Peugeot 307 Break 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 193

76
30-08-2004
77
30-08-2004
HEIZUNG/BELÜFTUNG
2. Verteilung des Luftstroms
IHR 307 IM EINZELNEN
1. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ih-
ren Bedürfnissen ein. Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).Eis bzw. niedergeschlagene Feuch-
tigkeit an der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben lassen sich
schnell beseitigen, wenn man:
- die Bedienungstaste für die Frisch-
luftzufuhr 4 auf "Frischluft" stellt
(Taste 4 nicht gedrückt, Kontroll-
leuchte aus)
- Temperatur- und Gebläseregler auf Höchststufe stellt und
- die mittleren Belüftungsdüsen schließt.
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und
Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen

Page 82 of 193

76
30-08-2004
77
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
4. Frischluftzufuhr Durch Druck auf Taste 4 wird
die Luft im Fahrzeuginnen-
raum umgewälzt. Im Umluft-
betrieb, angezeigt durch das
Auleuchten einer Kontrollleuchte,
lässt sich der Innenraum gegen Ge-
ruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Stellen Sie die Taste 4 so bald wie
möglich wieder auf Frischluftzufuhr,
damit die Scheiben nicht beschlagen
und die Luft nicht schlechter wird.
Die Kontrollleuchte erlischt in diesem
Fall wieder. 5. Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf die Bedie-
nungstaste die Heckschei-
ben- und Rückspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf Mi-
nuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
die Taste auch vor Ablauf der zwölf
Minuten ausgeschaltet werden.
3. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Schal-
ters von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.

Page 83 of 193

78
30-08-2004
79
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung
der Luftzufuhr auf "OFF" steht.
Hinweis: Das in der Klimaanlage
entstehende Kondenswasser ließt
im Stillstand ab. Es ist daher normal,
wenn sich unter dem Fahrzeug Was-
ser ansammelt.
1. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganzjah-
resbetrieb gedacht. Im Sommer lässt
sich damit die Innenraumtemperatur
senken und im Winter lässt sich bei
Temperaturen über 0 °C die sich
auf den Scheiben niederschlagende
Feuchtigkeit besser beseitigen.
2. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ih-
ren Bedürfnissen ein. 3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen)
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und
Fußraum
Fußraum
Drücken Sie auf den Schal-
ter, die Kontrollleuchte leuch-
tet auf. Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe und den Seitenscheiben
schnell zu beseitigen:
- stellen Sie Temperatur- und Geblä-
seregler auf Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüf- tungsdüsen,
- stellen Sie Bedienungstaste für die Frischluftzufuhr 5 auf "Frischluft"
(Taste 5 nicht gedrückt, Kontroll-
leuchte aus),
- schalten Sie die Klimaanlage durch Druck auf die Taste A/C ein.

Page 84 of 193

78
30-08-2004
79
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
5. Frischluftzufuhr
Durch Druck auf Taste 5 wird
die Luft im Fahrzeuginnen-
raum umgewälzt. Im Um-
luftbetrieb, angezeigt durch
das Auleuchten der Kontrollleuchte,
lässt sich der Innenraum gegen Ge-
ruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
In diesem Fall erhöht sich die Leis-
tung der Klimaanlage, wenn diese
gleichzeitig eingeschaltet ist.
Wenn diese Einstellung bei feuchter
Witterung benutzt wird, besteht die Ge-
fahr, dass die Scheiben beschlagen.
Stellen Sie die Taste 5 so bald wie
möglich wieder auf Frischluftzufuhr,
damit die Luft nicht schlechter wird.
Die Kontrollleuchte erlischt in diesem
Fall wieder. 6. Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf die Bedie-
nungstaste die Heckschei-
ben- und Rückspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf Mi-
nuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf der
zwölf Minuten ausgeschaltet werden.
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Schal-
ters von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht
ein, wenn sie keine Kühlleistung
bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen PEUGEOT-Vertrags-
händler.

