Peugeot 307 Break 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 193

118
30-08-2004
119
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
KOFFERRAUMAU-
SSTATTUNG (BREAK)
1. Gepäckabdeckung
Einbau:
- setzen Sie die Gepäckabdeckung mit den vorderen Enden in die Hal-
terung ein und lassen Sie sie unter
leichtem Druck einrasten,
- entfalten Sie die Gepäckabdek- kung vollständig,
- setzen Sie die hinteren Enden der Gepäckabdeckung in die Halte-
rung ein und lassen Sie sie unter
leichtem Druck einrasten.
Ausbau:
- haken Sie die hinteren Enden aus,
- falten Sie die Gepäckabdeckung vollständig zusammen,
- haken sie die vorderen Enden aus und ziehen Sie die Gepäckabdek-
kung heraus.
Verstauen Sie sie unter den Rücksit-
zen (bei
A).
2. Befestigungsösen am Boden und an den Kofferraumholmen
3
. Befestigungsösen an der
Rückbank 4. Gepäckrückhaltenetz
Hängen Sie das Netz mit den Ha-
ken in die Befestigungsösen am
Boden oder an der umgeklappten
Rückbank ein (zwei Möglichkeiten
zur waagerechten Anbringung) oder
hängen Sie die Haken in die Ösen
an den Kofferraumholmen und am
Boden hinten im Kofferraum ein
(eine Möglichkeit zur senkrechten
Anbringung).
5. Staufächer am Boden
(2/3 - 1/3)
6. Seitliche Staufächer mit Kofferraumleuchte
7. Ablagenetze
In einem der beiden befindet sich
das Gepäckrückhaltenetz
8. 12 V Steckdose für Zubehör
12 Volt Steckdose nach Art eines
Zigarettenanzünders an der linken
Halterung der Gepäckabdeckung.
Sie wird bei ausgeschalteter Zün-
dung mit Strom versorgt.
9. Befestigungen des Rückhalte- netzes für hohe Ladungen
Das Rückhaltenetz für hohe Ladun-
gen kann hinter den Vorder- oder
Rücksitzen angebracht werden.
Öffnen Sie die Abdeckungen der ent-
sprechenden oberen Halterungen.
Setzen Sie die Enden der Metallstan-
ge in diese Halterungen ein.
Einbau des Rückhaltenetzes für
hohe Ladungen:
- hinter den Vordersitzen, heben Sie die Rücksitzläche hoch, hängen
Sie das Netz an den Gurten in die
Befestigungen ein und klappen Sie
anschließend die Bank um.
- hinter der Rückbank, hängen Sie das Netz an den Gurten in die Be-
festigungsösen am Boden ein.
Die Ösen sitzen senkrecht unter den
entsprechenden oberen Halterun-
gen.
Spannen Sie die beiden Gurte.
10. Haltegriff und Kleiderhaken

Page 132 of 193

120
30-08-2004
121
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang- Automatikgetriebe
bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit
einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Möglichkeit, die
Gänge von Hand zu wählen .
Park (Parkstellung): Fahrzeug abstellen und Motor starten mit
angezogener oder gelöster Feststell-
bremse.
Reverse (Rückwärtsgang): Rück-
wärtsfahren (nur einlegen, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht).
Neutral (Leerlauf): Motor starten
und Fahrzeug parken mit angezoge-
ner Feststellbremse
Hinweis: Wenn während der Fahrt
der Wählhebel aus Versehen auf N
gestellt wird, Gas wegnehmen, bis
der Motor die Leerlaufdrehzahl er-
reicht hat. Erst dann auf
D schalten
und beschleunigen.
Drive (Fahren): Fahren mit Automa-
tikschaltung.
Manual (manuell): Gänge von Hand wählen.
S : Sport-Programm.
T: Schnee-Programm.
Fahrzeug anlassen
Bei laufendem Motor aus Wählhebel-
stellung P anfahren:
F
unbedingt beim Verlassen der
Schaltposition P auf die Brem-
se treten,
F Wählhebel auf R, D oder M stellen
und Bremspedal langsam loslas-
sen; das Fahrzeug setzt sich so-
fort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch aus Wähl-
hebelstellung
N gestartet werden:
F Feststellbremse bei getretenem
Bremspedal lösen,
F Wählhebel auf
R, D oder M stellen
und Bremspedal langsam loslas-
sen; das Fahrzeug setzt sich so-
fort in Bewegung.
Wahl der Schaltpositionen
F Wählen Sie die gewünschte
Schaltposition durch Verstellen
des Wählhebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten
Position erscheint auf dem Bild-
schirm im Kombiinstrument.
Motor starten
F Bei angezogener Feststellbremse
Wählhebel auf P oder N stellen,
F Zündschlüssel auf
Starten dre-
hen.
VORSICHT
Wenn der Motor im Leerlauf dreht,
der Wählhebel auf R, D oder M steht
und die Bremse gelöst ist, setzt sich
das Fahrzeug in Bewegung, auch
wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie deshalb Kinder nicht
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rück, wenn der Motor läuft.
Wenn Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug bei laufendem Motor durchge-
führt werden müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und stellen Sie
den Wählhebel auf
P.

