Peugeot 307 Break 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 193

128
30-08-2004
129
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
GESCHWINDIKGEITSREGLER/
-BEGRENZER*
Funktion Begrenzer: Er ermöglicht
es dem Fahrer, die von ihm vorpro-
grammierte Fahrzeuggeschwindig-
keit nicht zu überschreiten (Mindest-
geschwindigkeit 30 km/h).
Die Betätigung ist nur bei laufen-
dem Motor möglich.
Funktion wählen
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf LIMIT. Der Begrenzer ist noch
nicht aktiviert. Wenn nichts ande-
res vorprogrammiert ist, erscheint
in der Anzeige:Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System überprü-
fen zu lassen.
Bei Benutzung eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen Teppichschoners besteht die
Gefahr, dass dieser unter das Gaspedal rutscht
und das Durchtreten des Gaspedals über den
Widerstand hinaus unmöglich macht.
In diesem Fall kann die Begrenzung der
Geschwindigkeit nicht aufgehoben wer-
den, es sei denn durch Betätigung des
Hebels unter dem Lenkrad.
Funktion ausschalten
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf 0
oder CRUISE oder schalten Sie die
Zündung aus, um das System zu in-
aktivieren. Die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die
programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, bleibt wirkungslos,
außer wenn Sie kräftig (über den
Wi-
derstand hinaus) auf das Gaspedal
treten. Der Begrenzer wird wieder aktiviert,
wenn Sie das Gaspedal loslassen, um
die Fahrt bis unter die programmierte
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Hinweis: Manchmal (bei starkem Gefälle)
kann der Begrenzer nicht verhindern, dass
das Fahrzeug die programmierte Ge-
schwindigkeit überschreitet. In diesem Fal-
le blinkt die angezeigte Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit speichern
Die Geschwindigkeit kann gespei-
chert werden, ohne den Begrenzer
zu aktivieren.
Durch kurzen Druck auf die Tasten
2 und 3 verringert bzw. erhöht sich
die Geschwindigkeit um 1 km/h.
Durch längeren Druck verringert
bzw. erhöht sich die gespeicherte
Geschwindigkeit nach und nach.
Begrenzer aktivieren/inaktivieren
Durch den ersten Druck auf die Taste 4 wird der Begrenzer aktiviert, durch
einen zweiten wieder inaktiviert.
Wenn der Begrenzer aktiviert ist,
erscheint in der Anzeige (z.B. bei
110 km/h):
Funktionskontrolle Bei einer Funktionsstörung des Ge-
schwindigkeitsbegrenzers wird die
gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht, die Striche in der Anzeige blin-
ken für die Dauer einiger Sekunden:
* Je nach Motorisierung
Der Begrenzer wird vorübergehend
inaktiviert, in der Anzeige blinkt die
Geschwindigkeit (z.B. bei 110 km/h):

Page 142 of 193

128
30-08-2004
129
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
EINPARKHILFE HINTEN
Das System besteht aus vier in der
hinteren Stoßstange eingebauten
Abstandssensoren und einem spezi-
ellen Lautsprecher.
Es erkennt jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke, ...), das
sich hinter dem Fahrzeug befindet.
Hindernisse, die sich direkt unter der
Stoßstange befinden, kann das Sys-
tem allerdings nicht erkennen.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder
ähnliche Gegenstände können bei
Beginn des Fahrmanövers erkannt
werden, jedoch möglicherweise nicht
mehr, wenn das Fahrzeug dicht an
sie herangefahren ist.
Hinweis: Das System wird automa-
tisch deaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
montiert wird (Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung oder einem Fahr-
radträger, die von PEUGEOT zuge-
lassen sind).
Achten Sie bei schlechtem Wetter
oder im Winter darauf, dass die Sen-
soren nicht mit Schmutz, Eis oder
Schnee bedeckt sind.
Aktivieren
Das System wird aktiviert, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird; ein
Piepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akusti-
sches Warnsignal angegeben, das
in immer schnellerer Folge ertönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hinder-
nis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahr-
zeugheck und Hindernis weniger als
dreißig Zentimeter beträgt, geht das
Signal in einen Dauerton über.
Inaktivieren
Im Leerlauf wird das System wieder
inaktiviert.
Erfassungsbereich
Im Falle einer Funktions-
störung ertönt beim Einle-
gen des Rückwärtsganges
ein kurzer Ton gefolgt von
einem langen.

