Peugeot 307 Break 2003.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 195
29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN115
ZurŸckgelegte Strecke
1 #
#
# 2.
# ) 3
! Noch zurŸckzulegende Strecke
"
# #
&
) ' !
4
$ 3$
# )
' )
$
#
$ ,
$ 1
%
#
&
-
! Hinweis:
) &
#
#
' ))! Durchschnittsgeschwindigkeit
" # #
#
#
# 2.
# ) 3
"#
##
/
#
'0! Fehlerprotokoll
"# 5.
6
$5
# )
, # !
Reichweite
"
7
-)
#
))
! Hinweis:
&#$##
# # *
8
#
5 #
.) +
#
!
+
! 3 7
##
9
+
!
* + 5
#
' )) % # #
:&;<&=7
#+
#
! Momentaner Kraftstoffverbrauch
" # #
#
-)
#
))$ !
" # ()
#
<#
$ >
! Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
" # #
#
-)
#
))$ #
#
# 2.
# )3! Strecken
"
"1" "2"#
+ $ ! " %
#
!
## # , #.
"Parcours 1" ,)
+
,# #
"Parcours 2"
, )
,# #$!
Page 122 of 195
29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN
114
Farbbildschirm DT "Sofort-Infos"
!
"Parcours 1"
"#
#$
"#
##
"Parcours 2"
%!
&
# '
()
# Fehlerprotokolls!
Alles lšschen
* #
+#
)
!
BORDCOMPUTER
, " ) -.) & # Scheibenwischerhebels #
% )()
Monochrombildschirm CT
# Fahrzeugsymbol
"1"/)
"1"0
"#
#$ "#
##
)
"1"
"2"/)
"2"0
%!
&
# '
()
# Fehlerprotokolls!
Alles lšschen
* #
+#
)
!
Monochrombildschirm B
"#
#$
"#
##
" # +
'
()
# Fehlerprotokolls!
Alles lšschen
" ) "$
# ) , #.)!
Page 123 of 195
29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN115
ZurŸckgelegte Strecke
1 #
#
# 2.
# ) 3
! Noch zurŸckzulegende Strecke
"
# #
&
) ' !
4
$ 3$
# )
' )
$
#
$ ,
$ 1
%
#
&
-
! Hinweis:
) &
#
#
' ))! Durchschnittsgeschwindigkeit
" # #
#
#
# 2.
# ) 3
"#
##
/
#
'0! Fehlerprotokoll
"# 5.
6
$5
# )
, # !
Reichweite
"
7
-)
#
))
! Hinweis:
&#$##
# # *
8
#
5 #
.) +
#
!
+
! 3 7
##
9
+
!
* + 5
#
' )) % # #
:&;<&=7
#+
#
! Momentaner Kraftstoffverbrauch
" # #
#
-)
#
))$ !
" # ()
#
<#
$ >
! Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
" # #
#
-)
#
))$ #
#
# 2.
# )3! Strecken
"
"1" "2"#
+ $ ! " %
#
!
## # , #.
"Parcours 1" ,)
+
,# #
"Parcours 2"
, )
,# #$!
Page 124 of 195
29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN
116
Bordcomputer-Konfiguration
?
# 5
+##
#
&
)' /
' )
$
#
@
)#)
&
# 3$
##A#
0
B &
$
/C2C5D
?
<0! Entfernung zum Ziel
* ' )
$
#
+ *
#
,# )
,.
!
Besonderheiten des Monochrombildschirms CTund des Farbbildschirms DT HauptmenŸ
" 7#
"MENU"
#1.
!
*+ # , #A "Bordcom-
puter"
1 )#
+##
+
* # ?
E,.
E!
"# ? E,.
E
$# =.
-)
#,.
#
5.
! Kontext-MenŸ "Bordcomputer"
"#
< #
"Bordcomputer" $
-
F
? #
#
% #
< #
1
!
" < #
E,.
E )
".) )
5
+
5.
&
)' !
Page 125 of 195
29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN117
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1 - Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2 - Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3 - Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4 - Elektrischer Fensterheber hinten links
5 - Inaktivieren der Fensterheber hinten (Kindersicherung)
" 5#
## # )
%
Manuell:
4
* #
#!"#
5#
#
#
### !
, -.) # 5#
$
!, #
-.) #
.)!
REINITIALISIEREN DER FENSTERHEBER
3 * # G
,
5
##
8
##
#
# $#
+
G! 1
G
)#
!
WŠhrend dieses Vorgangs ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Automatisch:
* #
#
!"#5#
8))
!# G
# $#
+
D####
#!&#
#
+
! Hinweis: , H))
7
IJ
% # '####
#5#
8))
! ### !
## '
#
5#
8))
!# G! Einklemmsicherung:
* # 5#
G
) 1 #
))
# #
#
#
# ! Hinweis:
* # # 5#
!,! 5#
# G +##
)
##)) #
#)
# #
### #
! 1
G
)#
!
