Peugeot 307 Break 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 193

30
30-08-2004
31
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
TasteFunktion
A Ein/aus Autoradio
B - Verringerung der Lautstärke
C + Erhöhung der Lautstärke
D RDS Ein/aus RDS-Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/Aus des Modus zur regionalen Send
erverfolgung
E TA Ein/aus der Funktion Vorrang für Verkehrsfunk
F Ganz eindrücken: schneller Rücklauf Kassette
G Ganz eindrücken: schneller Vorlauf Kassette
F + G 3478Halb eindrücken: Umkehr der Bandlaufrichtung Kassette
Ganz eindrücken: Kassettenauswurf
H
¯Anwahl Bässe, Höhen, Loudness, Klangstärke und
automatische Lautstärkeänderung
I 5Obere Regelung der mit der Taste
H verbundenen Funktionen
J 6Untere Regelung der mit der Taste
H verbundenen Funktionen
K SRC Anwahl des Geräteteils: Radio, Kassette oder CD-Wechsler
Länger als 2 Sekunden drücken: Zufallswiedergabe CD
L 8Manuelle und automatische Sendersuche nach oben
Anwahl des folgenden Titels CD und der PTY-Funktion (Radio)
M MAN Manuelle/automatische Funktion der Tasten L und N im Radiobetrieb
N 7Manuelle und automatische Sendersuche nach unten
Anwahl des vorhergehenden Titels CD und der PTY-Funktion (Radi
o)
O BND
AST Wahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMast, AM
Länger als 2 Sekunden drücken: Automatisches Speichern der Sender (Auto
store)
1 - 6 1 2 3 4 5 6 Abruf des gespeicherten Senders
Länger als 2 Sekunden drücken: Speichern eines Senders
1 - 5 1 2 3 4 5 Anwahl der CDs im CD-Wechsler

Page 32 of 193

34
30-08-2004
35
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
ALLGEMEINE FUNKTIONEN REGELUNG DER
KLANGFARBE UND
-STÄRKE
Loudnessregelung
Mit dieser Funktion lassen sich die
Bässe und Höhen automatisch beto-
nen.
Drücken Sie auf die Taste I oder J,
um die Funktion zu aktivieren bzw.
inaktivieren.
Ein/aus
Drücken Sie, wenn
der Zündschlüssel auf
"Zubehör" oder "Zün-
dung ein" steht, zum
Ein- bzw. Ausschalten
des Autoradios auf
Knopf
A.
Das Autoradio funktioniert für die
Dauer von 30 Minuten auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist so codiert, dass es
nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Es wäre unbrauchbar, wenn es in ein
anderes Fahrzeug eingebaut würde.
Die Diebstahlsicherung ist auto-
matisch und bedarf keiner Bedie-
nung. REGELUNG DER
LAUTSTÄRKE
Drücken Sie mehrfach hintereinan-
der auf Taste C zur Erhöhung bzw.
auf Taste B zur Verrringerung der
Lautstärke des Autoradios.
Durch dauernden Druck auf die
Tasten C und B wird die Lautstärke
kontinuierlich geändert. Regelung der Bässe
Regelung der Höhen
Drücken Sie, wenn
"TREB" in der
Anzeige erscheint, auf die Taste I
oder J, um die Einstellung zu än-
dern.
- "TREB -9" zur Abschwächung der
Höhen auf ein Minimum,
- "TREB 0" zur normalen Betonung
der Höhen,
- "TREB +9" zur maximalen Verstär-
kung der Höhen.
Drücken Sie mehr-
fach hintereinander
auf Taste
H, um die
Funktionen zur Re-
gelung der Bässe
(BASS) , der Höhen
(TREB) , der Loud-
ness (LOUD) , des
Faders (FAD), der Balance (BAL)
und der automatischen Lautstärke-
änderung einzuschalten.
Der Audio-Modus wird automatisch
wieder verlassen, wenn nach einigen
Sekunden keine Einstellung vorge-
nommenen worden ist oder wenn
man nach Einstellung der automa-
tischen Lautstärkeänderung wieder
auf die Taste H drückt.
Hinweis: Die Einstellung der Bässe,
der Höhen und der Loudness gilt
immer für die jeweilige Klangquelle.
Für Radio, Kassettenspieler (RB3),
CD (RD3) oder CD-Wechsler kön-
nen unterschiedliche Einstellungen
vorgenommen werden. Drücken Sie, wenn
"BASS"
in der Anzei-
ge erscheint, auf die
Taste I oder J, um die
Einstellung zu ändern.
- "BASS -9" zur Ab-
schwächung der
Bässe auf ein Mini-
mum,
- "BASS 0" zur normalen Betonung
der Bässe,
- "BASS +9" zur maximalen Verstär-
kung der Bässe.

