Peugeot 307 Break 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 193

58
30-08-2004
59
30-08-2004
Dienste* Notruf*"PEUGEOT Assistance"/Notruf
Während einer Verbindung zu
"PEUGEOT Assistance" oder ei-
ner Notrufnummer können weder
Anrufe noch SMS abgesetzt bzw.
empfangen werden; eingehende
Anrufe bzw. Mitteilungen werden
auf Ihre Sprachbox umgeleitet.
In diesem Fall blinkt eine grüne
Leuchtdiode an der Frontseite
des Radiotelefons GPS RT3, so-
bald der Notruf oder der Anruf bei
"PEUGEOT Assistance" abgesetzt
wird. Sie leuchtet ununterbrochen,
sobald der Anruf vom betreffenden
Dienst angenommen worden ist.
Wenn Ihr Anruf bei "PEUGEOT As-
sistance" lokalisiert wird, erscheint
ein Sternchen "«" in dem Text auf
dem Bildschirm.
IHR 307 IM EINZELNEN
Drücken Sie Taste E,
um das Menü "Diens-
te" anzeigen zu lassen
und eine der folgenden
Dienstleistungen zu
wählen:
• "Kundenzentrum" ; damit können
Sie direkt mit der Kundenzent-
rum von PEUGEOT Verbindung
aufnehmen und haben Zugriff auf
die angebotenen Dienste (Notrufe
oder Pannenhilferufe haben Vor-
rang vor dieser Art von Anruf).
• "PEUGEOT Assistance" ; damit
können sie direkt mit dem Call-
Center Verbindung aufnehmen,
das den Pannenhilfsdienst von
PEUGEOT betreut, und schnelle
Pannenhilfe erhalten (nach der An-
wahl haben Sie 6 Sekunden Zeit,
den Anruf zu annullieren). Wäh-
rend eines Pannenhilferufs können
außer einem Notruf keine anderen
Anrufe getätigt werden. Wenn Sie
den PEUGEOT-Spezialvertrag ab-
geschlossen haben, wird Ihr Anruf
geortet.

"Anbieterdienste" ; damit erhal-
ten Sie Zugriff auf die Liste der
von Ihrem Betreiber angebotenen
Dienste (z.B. Kundendienst, Ge-
bührenansage, Nachrichten, Bör-
se, Wetter, Reisen, Spiele, usw.)
unter der Voraussetzung, dass
diese verfügbar sind.
Drücken Sie in einem Not-
fall auf Taste V, bis Sie ein
akustisches Signal hören
und ein Bildschirm zur
B e s t ä t i g u n g / A n n u l l i e r u n g
(Frist von 6 Sekunden)
des Anrufs erscheint, oder
wählen Sie direkt die 112.
Setzen Sie einen Notruf ab, wenn Sie
in eine Situation verwickelt werden,
die ernste Folgen (körperliche Schä-
den, ...) für die Personen befürchten
lässt, die ihr ausgesetzt sind (wenn
Sie Zeuge oder Opfer eines Unfalls
mit Verletzten, eines Überfalls, usw.
werden).
Bevor ein solcher Anruf getätigt wer-
den kann, muss das Radiotelefon ein
Mobilfunknetz inden.
Wenn Sie den PEUGEOT-Spezial-
vertrag nicht abgeschlossen haben,
ist die SOS-Taste so eingestellt, dass
sie einen Anruf zur Nummer 112 aus-
löst. Dies ist die im weltweiten GSM-
Netz speziell für Notrufe vorbehalte-
ne Nummer.
Es ist kein Sicherheitsmodus erfor-
derlich, und je nach Netz ist es auch
nicht nötig, die SIM-Karte einzulegen
oder den PIN-Code einzugeben.
Wenn Sie den PEUGEOT-Spezial-
vertrag abgeschlossen haben, wird
Ihr Anruf geortet und Sie werden
mit einer PEUGEOT-Hilfszentrale
verbunden.
Nähere Angaben inden Sie in den
allgemeinen Geschäftsbedingungen
Ihres Vertrages. * Wenn Option und Dienst verfügbar
sind

