Peugeot 307 Break 2003.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN
124

Page 132 of 195

29-09-2003
INNENAUSSTATTUNG
1 - Handschuhfach "#1#) #
# G!'H))< ))!
, H))-..#

#  ,
 !
"# 1#) #
 
   $# G ,)
## ##



 #       
# 
 D)

#


   #  ,)
##  5  G 
  
# ) %###  #
 +
#!
&#
+
%) *##)#   #
)
 , #
 , ?#!
2 - Aschenbecher vorn 'H))" !
'&
H)))  .)%## !
3 - Ablage
4 - 12 Volt Steckdose fŸr Zubehšr * ' 


 #
# ###!  '####
'8/9!
#

#'####0

$#
!
5 - TŸrablage
6 - Ablage/Becher-/Flaschenhalter
7 - MŸnzfach
8 - AbfallbehŠlter '&
8))/* #
 #0,+
 #!
, *  #
" #
##!
IHR 307 IM EINZELNEN 125

Page 133 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN
126

Page 134 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN127
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG (LIMOUSINE)
1 - Hutablage %#
  -#+
% 
# !
#
 

 
#

 

!
2 - Haken
3 - Befestigungsšsen
4 - GepŠckrŸckhaltenetz &#   ,)#
#8# +
 
,)#
$<.+#
!
5 - Offene StaufŠcher 6 - Steckdose fŸr Zubehšr
9

#%
 #' 

#)1
 #
  ##

'

$#
!

Page 135 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN
128

Page 136 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN129
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG (BREAK)
1. GepŠckabdeckung &   
#
  <.+
$&  1
 ## # 
 
" #

)
  <.+$#
+ 
#
   
&<.+  1
 ## # 
 
" #
!%#
   
&#
)
  <.+$#
+ #
#  $&#   <.+#!
#
 # 

#
/  A0!
2. Befestigungsšsen am Boden und an den Kofferraumholmen
3. Befestigungsšsen an der RŸckbank
4. GepŠckrŸckhaltenetz 1+ #3

1  ,)#
#8#,..

 /
?8 
  
% 0  +    1    H#   -)) 
, 
 -)) / ?8 
#
% 0!
5. StaufŠcher am Boden (2/3 - 1/3)
6. Seitliche StaufŠcher mit Kofferraumleuchte
7. Ablagenetze (  ) 
# #<.+


8. 12 V Steckdose fŸr Zubehšr 9

#%
 #' 

# 1
<.+!
  ##

'

$#
!
9. Befestigungen des RŸckhaltenetzes fŸr hohe Ladungen "#


)D 

#

!
H))  %
#.1
!

  &?
#
  #1
 !
& #


#)D 
 
#
  
#
)++ #3
<
  ,)#
 
.. # G ,!
 

+ #3
<
  ,)#
#8#, !
" H##
#


#.1
!
.   <
!
10. Haltegriff und Kleiderhaken

Page 137 of 195

29-09-2003
S:Programm Sport.
:Programm Schnee.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug abstellenund Motor
starten mit angezogener oder gelöster Handbremse.
R everse (Rückwärtsgang): RŸckwŠrtsfahren(nur ein-
legen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht). N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug par-
ken mit angezogener Handbremse.
Hinweis: Wenn während der Fahrt der Wählhebel aus
Versehen auf Ngestellt wird, Gas wegnehmen, bis der
Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Erst dann auf D
schalten und beschleunigen.D rive (Fahren): Fahrenmit Automatikschaltung.
M anual (manuel): Fahrenmit Handschaltung.
IHR 307 IM EINZELNEN
130
Fahrzeug anlassen
Bei laufendem Motor aus Wählhebel- stellung Panfahren:
 beim Verlassen der Schaltpo-
sition P unbedingt auf dieBremse treten,
 Wählhebel auf R, D oder Mstel-
len und Bremspedal langsamloslassen; das Fahrzeug setztsich sofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch ausWählhebelstellung Ngestartet werden:
 Feststellbremse bei getretenemBremspedal lösen,
 Wählhebel auf R, D oder Mstel-
len und Bremspedal langsamloslassen; das Fahrzeug setztsich sofort in Bewegung.
VORSICHT
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der Wählhebel auf R, D oder Msteht
und die Bremse gelöst ist, setzt sichdas Fahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeaufsichtigt im FahrzeugzurŸck, wenn der Motor lŠuft.
Wenn Wartungsarbeiten am Fahr- zeug bei laufendem Motor durchge-führt werden müssen, ziehen Sie dieHandbremse an und stellen Sie denWählhebel auf P.
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang- Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollau-
tomatischen Schaltung mit einem Sport-und einem Schnee-Programm oder
den ursprŸnglichen Fahrgenuss, der mit einer Handschaltungverbunden ist.
Wahl der Schaltpositionen  Wählen Sie die gewünschte Schaltposition durch Verstellen des Wählhebels. Nach der Einstellung leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte in der Anzeige des Kombiinstruments auf.