Page 133 of 193

120
30-08-2004
121
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
Automatikbetrieb
Automatisches Schalten in allen vier Gängen:
F stellen Sie den Wählhebel auf
D.
Das Getriebe wählt permanent den
am besten geeigneten Gang anhand
folgender Kriterien:
- Fahrstil,
- Straßenproil,
- Belastung des Fahrzeugs.
Das Getriebe arbeitet also selbsttätig
ohne Ihr Zutun. Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motor-
bremse wirksam werden kann.
Wenn der Fuß plötzlich vom Gas-
pedal genommen wird, schaltet das
Getriebe aus Sicherheitsgründen
nicht in den höheren Gang.
Manueller Betrieb
Manuelles Schalten in vier Gän-
gen:
F stellen Sie den Wählhebel auf
M,
F schieben Sie ihn zum
+ Zeichen,
um in den höheren Gang zu
schalten,
F ziehen Sie ihn zum
- Zeichen, um
in den niedrigeren Gang zu schal-
ten.
Sie können jederzeit von
D (Fahren
im Automatikbetrieb) auf M (manuel-
ler Betrieb) umschalten.
Programme Sport und Schnee
Zusätzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfü-
gen Sie über zwei Spezialprogramme.
Das eingestellte Programm wird auf
der Instrumententafel angezeigt.
Programm Sport
F Drücken Sie auf die Taste S, sobald
Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe sorgt automatisch
dafür, dass die Motorleistung im Hin-
blick auf eine dynamische Fahrweise
voll ausgeschöpft wird.
Programm Schnee
Dieses Programm erleichtert das An-
fahren und den Antrieb bei geringer
Bodenhaftung.
F Drücken Sie auf die Taste
T,
sobald Sie den Motor gestartet
haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbe-
dingungen auf rutschiger Fahrbahn
an.
Hinweis: Sie können jederzeit wie-
der auf das Programm mit automati-
scher Anpassung umschalten.
F Drücken Sie erneut auf die Taste
S oder T, um das eingestellte
Programm zu deaktivieren.
ACHTUNG
Wählhebel niemals auf N stellen,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Wählhebel niemals auf
P oder R
stellen, wenn das Fahrzeug nicht
still steht.
Wählhebel auf rutschiger Fahrbahn
niemals in eine andere Position stellen,
um die Bremswirkung zu erhöhen.
Hinweis
Ihr Schaltbefehl wird vom Getriebe
nur ausgeführt, wenn Fahrzeugge-
schwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen, andernfalls über-
nimmt vorübergehend die Schaltau-
tomatik die Kontrolle.
Im Stand oder bei sehr geringem
Tempo schaltet das Getriebe auto-
matisch in den Gang
M1.
Die Programme
S (Sport) und T
(Schnee) funktionieren nicht bei ma-
nuellem Betrieb. Hinweis
Zum maximalen Beschleunigen
ohne Betätigung des Wählhebels
treten Sie das Gaspedal über den
Widerstand hinaus voll durch (Kick-
down). Hierbei wird entweder auto-
matisch zurückgeschaltet oder der
eingelegte Gang bis zum Erreichen
der maximal zulässigen Motordreh-
zahl beibehalten.