Page 33 of 193

34
30-08-2004
35
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNENRADIOBETRIEB
Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist Einlüssen ausge-
setzt, die man bei einer im Haus
installierten Anlage nicht vorindet.
Beim Empfang auf AM (LW/MW),
aber auch auf FM (UKW) treten di-
verse Störungen auf, die nichts mit
der Qualität der Anlage zu tun ha-
ben, sondern auf die Art der Signale
und ihrer Übertragung zurückzufüh-
ren sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können Stö-
rungen auftreten, wenn man unter
einer Hochspannungsleitung, einer
Brücke oder durch einen Tunnel hin-
durchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-
lation) können Empfangsstörungen
dadurch verursacht werden, dass
man von einem Sender entfernt,
das Signal an Hindernissen (Bergen,
Hügeln, Gebäuden, usw.) relektiert
wird oder man ein im Sendeschatten
liegendes (nicht vom Sender erreich-
tes) Gebiet passiert. Anwahl des Radiobetriebs
Wahl eines Wellenbereichs
Verteilung der Klangstärke vorn/
hinten (Fader)
Drücken Sie, wenn
"FAD" in der
Anzeige erscheint, auf die Taste I
oder J.
Mit Taste I wird die Lautstärke vorn
erhöht.
Mit Taste J wird die Lautstärke hinten
erhöht.
Verteilung der Klangstärke rechts/
links (Balance)
Drücken Sie, wenn "BAL" in der
Anzeige erscheint, auf die Taste I
oder J.
Mit Taste I wird die Lautstärke rechts
erhöht.
Mit Taste J wird die Lautstärke links
erhöht.
Automatische
Lautstärkeänderung
Mit dieser Funktion lässt sich die
Lautstärke automatisch entspre-
chend der Fahrzeuggeschwindigkeit
regeln.
Drücken Sie auf die Taste I oder J,
um die Funktion zu aktivieren bzw.
inaktivieren. Autoradio RB3:
Mehr-
fach hintereinander auf
die Taste "SRC" drü-
cken.
Autoradio RD3: Auf
die Taste R drücken.
Autoradio RB3: Durch
kurzen Druck auf die
Taste "BND/AST" wer-
den die Wellenbereiche
FM1, FM2, FMast und AM angewählt.
Autoradio RD3: Durch
kurzen Druck auf die
Taste R werden die
Wellenbereiche FM1,
FM2, FMast und AM angewählt.

