Peugeot 307 Break 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 193

84
30-08-2004
85
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
RÜCKSITZE (LIMOUSINE)

Zum Umklappen des linken (2/3-
Teilstück) oder rechten Rücksitzes
(1/3-Teilstück) beginnen Sie immer
mit der Sitzfläche, niemals mit der
Lehne (Beschädigung möglich) :
- schieben Sie den (die) Sitz(e) bei Bedarf vor,
- heben Sie die Sitzläche 1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen
den (die) Vordersitz(e),
- achten Sie darauf, dass sich der Gurt an der Seite der Lehne bein-
det,
- ziehen Sie Hebel 2 nach vorn, um
die Rückenlehne 3 zu entriegeln,
- stellen Sie die Kopfstützen ganz nach unten,
- kippen Sie die Rückenlehne 3.
Hinweis: Die Sitzläche 1 lässt sich
ausbauen, um das Ladevolumen zu
erhöhen.
Drücken Sie die Befestigungen der
Sitzläche zusammen, um sie aus
der Verankerung zu lösen.
Armlehne hinten
(Limousine und Break)
- Absenken, um an das Regalfach an der Rückenlehne zu gelangen.
- Deckel aufklappen. Er enthält ein Staufach, zwei Becherhalter und
zwei Halter für Schreibgeräte.
Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne um und verriegeln Sie sie (die rote Anzeige
des Hebels 2 darf nicht mehr zu
sehen sein),
- klappen Sie die Sitzläche um.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden und die
Gurtschlösser richtig sitzen.

Page 92 of 193

84
30-08-2004
85
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNENSitzfläche ausbauen (gegen
die Vordersitze geklappt):
Ergreifen Sie die Sitzläche 1 von un-
ten, ziehen Sie sie aus den Halterun-
gen heraus und dann nach oben.
- ziehen Sie Hebel 2 nach vorn, um
die Rückenlehne 3 zu entriegeln,
- stellen Sie die Kopfstützen ganz nach unten,
- kippen Sie die Rückenlehne 3.
Hinweis: Die Sitzläche 1 lässt sich
ausbauen, um das Ladevolumen zu
erhöhen.
RÜCKSITZE (BREAK)
Sitze umklappen:
Zum Umklappen des linken (2/3-
Teilstück) oder rechten Rücksitzes
(1/3-Teilstück) beginnen Sie immer
mit der Sitzfläche, niemals mit der
Lehne (Beschädigung möglich) :
- Schieben Sie den (die) Sitz(e) bei Bedarf vor,
- ziehen Sie den Griff A zwischen
Sitzläche 1 und Rückenlehne 3
nach vorn und dann nach oben,
um die Sitzläche anzuheben und
gegen den (die) Vordersitz(e) zu
klappen,
- achten Sie darauf, dass sich der Gurt an der Seite der Lehne beindet,
Sitzfläche wieder einbauen
(gegen die Vordersitze geklappt):
- Setzen Sie die Sitzläche 1 in die
Halterungen ein,
- drücken Sie auf die Sitzläche 1,
um sie einrasten zu lassen.
Sitze in die Ausgangsposition
zurückklappen:
- Klappen Sie die Lehne um und verriegeln Sie sie (die rote Anzeige
des Hebels 2 darf nicht mehr zu
sehen sein),
- klappen Sie die Sitzläche zurück.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden und die
Gurtschlösser richtig sitzen.

Page 93 of 193

IHR 307 IM EINZELNENPEUGEOT empiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Die beiden hinteren seitlichen Plätze
Ihres Fahrzeugs sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet. Es handelt
sich dabei um zwei Ösen zwischen
Lehne und Sitzläche.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Mit den ISOFIX-Halterungen lässt
sich der Kindersitz zuverlässig, stabil
und schnell in Ihrem Fahrzeug mon-
tieren.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
ISOFIX-Kindersitze werden auf der
nächsten Seite vorgestellt.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgen-
de Vorschriften beachten:
- Seit 1992 müssen alle Kinder
unter 10 Jahren (in Deutschland
unter 12 Jahren und mit einer
Körpergröße bis 1,50 m) in zuge-
lassenen*, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen** ausgerüsteten Plätzen
befördert werden .
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Beför-
derung von Kindern. PEUGEOT
empfiehlt Ihnen, den Kindersitz
dort einzubauen, auch wenn Ihr
Kind mit dem Rücken zur Fahrt-
richtung fährt.
- Wenn Ihr Kind eine Sitzerhöhung benutzt, vergewissern Sie sich, das
der Bauchgurt des Sicherheitsgur-
tes über die Schenkel des Kindes
verläuft. Der Schultergurt muss
über die Schulter des Kindes ver-
laufen, ohne den Hals zu berühren. Besonderheiten für die
Beförderung von Kindern auf dem
Beifahrersitz*:
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung sitzen, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von
anderen Kindern belegt sind oder
die Rücksitze nicht benutzt wer-
den können (keine vorhanden oder
umgeklappt). Schieben Sie in diesem
Fall den Beifahrersitz in die Mitte der
Längsverstellung und lassen Sie den
Beifahrerairbag** aktiviert.
Kinder dürfen mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung befördert werden. In
diesem Fall muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Auslösen des Airbags** schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.

* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung.
** Je nach Modell.
8 6

Page 94 of 193

IHR 307 IM EINZELNENPEUGEOT empiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Die beiden hinteren seitlichen Plätze
Ihres Fahrzeugs sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet. Es handelt
sich dabei um zwei Ösen zwischen
Lehne und Sitzläche.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Mit den ISOFIX-Halterungen lässt
sich der Kindersitz zuverlässig, stabil
und schnell in Ihrem Fahrzeug mon-
tieren.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
ISOFIX-Kindersitze werden auf der
nächsten Seite vorgestellt.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgen-
de Vorschriften beachten:
- Seit 1992 müssen alle Kinder
unter 10 Jahren (in Deutschland
unter 12 Jahren und mit einer
Körpergröße bis 1,50 m) in zuge-
lassenen*, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen** ausgerüsteten Plätzen
befördert werden .
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Beför-
derung von Kindern. PEUGEOT
empfiehlt Ihnen, den Kindersitz
dort einzubauen, auch wenn Ihr
Kind mit dem Rücken zur Fahrt-
richtung fährt.
- Wenn Ihr Kind eine Sitzerhöhung benutzt, vergewissern Sie sich, das
der Bauchgurt des Sicherheitsgur-
tes über die Schenkel des Kindes
verläuft. Der Schultergurt muss
über die Schulter des Kindes ver-
laufen, ohne den Hals zu berühren. Besonderheiten für die
Beförderung von Kindern auf dem
Beifahrersitz*:
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung sitzen, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von
anderen Kindern belegt sind oder
die Rücksitze nicht benutzt wer-
den können (keine vorhanden oder
umgeklappt). Schieben Sie in diesem
Fall den Beifahrersitz in die Mitte der
Längsverstellung und lassen Sie den
Beifahrerairbag** aktiviert.
Kinder dürfen mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung befördert werden. In
diesem Fall muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Auslösen des Airbags** schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.

* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung.
** Je nach Modell.
8 6

Page 95 of 193

Der KIDDY ISOFIX* Kindersitz
Er kann für Kinder von der Geburt bis
13 kg mit dem Rücken in Fahrtrich-
tung und von 9 bis 18 kg in Fahrtrich-
tung eingebaut werden.
Beim Einbau hinten in Fahrtrichtung
muss der Vordersitz unbedingt in
mittlere Längsposition und die Lehne
senkrecht gestellt werden.
Beim Einbau mit dem Rücken in
Fahrtrichtung muss die Schale des
Kindersitzes die Lehne des betref-
fenden Vordersitzes berühren. Der RÖMER Duo ISOFIX* Kindersitz
Dieser Kindersitz für Kinder von 9 bis
18 kg darf nur in Fahrtrichtung einge-
baut werden. Er wird ohne den oberen
Gurt, den sogenanntenTop Tether,
befestigt.
Für größeren Komfort sorgt die Sitz-
schale, die sich in drei Positionen
verstellen lässt: zum Sitzen, Ruhen
und Liegen.
Wenn der Römer Duo hinten einge-
baut wird, muss der Vordersitz des
Fahrzeugs so eingestellt werden,
dass die Füße des Kindes die Vor-
dersitzlehne nicht berühren.
IHR 307 IM EINZELNEN
Diese Kindersitze können auch auf
Plätzen ohne Isoix-Halterungen
eingebaut werden. In diesem Fall
müssen sie unbedingt mit dem Drei-
punktgurt am Fahrzeugsitz befestigt
werden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen
zum Einbau des Kindersitzes in
der Montageanleitung des Sitzher-
stellers.
* An den ISOFIX-Halterungen Ihres
Fahrzeugs können Sie nur die von
PEUGEOT zugelassenen ISOFIX-
Kindersitze befestigen.
87

