Peugeot 307 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 210

AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
1. Gangwählhebel
2. Taste "SPORT"
3. Taste "SCHNEE"
Wahl der Schaltpositionen
Wählen Sie die gewünschte Schalt-position durch Verstellen des Wähl-hebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten Position erscheint auf dem Bild-schirm im Kombiinstrument.
GRAPHISCHE UND
AKUSTISCHE EINPARKHILFE
HINTEN
A. Einschalten
B. Erfassen
C. Aktivieren/Inaktivieren
Sie können die Einparkhilfe über das Konfigurations-Menü des Multifunktionsbildschirms aktivieren oder inaktivieren.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden Sie durch ein akustisches Sig-nal und je nach Multifunktionsbild-schirm durch eine Graphik während des Rückwärtsfahrens unterstützt.
 104
Anzeige im Kombiinstrument
P : Parking (Parken)
R : Reverse (Rückwärtsgang)
N : Neutral (Leerlauf)
D : Drive (Fahren)
M : Manueller Betrieb
S : Programm Sport
 : Programm Schnee
1 2 3 4 5* 6*: Eingelegte Gänge
* Je nach Ausführung
Motor anlassen
Stellen Sie den Wählhebel Bei angezo-gener Feststellbremse auf P oder N,
Schalten Sie die Zündung ein.
Anfahren
Lösen Sie bei laufendem Motor in Wählhebelstellung P oder Ndie Feststellbremse, während Sie die Wählhebelstellung Wählhebelstellung
Bremse treten.Wählen Sie die Schaltposition R, Doder M.Lassen Sie das Bremspedal langsam los. Das Fahrzeug setzt sich sofort in Lassen Sie das Bremspedal langsam Lassen Sie das Bremspedal langsam
Bewegung.
 95

Page 12 of 210

15
1. Drehzahlmesser
2. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
3. Kraftstoffreserveleuchte
4. Kraftstofftankanzeige
5. Geschwindigkeitsmesser
6. Wartungsanzeige, Ölstandsanzeige, Gesamtkilometerzähler und Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
7. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
8. Stellknopf für Helligkeitsregler
9. Blinker links
10. Warnleuchte STOP - sofort anhalten
11. Blinker rechts
12. Service-Warnleuchte
13. Kontrollleuchte für Feststellbremse, Bremsflüssigkeitststand und elektronischen Bremskraftverteiler (EBV)
14. Kontrollleuchte für Antiblockiersystem (ABS)
15. Kontrollleuchte für ESP/ASR
16. Kontrollleuchte für nichtangelegten Fahrergurt
17. Kontrollleuchte für Abgasentgiftungsanlage
18. Airbag-Kontrollleuchte
19. Kontrollleuchte für inaktivierten Beifahrerairbag*
20. Kontrollleuchte für Abblendlicht
21. Kontrollleuchte für Fernlicht
22. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
23. Kontrollleuchte für Nebelschlusslicht
24. Vorglüh-Kontrollleuchte Dieselmotor
25. Warnleuchte für Motoröldruck*
26. Batterie-Ladekontrollleuchte*
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN- UND DIESELMOTOR
MECHANISCHES GETRIEBE
* Je nach Bestimmung

Page 13 of 210

16
1. Anzeige für Motoröltemperatur
2. Drehzahlmesser
3. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Kraftstoffreserveleuchte
5. Kraftstofftankanzeige
6. Geschwindigkeitsmesser
7. Wartungsanzeige, Ölstandsanzeige, Gesamtkilometerzähler und Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
8. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
9. Stellknopf für Helligkeitsregler
10. Blinker links
11. Warnleuchte STOP - sofort anhalten
12. Blinker rechts
13. Service-Warnleuchte
14. Kontrollleuchte für Feststellbremse, Bremsflüssigkeitststand und elektronischen Bremskraftverteiler (EBV)
15. Kontrollleuchte für Antiblockiersystem (ABS)
16. Kontrollleuchte für ESP/ASR
17. Kontrollleuchte für nichtangelegten Fahrergurt
18. Kontrollleuchte für Abgasentgiftungsanlage
19. Kontrollleuchte für Airbags
20. Kontrollleuchte für inaktivierten Beifahrerairbag*
21. Kontrollleuchte für Abblendlicht
22. Kontrollleuchte für Fernlicht
23. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
24. Kontrollleuchte für Nebelschlusslicht
25. Vorglüh-Kontrollleuchte Dieselmotor
26. Warnleuchte für Motoröldruck*
27. Batterie-Ladekontrollleuchte*
28. Kontrollleuchte Programm Sport
29. Anzeige für Wählhebelstellung
30. Kontrollleuchte Programm Schnee
KOMBIINSTRUMENTE SPORT, BENZIN/DIESELMOTOR,
MECHANISCHES/AUTOMATIKGETRIEBE
* Je nach Bestimmung