WŠhrend dieses Vorgangs ist die Einklemmsicherung wirkungslos. Inaktivieren der Fensterheber hinten
"
( -
5 5#
+ $
$ !
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den ZŸndschlŸssel ab,auch wenn Sie das Fahrzeug nurkurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim BetŠtigenklemmt, muss das Fenster in die entgegen-gesetzte Richtung bewegt werden. DrŸcken
Sie dazu auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber fŸr die Beifahrerseite und die hinteren FensterbetŠtigt, muss der Fahrer sich vergewis-sern, dass niemand das ordnungsgemЧeSchlie§en der Fenster behindert. Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden die Fensterheber richtigbedienen.
Achten Sie beim BetŠtigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.
Page 126 of 195
29-09-2003
AUSSENSPIEGEL Au§enspiegel mit elektrischer Bedienung
A
# #
#
#.
. +!
"#
#
# B
$
.
#
!
A ?
#
!
, : ## # .
#' #
# A
#
#5# ..!
" . .. #
'###)
))E,
E
! Hinweis: " & ..
$
!
* # :&;<&=7
#+! Au§enspiegel mitHandbedienung
#
.
& #
$
!
, :8 %G#.
$1 ..
!
IHR 307 IM EINZELNEN
118
AUSSTELLBARE HINTERE SEITENFENSTER
' %##
)#
1
# %#
))5#
!
Das Glas des Au§enspiegels auf der Fahrerseite ist an derAu§enseite asphŠrisch gekrŸmmt
(Šu§erer, durch Punktierungabgegrenzter Bereich), um den
toten Winkel zu verringern.
Die im Fahrer- und Beifahrerspiegel
beobachteten Objekte sind in WirklichkeitnŠher als sie erscheinen. Diesem Umstand muss Rechnung getragen werden, um die Entfernung dervon hinten kommenden Fahrzeuge richtigeinschŠtzen zu kšnnen.
Page 127 of 195
29-09-2003
FENSTER F†R MAUT-/
PARKKARTEN
% + #
* #
# ) #
#
# ,)#
#
(#. #
)
' % $
?
>:
!
Von Hand verstellbarerInnenspiegel
" (#.
& #
.#
7/0
3
/
0!
' ;#
$ )
:#
1
# . # !
IHR 307 IM EINZELNEN119
Innenspiegel mit Blendschutzautomatik
" (#. #
# ##
+
#
)# $ 7#
)
"
! " ,))
4
+ # D
)# $
# ! D
K
/ ))5 #!0#+
. #
#).
! Funktionsweise
' #
1
-
2/
0 ,#
#
#
!
-
2# ,#
#
##
! "
.
)#
)!
BesonderheitUm optimale Sicht beim Manšvrieren zu gewŠhrleisten, wird der Spiegel auto-
matisch heller, sobald der RŸckwŠrtsgang eingelegt wird.
Page 128 of 195
29-09-2003
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG DER SCHEINWERFER
Es .)
# D
)
#.
5 #
! 0. 9 :# )
#
Ð. :#
1. J:#
2. J :# L +## 18#
#
3. 5L+## 18#
#
Die Ausgangsstellung ist 0. WARNBLINKER
" " )
,
#
!
)
##
'!
Einschaltautomatik fŸr
Warnblinker*
, 3
##
#
* 4
+
,#$8
# !
, #
,# #
# #
# #!
8 # " )
##
!
MN,#
LENKRAD IN H…HE UND TIEFE VERSTELLEN
, #
5 1
A
#D
!
D ) #
18
7 )/%#
-8.0 #
" # 1#A #%#$ !
HUPE
%) D#.
D
!
IHR 307 IM EINZELNEN
120
Page 129 of 195
29-09-2003
DECKENLEUCHTEN
1 - Deckenleuchte vorn
2 - Kartenleseleuchte
3 - Deckenleuchte hinten
4 - Leseleuchten hinten (Break)
, '###
'8/9!
#
0 #
'
#.
+
!
" $
"
#
# '####5
78))
!
8#+ & #
' #5#!
%G "
$
+5
7 1..
### #
! "")
1 "
$
) "$?
#
!
"")
3 4 "
#.D#
) "$
?
#
!
Hinweis: " "
## #
$ + # )
1
! "
")
1+##
# "
$ ##
!%) -
#
#
& )### 8 #
! ; ,
$ +# ) 1
!
IHR 307 IM EINZELNEN 121
Page 130 of 195
29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN
122
SONNENBLENDE MIT BELEUCHTETEM MAKE UPSPIEGEL
, #
'
.
#
%.. 8))
!
DACHKONSOLE
("#) #
$ "
, )!
"# , ) +##
#
" ) :+
%.. 8)) ! # G!