Page 143 of 193

130
30-08-2004
131
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
AIRBAGS

Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken
Aufprall optimal zu schützen. Sie
ergänzen die Wirkung der Sicher-
heitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Sen-
soren die plötzliche Verzögerung des
Fahrzeugs: Wird die Auslöseschwelle
erreicht, entfalten sich die Airbags
sofort und schützen die Fahrzeugin-
sassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, so
dass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-
gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem der Sicherheits-
gurt optimalen Schutz bietet nicht
ausgelöst; die Stärke eines Aufpralls
hängt von der Art des Hindernisses
und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis:
Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Reizun-
gen hervorrufen.
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag befindet sich im
Mittelteil des Lenkrades, der Bei-
fahrerairbag im Armaturenbrett. Sie
werden gleichzeitig ausgelöst, außer
wenn der Beifahrerairbag deaktiviert
ist.
Deaktivieren des
Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag unbedingt deakti-
vieren, wenn Sie einen Kindersitz
mit dem Rücken in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
F Stecken Sie den Zündschlüssel bei ausgeschalteter Zündung in
den Schalter 1 zum Deaktivieren
des Beifahrerairbags, drehen Sie
ihn auf "OFF" und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im Kom-
biinstrument leuchtet, solange der
Airbag deaktiviert ist.
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte, verbunden mit
einem Warnton und der Mel-
dung
"Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbildschirm
suchen Sie bitte einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf, um das System
überprüfen zu lassen.
Anomalie Frontairbag
* Je nach Bestimmungsland.

Page 144 of 193

130
30-08-2004
131
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
In Position "OFF" wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Airbag-
schalter auf
"ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Si-
cherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS*
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme
und den oberen Teil der Fahrgastzel-
le eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.
Bauen Sie bitte keinen
Kindersitz mit dem Rü-
cken in Fahrtrichtung ein,
wenn beide Airbag-Kon-
trollleuchten dauernd erleuchtet
sind. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler. Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlos-
ses) zeigt das Aufleuchten
dieser Warnleuchte in Ver-
bindung mit der Meldung
"Beifahrerairbag deaktiviert" auf
dem Multifunktionsbildschirm an,
dass der Beifahrerairbag deaktiviert
ist (Schalter auf
"OFF"). Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet, gleichzeitig
ein Warnsignal ertönt und
die Meldung
"Anomalie
Airbag" auf dem Multifunk-
tionsbildschirm erscheint, wenden
Sie sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System
überprüfen zu lassen.

* Je nach Bestimmung.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird durch
eine Kontrollleuchte, ein akustisches
Signal und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm gewährlei-
stet.
Kontrolle für deaktivierten
Beifahrerairbag
Die Kontrolle erfolgt durch eine Kontroll-
leuchte verbunden mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.

Page 145 of 193

132
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
Um die volle Schutzwir-
kung der Front-, Seiten-*
und Kopfairbags* zu
gewährleisten, halten
Sie bitte folgende Sicher-
heitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Si- cherheitsgurt an und achten Sie
auf die richtige Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und auf- recht hin.
• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen
und den Airbags beindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände).
Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträch-
tigt oder die Insassen verletzt
werden.
• Eingriffe an den Airbag-Syste- men dürfen nur von qualiizierten
Fachkräften des PEUGEOT-Ver-
tragshändlernetzes vorgenom-
men werden.
• Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen.
• Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch
sonstige Gegenstände befestigt
werden. Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim Fah-
ren nicht an den Speichen und
legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturen-
brett.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad nie- mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen. Kopfairbags*
• Befestigen Sie nichts an den
Holmen und am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Aufblähen
des Kopfairbags Verletzungen
am Kopf entstehen.
• Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht
heraus, sie sind Teil der Befesti-
gung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland
Seitenairbags*

• Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die Sitze.
Wenden Sie sich diesbezüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könntenbeim Aufblähen des Seite-
nairbags Verletzungen am Ober-
körper oder am Arm entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig an
die Tür.