Page 62 of 193

58
30-08-2004
59
30-08-2004
Verzeichnis
Allgemeines
Das "Verzeichnis" bietet Zugriff auf
400 Dokumente, verteilt auf 4 ge-
trennte Unterverzeichnisse ("User1",
"User2", "User3" und "User4"). Es
ermöglicht die Verwaltung dieser
Dokumente, das Telefonieren mit
der SIM-Karte und das Aktivieren der
Zielführung.
Übergeordnetes Menü
IHR 307 IM EINZELNEN
Wählen Sie im Hauptmenü die Funktion
"Verzeichnis" , um zu dessen überge-
ordnetem Menü zu gelangen, und wäh-
len Sie eine der folgenden Funktionen:
• "Anrufen", um eine in einem Dokument
gespeicherte Nummer anzurufen,
฀•฀฀"Zielführung nach... aktivieren", um
eine Zielführung zu einem in einem
Dokument gespeicherten Ort ein-
zuleiten,
฀•฀฀"Verwaltung der Dokumente im Ver-
zeichnis", um Dokumente im Ver-
zeichnis hinzuzufügen, zu löschen,
zu ändern und abzufragen oder sie
mit der SIM-Karte auszutauschen,
฀•฀฀"Verzeichnis konfigurieren", um
das Arbeitsverzeichnis zu wählen
und das Verzeichnis beim Starten
des Systems festzulegen.
Erstellung/Änderung eines
Dokuments
Um ein Dokument zu erstellen, wäh-
len Sie im Menü "Verzeichnis" die
Funktion "Verwaltung der Dokumente
im Verzeichnis", danach "Hinzufügen".
Wählen Sie im Dokument das Feld,
in dem die Eingabe erfolgen soll, be-
stätigen Sie und geben Sie dann die
Daten ein.
Um ein bestehendes Dokument zu
ändern, wählen Sie im Menü "Ver-
waltung der Dokumente im Verzeich-
nis" die Funktion "Ein Dokument
abfragen oder ändern" und nehmen
dann die Änderungen vor.
Hinweis: Bei der Eingabe der Adresse
muss die Navigations-CD-Rom einge-
legt sein, damit eine Führung zu dem
betreffenden Zielort erfolgen kann. Bezeichnung eines Dokuments im
Verzeichnis
Wenn einem Dokument im Verzeich-
nis eine Bezeichnung zugeordnet ist,
können Sie diese verbal speichern,
um sie danach für den direkten Zu-
gang durch Sprachbefehle zu benut-
zen (Beispiel:
"Anrufen" "[verbale
Bezeichnung]" oder "Führen nach"
"[verbale Bezeichnung]" ).
Wählen Sie "Dokument abfragen
oder ändern" im Menü "Verwaltung
der Dokumente im Verzeichnis", um
Zugang zum Bildschirm für die Ein-
gabe und Speicherung der Bezeich-
nung zu erhalten.
Drücken Sie auf die Speichertaste
und folgen Sie den Anweisungen.
Verkehrsinformationen RDS TMC
(Trafic Message Channel)
Vom Menü "Audio-Funktionen" oder
"Telematik" aus erhalten Sie über die
Funktion "Verkehrsinformationen
TMC" Zugang zu den Straßenver-
kehrsmeldungen (siehe "Bordeigenes
Navigationssystem").

Page 63 of 193

60
30-08-2004
61
30-08-2004
SPRACHBEFEHLE
Bestimmte Funktionen des Radio-
telefons GPS RT3 lassen sich durch
Sprachbefehle steuern, d.h. mit Worten
oder zuvor gespeicherten Redewen-
dungen.
Sie sind in drei Stufen geordnet (Stu-
fe 1, 2 und 3).
Durch einen Befehl der Stufe 1 werden
die Befehle der Stufe 2 zugänglich;
durch einen Befehl der Stufe 2 werden
wiederum die Befehle der Stufe 3 zu-
gänglich. Bemerkungen:
- Zwischen zwei Schlüsselworten
werden auf dem Bildschirm die ver-
bleibende Zeit und das erkannte
Schlüsselwort angezeigt,
- wenn keinBefehl erfolgt, wird die Funktion nach etwa fünf Sekunden
inaktiviert,
- wenn der Befehl nicht richtig ver- standen wurde, erfolgt die Ansage
"Wie bitte" , während auf dem Bild-
schirm die Meldung "Wort nicht
erkannt" erscheint.
Auf das Wort "Hilfe" oder die Frage
"Was kann ich sagen" zeigt Ihnen
der Bildschirm alle verfügbaren Be-
fehle an.
Auf den Befehl "Storno" lassen sich
alle Sprachbefehle annullieren.
Diverse Befehle: STOP/LÖSCHEN/
JA/NEIN/VORIGE/NÄCHSTE
IHR 307 IM EINZELNEN
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
RADIO VORIGE
NÄCHSTE
SPEICHER 1... 6
AUTOSTORE
LISTE
CD-SPIELER VORHERIGER
TITEL
NÄCHSTER
TITEL
TITEL NUMMER 1... 20
RANDOM
SCANNEN
WIEDERHOLEN
LISTE
CD-
WECHSLER VORHERIGER
TITEL
NÄCHSTER
TITEL
TITEL NUMMER 1... 20
VORIGE
PLATTE
NÄCHSTE
PLATTE
PLATTE
NUMMER
1... 6
RANDOM
SCANNEN
WIEDERHOLEN
LISTE
Aktivieren der Sprachbefehle
Drücken Sie auf die Taste am Ende
des Lichtschalters, um die Funktion
zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Beispiel: Die Schlüsselworte zur
Einstellung des auf Taste 3 gespei-
cherten Senders lauten: "Radio"
"Speicher" "3" .
Sagen Sie zuerst "Radio", warten
Sie das akustische Signal ab, sagen
Sie dann "Speicher" , warten Sie
wieder das Signal ab, und schließen
Sie mit dem Wort "3", warten Sie das
akustische Signal zur Bestätigung
ab, mit dem der Befehl durchgeführt
wird. In dieser Tabelle sind die verfüg-
baren Sprachbefehle aufgelistet:

Page 64 of 193

60
30-08-2004
61
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNENCD-WECHSLER
Er beindet sich im mittleren Teil des
Armaturenbrettes unter dem Autora-
dio und fasst 5 CDs.
Zum Laden, CDs mit der bedruckten
Seite nach oben einlegen.
Zum Entnehmen einer CD einmal
lang auf die entsprechende Taste
"1" bis "5" drücken.
Die Verwendung selbst
gebrannter CDs kann zu
Funktionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde CDs.
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
TELEFON
WIEDERHOLEN
ADRESSBUCHBEZEICHNUNG
SERVICE
VOICE BOX
SMS/
NACHRICHT ZEIGEN
LESEN
VERKEHRSIN-
FORMATIONZEIGEN
LESEN
NAVIGATION/
FÜHRUNG STOP
WEITERFÜHREN
ADRESSBUCHBEZEICHNUNG
ZOOMEN
AUFZIEHEN
SEHEN
ZIEL
FAHRZEUG
ZEIGENAUDIO
TELEFON
NAVIGATION
BORD-
COMPUTER
FÜHRUNG
ANRUFEN BEZEICHNUNG
FÜHREN
NACH BEZEICHNUNG

Page 65 of 193

60
30-08-2004
61
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNENCD-WECHSLER
Er beindet sich im mittleren Teil des
Armaturenbrettes unter dem Autora-
dio und fasst 5 CDs.
Zum Laden, CDs mit der bedruckten
Seite nach oben einlegen.
Zum Entnehmen einer CD einmal
lang auf die entsprechende Taste
"1" bis "5" drücken.
Die Verwendung selbst
gebrannter CDs kann zu
Funktionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde CDs.
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
TELEFON
WIEDERHOLEN
ADRESSBUCHBEZEICHNUNG
SERVICE
VOICE BOX
SMS/
NACHRICHT ZEIGEN
LESEN
VERKEHRSIN-
FORMATIONZEIGEN
LESEN
NAVIGATION/
FÜHRUNG STOP
WEITERFÜHREN
ADRESSBUCHBEZEICHNUNG
ZOOMEN
AUFZIEHEN
SEHEN
ZIEL
FAHRZEUG
ZEIGENAUDIO
TELEFON
NAVIGATION
BORD-
COMPUTER
FÜHRUNG
ANRUFEN BEZEICHNUNG
FÜHREN
NACH BEZEICHNUNG

Page 66 of 193

62
30-08-2004
63
30-08-2004
BORDEIGENES
NAVIGATIONSSYSTEM
Einleitung
Das bordeigene Navigationssystem
führt Sie durch akustische und opti-
sche Hinweise (graische Darstellun-
gen) zu dem von Ihnen gewünschten
Ziel.
Es beruht im Wesentlichen auf einer
kartographischen Datenbank und
einem GPS-System . Letzteres er-
möglicht es, über ein Satellitennetz
die Position Ihres Fahrzeugs zu be-
stimmen.
Das System besteht aus folgenden
Komponenten:
- CD-Rom-Laufwerk,
- Konigutations-CD-Rom,
- Navigations-CD-Rom,
- Schalter zur Wiederholung der letz- ten Ansage,
- Bedienfeld,
- Monochrombildschirm CT oder Farbbildschirm DT.
Aus Sicherheitsgründen
dürfen die Navigations-
daten vom Fahrer nur bei
stehendem Fahrzeug ein-
gegeben werden.
CD-Rom-Laufwerk
Es ist Bestandteil des Radiotelefons
GPS RT3.
1. Auswurftaste für CD-Rom
2. CD-Rom-Einschub
Navigations-CD-Rom Schalter zur Wiederholung
der letzten Ansage
Durch längeren Druck (über zwei
Sekunden) auf die Taste am Ende
des Lichtschalters lässt sich die letzte
aktualisierte Ansage wiederholen.
IHR 307 IM EINZELNEN
Sie enthält sämtliche kartographi-
schen Daten.
Sie muss mit der bedruckten Seite
nach oben in das Laufwerk einge-
schoben werden.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
zugelassene CD-Roms.
Einige der hier beschriebenen
Funktionen oder Dienste können
je nach CD-Rom-Version oder
Verkaufsland variieren.

