Peugeot 307 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 210

50
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-tig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um. Dabei wird er, um dem Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach Stärke des Lichteinfalls von hinten, automatisch dunkler. Sobald die Lichtquelle (Scheinwerfer nach-folgender Fahrzeuge, Sonne usw.) schwächer wird, wird der Spiegel wieder heller und sorgt so für opti-male Sicht.
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpo-sitionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder zie-hen.
Funktionsweise
Zündung einschalten und Schalter 1drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter ein-gedrückt): die Blendschutzautoma-tik ist eingeschaltet. - Kontrollleuchte 2 aus: die Blendschutz-automatik ist ausgeschaltet. Der Spie-gel bleibt auf der hellsten Stufe.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rück-wärtsgang eingelegt wird.
Bei stehendem Fahrzeug Hebel A zie-hen, um das Lenkrad zu entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und Tie-fe (Abstand zum Körper) einstellen:
Durch Drücken des Hebels A bis zum AAAnschlag verriegeln.
Innenspiegel mit BlendschutzautomatikVERSTELLEN DES
LENKRADS IN HÖHE
UND TIEFE

Page 52 of 210

50
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-tig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um. Dabei wird er, um dem Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach Stärke des Lichteinfalls von hinten, automatisch dunkler. Sobald die Lichtquelle (Scheinwerfer nach-folgender Fahrzeuge, Sonne usw.) schwächer wird, wird der Spiegel wieder heller und sorgt so für opti-male Sicht.
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpo-sitionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder zie-hen.
Funktionsweise
Zündung einschalten und Schalter 1drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter ein-gedrückt): die Blendschutzautoma-tik ist eingeschaltet. - Kontrollleuchte 2 aus: die Blendschutz-automatik ist ausgeschaltet. Der Spie-gel bleibt auf der hellsten Stufe.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rück-wärtsgang eingelegt wird.
Bei stehendem Fahrzeug Hebel A zie-hen, um das Lenkrad zu entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und Tie-fe (Abstand zum Körper) einstellen:
Durch Drücken des Hebels A bis zum AAAnschlag verriegeln.
Innenspiegel mit BlendschutzautomatikVERSTELLEN DES
LENKRADS IN HÖHE
UND TIEFE

Page 53 of 210

51
VORDERSITZE
1. Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und verschie-ben Sie den Sitz nach vorn oder hinten.
2. Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben bzw. drücken Sie ihn so oft nach un-ten, bis die gewünschte Position er-reicht ist.
3. Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
4. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)
Ziehen Sie den Hebel, um die Rücken-lehne umzuklappen, und schieben Sie den Sitz vor. Beim Zurückschieben des Sitzes kehrt dieser in seine Aus-gangsposition zurück.
Hinweis: Sie können auch Hebel 3 benutzen. Stellen Sie dann die Nei-gung des Sitzes ein.
Die Rückkehr der Sitzschie-ne in die Ausgangsposition darf nicht behindert werden, und zwar weder durch Per-sonen noch durch Gegenstände; der Sitz muss in diese Position zurück-kehren, damit er richtig einrasten kann.

Page 54 of 210

52
5. Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Höherstellen nach oben ziehen.
Zum Ausbauen auf die Arretierung Adrücken und Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein-Zum Wiedereinbauen Gestänge der Zum Wiedereinbauen Gestänge der
schieben, und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
Zum Tieferstellen gleichzeitig auf die Arretierung A und die Kopfstütze drücken.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstüt-ze verhindern, dass sich diese von selbst absenkt; dies ist eine Sicher-heitskomponente bei einem Aufprall.
Zum Verstellen in der Neigung am unte-ren Ende nach vorn oder hinten kippen.
8. Bedienung der Sitzheizung
Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren; die Kopf-stützen müssen an ihrem Platz und richtig eingestellt sein.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Zum Benutzen werden sie hochge-stellt, wenn sie nicht benutzt werden, senkt man sie ab.
Die Kopfstützen lassen sich auch ausbauen.
Zum Ausbauen Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und auf die Ar-retierung drücken.
6. Armlehnen
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf zwi-schen der Armlehne und dem Seiten-teil des Sitzes drücken und Armlehne herausziehen.
7. Schubfächer
Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Schubfach.
- Zum Öffnen Schub anheben und ziehen. - Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der Gleitschienen drücken, Schub an-heben und dann ganz herauszie-hen.- Zum Wiedereinsetzen am Anschlag oben auf den Schub drücken, um ihn einrasten zu lassen.Auf dem Boden unter dem Beifahrer-sitz ist ein Platz für Verbandkasten und Warndreieck (kleine Ausführung) vorgesehen.
Bei richtiger Einstellung be-findet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädel-decke. Keine schweren Gegenstände in den Schüben verstauen.
Drücken Sie bei laufendem Motor auf den Schalter. Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-heizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Die Reihenfolge, in der die Heizung des bzw. der Sitze einge-schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-schalten der Zündung für die Dauer von zwei Minuten gespeichert.

