Peugeot 307 Break 2003.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 195
29-09-2003
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bersteingelb) 6
'
"
'
!
&
"
#$!
" GlŸhlampen hinten(Limousine)
1 - Blinkleuchten (P 21 W)
2 - RŸckfahrscheinwerfer (P 21 W),
rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
3 - Bremsleuchten (P 21 W)
4 - Standlicht (R 5 W)
0 7 #$!
'
8 !!
'
'
*
!
!
$
!
#$!
"
+ ,
&
0
"
PRAKTISCHE HINWEISE 159
Dritte Bremsleuchte (Limousine)
(4 GlŸhlampen W 5 W)
0 9
$
5 1"
:
0
-"
0$
!
2
!"
%
#$!"
,
0
"
Die bernsteingelben GlŸhlampen (Blinker undseitliche Zusatzblinker)mŸssen durch Lampenmit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.
Page 172 of 195
29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
160
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
3$
$
*
-
"
0$
-
"
6
"
,
#$!"
!
A
$
!
#$!
"
Hinweis: + +
.
$)
"
+ ,
!
"
Dritte Bremsleuchte (Break)
(4 GlŸhlampen W 5 W)
+
&
)
!!'
*
(
"
0$
- ; B $
!
C"
-
!
$
"
!!
-"
%
#$!"
,
!
)
!!'
"
GlŸhlampen hinten (Break)
1 - Bremsleuchten (P 21 W)
2 - Standleuchten (R 5 W)
3 - Blinkleuchten (P 21 W)
4 - RŸckfahrscheinwerfer (P 21 W),
rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
07#$!
8 '
!
+
+
-
Page 173 of 195
29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
160
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
3$
$
*
-
"
0$
-
"
6
"
,
#$!"
!
A
$
!
#$!
"
Hinweis: + +
.
$)
"
+ ,
!
"
Dritte Bremsleuchte (Break)
(4 GlŸhlampen W 5 W)
+
&
)
!!'
*
(
"
0$
- ; B $
!
C"
-
!
$
"
!!
-"
%
#$!"
,
!
)
!!'
"
GlŸhlampen hinten (Break)
1 - Bremsleuchten (P 21 W)
2 - Standleuchten (R 5 W)
3 - Blinkleuchten (P 21 W)
4 - RŸckfahrscheinwerfer (P 21 W),
rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
07#$!
8 '
!
+
+
-
Page 174 of 195
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
0
%
2
34
5"
0 (
!A
0
"
Aus- und Einbau einer Sicherung
&
*
" 0
:
" +
! A"
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit
der gleichen Amperezahl ersetztwerden. Sicherungen am Armaturenbrett
#
$
&
#
0
*
"
PRAKTISCHE HINWEISE 161
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A :
2 15 A )
4 15 A 3'
5 15 A +
!!
7 30 A 0
0
'
9&
'
+
)
<
!A
Page 175 of 195
29-09-2003
Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten
@
5
2
+48 0
!!"
Nach dem Austausch Deckel sorgfŠltig wieder schlie§en undAbdeckung wieder anbringen.
PRAKTISCHE HINWEISE 163
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1* 50 A 5'
2* 30 A 5(/=+-/!
3* 30 A 5'(/=+
4* 70 A '62+>4
5* 70 A '62+>4
6* 20 A )
7* 30 A ' $
8* 70 A (!!'
Die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit derelektrischen Standard- undSerienausstattung stš-
rungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler,bevor Sie noch weitere elektrischeZubehšrteile einbauen. FŸr die Behebung von Funktionsstš- rungen, deren Ursache der Einbau und
die Verwendung von elektrischem
Zubehšr, insbesondere mit einerStromaufnahme von mehr als 10 mAist - welches nicht von PEUGEOTgeliefert und empfohlen wird und/oder
nicht von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler nach den Richtlinienvon PEUGEOT eingebaut wurde -Ÿbernimmt PEUGEOT grundsŠtzlichkeine Haftung, leistet keinen Ersatz understattet nicht die daraus entstandenenInstandsetzungskosten.
* Die Gro§-Sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr
die elektrischen Systeme dar.Alle Reparaturarbeiten an denGro§- und Zusatzsicherungen
sollten von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler durchgefŸhrtwerden.
