Peugeot 307 Break 2003.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 195

29-09-2003
KONTROLLEN Batterie
!    
 
 
 B 
   ?&6=&@A
-


 

'
* Luftfilter und Innenraumfilter
3 

)

(   *Je nach
Umweltbedingungen hŠufiger wech-seln. BremsbelŠge
,
 -
 ( 
 
 
 
 3
  
*
, 
  
    
3
)/      

)*  
)
  )


'
 

/
 
  
 
 

 ) B




 * Feststellbremse
B  3   
  ) 
'    
      /
   B
   


 /     )  )
B
  
*
4
     ?&6=&@A
-


 

'
 * …lfilter
"  
'


( 
& '    B
'  
  *
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL)
 
 
  '  

      
5
, &  ' '/ 
&  
  
 
 
        
# 

  +  
7 25 Motor 1,4 Liter HDI
; #   ! 
, 
   /
;  &  ' '
 /  
 
    

      )
  /
; 7 
 
/  
 # 
'
 *
Motor 2 Liter HDI
; #   ! 
, 
   /
;   &  ' ' 
 /   B
  '


/
; 7 
 
/  
 # 
'
 *
Motor 2 Liter HDI 16V
; # ! 
, 
   /
; &  

 /
;   &  ' ' 
 /  
    


 /
; &  
 
)
 /
; 7 
 
/  
 # 
'
 *
PRAKTISCHE HINWEISE 151
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohleneProdukte.
Um die FunktionstŸchtigkeit
so wichtiger Aggregate wie
der Servolenkung und derBremsanlage zu gewŠhrleisten, hatPEUGEOT spezielle Produkte aus-gewŠhlt und hŠlt diese fŸr Sie bereit.

Page 162 of 195

29-09-2003
RADWECHSEL (LIMOUSINE) Fahrzeug abstellen 3
)   #$    

  /  /  
 
 6 

  *
 3   
  ) / 8
     
 

 >
  +B
    P *
Zugang zu Ersatzrad und
Wagenheber im Kofferraum      

  
=
     /
     
  
4
4 

4 
 
* Mitgeliefertes Werkzeug
,



# &
 )

 B
)5 1 -
> 
2 - 8

  
3 -  
4 - B 
  4
 
5 - 7

7 ''$
6 - B
) )  7) 

 >  
8
'' 7  

 Rad abnehmen 
B
).    3+
 $    3 2 ) 
-
   
    )
  >


> )*
 >''   >  1 -  
 ) *
 >  
 $ + 3
)
   7  

 )

 

  >  

8
'' ) G  
H
   7  

H2*
PRAKTISCHE HINWEISE
152

Page 163 of 195

29-09-2003
B 
 4




     A 


 
   )/ 
)

/ )  
> 
    *
 B 
 4   


 /  
   
    
   * ,
  / 
    B 
 
 ) 7 )'  A  *
 3
) *
 >  
 

   > *
Rad montieren
 >   4   8

    )*
 >  
  4 
  
8

   
*
 >  
       1) *
 B 
 4 
 

 
 
*
 >  
       1 ) *
 >''    -  

 
 )
 
  4
*
 B
)  >   

 
 *
Hinweis: & 7   
B
). ) /   B

)
 
*
 
  &
 )

)
-
-
 
  
 
   3 
7'
   ) *
PRAKTISCHE HINWEISE 153
Aus SicherheitsgrŸnden Radwechsel stets unterfolgenden Bedingungenvornehmen:
Ð auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund,
Ð Feststellbremse angezogen, ZŸndung ausgeschaltet,
Ð erster Gang oder RŸckwŠrtsgang eingelegt (WŠhlhebelstellung P beim Automatikgetriebe),
Ð Fahrzeug durch Keil gesichert. Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(Unterstellbock benutzen). Nach dem Radwechsel:
Ð so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen lassen, ob dieRadmuttern richtig festgezogensind und das Ersatzrad den rich-tigen Reifen-druck hat,
Ð den beschŠdigten Reifen repa- rieren lassen und schnellst-mšglich wieder am Fahrzeugmontieren.