Page 34 of 193

34
30-08-2004
35
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNENRADIOBETRIEB
Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist Einlüssen ausge-
setzt, die man bei einer im Haus
installierten Anlage nicht vorindet.
Beim Empfang auf AM (LW/MW),
aber auch auf FM (UKW) treten di-
verse Störungen auf, die nichts mit
der Qualität der Anlage zu tun ha-
ben, sondern auf die Art der Signale
und ihrer Übertragung zurückzufüh-
ren sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können Stö-
rungen auftreten, wenn man unter
einer Hochspannungsleitung, einer
Brücke oder durch einen Tunnel hin-
durchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-
lation) können Empfangsstörungen
dadurch verursacht werden, dass
man von einem Sender entfernt,
das Signal an Hindernissen (Bergen,
Hügeln, Gebäuden, usw.) relektiert
wird oder man ein im Sendeschatten
liegendes (nicht vom Sender erreich-
tes) Gebiet passiert. Anwahl des Radiobetriebs
Wahl eines Wellenbereichs
Verteilung der Klangstärke vorn/
hinten (Fader)
Drücken Sie, wenn
"FAD" in der
Anzeige erscheint, auf die Taste I
oder J.
Mit Taste I wird die Lautstärke vorn
erhöht.
Mit Taste J wird die Lautstärke hinten
erhöht.
Verteilung der Klangstärke rechts/
links (Balance)
Drücken Sie, wenn "BAL" in der
Anzeige erscheint, auf die Taste I
oder J.
Mit Taste I wird die Lautstärke rechts
erhöht.
Mit Taste J wird die Lautstärke links
erhöht.
Automatische
Lautstärkeänderung
Mit dieser Funktion lässt sich die
Lautstärke automatisch entspre-
chend der Fahrzeuggeschwindigkeit
regeln.
Drücken Sie auf die Taste I oder J,
um die Funktion zu aktivieren bzw.
inaktivieren. Autoradio RB3:
Mehr-
fach hintereinander auf
die Taste "SRC" drü-
cken.
Autoradio RD3: Auf
die Taste R drücken.
Autoradio RB3: Durch
kurzen Druck auf die
Taste "BND/AST" wer-
den die Wellenbereiche
FM1, FM2, FMast und AM angewählt.
Autoradio RD3: Durch
kurzen Druck auf die
Taste R werden die
Wellenbereiche FM1,
FM2, FMast und AM angewählt.

Page 35 of 193

36
30-08-2004
37
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
Manuelle Sendersuche
Drücken Sie auf die Taste "MAN".
Drücken Sie kurz auf die Taste L
oder N, um den Sender mit der
nächsthöheren bzw. nächstniedrige-
ren Frequenz aufzusuchen.
Wenn Sie die Taste in der gewünsch-
ten Suchrichtung gedrückt halten,
laufen die Frequenzen im Schnell-
gang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald
die Taste losgelassen wird.
Durch erneuten Druck auf die Taste
"MAN" schaltet das Gerät wieder
auf den automatischen Sendersuch-
lauf um. Automatisches Speichern der FM-
Sender (Autostore)
Ihr Radio speichert automatisch die
6 empfangsstärksten Sender auf
FM.
Diese Sender werden im Bereich
FMast gespeichert.
Wenn das Gerät keine 6 Sender
gefunden hat, bleiben die restlichen
Speicherplätze unverändert.
Automatische Sendersuche
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie den gewünschten Sender
ein.
Halten Sie eine der Tasten "1" bis
"6" mehr als zwei Sekunden lang
gedrückt.
Der Ton fällt vorübergehend aus. Mit
der Wiederkehr des Tons wird be-
stätigt, dass der Sender gespeichert
wurde. Autoradio RB3:
Halten
Sie die Taste "BND/
AST" für die Dauer von
mehr als zwei Sekun-
den gedrückt.
Autoradio RD3: Hal-
ten Sie die Taste R für
die Dauer von mehr
als zwei Sekunden
gedrückt.
Abruf der gespeicherten Sender
Druch kurzen Druck auf eine der
Tasten "1" bis "6" wird der entspre-
chende Sender abgerufen. Dies gilt
für alle Wellenbereiche.
Drücken Sie kurz auf die Taste
L
oder N, um den folgenden bzw. vor-
hergehenden Sender einzustellen.
Wenn Sie die Taste in der gewünsch-
ten Suchrichtung gedrückt halten,
laufen die Frequenzen im Schnell-
gang durch.
Der Suchlauf bleibt, sobald die Taste
losgelassen wird, bei dem als erstes
aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrs-
funk TA eingeschaltet ist, werden nur
Sender eingestellt, die Verkehrsmel-
dungen ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst
in der Suchlaufempfindlichkeitsstufe
"LO" (Auswahl der stärksten Sender)
über den gesamten Wellenbereich,
danach in der Suchlaufempfind-
lichkeitsstufe "DX" (in der auch die
schwächsten und am weitesten ent-
fernten Sender eingestellt werden).
Wenn Sie die Suche direkt im Modus
"DX" vornehmen möchten, drücken
Sie zweimal auf die Taste L oder N.