Page 14 of 210

17
1. Drehzahlmesser
2. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
3. Kraftstoffreserveleuchte
4. Kraftstofftanzeige
5. Geschwindigkeitsmesser
6. Wartungsanzeige, Ölstandsanzeige, Gesamtkilometerzähler und Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
7. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
8. Stellknopf für Helligkeitsregler
9. Kontrollleuchte für Programm Schnee
10. Kontrollleuchte für Programm Sport
11. Anzeige für Wählhebelstellung
12. Blinker links
13. Warnleuchte STOP - sofort anhalten
14. Blinker rechts
15. Service-Warnleuchte
16. Kontrollleuchte für Feststellbremse, Bremsflüssigkeitsstand und elektronischen Bremskraftverteiler (EBV)
17. Kontrollleuchte für Antiblockiersystem (ABS)
18. Kontrollleuchte ESP/ASR
19. Kontrollleuchte für nichtangelegten Fahrergurt
20. Kontrollleuchte für Abgasentgiftungsanlage
21. Airbag-Kontrollleuchte
22. Kontrollleuchte für inaktivierten Beifahrerairbag*
23. Kontrollleuchte für Abblendlicht
24. Kontrollleuchte für Fernlicht
25. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
26. Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte
27. Öldruck-Warnleuchte*
28. Batterie-Ladekontrollleuchte*
KOMBIINSTRUMENT BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
* Je nach Bestimmung

Page 15 of 210

18
BETRIEBSKONTROLLLEUCHTEN
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem Motor dauernd brennt oder blinkt, ist dies ein Hinweis auf eine Betriebsstörung. Bei bestimmten Kontrollleuchten ertönt beim Aufleuchten gleichzeitig ein akustisches Warnsignal und eine Meldung erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm. Be-achten Sie diese Warnung und suchen Sie schnellstmöglich einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, müssen Sie unbe-dingt anhalten, und zwar so, dass größt-mögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Warnleuchte STOP sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zün-dung für die Dauer ei-niger Sekunden auf. Sie ist gekoppelt mit den Kontrollleuchten für Motoröldruck*, Bremsflüssigkeitsstand, Defekt des elektronischen Bremskraftver-teilers und mit der Anzeige für die Kühlflüs-sigkeitstemperatur.Halten Sie unbedingt sofort an, wenn sie bei laufendem Motor blinkt.Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.Sie leuchtet auch bei einer Reifen-panne auf. In diesem Fall ertönt au-ßerdem ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, die anzeigt, welches Rad betroffen ist.
Service-Warnleuchte
Sie leuchtet bei jedem Ein-schalten der Zündung für die Dauer einiger Sekun-den auf. Wenn sie weiter leuchtet oder sich bei laufendem Motor einschaltet, verbunden mit ei-nem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm, deutet dies auf folgende Stö-rungen hin:
- Batterieladedefekt*, - Defekt am Automatikgetriebe, - Defekt an der Anlasssperre, - Defekt der Motorselbstdiagnose,- Defekt an der Geschwindigkeitsre-gelanlage (Geschwindigkeitsreg-ler/-begrenzer), - Defekt an der Einparkhilfe hinten, - Defekt an der Einschaltautomatik der Beleuchtung, - Defekt an der automatischen Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer,- Defekt an der Reifendrucküberwa-chung,- Luftverlust an einem Reifen,- Batterie der Fernbedienung ver-braucht, - Tür(en) offen bei einer Geschwin-digkeit von über 10 km/h, - Mindestfüllstand Dieselzusatz (Die-selmotor),- Motorölmangel, - beginnende Sättigung des Parti-kelfilters (Dieselmotor) aufgrund außergewöhnlich langen Fahrens unter Stadtverkehrsbedingungen: geringe Geschwindigkeit, lange Staus, usw.
Damit sich der Filter regenerieren kann, empfiehlt es sich, sobald es die Verkehrsbedingungen erlauben, mindestens fünf Minuten lang (bis zum Erlöschen der Warnleuchte) mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h oder darüber zu fahren. Wenn die Leuchte weiterbrennt, wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertrags-händler. Beim Regenerieren des Partikelfil-ters können unter dem Armaturen-brett Geräusche auftreten. - Wasser im Kraftstofffilter (Diesel-motor)*.Gefahr einer Beschädigung der Einspritzanlage Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragshändler. - Mindestfüllstand Kühlflüssigkeit** Unbedingt sofort anhalten Vorsicht: Warten Sie bis der Motor abgekühlt ist, um Flüssigkeit nach-zufüllen. Der Kühlkreislauf steht unter Druck. Schrauben Sie den Verschluss zur Vermeidung von Verbrühungen zu-nächst nur um zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu las-sen. Sobald der Druck abgesunken ist, entfernen Sie den Verschluss ganz und füllen Sie Flüssigkeit nach. Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
* Je nach Bestimmung
** Je nach Motorisierung