Page 138 of 195

29-09-2003
Automatikbetrieb Automatisches Schalten in allen vier
GŠngen :
 stellen Sie den Wählhebel auf D.
Das Getriebe wählt permanent den am besten geeigneten Gang anhandfolgender Kriterien: – Fahrstil,– Straßenprofil, – Belastung des Fahrzeugs. Das Getriebe arbeitet also selbsttätig ohne Ihr Zutun. ACHTUNG Wählhebel niemals auf Nstellen,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Wählhebel niemals auf Poder R
stellen, wenn das Fahrzeug nicht still steht. Wählhebel auf rutschiger Fahrbahn niemals in eine andere Position stellen,um die Bremswirkung zu erhöhen. Hinweis Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des Wählhebelstreten Sie das Gaspedal über denWiderstand hinaus voll durch(Kickdown). Hierbei wird entwederautomatisch zurückgeschaltet oderder eingelegte Gang bis zumErreichen der maximal zulässigenMotordrehzahl beibehalten. Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit dieMotorbremse wirksam werden kann. Wenn der Fuß plötzlich vom Gaspedalgenommen wird, schaltet das Getriebeaus Sicherheitsgründen nicht in denhöheren Gang. Programme Sport und Schnee Zusätzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfügenSie über zwei Spezialprogramme. Das eingestellte Programm wird auf der Instrumententafel angezeigt. Programm Sport 
Drücken Sie auf die Taste S,
sobald Sie das Fahrzeug gestar- tet und den Wählhebel auf D
gestellt haben.
Das Getriebe sorgt automatisch
dafür, dass die Motorleistung imHinblick auf eine dynamischeFahrweise voll ausgeschöpft wird. Programm Schnee Dieses Programm erleichtert das
Anfahren und den Antrieb bei gerin-ger
Bodenhaftung.
 Drücken Sie auf die Taste , sobald
Sie das Fahrzeug gestartet und denWählhebel auf Dgestellt haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedin-gungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Hinweis: Sie können jederzeit wie-
der auf das Programm mit automati-
scher Anpassung umschalten.  Drücken Sie erneut auf die Taste S
oder
,um das eingestellte
Programm zu deaktivieren. Manueller Betrieb Manuelles Schalten in
vier GŠngen:
 stellen Sie den Wählhebel auf M,
 schieben Sie ihn zum +Zeichen,
um in den höheren Gang zu schalten,
 ziehen Sie ihn zum ÐZeichen,
um in den niedrigeren Gang zuschalten.
Sie können jederzeit von D(Fahren
im Automatikbetrieb) auf M(manuel-
ler Betrieb) umschalten. Hinweis Ihr Schaltbefehl wird vom Getriebe nur ausgeführt, wenn Fahrzeuggeschwin-digkeit und Motordrehzahl dieszulassen, andernfalls übernimmtvorüberge hend die Schaltautomatik
die Kontrolle. Im Stand oder bei sehr geringem
Tempo schaltet das Getriebe auto-matisch in den Gang M1.
Die Programme S(Sport) und
(Schnee) funktionieren nicht beimanuellem Betrieb.
IHR 307 IM EINZELNEN 131

Page 139 of 195

29-09-2003
Feststellbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lösen. Ein Aufleuchten dieserKontrollleuchte und der
STOP-Leuchte verbunden
mit einem akustischenSignal (während der Fahrt)
und der Meldung "Handbremse
vergessen" auf dem Multifunktions-
bildschirm weist darauf hin, dass dieFeststellbremse noch angezogen istoder nicht richtig gelöst wurde.
Funktionsstšrung Jede Funktionsstörung wird durch
ein akustisches Warnsignal und dieMeldung "Anomalie autom.
Getriebe" auf dem Multifunktions-
bildschirm, ein " Ð" sowie durch das
Blinken der Kontrollleuchten Sportund Schnee im Kombiinstrumentangezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf Rspüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h (örtliche Verkehrsvor-schriften beachten).
Wenden Sie sich unverzüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. FESTSTELLBREMSE Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Achtung:
Schlagen Sie beim
Parken am Hang die RŠder zumBordstein ein und ziehen Sie dieFeststell-bremse an.
IHR 307 IM EINZELNEN
132
Wenn bei einem Batterie- defekt der Hebel auf
P
steht, kann er nicht ineine andere Stellunggebracht werden.

Page 140 of 195

29-09-2003
Feststellbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lösen. Ein Aufleuchten dieserKontrollleuchte und der
STOP-Leuchte verbunden
mit einem akustischenSignal (während der Fahrt)
und der Meldung "Handbremse
vergessen" auf dem Multifunktions-
bildschirm weist darauf hin, dass dieFeststellbremse noch angezogen istoder nicht richtig gelöst wurde.
Funktionsstšrung Jede Funktionsstörung wird durch
ein akustisches Warnsignal und dieMeldung "Anomalie autom.
Getriebe" auf dem Multifunktions-
bildschirm, ein " Ð" sowie durch das
Blinken der Kontrollleuchten Sportund Schnee im Kombiinstrumentangezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von Pauf R
und von Nauf Rspüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h (örtliche Verkehrsvor-schriften beachten).
Wenden Sie sich unverzüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. FESTSTELLBREMSE Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Achtung:
Schlagen Sie beim
Parken am Hang die RŠder zumBordstein ein und ziehen Sie dieFeststell-bremse an.
IHR 307 IM EINZELNEN
132
Wenn bei einem Batterie- defekt der Hebel auf
P
steht, kann er nicht ineine andere Stellunggebracht werden.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 200 next >