Page 36 of 193

36
30-08-2004
37
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
RDS-SYSTEM
Benutzung der RDS-Funktion
(Radio Data System) im FM-Band
Mit RDS können Sie ein und den-
selben Sender weiter empfangen,
gleichgültig auf welcher Frequenz er
in dem von Ihnen befahrenen Gebiet
sendet. Verkehrsfunk Regionale Senderverfolgung
(REG)
Bestimmte Sender strahlen, wenn sie
in einem Netz zusammengeschlos-
sen sind, in ihren verschiedenen Sen-
degebieten Regionalprogramme aus.
Im Modus zur regionalen Senderver-
folgung können Sie ein und dasselbe
Programm weiterverfolgen.
Halten Sie die Taste "RDS" für die
Dauer von mehr als zwei Sekunden
gedrückt, um die Funktion zu aktivie-
ren bzw. deaktivieren.
Verfolgung von RDS-Sendern
In der Anzeige erscheint der Name
des gewählten Senders. Wenn die
RDS-Funktion aktiviert ist, sucht das
Gerät kontinuierlich den Sender auf,
über den die Sendestation mit der
besten Empfangsqualität sendet. Drücken Sie auf die
Taste
"TA", um die
Funktion zu aktivieren
bzw. deaktivieren.
Auf dem Multifunkti-
onsbildschirm erscheint die Anzeige:
- "TA" , wenn die Funktion aktiviert ist,
- "(TA)" wenn die Funktion aktiviert
aber nicht verfügbar ist.
Jede Verkehrsmeldung wird vorran-
gig gesendet, gleichgültig in welcher
Betriebsart sich das Gerät gerade
befindet (Radio, Kassette, CD oder
CD-Wechsler).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen
möchten, drücken Sie auf die Taste
"TA" . Die Funktion ist deaktiviert.
Hinweis: Die Lautstärke der Ver-
kehrsmeldungen ist unabhängig
von der normalen Lautstärke des
Radios. Sie lässt sich mit dem
Lautstärkeregler einstellen. Die
Einstellung wird gespeichert und
gilt somit auch für die Ausstrah-
lung weiterer Verkehrsmeldungen.
Durch kurzen Druck
auf die Taste
"RDS"
wird die Funktion akti-
viert bzw. inaktiviert.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint die Anzeige:
- "RDS" , wenn die Funktion aktiviert
ist,
- "(RDS)" , wenn die Funktion akti-
viert aber nicht verfügbar ist.

Page 37 of 193

38
30-08-2004
39
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
KASSETTENBETRIEB:
AUTORADIO RB3
Anwahl des Kassettenbetriebs
Schneller Vor- und Rücklauf
Drücken Sie eine der Tasten F oder
G ganz ein, um die Kassette schnell
zurück- oder vorzuspulen. Nach be-
endetem Schnelldurchlauf wird die
jeweilige Bandseite von Beginn an
wiedergegeben. Empfehlungen für die Benutzung
der Kassetten
- Verwenden Sie gute Kassetten.
- Verwenden Sie möglichst keine
Kassetten mit einer Spieldauer von
mehr als 90 Minuten.
- Setzen Sie die Kassetten grund- sätzlich nicht direkter Sonnenein-
strahlung oder Wärme aus.
- Spannen Sie das Band bei Bedarf, bevor Sie die Kassette wieder in
das Laufwerk einlegen.
- Reinigen Sie die Tonköpfe regel- mäßig mit einer Nassreinigungs-
kassette.
Nach dem Einlegen
einer Kassette wird
der Kassettenspieler
automatisch in Be-
trieb gesetzt.
Wenn bereits eine Kassette einge-
legt ist, drücken Sie mehrfach hin-
tereinander auf die Taste "SRC", um
den Kassettenbetrieb anzuwählen.
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor
dem Einlegen einer Kassette, ob das
Magnetband richtig gespannt ist.
Kassettenauswurf Bandlaufrichtung
Die Seiten 1 und 2 werden abwech-
selnd abgespielt, wobei die Band-
laufrichtung automatisch gewechselt
wird, wenn das Ende einer Seite
erreicht ist.
Wenn Sie die Bandlaufrichtung der
Kassette von Hand ändern möchten,
drücken Sie die beiden Tasten
F und
G halb ein.
Drücken Sie auf die
beiden Tasten F und
G , um die Kassette
auszuwerfen.