Page 16 of 210

19
Kontrollleuchte für elektronisches Stabilitätsprogramm und Antriebsschlupfregelung (ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Ein-schalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei laufendem Motor und während der Fahrt aufleuchtet, ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm. Suchen Sie einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Bei laufendem Motor und während der Fahrt blinkt die Leuchte, wenn das System aktiviert wird.
Wenn es inaktiviert wird, leuchtet sie permanent.
Kontrollleuchte für Abgasentgiftungsanlage
Sie leuchtet bei jedem Ein-schalten der Zündung auf.
Einige Sekunden nach dem Anlas-sen des Motors muss sie erlöschen.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor verbunden mit einem akustischen Si-gnal und einer Meldung auf dem Mul-tifunktionsbildschirm weist auf eine Funktionsstörung in der Abgasentgif-tungsanlage hin.
Wenden Sie sich schnellstens an ei-nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für Feststellbremse, Bremsflüssigkeitsstand und Defekt des elektronischen Bremskraftverteilers
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuch-te in Verbindung mit einem akusti-schen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm zeigt an, dass:
- die Feststellbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist, - die Bremsflüssigkeit zu stark ab-gesunken ist (wenn die Leuchte weiterbrennt, auch nachdem die Handbremse gelöst wurde), - ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler vorliegt, wenn sie gleichzeitig mit der ABS-Kon-trollleuchte aufleuchtet. Halten Sie in den beiden ersten Fällen unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für Antiblockiersystem (ABS)
Sie leuchtet bei jedem Ein-schalten der Zündung für die Dauer einiger Sekun-den auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als 12 km/h aufleuchtet, weist dies auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkömmlich gebremst, und zwar mit Bremskraftverstärkung.
Beim Aufleuchten ertönt ein akus-tisches Signal verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Warnleuchte für geöffneten/nicht angelegten Sicherheitsgurt
Beim Einschalten der Zün-dung leuchtet die Kontroll-leuchte, wenn der Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei laufendem Motor und geschlosse-nen Türen erlischt die Kontrolleuchte automatisch nach 30 Sekunden.
Bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt:
- bleibt die Kontrolleuchte unter ei-ner Geschwindigkeit von 20 km/h erleuchtet,- über einer Geschwindigkeit von 20 km/h blinkt die Warnleuchte für die Dauer von zwei Minuten in Verbindung mit einem anschwellenden Warnton. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt sie erleuchtet, solange der Fahrer den Gurt nicht an-gelegt hat.

Page 17 of 210

20
Warnleuchte für Motoröldruck*
Gekoppelt mit der Warn-leuchte "STOP - sofort an-halten"
Beim Aufleuchten dieser Kontroll-leuchte mit laufendem Motor ertönt ein akustisches Signal verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-kreis Öl nach.Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-
Wenden Sie sich schnellstens an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Warnleuchte für Batterieladezustand*
Sie leuchtet bei jedem Ein-schalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Wenn sie bei laufendem Motor aufleuch-tet, ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Je nach Bestimmungsland kann diese Warnleuchte durch die Service-Warn-leuchte ersetzt werden.
Sie kann darauf hindeuten, dass:
- eine Funktionsstörung im Lade-stromkreis vorliegt, - Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind, - der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist, - die Lichtmaschine defekt ist. Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kraftstoffreserve-leuchte
Sie leuchtet bei je-dem Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Se-kunden auf.
Beim Aufleuchten mit laufendem Mo-tor ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn sie aufleuchtet, reicht der Kraftstoff noch für ca. 50 km. Der Tank fasst ca. 60 Liter.
Kontrollleuchte für inaktivierten Beifahrerairbag*
Sie leuchtet bei jedem Ein-schalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, bleibt sie erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an ei-nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Vorglühkontrollleuchte Dieselmotor
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Se-kunden auf.
Warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sie den Motor anlassen.
Öldruck-Warnmeldung*
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte gekoppelt.
Bei laufendem Motor ist die Öldruck-warnmeldung mit einem akustischen Signal verbunden.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-kreis Öl nach.Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-
Wenden Sie sich schnellstens einen PEUGEOT-Vertragshändler.
* Je nach Bestimmung
Airbag-Kontrollleuchte
Sie leuchtet bei jedem Ein-schalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Wenn diese Kontrollleuchte bei laufen-dem Motor aufleuchtet, ertönt gleichzei-tig ein akustisches Signal verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm und deutet auf:
- einen Defekt der Frontairbags,oder
- einen Defekt der Seiten- oder Kopfairbags.Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 18 of 210