Page 85 of 193

80
30-08-2004
81
30-08-2004
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Automatikbetrieb
2. Programm für automatischen Klimakomfort
Drücken Sie die Taste
AUTO . Das Innenraumklima
wird nun entsprechend dem
von Ihnen gewählten Wert
von der Anlage selbsttätig geregelt.
Zu diesem Zweck werden Tempe-
ratur, Gebläsestärke, Luftverteilung,
Frischluftzufuhr und Klimaanlage
automatisch gesteuert. Hinweis:
Zu Ihrer Bequemlichkeit
werden die Einstellungen von einem
Start des Fahrzeugs bis zum nächs-
ten beibehalten, wenn sich die In-
nenraumtemperatur nicht wesentlich
geändert hat. Andernfalls arbeitet die
Klimaanlage wieder im Automatikbe-
trieb.
3. Programm für optimale Sicht
In bestimmten Fällen kann
sich das Komfort-Programm
als unzureichend erweisen,
um niedergeschlagene Feuch-
tigkeit oder Eis von den Scheiben zu
beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit, viele
Insassen, Frost...). Wählen Sie dieses
Programm, damit die Scheiben schnell
wieder frei werden.
Zum Verlassen dieses Programms
und wieder Umschalten auf das
Programm für automatischen Kli-
makomfort drücken sie bitte auf die
Taste AUTO .
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abweichen-
de Einstellung wählen. Die übrigen
Funktionen werden weiterhin automa-
tisch gesteuert. Durch Druck auf die
Taste AUTO kehren Sie wieder zum
vollautomatischen Betrieb zurück.
1. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angege-
bene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht
einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Um diesen Wert zu ändern, drücken
Sie auf die Pfeile 1 (nach unten bzw.
oben). Für angenehmen Klimakom-
fort empiehlt sich eine Einstellung
um 21.
IHR 307 IM EINZELNEN

Page 86 of 193

80
30-08-2004
81
30-08-2004
4. KlimaanlageDurch Druck auf diese Tas-
te lässt sich die Kühlluft
ausschalten. In der Anzeige
erscheint das Kürzel ECO.
Durch erneuten Druck auf die Tas-
te wird die Klimaanlage wieder auf
automatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser ansam-
melt.
Um bei kühler oder feuchter Witte-
rung ein Beschlagen der Scheiben
im Fahrzeuginneren zu vermeiden,
empiehlt es sich, nicht in den ECO-
Modus zu schalten.
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lässt sich der
Luftstrom jeweils in eine an-
dere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe (abtrock- nen oder abtauen),
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fuß-
raum,
- zu den mittleren und seitlichen Be- lüftungsdüsen. 6. Gebläsestärke
Durch Druck auf die
Tasten + oder - kann
die Gebläsestärke er-
höht oder verringert
werden.
7. Frischlufteinlass 8. Inaktivieren der Anlage
Mit der Taste
OFF lassen sich
alle Funktionen der Anlage in-
aktivieren.
Das Innenraumklima wird nicht
mehr automatisch geregelt. Ein leichter
Luftstrom bleibt jedoch erhalten, damit die
Scheiben nicht beschlagen und die Luft
erneuert wird.
Durch erneuten Druck auf OFF, AUTO
oder Sicht wird die Anlage wieder einge-
schaltet, und zwar unter Beibehaltung der
vor dem Ausschalten eingestellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr voll-
ständig abschalten möchten, drücken Sie
auf die Taste 7 für die Frischluftzufuhr.
9. Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
Durch Druck auf diese Taste
wird die Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung einge-
schaltet. Die Heizung schaltet
sich selbsttätig aus. Durch erneuten
Tastendruck lässt sie sich auch schon
vorher ausschalten.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Klimaanlage ein- oder zweimal im
Monat für die Dauer von fünf bis
zehn Minuten in Betrieb setzen, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Klimaanlage nicht benutzen, wenn
sie keine Kühlleistung bringt. In die-
sem Fall einen PEUGEOT- Vertrags-
händler einschalten.
Durch Druck auf diese Tas-
te wird die Frischluftzufuhr
gesperrt und die Luft im
Innenraum umgewälzt. Das
entsprechende Symbol erscheint in
der Anzeige. Durch die Umluftfunk-
tion lässt sich der Innenraum gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange mit Um-
luftbetrieb. Durch erneuten Druck auf
die Taste wird die Frischluftzufuhr
wieder geöffnet und automatisch
geregelt.
Hinweis: Um bei kühler oder feuch-
ter Witterung ein Beschlagen der
Scheiben von innen zu vermeiden,
empiehlt es sich, die Frischluftzufuhr
nicht zu sperren.
IHR 307 IM EINZELNEN