Page 38 of 193

40
30-08-2004
41
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
Anwahl eines Titels auf einer CD Zufallswiedergabe (RDM)
Wenn das Gerät auf CD-Wechsler
geschaltet ist: - Autoradio RB3: halten Sie die
Taste "SRC" zwei Sekunden lang
gedrückt;
- Autoradio RD3: halten Sie die
Taste P zwei Sekunden lang ge-
drückt.
Die Titel der CDs werden nun in
zufallsbedingter Reihenfolge wieder-
gegeben. Nach erneutem Druck auf
die Taste für die Dauer von zwei Se-
kunden werden die Titel wieder in der
normalen Reihenfolge abgespielt.
CD-WECHSLER
Anwahl des CD-Wechslers
Autoradio RB3: Drü-
cken Sie mehrfach
hintereinander auf die
Taste "SRC" .
Autoradio RD3: Drü-
cken Sie auf die Taste P. Anwahl einer CD
Drücken Sie auf eine der Tasten
"1"
bis "5" des Autoradios, um die ent-
sprechende CD anzuwählen. Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste
L oder N ge-
drückt, um die CD schnell vor- bzw.
zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Drücken Sie auf die Taste L, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um
an den Anfang des laufenden Titels
oder zum vorhergehenden Titel zu-
rückzukehren.
Die Verwendung selbst
gebrannter CDs kann zu
Funktionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde
CDs.

Page 39 of 193

32
30-08-2004
33
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
AUTORADIO RD3
Aktion Ausgeführter Schritt
1 - Drücken (von hinten) Erhöhung der Lautstärke
2 - Drücken (von hinten) Verringerung der Lautstärke
1 + 2 - Gleichzeitig drücken Stummschaltung (Mute); Wiedereinschalten des T ons durch Druck auf eine beliebige Taste
3 - Drücken Automatische Sendersuche nach oben (Radio) -
Anwahl des folgenden Titels (CD)
4 - Drücken Automatische Sendersuche nach unten (Radio) -
Anwahl des vorhergehenden Titels (CD)
5 - Drücken auf das Ende Wechsel des Geräteteils (Radio/CD/CD-Wechsle r)
6 - Drehen
(im Uhrzeigersinn) Abruf des folgenden gespeicherten Senders (Radio) -
Anwahl der folgenden CD
7 - Drehen
(gegen den Uhrzeigersinn) Abruf des vorhergehenden gespeicherten Senders (Radio) -
Anwahl der vorhergehenden CD

Page 40 of 193

32
30-08-2004
33
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
TasteFunktion
A Ein/aus Autoradio
B - Verringerung der Lautstärke
C + Erhöhung der Lautstärke
D RDS Ein/aus RDS-Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/Aus des Modus zur regionalen Send
erverfolgung
E TA Ein/aus der Funktion Vorrang für Verkehrsfunk
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/aus der PTY-Funktion
H
¯Anwahl Bässe, Höhen, Loudness, Klangstärke und
automatische Lautstärkeänderung
I 5Obere Regelung der mit der Taste
H verbundenen Funktionen
J 6Untere Regelung der mit der Taste
H verbundenen Funktionen
L 8Manuelle und automatische Sendersuche nach oben
Anwahl des vorhergehenden Titels CD und der PTY-Funktion (Radi
o)
M MAN Manuelle/automatische Funktion der Tasten L und N im Radiobetrieb
N 7Manuelle und automatische Sendersuche nach unten
Anwahl des vorhergehenden Titels CD und der PTY-Funktion (Radi
o)
P CH.CD Anwahl CD Wechsler
Länger als 2 Sekunden drücken: Zufallswiedergabe
Q CD Anwahl CD-Betrieb
Länger als 2 Sekunden drücken: Zufallswiedergabe
R Radio Anwahl Radiobetrieb, Wahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMast
, AM
Länger als 2 Sekunden drücken: Automatisches Speichern der Sender (Auto store)
S 5
CD-Auswurf
1 - 6 1 2 3 4 5 6 Abruf des gespeicherten Senders
Länger als 2 Sekunden drücken: Speichern eines Senders
1 - 5 1 2 3 4 5 Anwahl der CDs im CD-Wechsler

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 200 next >