reifen auf Stahlfelgen ausstatten wollen, müssen Sie unbedingt spe-zielle Muttern verwenden, die beim PEUGEOT-Vertragshändler erhält-lich sind.
Schieben Sie das Werkzeug 7 zum Abziehen der Radkappe in die Kerbe der zentralen Radkappe.
 Hebeln Sie die Radkappe mit dem Werkzeug ab, sodass sie ausrastet.
Drehen Sie die Schraube mit dem Steckschlüs-seleinsatz für die Diebstahlschutzmuttern und dem Radschlüssel los.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-notrad ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben feststellen, dass die Unterlegscheiben zu der Felge keinen Kontakt haben. Dies ist normal.Der sichere Halt des Notrades wird durch die konische Auflagefläche jeder fest an-gezogenen Schraube gewährleistet.
Der Steckschlüsseleinsatz wird Ihnen bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs zusammen mit den Er-satzschlüsseln und der Geheimco-dekarte ausgehändigt.
Notieren Sie sich sorgfältig die am Kopf des Steckschlüsseleinsatzes für die Diebstahl-schutzmuttern eingravierte Codenummer. Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertrags-händler Ersatz für den Steckschlüsseleinsatz.
Besonderheiten bei Aluminiumrädern
Notrad montieren
Diebstahlschutzmuttern
Ihre Räder sind mit Diebstahlschutz-muttern (eine pro Rad) ausgerüstet. Radmutter-Zierkappen
Rad mit verchromter Zierkappe
 Entfernen Sie die verchromte Zierkappe.
Drehen Sie die Schraube mit dem Steckschlüsseleinsatz für die Diebstahlschutzmuttern und dem Radschlüssel los.

Page 132 of 210

10
118
Fahrzeug abstellen
 Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund abstellen.
 Feststellbremse anziehen, Zün-dung ausschalten und ersten oder Rückwärtsgang einlegen (Wähl-hebelstellung P beim Automatik-getriebe).
Zugang zum Ersatzrad
 Kofferraum öffnen.
 Klappe mit der Öse öffnen, um die Winde zu entriegeln und an ihre Bedienungsschraube zu gelangen.
 Schraube mit dem Radschlüssel1 bis zum Anschlag losdrehen, um das Kabel der Winde zu ent-rollen.
Mitgeliefertes Werkzeug
Das mitgelieferte Werkzeug befindet sich:
- in der Kofferraumverkleidung rechts. 1. Radschlüssel 2. Abschraubbare Abschleppöse 3. Steckschlüsseleinsatz für Dieb-stahlschutzmuttern
- in dem Kasten in der Mitte des Er-satzrades 4. Wagenheber mit Handkurbel 5. Zentrierstift6. Werkzeug zum Abziehen der Radmutter-Zierkappen
RADWECHSEL (BREAK)

Page 133 of 210

10
119
 Rad und Werkzeugkasten insge-samt von hinten aus dem Fahr-zeug nehmen.
 Gekerbten Haken entfernen, um das Rad freizugeben, wie auf der Abbildung gezeigt.
Rad abnehmen
 Deckel des Werkzeugkastens auf-schieben, um an das Werkzeug zu gelangen.
 Wenn nötig einen Keil unter das dem auszuwechselnden Rad schräg gegenüberliegende Rad setzen.
 Radkappe mit dem Radschlüssel 1 am Ventildurchgang abziehen(bei Fahrzeugen mit Stahlblech-felgen).
 Radmuttern lösen (bei Fahrzeu-gen mit Aluminiumrädern siehe § "Besonderheiten bei Aluminium-rädern").
Hinweis: Sie können zum Lösen der Radmuttern das andere Ende des Werkzeugs 6 benutzen.
 Wagenheber 4 an einer der vier dafür vorgesehenen Stellen A an AAder Karosserieunterseite ansetzen, und zwar an der, die dem zu wech-selnden Rad am nächsten liegt.
 Wagenheber 4 so weit auseinan-derkurbeln, bis er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt. Darauf achten, dass die Sohle des Wa-genhebers senkrecht zum An-satzpunkt A steht.
 Fahrzeug heben.
 Eine Radmutter entfernen und den Zentrierstift 5 an ihrer Stelle einsetzen.
 Die übrigen Radmuttern heraus-drehen und Rad abnehmen.