StŠrke Abgesicherter Stromkreis
FV1* 20 A 5'#
FV2* 30 A 5'#
Zusatz-
sicherung Nr.
Page 176 of 195
29-09-2003
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A
.$
.!
.$
#
3
3$,0
2 15 A 5'' !!
3 10 A '+
(/
4 10 A (!.5'.6
A.
,!2
4
5 15 A /
6 15 A :
7 20 A /!
8 20 A .5''5(!!!204
9 15 A
10 15 A
11 10 A 3
12 10 A 3
13 15 A )!
14 10 A /!3
)
15 30 A
$
$'6$
!)
0
'(!
$2+4&$
2045204(!!!204
'204
16 30 A (!!+
17 30 A 3
=#
18 40 A #
PRAKTISCHE HINWEISE
164
Page 177 of 195
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
0
%
2
34
5"
0 (
!A
0
"
Aus- und Einbau einer Sicherung
&
*
" 0
:
" +
! A"
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit
der gleichen Amperezahl ersetztwerden. Sicherungen am Armaturenbrett
#
$
&
#
0
*
"
PRAKTISCHE HINWEISE 161
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A :
2 15 A )
4 15 A 3'
5 15 A +
!!
7 30 A 0
0
'
9&
'
+
)
<
!A
Page 178 of 195
29-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
162
Sicherung Nr.StŠrke
Abgesicherter Stromkreis
9 30 A
3'
3'
10 15 A 0
9&
!!
11 20 A
5
+
12 10 A
'
+
!!
6'==,=(/ +
=
=6$
14 30 A 6'
'
15 30 A 3>!
16 10 A 5/ +
17 10 A +
+
18 10 A
0
+
(
.$
!
+
!!!
$
+
19 30 A /.?
22 10 A
'
+
!!
23 15 A >
24 15 A
5
(! .=)
26 30 A )
Page 179 of 195
29-09-2003
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBL€TTER
Scheibenwischer in
Wartungsposition bringen 6$
5
"
5
,
2,
!4"
Wischerblatt austauschen
,
*
"
: ,
!!"
Hinweis: 0 $ ,
,
3 "
Zum ZurŸckstellen der Scheiben-
wischer, ZŸndung einschalten undScheibenwischerschalter betŠtigen.
BETRIEB IM SPARMODUS
:
5
6$
$
/ 6*
&
2
3 0
"4
$
#
'
- 5
(
+'
"
,
- 5 '
5
"Eco-Modus aktiv"
5
&
+
"
@
3
* $
5
!
" ENTLASTUNG DER
BATTERIE
,
3 *
3 2 )
>
0 "4 B
+ '$
'
"
'
+
" Hinweis:
Auf die Gefahr, dass sich
die Batterie zu sehr entlŠdt, kšnnen die deaktivierten Funktionen vonHand reaktiviert werden.
PRAKTISCHE HINWEISE 165
Bei entladener Batterie springt der Motor nichtan.
Page 180 of 195
29-09-2003
BATTERIE Laden der Batterie mit einem BatterieladegerŠt:
C +
C #
)
C ,
-
2C4"
C
+!
$ " , 2-
$
4 $ *
"
Starten mit einer Fremdbatterie:
C .
2D4
+
-
C (
$
2C4
)
-
C
(
$
5!
3
-
*
'
+
"
5 "
,
5
-
"
PRAKTISCHE HINWEISE
166
Wenn das Fahrzeug lŠnger als einen Monat nicht benutzt wird,
empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Ð Batterie frŸhestens zweiMinuten nach dem Ausschalten der ZŸndungabklemmen.
Ð Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
Ð Batterie erst zum Aufladen anschlie§en, wenn
Ð TŸren und Schiebedach vor dem Abklemmen der Batterie schlie-
§en. Wenn sie nach dem
Wiederanschlie§en der Batterienicht ordnungsgemЧ funktionie-ren, mŸssen sie reinitialisiert wer-den (siehe Reinitialisieren derFensterheber und "Schiebedach").
Ð Nach jedem Wiederanschlie§en der Batterie darf der Motor erst1 Minute nach Einschalten derZŸndung angelassen werden,damit die elektronischenSysteme initialisiert werden kšn-nen. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichteStšrungen auftreten und beste-hen bleiben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.