Page 134 of 193

122
30-08-2004
123
30-08-2004
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
IHR 307 IM EINZELNEN
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch ein
akustisches Warnsignal und die Mel-
dung
"Anomalie autom. Getriebe"
auf dem Multifunktionsbildschirm,
ein
"-" sowie durch das Blinken der
Kontrollleuchten Sport und Schnee
im Kombiinstrument angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe
im Notbetrieb (Sperrung im dritten
Gang). Beim Schalten von
P auf R
und von N auf R spüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h (örtliche Verkehrsvorschrif-
ten beachten).
Wenden Sie sich unverzüglich an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Wenn bei einem Batte-
riedefekt der Hebel auf P
steht, kann er nicht in eine
andere Stellung gebracht
werden.
Versuchen Sie vor allem nicht,
den Hebel mit Gewalt zu verstel-
len. Das Automatikgetriebe könn-
te dabei beschädigt werden.

Ein Auleuchten dieser Kontroll-
leuchte und der STOP-Leuchte
verbunden mit einem akus-
tischen Signal (während der
Fahrt) und der Meldung
"Hand-
bremse vergessen" auf dem Multifunk-
tionsbildschirm weist darauf hin, dass
die Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie beim Par-
ken am Hang die Räder
zum Bordstein ein und
ziehen Sie die Feststell-
bremse an.
Die Feststellbremse darf nicht
dazu benutzt werden, das Fahr-
zeug während der Fahrt anzuhal-
ten oder abzubremsen.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie
gleichzeitig den Knopf, um die Fest-
stellbremse wieder zu lösen.

Page 135 of 193

122
30-08-2004
123
30-08-2004
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
IHR 307 IM EINZELNEN
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch ein
akustisches Warnsignal und die Mel-
dung
"Anomalie autom. Getriebe"
auf dem Multifunktionsbildschirm,
ein
"-" sowie durch das Blinken der
Kontrollleuchten Sport und Schnee
im Kombiinstrument angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe
im Notbetrieb (Sperrung im dritten
Gang). Beim Schalten von
P auf R
und von N auf R spüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als
100 km/h (örtliche Verkehrsvorschrif-
ten beachten).
Wenden Sie sich unverzüglich an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Wenn bei einem Batte-
riedefekt der Hebel auf P
steht, kann er nicht in eine
andere Stellung gebracht
werden.
Versuchen Sie vor allem nicht,
den Hebel mit Gewalt zu verstel-
len. Das Automatikgetriebe könn-
te dabei beschädigt werden.

Ein Auleuchten dieser Kontroll-
leuchte und der STOP-Leuchte
verbunden mit einem akus-
tischen Signal (während der
Fahrt) und der Meldung
"Hand-
bremse vergessen" auf dem Multifunk-
tionsbildschirm weist darauf hin, dass
die Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie beim Par-
ken am Hang die Räder
zum Bordstein ein und
ziehen Sie die Feststell-
bremse an.
Die Feststellbremse darf nicht
dazu benutzt werden, das Fahr-
zeug während der Fahrt anzuhal-
ten oder abzubremsen.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie
gleichzeitig den Knopf, um die Fest-
stellbremse wieder zu lösen.

Page 136 of 193

122
30-08-2004
123
30-08-2004
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS) UND
ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER
(EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antiblok-
kiersystem sorgt für erhöhte Sta-
bilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, beson-
ders auf schlechter oder rutschiger
Fahrbahn.
Hinweis: Achten Sie beim Radwech-
sel (Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird auto-
matisch aktiviert, sobald die Räder
zu blockieren drohen.
Unbedingt sofort anhalten.
In beiden Fällen einen PEUGEOT-
Vertragshändler einschalten.
DER BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse tritt,
aktiviert und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und
einer erhöhten Bremswirkung be-
merkbar.
IHR 307 IM EINZELNEN
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und der Mel-
dung
"Anomalie ABS" liegt
eine Störung im Antiblockier-
system vor, die dazu führen kann,
dass man beim Bremsen die Kontrol-
le über das Fahrzeug verliert.

Beim Aufleuchten dieser an
die STOP- und ABS-Leuch-
te gekoppelten Warnleuchte
verbunden mit einem Warn-
ton und der Meldung
"Ano-
malie Bremsen" liegt eine Störung
im elektronischen Bremskraftvertei-
ler vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert.