Page 134 of 210

10
120
Rad montieren
 Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes 5 aufsetzen.
 Radmuttern von Hand eindrehen und Zentrierstift 5 entfernen.
 Radmuttern mit dem Radschlüs-sel 1 anziehen.
 Wagenheber 4 herunterkurbeln und entfernen.
 Radmuttern mit dem Radschlüs-sel 1 festziehen.
 Radkappe beginnend am Ventil-durchgang wieder aufsetzen und mit der flachen Hand andrücken.
 Betreffendes Werkzeug im Werk-zeugkasten verstauen und Deckel schließen.
 Werkzeugkasten auf den Boden stellen und Ersatzrad darüber zentrieren.
 Gekerbten Haken in den Deckel des Werkzeugkastens einsetzen.
 Rad unter dem Fahrzeug wieder anheben, dazu die Schraube an der Winde mit dem Radschlüssel 1 wieder zudrehen.
 Schraube festziehen und sicher-stellen, dass das Rad fest am Boden im Heck anliegt.
 Klappe mit der Öse wieder schlie-ßen, um die Winde zu arretieren.
 Restliches Werkzeug in der Koffer-raumverkleidung rechts verstauen.
Aus Sicherheitsgründen Radwechsel grundsätzlich unter folgenden Bedingun-gen vornehmen:
- auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund, - Feststellbremse angezogen, Zün-dung ausgeschaltet, - erster Gang oder àRückwärtsgang eingelegt (Wählhebelstellung Pbeim Automatikgetriebe), - Fahrzeug durch Keil gesichert.
Niemals unter einem Fahrzeug arbei-ten, das nur durch einen Wagenheber abgestützt wird (Unterstellbock be-nutzen).
Werkzeugkasten niemals ohne das Ersatzrad unter dem Fahrzeug an-bringen.
Keinen Maschinenschrauber anstelle des Radschlüssels benutzen, um die Winde zu entrollen oder aufzurollen.
Vorsichtsmaßnahmen bei zeitweisem Gebrauch des Ersatzrades*
Das Ersatzrad Ihres Fahrzeuges kann mit einer Felge ausgerüstet sein, die sich von der des Standardrades un-terscheidet.
Nach Gebrauch tauschen Sie das Ersatzrad bitte schnellstmöglich aus.
Um das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen, beachten Sie bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen:
- 80 km/h nicht überschreiten,- Radzierkappe nicht montieren,- vorsichtig fahren,- den Reifendruck laut Aufkleber kontrollieren.
* Je nach Version und Bestimmung
Nach dem Radwechsel:
- so schnell wie möglich von einem PEUGEOT-Vertragshändler über-prüfen lassen, ob das beschädigte Rad richtig festsitzt, die Radmut-tern richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen Reifen-druck hat, - den beschädigten Reifen reparie-ren lassen und schnellstmöglich wieder am Fahrzeug montieren,- von einem PEUGEOT-Vertrags-händler überprüfen lassen, ob das Ersatzrad richtig festsitzt.
Räder mit Reifendrucküberwachung
Mehr darüber unter "Reifendruckü-berwachung" im Abschnitt Sicherheit