Page 96 of 193

88
30-08-2004
89
30-08-2004
Klasse 0+: von der Geburt bis
13 kgL3 - "KIDDY Life": wird mit einem
Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Schulterbreite sowie die
Länge der Sitzläche müssen entspre-
chend dem Alter und den Körperma-
ßen des Kindes eingestellt werden.
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg)
empiehlt Ihnen PEUGEOT, sicher-
heitshalber das Schutzpolster zu
benutzen.
IHR 307 IM EINZELNEN
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, d
ie sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen.
L2 - "RÖMER Baby-Safe": wird mit
dem Rücken in Fahrtrichtung ein-
gebaut und mit einem Dreipunktgurt
befestigt. Die tiefe verstärkte Schale
ist so konzipiert, dass sie dem Kind
optimalen Schutz bei einem Seiten-
aufprall bietet.
Wenn einer dieser Sitze vorn einge-
baut wird, muss der Beifahrerairbag*
unbedingt inaktiviert und der Fahr-
zeugsitz in mittlere Längsposition
gestellt werden.
L1 - "BRITAX Babysure": wird mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung ein-
gebaut und mit einem Dreipunktgurt
befestigt.
* Je nach Modell.

Page 97 of 193

88
30-08-2004
89
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
Lassen Sie niemals eines
oder mehrere Kinder al-
lein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie
bei geschlossenen Fenstern in ei-
nem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfens-
ter mit Rollos aus, um Ihre Kleinkin-
der vor der Sonne zu schützen.
L5 - "KLIPPAN Optima": wird mit ei-
nem Dreipunktgurt eingebaut.
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag*,
sobald auf dem Beifahrersitz ein Kin-
dersitz mit dem Rücken zur Fahrt-
richtung eingebaut wird. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen davontragen.
Empfehlungen
Beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung achten Sie darauf,
dass die Lehne des Kindersitzes gut
an der Lehne des Fahrzeugsitzes
anliegt und die Kopfstütze nicht stört.
Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie wie bei den Kindersitzen
"RECARO Start", "KLIPPAN Optima"
und "KIDDY Life" (ab 6 Jahre) die
Kopfstütze ausbauen müssen, ach-
ten Sie darauf die Kopfstütze gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
Sie bei einem heftigen Bremsmanö-
ver nicht zum Geschoss wird.
Besonderheiten

Die Kindersitze Römer Baby-Safe
und Kiddy Life dürfen hinten nicht auf
dem mittleren Platz Ihres Fahrzeugs
eingebaut werden.
Lassen Sie die Schlüssel nie in
Reichweite von im Fahrzeug be-
indlichen Kindern.
Befolgen Sie unbedingt die Mon-
tage- und Befestigungsvorschrif-
ten in der Montageanleitung des
Kindersitzes.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr
als ein Drittel offen stehen*.
L4 - "RECARO Start": wird mit einem
Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Breite in Schulterhöhe so-
wie die Länge der Sitzläche müssen
entsprechend Alter und Korpulenz
des Kindes eingestellt werden.
* Je nach Modell.

Page 98 of 193

90
30-08-2004
91
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
ÜBERSICHT FÜR DEN
EINBAU VON KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vor-
schriften (Richtlinie 2000/3) gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über
die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit dem Si-
cherheitsgurt befestigen lassen und
als Universalsitze (Sitze, die sich in
allen Fahrzeugen mit dem Sicher-
heitsgurt einbauen lassen) für eine
oder mehrere Gewichtsklassen und
die einzelnen Plätze im Fahrzeug
zugelassen sind: U: Geeigneter Platz für den Einbau
eines Kindersitzes, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt und
als "Universalsitz" zugelassen ist. Kin-
dersitze für den Einbau entgegen der
Fahrtrichtung und in Fahrtrichtung.
U (R): Geeigneter Platz für den
Einbau eines Univeralkindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung und in
Fahrtrichtung. Der Fahrzeugsitz
muss in die höchste Position gestellt
werden.
X: Ungeeigneter Platz für den Einbau
eines Kindersitzes der angegebenen
Gewichtsklasse.
L-: Auf dem betreffenden Platz
können nur die angegebenen Kin-
dersitze eingebaut werden (je nach
Bestimmung).
Fabrikat Modell
Zulassungsr.
L1: BRITAX Babysure E11 0344117
L4: RECARO Start E1 03301108
L5: KLIPPAN Optima E17 030007
(a) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Die Beförderungsbestimmungen für Kinder auf dem Beifahrer-
sitz unterscheiden sich in den
einzelnen Ländern. Erkundigen
Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung.
(c) Gurt unter der Sitzschale
Platz Gewicht des Kindes und Richtalter
Gewicht unter 13 kg
(Klasse 0 (a) und 0+) Geburt bis ca. 1 Jahr Gewicht 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre Gewicht 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ca. 6 Jahre Gewicht 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ca. 10 Jahre
Beifahrersitz (b)
Sitz feststehendU U U U
Beifahrersitz (b)
Sitz höhenverstellbar (R)U (R) U (R) U (R) U (R)
Sitz hinten seitlichU U U U
Sitz hinten MitteL1 (c) XL4, L5 L4, L5