21
Anzeige für Kühlflüssigkeits-temperaturAnzeige für Motoröltemperatur
Zeiger im Bereich A: Die Temperatur ist normal.
Zeiger im Bereich B: Die Temperatur ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte blinktverbunden mit einem akusti-schen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Vorsicht: Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist, um Flüssigkeit nachzu-füllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Schrauben Sie den Verschluss zur Vermeidung von Verbrühungen zu-nächst nur um zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu lassen.
Sobald der Druck abgesunken ist, entfernen Sie den Verschluss ganz und füllen Sie Flüssigkeit nach.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Bei laufendem Motor wird die Öltem-peratur angezeigt.
Wenn der Höchststand auf der Skala erreicht ist, ist die Temperatur zu hoch.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Park (Parkstellung)
Anzeige der Wählhebelstellung beim Automatikgetriebe
Reverse (Rückwärtsgang)
Neutral (Leerlauf)
Drive (Fahren)
Manuell schalten:
1. Gang eingelegt
2. Gang eingelegt
3. Gang eingelegt
4. Gang eingelegt
5. Gang** eingelegt
6. Gang** eingelegt
** Je nach Ausführung

Page 19 of 210

22
Sie funktioniert nach dem Einschal-ten der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige, - Ölstandsanzeige, - Gesamtkilometerzähler (Gesamt- und Tageskilometerstand).Hinweis: Gesamt- und Tageskilome-terstand werden beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen der Fah-rertür sowie beim Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden angezeigt.
Auch die Daten des Geschwindig-keitsreglers werden angezeigt, wenn dieser aktiviert ist (siehe betreffen-den Abschnitt).
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an, wann die nächste laut Wartungsplan des Herstellers durchzuführende Wartung fällig ist.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungs-anzeige auf Null (siehe betreffenden Abschnitt) berechnet und durch zwei Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,- die seit der letzten Wartung verstri-chene Zeit.Hinweis: Die bis zur nächsten War-tung verbleibende Kilometerzahl kann je nach den Fahrgewohnheiten des Benutzers durch den Faktor Zeit aufgehoben werden.
ANZEIGE DES KOMBIINSTRUMENTSBei unter- oder übertourigem Fah-ren blinkt der gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden, danach wird der tatsächlich eingelegte Gang angezeigt.
Sie leuchtet auf, wenn das Betriebsprogramm "SPORT"des Automatikgetriebes ein-gestellt wird.
Sie leuchtet auf, wenn das Betriebsprogramm "SCHNEE" des Automatik-getriebes eingestellt wird.
Kontrollleuchten Automatikgetriebe
Kontrollleuchte "SCHNEE"
Wird angezeigt, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel zwischen zwei Schaltpositionen).
Kontrollleuchte "SPORT"
Fehleranzeige im manuellen Betrieb

Page 20 of 210

23
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuch-tet der Schlüssel als Wartungssym-bol für die Dauer von 5 Sekunden auf; in der Anzeige des Kilometer-zählers erscheint (gerundet) die bis zur nächsten Wartung verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzäh-ler seine normale Funktion wieder auf und zeigt den Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand an.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km überschritten. Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss schnellstmög-lich durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dau-er von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder auf, der Schlüssel bleibt erleuchtet. In der An-zeige erscheinen der Gesamtkilome-terstand und der Tageskilometerstand.
Hinweis: Der Schlüssel kann auch aufleuchten, wenn Sie die Zweijah-resfrist überschritten haben.
Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dau-er von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometer-zähler seine normale Funktion wie-der auf, der Wartungsschlüssel bleibt erleuchtet.
Er weist Sie darauf hin, dass in Kürze eine Wartung durchgeführt werden muss. In der Anzeige erscheinen der Gesamtkilometerstand und der Ta-geskilometerstand.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 210 next >