Das Antiblockiersystem kann sich,
wenn es arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedal be-
merkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Not-
bremsung mit voller Kraft, und
zwar konstant, ohne den Pedal-
druck zu verringern.

Page 137 of 193

124
30-08-2004
125
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
ANTRIEBSSCHLUPF-
REGELUNG (ASR) UND
ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM
(ESP)
Diese Systeme sind mit dem Anti-
blockiersystem verbunden und er-
gänzen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor
einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des
Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der
vom Fahrer gewünschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf die Brem-
se eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug in
die gewünschte Spur zu lenken.
ASR/ESP inaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingun-
gen (Starten des Fahrzeugs, wenn
es im Morast, Schnee, auf bewegli-
chem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig er-
weisen, die Antriebsschlupfregelung
(ASR) und das elektronische Stabili-
tätsprogramm (ESP) zu inaktivieren,
damit die Räder durchdrehen und
wieder Bodenhaftung inden.
F Schalter
"ESP OFF" im Mittelteil
des Armaturenbretts drücken.
Funktionskontrolle
ASR und ESP bieten
zusätzliche Sicherheit
bei normaler Fahrweise,
sollten jedoch den Fahrer
nicht dazu verleiten, ris-
kanter oder zu schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zu-
verlässig unter der Voraussetzung,
dass die Vorschriften des Herstel-
lers bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-Händlernetzes ein-
gehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem
Aufprall von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuchte
leuchten auf: ASR und ESP
werden inaktiviert.
Sie schalten sich wieder ein:
F automatisch beim Ausschalten
der Zündung,
F automatisch ab 50 km/h,
F manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter. Bei einer Betriebsstörung
der Systeme blinkt die
Schalterleuchte, gleichzeitig
leuchtet die Kontrollleuchte
auf, ein akustisches Warnsig-
nal ertönt und auf dem Multifunkti-
onsbildschirm erscheint die Meldung
"ESP/ASR außer Betrieb".
Lassen Sie die Systeme von einem
PEUGEOT-Vertragshändler über-
prüfen.
Die Kontrollleuchte blinkt bei
der Aktivierung der ASR oder
des ESP.

Page 138 of 193

124
30-08-2004
125
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
GESCHWINDIGKEITSREGLER
Der Geschwindigkeitsregler ermög-
licht es, die vom Fahrer vorprogram-
mierte Fahrzeuggeschwindigkeit
unabhängig vom Straßenproil und
ohne Betätigung des Gaspedals
oder der Bremse konstant beizube-
halten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann
erst ab 40 km/h (mechanisches Ge-
triebe) oder 60 km/h (Automatikge-
triebe) und ab dem vierten Gang (bei
Automatikgetriebe ab dem zweiten
Gang) gespeichert werden.
Einschalten
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf ON.
Sie können nun eine Geschwindig-
keit speichern.
F Das System wird deaktiviert, in-
dem man das Einstellrad
1 auf OFF dreht.
Abruf der gespeicherten
Geschwindigkeit
Drücken Sie nach dem Aufheben der
gespeicherten Geschwindigkeit die
Taste
4. Das Fahrzeug nimmt die zu-
letzt gespeicherte Geschwindigkeit
wieder auf.
G e s c h w i n d i g k e i t s r e g l e r
nicht auf glatter Fahrbahn
oder im dichten Verkehr
benutzen.
Speichern der
Geschwindigkeit
Sobald Sie die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht haben, drücken
Sie die Taste
2 oder 3. Die Geschwin-
digkeit ist damit gespeichert und wird
automatisch beibehalten.
Hinweis: Momentanes Beschleuni-
gen und Fahren mit einer höheren
als der gespeicherten Geschwindig-
keit ist möglich. Wenn das Gaspedal
wieder losgelassen wird, nimmt das
Fahrzeug die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wieder auf.
Aufheben der gespeicherten
Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Ge-
schwindigkeit vorübergehend aufhe-
ben möchten:
F drücken Sie die Taste
4 oder betä-
tigen Sie das Brems- oder Kupp-
lungspedal.
Änderung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Um eine höhere Geschwindigkeit als
die vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste
3,
F lassen Sie sie wieder los, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit
als die vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste
2,
F lassen Sie sie wieder los, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Löschen der gespeicherten
Geschwindigkeit
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf OFF
oder schalten Sie die Zündung aus.