Page 135 of 210

10
121
Die Radmuttern der Aluminiumräder sind mit verchromten Zierkappen ab-gedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrau-ben der Muttern mit dem gelben Werkzeug 6 ab.
Rad mit zentraler Radkappe
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-reifen auf Stahlfelgen ausstatten wollen, müssen Sie unbedingt spe-zielle Muttern verwenden, die beim PEUGEOT-Vertragshändler erhält-lich sind.
Schieben Sie das Werkzeug 7 zum Abziehen der Radkappe in die Kerbe der zentralen Radkappe.
 Hebeln Sie die Radkappe mit dem Werkzeug ab, sodass sie ausrastet.
Drehen Sie die Schraube mit dem Steckschlüs-seleinsatz für die Diebstahlschutzmuttern und dem Radschlüssel los.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-notrad ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben feststellen, dass die Unterlegscheiben zu der Felge keinen Kontakt haben. Dies ist normal.Der sichere Halt des Notrades wird durch die konische Auflagefläche jeder fest an-gezogenen Schraube gewährleistet.
Der Steckschlüsseleinsatz wird Ihnen bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs zusammen mit den Er-satzschlüsseln und der Geheimco-dekarte ausgehändigt.
Notieren Sie sich sorgfältig die am Kopf des Steckschlüsseleinsatzes für die Diebstahl-schutzmuttern eingravierte Codenummer. Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertrags-händler Ersatz für den Steckschlüsseleinsatz.
Besonderheiten bei Aluminiumrädern
Notrad montieren
Diebstahlschutzmuttern
Ihre Räder sind mit Diebstahlschutz-muttern (eine pro Rad) ausgerüstet. Radmutter-Zierkappen
Rad mit verchromter Zierkappe
 Entfernen Sie die verchromte Zierkappe.
Drehen Sie die Schraube mit dem Steckschlüsseleinsatz für die Diebstahlschutzmuttern und dem Radschlüssel los.

Page 136 of 210

10
122
Frontleuchten
Entfernen Sie die Blende im Motor-raum auf der rechten Seite*:
- drücken Sie auf die Mitte jedes Kunststoffnagels A,- ziehen Sie jeden Kunststoffnagel heraus,- ziehen Sie die Blende ab.
Denken Sie daran, nach dem Auswech-seln alle Teile wieder richtig einzusetzen:
- setzen Sie die Blende wieder auf*,- setzen Sie jeden Kunststoffnagel Aunter Druck wieder ein.
Glühlampen mit einem tro-ckenen Tuch anfassen.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polycarbonat mit einer Schutzlackbe-schichtung. Sie sollten weder mit einem trockenen oder scheuernden Tuch noch mit einem Reinigungs- oder Lö-sungsmittel gesäubert werden.
Schwamm und Seifenwasser ver-wenden.
* Je nach Motorisierung
1. Abblendlicht(H1-55 W oder Xenon-Lampe)
VORSICHT: STROMSCHLAG-GEFAHR
Eine Xenon-Lampe darf nur vom PEUGEOT-Vertragshändler ausge-wechselt werden.
2. Fernlicht (H7-55 W)
 Schutzkappe der defekten Glüh-lampe abziehen.
 Steckverbinder abziehen.
 Auf das Ende jeder Halteklammer drücken, Glühlampe auswechseln.
Beim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemäßen Sitz der Rich-tungsnasen und das richtige Ein-rasten der Halteklammern achten.
 Steckverbinder wieder anschließen.
 Schutzkappe wieder aufsetzen.
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN

Page 137 of 210

10
123
 Zusatzblinker nach vorn schieben und lösen.
 Zusatzblinker abziehen und aus-wechseln.
Ersatz erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler.
Die bernsteingelben Glüh-lampen wie die der Fahrt-richtungsanzeiger müssen durch Lampen mit gleichen Daten und gleicher Farbe ersetzt werden.
3. Standleuchten (W 5 W)
 Schutzkappe der defekten Glüh-lampe abziehen.
 Steckverbinder abklemmen.
 Lampe herausziehen und aus-wechseln.
4. Blinkleuchten(PY 21 W bernsteingelb)
 Lampenträger um eine Vierteldre-hung drehen und abziehen.
 Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Es ist normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer bei bestimmten Witterungsbedingun-gen (niedrige Temperaturen, Feuch-tigkeit) von innen beschlagen;die niedergeschlagene Feuchtigkeit ver-schwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
5. Nebelscheinwerfer (H11-55 W)
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, wenn diese Lampen ausgetauscht werden müssen.
Integrierte seitliche Zusatzblinker