Page 67 of 193

62
30-08-2004
63
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
Bedienfeld
Über das Bedienfeld können die an-
gezeigten Funktionen, Befehle und
Parameter angewählt und bestätigt
werden. Durch Drehen des Knopfes:
bewegt man sich
auf dem Bild-
schirm und wählt die verschiedenen
Funktionen an.
Darüber hinaus kann man,
- nachdem man einen "Einstell-
parameter" angewählt hat, den
betreffenden Einstellwert erhöhen
oder verringern ,
- nachdem man mit einem "Lis-
tenparameter" die Liste geöffnet
hat, den Listeninhalt durchlaufen
lassen,
- bei Kartenführung , den Zoomfak-
tor vergößern oder verkleinern. Taste "MODE":
- Kurzer Druck: Änderung der Anzei-
ge der Grundfunktion (Autoradio,
Navigation/Führung, usw.).
- Längerer Druck (über zwei Sekun-
den): Anzeige der allgemeinen
Informationen .
Durch Druck auf den Knopf:
- erhält man Zugang zu der Befehls-
liste (Kontext-Menü) der angezeig-
ten Grundfunktion, wenn sie nicht
durch eine andere Anzeige überla-
gert wird,
- wird die gewählte Funktion oder der geänderte Wert bestätigt,
- wird ein "Einstellparameter" oder
ein "Listenparameter" ange-
wählt , den man ändern möchte. Taste "ESC":
- Kurzer Druck:
Annullierung des
laufenden Vorgangs oder Löschen
der letzten übergelagerten Anzeige.
- Längerer Druck (über zwei Sekun- den): Löschen aller übergelagerten
Anzeigen und Rückkehr zur Grund-
funktion.
Taste "MENU": - Kurzer Druck: Zugang zum Haupt-
menü .
- Längerer Druck (über zwei Sekun- den): Zugang zum Hilfemenü und
zur Liste der Sprachbefehle .
Tipp:
Sie gelangen auch ins Hauptmenü,
wenn Sie den Drehknopf des Radi-
otelefons GPS RT3 drücken.

Page 68 of 193

64
30-08-2004
65
30-08-2004
Allgemeine Informationen zur
Anzeige
Monochrombildschirm CT Farbbildschirm DT Hauptmenü
Schalten Sie das Radiotelefon GPS
RT3 ein und legen Sie die Navigati-
ons-CD-Rom ein.
Drücken Sie die Taste
"MENU", um
zum Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie mit dem Drehknopf G
das Symbol Navigation - Zielführung
und bestätigen Sie Ihre Wahl durch
Druck auf den Knopf, um zum Haupt-
menü "Navigation - Zielführung"
zu gelangen.
IHR 307 IM EINZELNEN
Während einer Zielführung erschei-
nen in der Anzeige verschiedene
Informationen entsprechend dem je-
weils durchzuführenden Fahrmanö-
ver, wenn die Navigations-CD-Rom
eingelegt ist:
1. aktuelles Fahrmanöver
oder Kompass oder
Himmelsrichtung (bei laufender
Streckenberechnung oder nicht
kartographiertem Bereich),
2. nächstfälliges Fahrmanöver,
3. nächste zu befahrende Straße,
4. derzeit befahrene Straße,
5. geschätzte Ankunftszeit am Ziel,
6. Entfernung bis zum Ziel,
7. Entfernung bis zum nächsten
Fahrmanöver. Hinweis: -
Je nachdem, wo sich das Fahrzeug
gerade beindet und je nach Emp-
fang der GPS-Daten können diese
Informationen vorübergehend aus
der Anzeige verschwinden;
- während einer Zielführung muss die Navigations-CD-Rom im Radio-
telefon GPS RT3 verbleiben.
1
7654
7654
3
123
2

