Peugeot 307 Break 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 1 of 193

2
30-08-2004
3
30-08-2004
IHR 307 AUF EINEN BLICK

Page 2 of 193

2
30-08-2004
3
30-08-2004
1 - Fahrerairbag
Hupe
2 - Lichtschalter, Blinker
3 - Autoradio Fernbedienung
unter dem Lenkrad
4 - Kombiinstrument
5 - Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer
6 - Alarmtaste
7 - Taste für Zentralverriegelung
8 - Schalter für Warnblinkanlage
9 - Multifunktionsbildschirm
10 - Taste für Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
11 - Mittlere verstellbare Düsen
für Heizung/Belüftung und
Regelung der Luftzufuhr
12 - Abtaudüsen für
Windschutzscheibe
13 - Hochtonlautsprecher
(Tweeter)
14 - Abtaudüse für Seitenfenster 15 -
Seitliche verstellbare Düse
für Heizung/Belüftung und
Regelung der Luftzufuhr
16 - Beifahrerairbag
17 - Handschuhfach
18 - Autoradio RB3, RD3 oder
Radiotelefon RT3
19 - Schalter für Sitzheizung
20 - CD-Wechsler
21 - Schalter für Heizung/
Klimaanlage
22 - Aschenbecher vorn
23 - Seitenairbags
24 - Heizungsdüse Fußraum
hinten
25 - 12 V Steckdose Zubehör
26 - Gangschalthebel
27 - Dosen/Flaschenhalter
28 - Feststellbremse 29 -
Abfallbehälter
30 - Münzfach
Schalter zur Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
31 - Lenkzündschloss
32 - Hebel zum Öffnen der
Motorhaube
33 - Lenkradverstellung
34 - Sicherungskasten
35 - Schalter für elektrische
Rückspiegel
Schalter für Fensterheber
Schalter zur Inaktivierung
der Fensterheber hinten
36 - Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
37 - Schalter für
Geschwindigkeitsregler/Ges
chwindigkeitsbegrenzer**
IHR 307 AUF EINEN BLICK
* Je nach Bestimmung.
** Je nach Motorisierung.

Page 3 of 193

92
4
30-08-2004
5
30-08-2004
IHR 307 AUF EINEN BLICK
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich
Vordertüren und Tankverschluss
unabhängig voneinander ver-
bzw. entriegeln. Ferner dienen
sie zum Inaktivieren des Beifah-
rerairbags und zum Einschalten
der Zündung. Entriegeln
Durch Druck auf Taste
B lässt
sich das Fahrzeug entriegeln.
D e r E n t r i e g e l u n g s -
vorgang wird durch
schnelles Blinken der
Blinkleuchten ange-
zeigt.
Hinweis: Wenn das
Fahrzeug verriegelt ist
und die Entriegelungstaste verse-
hentlich betätigt wird, ohne dass
jedoch die Türen in den nächsten
30 Sekunden geöffnet werden,
verriegelt sich das Fahrzeug au-
tomatisch wieder.
Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste A lässt
sich das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird
durch Auleuchten der Fahrtrich-
tungsanzeiger für die Dauer von
etwa zwei Sekunden angezeigt.
Hinweis: Durch langen Druck auf
Taste A werden darüber hinaus
die Fenster und das Schiebedach
automatisch geschlossen.
Zentralverriegelung
Mit den Schlüsseln werden Türen
und Kofferraum von der Fahrertür
aus ver- bzw. entriegelt und die
Sicherheitsverriegelung betätigt.
Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht.
Beim Verriegeln mit der Fernbe-
dienung wird dies durch ein akus-
tisches Signal angezeigt.
Die Fernbedienung erfüllt die
gleichen Funktionen. Die Sicherheitsverriegelung
blockiert den Öffnungsme-
chanismus der Türen von
innen und außen.
Durch Druck
auf Taste A wird die
Sicherheitsverriegelung betätigt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch
Auleuchten der Blinkleuchten für die
Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Hinweis: Durch langen Druck auf
Taste A lässt sich zusätzlich zur
Sicherheitsverriegelung die Schließ-
automatik der Fenster und des Schie-
bedaches betätigen.
Durch einen zweiten Druck auf Tas-
te A binnen fünf Sekunden nach dem
Aktivieren der Sicherheitsverriegelung
wird diese wieder inaktiviert und das
Fahrzeug einfach verriegelt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch
Auleuchten der Blinkleuchten für die
Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Fahrzeuge mit
Sicherheitsverriegelung
ANLASSEN
Schlüsselstellung STOP:
Die Zündung ist ausgeschaltet.
1. Stufe, Zubehör:
Die Zündung ist aus, das Zube-
hör ist jedoch betriebsbereit.
2. Stufe, Betrieb:
Die Zündung ist eingeschaltet.
Schlüsselstellung Anlassen:
Der Anlasser wird betätigt.