Page 99 of 193

90
30-08-2004
91
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
SICHERHEITSGURTE
Verstellen der vorderen
Sicherheitsgurte in der Höhe
F Zum Tieferstellen der Gurtaufhän-
gung Bedienungselement 1 zu-
sammendrücken und nach unten
schieben.
F Zum Höherstellen der Gurtauf-
hängung Bedienungselement 1
nach oben schieben. Sicherheitsgurte vorn mit
pyrotechnischem Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer

Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass man
Sicherheitsgurte mit pyrotechnischem
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenz-
er auf den Vordersitzen eingeführt
hat. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gurte durch den pyro-
technischen Gurtstraffer schlagartig
gespannt, so dass sie fest am Körper
der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer
sind funktionsbereit, wenn die Zün-
dung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert
den Druck des Gurtes auf den Kör-
per der Insassen bei einem Unfall. Um wirksamen Schutz zu
bieten, muss der Sicher-
heitsgurt möglichst straff
am Körper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des Auf-
pralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
In allen Fällen, in denen der Air-
bag ausgelöst wird, leuchtet die
Airbag-Kontrollleuchte im Kom-
biinstrument auf.
Lassen Sie das System nach einem
Aufprall von einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler überprüfen.
Anlegen der Sicherheitsgurte
F Gurt nach vorne ziehen und Riegel
im Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze sind mit drei
Automatik-Dreipunktgurten ausge-
rüstet, die seitlichen Plätze, mit Gurt-
kraftbegrenzern.

Page 100 of 193

92
30-08-2004
93
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
SCHLÜSSEL

Mit den Schlüsseln lassen sich Vorder-
türen und Tankverschluss unabhängig
voneinander ver- bzw. entriegeln. Fer-
ner dienen sie zum Inaktivieren bzw.
Aktivieren des Beifahrerairbags und
zum Einschalten der Zündung.Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste A lässt sich
das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Auleuchten der Fahrtrichtungsanzei-
ger für die Dauer von etwa zwei Se-
kunden angezeigt.
Hinweis: Durch langen Druck auf
Taste A werden darüber hinaus die
Fenster und das Schiebedach auto-
matisch geschlossen. Entriegeln
Durch Druck auf Taste
B lässt sich
das Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Blinkleuchten
angezeigt.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug ver-
riegelt ist und die Entriegelungstaste
versehentlich betätigt wird, ohne
dass jedoch die Türen in den nächs-
ten 30 Sekunden geöffnet werden,
verriegelt sich das Fahrzeug auto-
matisch wieder.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug
auf einem Parkplatz wiederzuinden:
F Taste A drücken, die Deckenleuch-
ten schalten sich ein und die Fahrt-
richtungsanzeiger blinken einige
Sekunden lang.
Zentralverriegelung

Mit den Schlüsseln werden
Türen
und Kofferraum von der Fahrertür
aus ver- bzw. entriegelt und die Si-
cherheitsverriegelung betätigt.
Wenn eine der Türen oder der Kof-
ferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Beim Ver-
riegeln mit der Fernbedienung wird
dies durch ein akustisches Signal
angezeigt.
Die Fernbedienung erfüllt die glei-
chen Funktionen. Fahrzeuge mit
Sicherheitsverriegelung
Vorsicht:
Die Sicherheitsverriegelung
blockiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von innen und außen.
Durch Druck auf Taste A wird die
Sicherheitsverriegelung betätigt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch
Auleuchten der Blinkleuchten für die
Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Hinweis: Durch langen Druck auf Taste
A lässt sich zusätzlich zur Sicherheits-
verriegelung die Schließautomatik der
Fenster und des Schiebedaches betä-
tigen.
Durch einen zweiten Druck auf
Taste A binnen fünf Sekunden nach
dem Aktivieren der Sicherheitsverrie-
gelung wird diese wieder inaktiviert
und das Fahrzeug einfach verriegelt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch
Auleuchten der Blinkleuchten für die
Dauer von ca. zwei Sekunden ange-
zeigt.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 200 next >