Page 138 of 210

10
124
1. Blinkleuchten (P 21 W)
2. Rückfahrscheinwerfer (P 21 W), rechts
Nebelleuchte(P 21 W), links
3. Bremsleuchten (P 21 W)
4. Standlicht (x 2) (R 5 W)
 Drehen Sie mit einem 10 mm Steckschlüssel die beiden Mut-tern 1 heraus.
 Nehmen Sie den Leuchtenblock unter Druck nach außen heraus.
 Drücken Sie die beiden Sperrfe-dern 2 zusammen und ziehen Sie den Lampenträger heraus.
 Tauschen Sie die defekte Glüh-lampe aus.
 Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass die Dichtung des Leuchtenblocks richtig sitzt.
Diese 6 Glühlampen werden vom Kof-ferrauminneren her ausgewechselt:
Kofferraumverkleidung lösen, um an den Lampenträger zu gelangen,
auf die beiden Sperrfedern drücken und Lampenträger abziehen,
 defekte Glühlampe auswechseln.
Beim Wiedereinbau darauf achten, dass die Verkleidung wieder unter der Dichtung sitzt.
Glühlampen hinten (Limousine)Dritte Bremsleuchte (Limousine) 4Glühlampen W 5 W

Page 139 of 210

10
125
Bauen Sie die obere Verkleidung der Heckklappe vorsichtig aus, indem Sie sie an beiden Seiten lösen, und zwar senkrecht zur Einbaurichtung.
 Drücken Sie mit einem Schrauben-zieher, den Sie durch die beiden äußeren Öffnungen zieher, den Sie durch die beiden zieher, den Sie durch die beiden B einführen, auf die beiden Sperrfedern C.
 Schieben sie die Leuchte nach au-ßen, während Sie die Sperrfedern weiter gedrückt halten.
 Kippen Sie die Leuchte und zie-hen Sie sie nach außen heraus.
 Tauschen Sie die defekte Glüh-lampe aus.
 Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass die Sperrfedern rich-tig eingerastet sind und die obere Heckklappenverkleidung richtig sitzt.
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (x 2) (R 5 W)
3. Blinkleuchten (P 21 W)
4. Rückfahrscheinwerfer (P 21 W), rechts
Nebelleuchte(P 21 W), links
Diese 6 Glühlampen werden ausgewech-selt, indem man die Leuchten ausbaut:
 Kofferraumverkleidung auf der entsprechenden Seite entfernen, um an die Leuchte zu gelangen,
 Befestigungsschraube der Leuch-te innen am Kofferraum heraus-drehen,
Befestigungsschraube der Leuchte außen am Kofferraum herausdrehen,
 Leuchte ausbauen,
 Kabelstrang abklemmen,
 auf die Sperrfedern A drücken und Lampenträger abziehen,
 defekte Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Benutzen Sie bei Bedarf den Radschlüssel zum Herausdre-hen der Schrauben.
Beim Wiedereinbau auf den richti-gen Sitz des Lampenträgers und der Leuchte achten.
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
 Führen Sie einen dünnen Schrau-benzieher in eines der Löcher au-ßen an der Abdeckung ein.
 Drücken Sie sie nach außen, um sie auszuhaken.
 Ziehen Sie die Abdeckung ab.
 Wechseln Sie die defekte Glüh-lampe aus.
Glühlampen hinten (Break)Dritte Bremsleuchte (Break) (4Glühlampen W 5 W)

Page 140 of 210

10
126
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befinden im unteren Teil des Armaturenbretts (auf der Fahrerseite) und im Motorraum links.
In OrdnungDefekt
Drehen Sie die Schraube mit einem Geldstück (1) um eine Vierteldrehung aufund ziehen Sie dann oben rechts an der Klappe (2), um diese auszurasten.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F115 AHeckscheibenwischer
F230 AVerriegelung und Sicherheitsverriegelung
F35 ASteuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F410 A
Kontaktschalter Bremspedal (STOP) und Kupplungspedal, Kontaktschalter Kühlflüssigkeitsstand Motor, Sensor Lenkrad-Einschlagwinkel, Doppelsensor ESP, Pumpe Partikelfilter, Diagnosestecker, Elektrochromatik- Rückspiegel
F530 AElektrische Fensterheber vorn, Schiebedach, Rückspiegelheizung
Austausch einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermit-telt und behoben werden. Die Num-mern der Sicherungen sind auf dem Sicherungskasten angegeben.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe) ersetzt wer-den.
Benutzen Sie die innen am Deckel des Sicherungskastens am Arma-turenbrett befestigte Spezialzange. Hier befinden sich auch die Ersatz-sicherungen.
Sicherungen am Armaturenbrett

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 210 next >