Page 4 of 193

101
103
4
30-08-2004
5
30-08-2004
IHR 307 AUF EINEN BLICKSCHEIBENWISCHER
Vorn
2 Schnell wischen (starker
Niederschlag)
1 Normal wischen (mäßiger
Regen)
AUTO Wischautomatik
0 Aus
â Kurz wischen (nach unten
drücken)
Scheibenwaschanlage: Schalter
anziehen.
BEDIENUNGSSCHALTER
AM LENKRAD
BELEUCHTUNG
Front- und Heckleuchten (Ring A)
Ausschalten: Ring nach
hinten drehen.
Licht aus
Standlicht
Abblendlicht/
Fernlicht
Automatisches
Einschalten der
Beleuchtung Nebelschlusslicht (Ring
nach vorn drehen)
Nebelscheinwerfer an (bei
der 1. Drehung des Rings
nach vorn)
Nebelscheinwerfer
und Nebelschluss-
licht an (bei der 2.
Drehung des Rings
nach vorn)
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Um die Funktion ein- oder aus-
zuschalten, drehen Sie den
Zündschlüssel auf Zubehör, den
Lichtschalter auf
0 und drücken
Sie länger als zwei Sekunden auf
das Schalterende. Fahrzeuge mit
Nebelschlusslicht (Ring B)
Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlusslicht (Ring C)
Aus IntervallschaltungScheibenwa-
schanlage
Wischautomatik
In Position AUTO arbeitet
der Scheibenwischer au-
tomatisch und passt die
Wischgeschwindigkeit
der jeweiligen Nieder-
schlagsmenge an .
Hinten

Page 5 of 193

82
6
30-08-2004
7
30-08-2004
IHR 307 AUF EINEN BLICKVORDERSITZE
1 - Längsverstellung
2 - Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer)
3 - Verstellung der Rückenlehne
in der Neigung
4 - Höhenverstellung
des Fahrersitzes oder
Beifahrersitzes
5 - Bedienung der Sitzheizung
6 - Ausbaubare Armlehne vorn
(Fünftürer)
7 - Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Zum Hochstellen bzw. Ab- senken nach vorn ziehen und
gleichzeitig schieben.
Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren.
8 - Schubfach

Page 6 of 193

84
6
30-08-2004
7
30-08-2004
RÜCKSITZE
Zum Umklappen des linken (2/3-Teilstück) oder rechten Rücksitzes (1/3-Teilstück)
beginnen Sie immer mit der Sitzläche, niemals mit der Leh ne (Beschädigung möglich):
- schieben Sie den (die) Sitz(e) bei Bedarf vor,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen den (die) Vordersitz(e),
Break: mit Hilfe des Griffes umklappen.
- achten Sie darauf, dass sich der Gurt an der Seite der Lehne b eindet,
- ziehen Sie Hebel 2 nach vorn, um die Rückenlehne 3 zu entriegeln,
- stellen Sie die Kopfstützen ganz nach unten,
- kippen Sie die Rückenlehne 3.
Hinweis: Die Sitzläche 1 kann ausgebaut werden, um das Ladevolumen zu erhöhen.
Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne um und verriegeln Sie sie (die rote Anze ige des Hebels 2 darf nicht mehr zu sehen sein),
- klappen Sie die Sitzläche um,
Achten Sie darauf, dass die Gurte nicht eingeklemmt werde n.
IHR 307 AUF EINEN BLICK

Page 7 of 193

118
8
30-08-2004
9
30-08-2004
IHR 307 AUF EINEN BLICK
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(break)
1 - Gepäckabdeckung
2 - Befestigungsösen am Boden
und an den Pfosten des
Kofferraums
3 - Befestigungsösen an der
Sitzbank
4 - Gepäckrückhaltenetz
5 - Staufächer am Boden
(2/3 - 1/3)
6 - Seitliche Staufächer mit
Kofferraumbeleuchtung
7 - Staunetze
8 - 12 V-Steckdose für Zubehör
9 - Befestigungen des
Rückhaltenetzes für hohe
Ladungen
10 - Haltegriffe und Kleiderhaken

Page 8 of 193

130131
8
30-08-2004
9
30-08-2004
IHR 307 AUF EINEN BLICKSeitenairbags* und
Kopfairbags*
Die Seitenairbags sind türseitig in
das Gestell der Vordersitzlehnen
eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Tür-
holme und den oberen Teil der
Fahrgastzelle eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite
ausgelöst, auf der der Aufprall
erfolgt.
Inaktivieren des
Beifahrerairbags*
F Bei ausgeschalteter Zündung
Zündschlüssel in Schalter 1 des
Beifahrerairbags stecken und
auf "OFF" drehen.
Sobald der Kindersitz entfernt wird,
Schalter auf "ON" drehen, um den
Airbag wieder zu aktivieren.
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken
Aufprall optimal zu schützen. Sie
ergänzen die Wirkung der Sicher-
heitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. Wenn der Beifahrerairbag
inaktiviert ist (Schalter auf
"OFF"
), leuchtet beim
Einschalten der Zündung
(2. Stufe des Zündschlosses) die-
se Kontrollleuchte in Verbindung
mit der Meldung "Beifahrerair-
bag deaktiviert" auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf,
so lange der Beifahrerairbag in-
aktiviert ist.
Kontrollleuchte für
inaktivierten Beifahrerairbag
Frontairbags
Der Fahrerairbag beindet sich im
Mittelteil des Lenkrades, der Bei-
fahrerairbag im Armaturenbrett.
Sie werden gleichzeitig ausge-
löst, außer wenn der Beifahrerair-
bag inaktiviert ist.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Beifahrerairbag
F Airbag inaktivieren, wenn ein
Kindersitz mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut wird,
F Airbag aktivieren, wenn ein
Erwachsener auf dem Beifah-
rersitz mitfährt.
* Je nach Bestimmung.