Page 164 of 195

29-09-2003
Besonderheiten bei AluminiumrŠdern Radmutter-Zierkappen
, >  
 
7  


   

  8
'' *
8    
   !

 
 # 
   
B
)6* Notrad montieren
BE
3
)     

 
    / 
 
 3 ) 

 
  /   6 
 
) 
 3      *Dies ist normal
* ,
  
 4
 <
 
 
   
  7 
  9
   
)


  *
Winterreifen montieren
B  E
 3
) 
B 

        
  / mŸssen unbedingt
')  # 
 
/ 
  ?&6=&@A-


 


  * Diebstahlschutzmuttern
3  E
 >

   ,  
  )  

  +
'
>2/ )
   B
)6


 8
''
    )

/
   

    
) 
 
,    )  
 +  
7 
  3
) ) 
    &
 )   

 =  
 
 2 
  >   1 


$* Hinweis: < 
 


   '     
 ) 
  ,    )  

 

 J 
*
,  
  ?&6=&@A
-


 
 &
 ) 
     )*
PRAKTISCHE HINWEISE 157

Page 165 of 195

29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
154
Mitgeliefertes Werkzeug
,   
B
)  5
; 


 
 
 *
1 - >  
2 - 7

7 ''$
3 -     )
,    )  

;       
 #   &
 )
 4 - B 
  4
 
5 - 8

 
6 - B
) )  7)  
>  
8
''
7 -  Fahrzeug abstellen 
3
)   #$    

  /  /  
  6 

  *
 3   
  ) / 8
     
 

 >
  +B
    P 7 
 
2* Zugang zum Ersatzrad 


 $*
  ''   
 " $/ 
 B ) 
   

 
 ) *
 
   >  1 )  7  
 /
     
 B )
 *
RADWECHSEL (BREAK)

Page 166 of 195

29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE155

>B
) 
        3

) *
 =
  4  
/ 
 > 
)/  

7 ) * Rad abnehmen 
,   B
) 
 /     B

)) *
   7 
    )
   > 


> )*
 >''     >  1  -  
  ) 
+ 3
)       2
 >  
 $ + 3
)
  7  

   I
H
   7   

H2* Hinweis: $) !$

>  

&
B
) 6 )* 
B 
 4 
 
 


    A

 

 
   
)/)

/ )
   >   
    *
 B 
 4   


 /  
   
        *
,
  /    
 B 
 

) 7 )'  A  *
 3
) *
 & >  
  
 
 8

   5  

   
 )*
 , 
 >  
 


 > *

Page 167 of 195

29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
156
Rad montieren >  4 8

   5
 )*
 >  
4
 
8

   5  
*
 >  
     >  1) *
 B 
 4 
 

 
 
*
 >  
     >  1 ) *
 >''    -  

 
 )
 
  4
*
 
B
) B

)  
   ,
  (*
 B
)    
    &
 )
 

)

*
 =
  4   ,
B
)  )*
 >  
   3
) 
 / )  
 

B   >  1
)
 *
 
 )  sicher-
stellen, dass das Rad fest amBoden im Heck anliegt *
 ''   
 " 
 (/    B )

 
*
 >   B
)  



 
 
 
 *
Aus SicherheitsgrŸnden Rad- wechsel grundsŠtzlich unterfolgenden Bedingungen vor-nehmen:
Ð auf waagerechtem, festen, nicht rut- schigen Untergrund,
Ð Feststellbremse angezogen, ZŸndung ausgeschaltet,
Ð erster Gang oder RŸckwŠrtsgang ein- gelegt (WŠhlhebelstellung Pbeim
Automatikgetriebe),
Ð Fahrzeug durch Keil gesichert. Niemals unter einem Fahrzeug arbei-
ten, das nur durch einen WagenheberabgestŸtzt wird (Unterstellbockbenutzen).
Werkzeugkasten niemals ohne das Ersatzrad unter dem Fahrzeuganbringen. Nach dem Radwechsel:
Ð so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸ- fen lassen, ob das beschŠdigte Radrichtig festsitzt, die Radmuttern richtigfestgezogen sind und das Ersatzradden richtigen Reifendruck hat,
Ð den beschŠdigten Reifen reparieren lassen und schnellstmšglich wiederam Fahrzeug montieren,
Ð von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen lassen, ob das Ersatzradrichtig festsitzt
.