Page 69 of 193

64
30-08-2004
65
30-08-2004
Navigation - Zielführung Wahl eines Ziels Eingabe einer Adresse
Im Hauptmenü "Navigation - Ziel-
führung" bieten sich verschiedene
Möglichkeiten zur Aktivierung und
Steuerung einer Zielführung:
- Wahl einer Zieladresse (Adresse, Dienst, GPS-Koordinaten, gespei-
cherte Adresse eingeben);
- Änderung der ursprünglichen Stre- cke (Umleitung eingeben);
- Anzeige des gewählten Ziels;
- Einstellung der Führungsoptionen;
- Abbruch oder Wiederaufnahme der Zielführung (Anzeige der geänder-
ten Meldung je nach dem vorheri-
gen Zustand). Im Menü "
Wahl eines Ziels" bieten
sich verschiedene Möglichkeiten, um
ein Ziel zu erreichen: • Eingabe einer Postadresse,
• Wahl eines an einem Ort verfügba-
ren Dienstes (Rathaus, Hotel, Kino,
Flughafen, usw.),
• Eingabe der GPS-Koordinaten,
• Wahl eines in einem Verzeichnis
gespeicherten Ziels,
• Wahl eines der letzten Ziele. Die letzte Adresse wird angezeigt.
Wählen und bestätigen Sie nachei-
nander die Eingabefelder
"Stadt",
"Straße" und dann "Nr." für die
Eingabe.
Mit "OK" bestätigen Sie die Adresse
und erhalten Zugang zur Funktion,
mit der die Führung aktiviert wird.
Mit der Funktion "Archivieren" lässt
sich die Adresse in einer Liste des
Verzeichnisses speichern.
Mit der Funktion "Standort" lässt
sich die aktuelle Adresse anzeigen.
IHR 307 IM EINZELNEN

Page 70 of 193

66
30-08-2004
67
30-08-2004
Eingabe des Städtenamens
Um einen Städtenamen einzugeben,
wählen Sie jeden Buchstaben durch
Drehen des Knopfes an und bestätigen
Sie ihn durch Druck auf den Knopf.
Bei einem Eingabefehler kann mit der
Funktion "Korr." der zuletzt eingege-
bene Buchstabe gelöscht werden.
Hinweis: Wenn Sie einen Buchsta-
ben bestätigt haben, erscheinen nur
die Buchstaben in der Anzeige, aus
denen sich ein in der Datenbank be-
stehender Name bilden lässt.
Während Sie die Stadt erfassen, gibt
Ihnen die Funktion "Liste" die Anzahl
der Städte an, die mit dem gleichen
Buchstaben beginnen. Wenn diese
Funktion aktiviert wird, kann eine
Stadt aus der Liste gewählt werden. Enthält eine Liste weniger als fünf
Städtenamen, so werden diese auto-
matisch angezeigt. Wählen Sie da-
raus eine Stadt und bestätigen Sie die
Wahl durch Druck auf den Knopf.
Wenn der vollständige Name der
Stadt in der Anzeige erscheint, wäh-
len Sie
"OK" und bestätigen Sie
durch Druck auf den Knopf.
Hinweis: Wenn die Stadt erfasst
ist, können Sie ihn durch Druck auf
"OK" bestätigen; Sie werden dann
automatisch ins Zentrum dieser
Stadt geführt. Eingabe der Straßennummer oder
der Kreuzung
Geben Sie die Straßennummer der
vorher eingegebenen Straße ein.
Wählen Sie
"OK" und bestätigen Sie
durch Druck auf den Knopf.
Hinweis: Wenn die Nummer in der
Straße nicht existiert, wird sie zu-
rückgewiesen.
Sie können auch eine Straße über
die Funktion "Kreuzungen" wählen
und brauchen dann keine Straßen-
nummer einzugeben.
Hinweis: Wenn die gewählte Straße
keine Nummer hat, wird automatisch
die Liste der Kreuzungen angezeigt.
Das vollständige Ziel erscheint in
der Anzeige. Wählen Sie "OK" und
bestätigen Sie durch Druck auf
den Knopf, um zu der Funktion zu
gelangen, mit der die Zielführung
aktiviert wird. Folgen Sie nun den
Anweisungen des Systems.
IHR 307 IM EINZELNEN
Eingabe des Straßennamens
Geben Sie den Straßennamen ein.
Gehen Sie dabei genauso vor wie
bei der Eingabe de Stadt.
Wenn der vollständige Straßenname
in der Anzeige erscheint, wählen
Sie "OK" und bestätigen Sie durch
Druck auf den Knopf.
Eingabe der Stadt und der
Straße über die alphanumerische
Tastatur
Drücken Sie mehrfach hintereinan-
der auf die Zahlentaste, die dem ge-
wünschten Buchstaben entspricht,
bis dieser auf dem Bildschirm er-
scheint. Bestätigen Sie die Wahl
nach jedem Buchstaben durch Druck
auf die Taste #.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 200 next >