Page 9 of 193

111109
108
10
30-08-2004
11
30-08-2004
IHR 307 AUF EINEN BLICKVERSTELLUNG DES
LENKRADES IN HÖHE
UND TIEFE
F Zum Entriegeln des Lenkrades
bei stehendem Fahrzeug He-
bel A ziehen.
F Lenkrad auf gewünschte Höhe
und Tiefe (Abstand zum Kör-
per) einstellen.
F Zum Arretieren Hebel A bis
zum Anschlag anziehen.
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1 - Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2 - Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3 - Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4 - Elektrischer Fensterheber hinten links
5 - Sperrschalter für Fensterheber hinten
Manueller Betrieb:
F Schalter drücken bzw. ziehen,
jedoch nicht über den Wider-
stand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schal-
ter losgelassen wird. Automatischer Betrieb:
F
Schalter über den Widerstand
hinaus drücken bzw. ziehen.
Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig
auf einen einzigen Druck.
Einklemmsicherung: Wenn das Fenster beim Schließen auf ein
Hindernis trifft, bleibt es stehen und senkt sich wieder.
ELEKTRISCHE AUSSENSPIEGEL
F Schalter 6 nach rechts oder
links stellen, um den entspre-
chenden Spiegel anzuwählen.
F Durch Verstellen des Schalters 7
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
F Schalter 6 wieder in die Mitte
stellen. Beim Parken lassen sich die
Spiegel elektrisch durch Ziehen
des Schalters
6 nach hin-
ten oder automatisch beim
Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung
einklappen.

Page 10 of 193

129125
10
30-08-2004
11
30-08-2004
IHR 307 AUF EINEN BLICK
GESCHWINDIGKEITS-
REGLER
Mit dem Geschwindigkeitsregler
lässt sich die vom Fahrer vorge-
gebene Fahrzeuggeschwindigkeit
unabhängig vom Straßenproil
und ohne Betätigung des Gas-
pedals oder der Bremse konstant
beibehalten.
D i e F a h r z e u g g e s c h w i n d i g k e i t
kann erst bei über 40 km/h
(mechanisches Getriebe) bzw.
60 km/h (Automatikgetriebe) und
ab dem 4. Gang gespeichert
werden (2. Gang beim Automa-
tikgetriebe).
Geschwindigkeit speichern
Sobald die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht ist, Taste 2
oder 3 drücken. Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird automa-
tisch beibehalten.
Hinweis: Es ist möglich, vorüber-
gehend zu beschleunigen, ohne
den Geschwindigkeitsregler zu
inaktivieren.
EINPARKHILFE HINTEN
Das in der hinteren Stoßstange
eingebaute System erkennt jedes
Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke, ...), das sich
hinter dem Fahrzeug beindet.
Aktivieren
Bei laufendem Motor wird das
System aktiviert, sobald der Rück-
wärtsgang eingelegt wird; ein
Piepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akus-
tisches Warnsignal angegeben,
das in immer schnellerer Folge
ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen
Fahrzeugheck und Hindernis we-
niger als dreißig Zentime-
ter beträgt, geht das Signal
in einen Dauerton über.
Im Leerlauf wird das Sys-
temwieder inaktiviert.
Geschwindigkeits-
regler nicht auf
glatter Fahrbahn
oder in dichtem
Verkehr benutzen.
Einschalten
F
Rädchen 1 auf ON drehen.
Die Geschwindigkeit kann ge-
speichert werden.
F Rädchen 1 auf OFF drehen, um
das System zu inaktivieren.
Gespeicherte
Geschwindigkeit aufheben
Wenn Sie die gespeicherte Ge-
schwindigkeit aufheben möchten:
F Drücken Sie auf Taste 4 oder
treten Sie auf die Bremse oder
Kupplung.
Gespeicherte
Geschwindigkeit abrufen
Nach dem Aufheben der Ge-
schwindigkeit auf Taste 4 drü-
cken. Das Fahrzeug nimmt die
zuletzt gespeicherte Geschwin-
digkeit wieder auf.
Gespeicherte
Geschwindigkeit löschen
F Rädchen 1 auf OFF drehen
oder Zündung ausschalten.

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 200 next >