Page 146 of 193

130
30-08-2004
131
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
In Position "OFF" wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Airbag-
schalter auf
"ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Si-
cherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS*
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme
und den oberen Teil der Fahrgastzel-
le eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.
Bauen Sie bitte keinen
Kindersitz mit dem Rü-
cken in Fahrtrichtung ein,
wenn beide Airbag-Kon-
trollleuchten dauernd erleuchtet
sind. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler. Bei eingeschalteter Zündung
(2. Stufe des Zündschlos-
ses) zeigt das Aufleuchten
dieser Warnleuchte in Ver-
bindung mit der Meldung
"Beifahrerairbag deaktiviert" auf
dem Multifunktionsbildschirm an,
dass der Beifahrerairbag deaktiviert
ist (Schalter auf
"OFF"). Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet, gleichzeitig
ein Warnsignal ertönt und
die Meldung
"Anomalie
Airbag" auf dem Multifunk-
tionsbildschirm erscheint, wenden
Sie sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System
überprüfen zu lassen.

* Je nach Bestimmung.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird durch
eine Kontrollleuchte, ein akustisches
Signal und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm gewährlei-
stet.
Kontrolle für deaktivierten
Beifahrerairbag
Die Kontrolle erfolgt durch eine Kontroll-
leuchte verbunden mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.

Page 147 of 193

132
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
Um die volle Schutzwir-
kung der Front-, Seiten-*
und Kopfairbags* zu
gewährleisten, halten
Sie bitte folgende Sicher-
heitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Si- cherheitsgurt an und achten Sie
auf die richtige Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und auf- recht hin.
• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen
und den Airbags beindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände).
Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträch-
tigt oder die Insassen verletzt
werden.
• Eingriffe an den Airbag-Syste- men dürfen nur von qualiizierten
Fachkräften des PEUGEOT-Ver-
tragshändlernetzes vorgenom-
men werden.
• Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen.
• Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch
sonstige Gegenstände befestigt
werden. Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim Fah-
ren nicht an den Speichen und
legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturen-
brett.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad nie- mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen. Kopfairbags*
• Befestigen Sie nichts an den
Holmen und am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Aufblähen
des Kopfairbags Verletzungen
am Kopf entstehen.
• Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht
heraus, sie sind Teil der Befesti-
gung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland
Seitenairbags*

• Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die Sitze.
Wenden Sie sich diesbezüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könntenbeim Aufblähen des Seite-
nairbags Verletzungen am Ober-
körper oder am Arm entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig an
die Tür.

Page 148 of 193

133
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1 - Behälter der Servolenkung
2 - Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3 - Behälter für Kühllüssigkeit 4 -
Behälter für Bremslüssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftilter
8 - Ölmessstab
9 - Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 1,4 Liter
* Je nach Bestimmung

Page 149 of 193

134
30-08-2004
135
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1 - Behälter Servolenkung
2 - Behälter Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3 - Behälter Kühllüssigkeit 4 -
Behälter Bremslüssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftilter
8 - Ölmessstab
9 - Einfüllöffnung Motoröl
MOTOR 1,4 Liter 16V
* Je nach Bestimmung

Page 150 of 193

134
30-08-2004
135
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1 - Behälter der Servolenkung
2 - Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
3 - Behälter für Kühllüssigkeit 4 -
Behälter für Bremslüssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftilter
8 - Ölmessstab
9 - Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V
* Je nach Bestimmung

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 200 next >