Page 139 of 193

126
30-08-2004
127
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
GESCHWINDIGKEITSREGLER/-
BEGRENZER*
Funktion Geschwindigkeitsregler:
Er ermöglicht es, die vom Fahrer
vorprogrammierte Fahrzeugge-
schwindigkeit unabhängig vom
Straßenproil und ohne Betätigung
des Gaspedals oder der Bremse
konstant beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann
erst ab 40 km/h und ab dem vierten
Gang (bei Automatikgetriebe ab dem
zweiten Gang)
und bei laufendem
Motor gespeichert werden.
Funktion wählen F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf CRUISE. Der Geschwindigkeits-
regler ist noch nicht aktiviert und
es ist noch keine Geschwindigkeit
gespeichert.
In der Anzeige erscheint:
Gespeicherte Geschwindigkeit
abrufen
Drücken Sie nach dem Aufheben der
gespeicherten Geschwindigkeit die
Taste
4. Das Fahrzeug nimmt die zu-
letzt gespeicherte Geschwindigkeit
wieder auf. In der Anzeige erscheint
(z.B. bei 110 km/h):
Funktion ausschalten
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf 0
oder LIMIT, um das System aus-
zuschalten.
Hinweis: Momentanes Beschleuni-
gen und Fahren mit einer höheren
als der gespeicherten Geschwindig-
keit ist möglich. Die gespeicherte
Geschwindigkeit blinkt. Wenn das
Gaspedal wieder losgelassen wird,
nimmt das Fahrzeug die gespeicher-
te Geschwindigkeit wieder auf.
Gespeicherte Geschwindigkeit
aufheben
Wenn Sie die gespeicherte Ge-
schwindigkeit vorübergehend aufhe-
ben möchten:
F drücken Sie die Taste
4 oder
betätigen Sie das Brems- oder
Kupplungspedal. In der Anzeige
erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Hinweis: Die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wird automatisch
aufgehoben, wenn die Fahrzeug-
geschwindigkeit unter 40 km/h be-
trägt, beim mechanischen Getriebe
ein niedrigerer Gang als der vierte
eingelegt ist (zweiter Gang beim
Automatikgetriebe) oder das ESP
aktiviert wird.
*
Je nach Motorisierung.
Aktivieren/Geschwindigkeit
speichern
Sobald Sie die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht haben, drücken
Sie die Taste
2 oder 3. Die Geschwin-
digkeit ist damit gespeichert und wird
automatisch beibehalten. In der An-
zeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):

Page 140 of 193

126
30-08-2004
127
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
Gespeicherte Geschwindigkeit
ändern
Um eine höhere Geschwindigkeit als
die vorhergehende zu speichern, ha-
ben Sie zwei Möglichkeiten:
Ohne Betätigung des Gaspedal:
F drücken Sie die Taste
3.
Ein kurzer Druck erhöht die Ge-
schwindigkeit um 1 km/h.
Bei längerem Druck erhöht sich die ge-
speicherte Geschwindigkeit um 5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck erhöht
sie sich in Schritten von 5 km/h.
Mit dem Gaspedal:
F Beschleunigen Sie über die
gespeicherte Geschwindigkeit
hinaus, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben,
F drücken Sie auf die Taste
2 oder 3.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit
als die vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste
2.
Ein kurzer Druck verringert die Ge-
schwindigkeit um 1 km/h.
Bei längerem Druck verringert sich
die gespeicherte Geschwindigkeit
um 5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck verrin-
gert sie sich in Schritten von 5 km/h. Funktionskontrolle
Bei einer Funktionsstörung des Ge-
schwindigkeitsreglers wird die ge-
speicherte Geschwindigkeit gelöscht,
die Striche in der Anzeige blinken für
die Dauer einiger Sekunden:
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.
G e s c h w i n d i g k e i t s r e g l e r
nicht auf glatter Fahrbahn
oder im dichten Verkehr
benutzen.
Gespeicherte Geschwindigkeit
löschen
F
Drehen Sie das Einstellrad 1 auf 0
oder LIMIT oder schalten Sie die
Zündung aus.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 200 next >