Page 55 of 210

53
Zum Umklappen des linken (2/3-Teilstück) oder rechten Rücksitzes (1/3-Teilstück) beginnen Sie immer mit der Sitzfläche, niemals mit der Lehne (Beschädigung möglich):
- schieben Sie den(die) Sitz(e) bei Bedarf vor,
- heben Sie die Sitzfläche 1 an,
- klappen Sie die Sitzfläche 1 gegen den(die) Vordersitz(e),
- achten Sie darauf, dass sich der Gurt an der Seite der Lehne befindet,
- ziehen Sie Hebel 2 nach vorn, um die Rückenlehne 3 zu entriegeln,
- stellen Sie die Kopfstützen ganz nach unten,
- kippen Sie die Rückenlehne 3.
Hinweis: Die Sitzfläche 1 lässt sich aus-bauen, um das Ladevolumen zu erhöhen.
Drücken Sie die Befestigungen der Sitzflä-che zusammen, um sie aus der Veranke-rung zu lösen.
Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne um und verrie-geln Sie sie (die rote Anzeige des He-bels 2 darf nicht mehr zu sehen sein),- klappen Sie die Sitzfläche um. Achten Sie darauf, dass die Gurte nicht eingeklemmt werden und die Gurtschlösser richtig sitzen.
RÜCKSITZE (LIMOUSINE)

Page 56 of 210

54
Sitzfläche ausbauen (gegen die Vordersitze geklappt):
Ergreifen Sie die Sitzfläche 1 von un-ten, ziehen Sie sie aus den Halterun-gen heraus und dann nach oben.
- ziehen Sie Hebel 2 nach vorn, um die Rückenlehne 3 zu entriegeln,
- stellen Sie die Kopfstützen ganz nach unten,
- kippen Sie die Rückenlehne 3.
Hinweis: Die Sitzfläche 1 lässt sich aus-bauen, um das Ladevolumen zu erhöhen.
Sitze umklappen:
Zum Umklappen des linken (2/3-Teilstück) oder rechten Rücksitzes (1/3-Teilstück) beginnen Sie immer mit der Sitzfläche, niemals mit der Lehne (Beschädigung möglich):
- Schieben Sie den(die) Sitz(e) bei Bedarf vor,
- ziehen Sie den Griff A zwischen Sitz-fläche 1 und Rückenlehne 3 nach vorn und dann nach oben, um die Sitzfläche anzuheben und gegen den(die) Vordersitz(e) zu klappen,
- achten Sie darauf, dass sich der Gurt an der Seite der Lehne befindet,
RÜCKSITZE (BREAK)
Sitzfläche wieder einbauen (gegen die Vordersitze geklappt):
- Setzen Sie die Sitzfläche 1 in die Halterungen ein,
- drücken Sie auf die Sitzfläche 1, um sie einrasten zu lassen.
Sitze in die Ausgangsposition zurückklappen:
- Klappen Sie die Lehne um und verriegeln Sie sie (die rote Anzeige des Hebels 2 darf nicht mehr zu se-hen sein),
- klappen Sie die Sitzfläche zurück.
Achten Sie darauf, dass die Gurte nicht eingeklemmt werden und die Gurtschlösser richtig sitzen.

Page 57 of 210

55
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in die mittlere Längspositon, stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den Beifahrerairbag** aktiviert.
EINBAU EINES
KINDERSITZES MIT EINEM
DREIPUNKTGURT
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicher-heit zu bieten, hängt diese Sicherheit nat rlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie m glich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgen-de Vorschriften beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20 müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten Kindersitzen auf den mit einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen* ausgerüste-ten Plätzen befördert werden. - Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die Beför-derung von Kindern.- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätz-lich entgegen der Fahrtrichtung befördert werden.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, Kinder auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis 2 Jahre,- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.
* Die Gesetzgebung für den Trans-port von Kindern ist in jedem Land verschieden. Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes.
** Je nach Modell
Mittlere Längsposition
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-sitz eingebaut wird, muss der Bei-fahrerairbag** grundsätzlich inakti-viert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Ver-letzungen erleiden.

Page 58 of 210

VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
** Je nach Ausführung
Beifahrerairbag OFF**
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1"BRITAX Babysure"(E11 0344117)wird mit demRücken zurFahrtrichtungeingebaut.
L2"RÖMER Baby-Safe Plus"(E1 03301146) wird mit dem Rücken inFahrtrichtungeingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L3"KIDDY Life"(E1 03301135) Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg)empfiehlt Ihnen PEUGEOT, sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4"RECARO Start" (E1 03301108).
L5
"KLIPPAN Optima" (E17 030007)Ab 6 Jahren(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhö-hung benutzt.

Page 59 of 210

VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
** Je nach Ausführung
Beifahrerairbag OFF**
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1"BRITAX Babysure"(E11 0344117)wird mit demRücken zurFahrtrichtungeingebaut.
L2"RÖMER Baby-Safe Plus"(E1 03301146) wird mit dem Rücken inFahrtrichtungeingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L3"KIDDY Life"(E1 03301135) Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg)empfiehlt Ihnen PEUGEOT, sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4"RECARO Start" (E1 03301108).
L5
"KLIPPAN Optima" (E17 030007)Ab 6 Jahren(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhö-hung benutzt.

Page 60 of 210

57
EINBAUMÖGLICHKEITEN DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSITZE
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestige n lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
Platz
Gewicht des Kindes/Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) - feststehend- höhenverstellbar (R)U
U (R)
U
U (R)
U
U (R)
U
U (R)
Sitze hinten seitlichUUUU
Sitz hintenMitteUUUU
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der sich in alle Fahrzeuge mit de m Sicherheitsgurt einbauen lässt.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgeb ung, bevor Sie einen Kindersitz auf diesem Platz ein-bauen.
U: Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lässt und als "Universalsitz" zum Ein-bau entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung zugelassen ist.
U (R): Wie U, wobei der Fahrzeugsitz in die höchste Position gestellt werden muss.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 210 next >