Page 168 of 195

29-09-2003
Besonderheiten bei AluminiumrŠdern Radmutter-Zierkappen
, >  
 
7  


   

  8
'' *
8    
   !

 
 # 
   
B
)6* Notrad montieren
BE
3
)     

 
    / 
 
 3 ) 

 
  /   6 
 
) 
 3      *Dies ist normal
* ,
  
 4
 <
 
 
   
  7 
  9
   
)


  *
Winterreifen montieren
B  E
 3
) 
B 

        
  / mŸssen unbedingt
')  # 
 
/ 
  ?&6=&@A-


 


  * Diebstahlschutzmuttern
3  E
 >

   ,  
  )  

  +
'
>2/ )
   B
)6


 8
''
    )

/
   

    
) 
 
,    )  
 +  
7 
  3
) ) 
    &
 )   

 =  
 
 2 
  >   1 


$* Hinweis: < 
 


   '     
 ) 
  ,    )  

 

 J 
*
,  
  ?&6=&@A
-


 
 &
 ) 
     )*
PRAKTISCHE HINWEISE 157

Page 169 of 195

29-09-2003
AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN Frontleuchten Hinweis: 

    
    
      

     

  !     " #$!      
 
 %
  "
1 - Abblendlicht (H7-55 W)
2 - Fernlicht (H1-55 W)
3 - Nebelscheinwerfer (H1-55 W)  
!! 

  #$!   
&  


 
  "
 
' 
  "
  
 (

 )  
$
     
* "#$! 
 "
+ ,
   

 - 

 .
  

 
  (  

)  
 "
 
' 


 - "
 
!!  
 /  
   
   
 
  &  



 " 0   
  
 
       
/1
   

 

"
Sie sollten
weder mit einem trockenen oder scheuernden Tuchnoch mit einem Reinigungs- oder Lšsungsmittel gesŠu-bert werden. 

   '  
"
4 - Standleuchten (W 5 W)  !    
      !    
 

 "
5 - Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb) !       &  

  
  "
 #$! 
 "
Hinweis: Es ist normal, wenn die Streuscheiben derScheinwerfer      , 
 
2
  % !   3 
 4 von innen
beschlagen;
  
 
   3 
  ' 


  !  5  

 (
 
+  
"
PRAKTISCHE HINWEISE
158

Page 170 of 195

29-09-2003
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bersteingelb) 6  
 '  
 
 
   "
 
' 
   

 !  

 
&  

 "
 #$! 
 " GlŸhlampen hinten(Limousine)
1 - Blinkleuchten (P 21 W)
2 - RŸckfahrscheinwerfer (P 21 W),
rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
3 - Bremsleuchten (P 21 W)
4 - Standlicht (R 5 W)
0   7 #$!  
 '
    
 8    !!
    
 

       
   
  '  


   
  '  
 * 
 
 !       
 
  !

$
  

!     

 #$! 
 "
+  ,

   
 


  &  
 
 

0
"
PRAKTISCHE HINWEISE 159
Dritte Bremsleuchte (Limousine)
(4 GlŸhlampen W 5 W)

0        9 


$ 
   
5  1 "
 :    
 
 

 0 

-  "
 0 $
   
   
!
 2  

    
 !    "
 %
   
 

#$! "
 
      ,


  

  0



 
 
"
Die bernsteingelben GlŸhlampen (Blinker undseitliche Zusatzblinker)mŸssen durch Lampenmit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 200 next >