Peugeot 307 Break 2003.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 195

29-09-2003
Wenn die beiden Kontroll-
leuchten "Anomalie Airbag"
und "Beifahrerair-bagdeaktiviert" ununterbro-
chen leuchten, bauen Sie bitte kei-nen Kindersitz mit dem RŸcken inFahrtrichtung ein und wenden Sie
sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler. In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst. Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen, drehen Sie denAirbagschalter auf "ON", um den
Airbag wieder zu aktivieren und sodie Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten. Kontrolle fŸr inaktivierten Beifahrerairbag Die Kontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden mit einemakustischen Signal und einer Meldungauf der Multifunktionsanzeige.
Bei eingeschalteter Zün-dung (2. Stufe desZündschlosses) zeigt dasAufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal undder Meldung "Beifahrerairbag
deaktiviert" auf dem Multifunktion-
sbildschirm an, dass der Beifahre-rairbag deaktiviert ist (Schalter auf"OFF" ). SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme
und den oberen Teil der Fahrgast-zelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite
ausgelöst, auf der der Aufprallerfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewährleistet.
Wenn die Kontrollleuchte auf-leuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertönt und dieMeldung
"Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich bitte
an einen PEUGEOT-Vertragshändler,um das System überprüfen zu lassen.
* Je nach Bestimmung.
IHR 307 IM EINZELNEN 141

Page 152 of 195

29-09-2003
IHR 307 IM EINZELNEN
142
Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenom- men werden.
¥Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥Auf den Airbag Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
¥Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnntenbeim
AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
Kopfairbags*
¥Befestigen Sie nichts an den Holmen und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des
Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
¥Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland.

Page 153 of 195

29-09-2003
1 -



 
2 - 


   

  
3 - 


   4 -




  
5 -  

6 -  
  7 -
!  
8 - "  
9 - 


# 
$
%   
PRAKTISCHE HINWEISE 143
BENZINMOTOR 1,4 Liter

Page 154 of 195

29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
144
MOTOR 1,4 Liter 16V
1 -



 
2 - 

   

  
3 - 

   4 -



  
5 -  

6 -  
  7 -
!  
8 - "  
9 - & $# 
$
%   

Page 155 of 195

29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE145
1 -




 
2 - 


   

  
3 - 


   4 -




  
5 -  

6 -  
  7 -
!  
8 - "  
9 - 


# 
$ 
%   
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V

Page 156 of 195

29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
146
1 -




 
2 - 


   

  
3 - 


   4 -




  
5 -  

6 -  
  7 -
!  
8 - "  
9 - 


# 
$
%   
BENZINMOTOR 2 Liter 16V

Page 157 of 195

29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE147
1 -




 
2 - 


   

  
3 - 


    4 -




  
5 -  

6 -  
 
7 - !  
 8 -
"  
9 - 


# 
$ 
10 - &  ' '
%   
TURBODIESELMOTOR 1,4 LITER HDI

Page 158 of 195

29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
148
1 -




 
2 - 


   

  
3 - 


   4 -




  
5 -  

6 -  
 
7 - !  
8 -
"  
9 - 


# 
$
10 - &  ' '
%   
TURBODIESELMOTOR 2 LITER HDI (90 PS/110 PS)

Page 159 of 195

29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE149
1 -




 
2 - 


   

  
3 - 


   4 -




  
5 -  

6 -  
 
7 - !  
8 -
"  
9 - 


# 
$
10 - &  ' '
11 - &  

%   
TURBODIESELMOTOR 2 LITER HDI 16V

Page 160 of 195

29-09-2003
F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand 
 
"  
 

(     )  
"    "   * +,
-

 
  .  /0 
1 2*
, 
  
    

    3
)   
# 
   4  
 "  )

"  *
…lmessstab
 #

   "  5
A= #.  
#.  #


  

 * B = # 
6   
 
 
 # 
  
7
  
,
 ) 

 / 

 # 
$ 8 )  

*
…lwechsel
!  7   7  
"PEUGEOT-WARTUNG" Hinweis: -
 


4     7 $ *
Wahl des ViskositŠtsgrades
, "    9  3  
: 

  4
  
* FŸllstand BremsflŸssigkeit:
; ,3     )   #

 ,7<=&>
+=
2  #.   


  *
;  
(  3  
      
) 
?&6=&@A-


 
*
Austausch:
; ,3   (   B
' 4
  


 7
  
*
; -
     4
  
 ' /  ,@AC <

 '
 
 *
Hinweis: , 
    

     

)*
-
9  4   * FŸllstand KŸhlflŸssigkeit
-
     4
  

 ' 3  *
 
  # 

 
 

# 
   
  A '
 
 
   * , 
  
=
     7)  
8    
 

   (
  
 D   
,
  /


       7  
# 


  
* 6  9 > 
 -

 
) 
/ 
  
-
  )
   
   )
6 
     
 ,
 * B 
,
   / $ 
 -
  )  
 
3    * Hinweis:
,     
   
*
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gie§en Sie Altšl, Brems-, oder KŸhlflŸssigkeit nicht in dieKanalisation oder ins Erdreich. FŸllstand des BehŠlters der Servolenkung  

     # 

+6   '
 
2 $*
,3   (  
 

 #

 #E<E  
 <


#

#7FE  *
FŸllstand der Scheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage*
8
 '    >  )
E

   
 
  
E /?&6=&@A  ' 
>   )
*
%   
PRAKTISCHE HINWEISE
150

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 200 next >