Page 87 of 193

82
30-08-2004
83
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNENVORDERSITZE
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2 - Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)
Ziehen Sie den Hebel, um die Rücken-
lehne umzuklappen, und schieben Sie
den Sitz vor. Beim Zurückschieben
des Sitzes kehrt dieser in seine Aus-
gangsposition zurück.
Hinweis: Sie können auch Hebel 3
benutzen. Stellen Sie dann die Nei-
gung des Sitzes ein.
Achtung: Die Rückkehr der Sitz-
schiene in die Ausgangsposition darf
nicht behindert werden, und zwar
weder durch Personen noch durch
Gegenstände; der Sitz muss in diese
Position zurückkehren, damit er rich-
tig einrasten kann.
3 - Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.

Page 88 of 193

82
30-08-2004
83
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
4 - Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so weit nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
5 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird
automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-
schalten der Zündung für die Dauer
von zwei Minuten gespeichert.
6 - Armlehnen
Sie lassen sich abklappen und aus-
bauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf zwi-
schen der Armlehne und dem Sei-
tenteil des Sitzes drücken und Arm-
lehne herausziehen. 7 - Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopf-
stütze nach vorn ziehen und gleich-
zeitig verschieben. 8 - Schubfächer
Unter jedem Vordersitz beindet sich
ein Schubfach.
- Zum Öffnen Schub anheben und
ziehen.
- Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der
Gleitschienen drücken, Schub anhe-
ben und dann ganz herausziehen.
- Zum Wiedereinsetzen am Anschlag oben auf den Schub drücken, um
ihn einrasten zu lassen.
Keine schweren Gegenstände in den
Schüben verstauen.
Auf dem Boden unter dem Beifahre-
sitz ist ein Platz für Verbandkasten
und Warndreieck (kleine Ausführung)
vorgesehen.
Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; die
Kopfstützen müssen ein-
gebaut und richtig einge-
stellt sein.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab.
Die Kopfstützen lassen sich auch
ausbauen.
Zum Ausbauen Kopfstütze bis zum
Anschlag hochziehen und auf die
Arretierung drücken.
Bei richtiger Einstellung be-
findet sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.
Zum Ausbauen:
- Kopfstütze ganz nach oben schie-
ben, dann ein paar Millimeter ab-
senken,
- Sperrfeder mit einer Münze anhe- ben,
- Kopfstütze bei angehobener Sperr- federherausziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
Aktive Kopfstütze (Vordersitze)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird
einem Schleudertrauma vorgebeugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt
der Körper so auf die Rückenlehne
ein, dass die Kopfstütze nach oben
und nach vorn schnellt und so ein
Zurückschleudern des Kopfes ver-
hindert.

Page 89 of 193

82
30-08-2004
83
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
4 - Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so weit nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
5 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird
automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-
schalten der Zündung für die Dauer
von zwei Minuten gespeichert.
6 - Armlehnen
Sie lassen sich abklappen und aus-
bauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf zwi-
schen der Armlehne und dem Sei-
tenteil des Sitzes drücken und Arm-
lehne herausziehen. 7 - Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopf-
stütze nach vorn ziehen und gleich-
zeitig verschieben. 8 - Schubfächer
Unter jedem Vordersitz beindet sich
ein Schubfach.
- Zum Öffnen Schub anheben und
ziehen.
- Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der
Gleitschienen drücken, Schub anhe-
ben und dann ganz herausziehen.
- Zum Wiedereinsetzen am Anschlag oben auf den Schub drücken, um
ihn einrasten zu lassen.
Keine schweren Gegenstände in den
Schüben verstauen.
Auf dem Boden unter dem Beifahre-
sitz ist ein Platz für Verbandkasten
und Warndreieck (kleine Ausführung)
vorgesehen.
Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; die
Kopfstützen müssen ein-
gebaut und richtig einge-
stellt sein.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab.
Die Kopfstützen lassen sich auch
ausbauen.
Zum Ausbauen Kopfstütze bis zum
Anschlag hochziehen und auf die
Arretierung drücken.
Bei richtiger Einstellung be-
findet sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.
Zum Ausbauen:
- Kopfstütze ganz nach oben schie-
ben, dann ein paar Millimeter ab-
senken,
- Sperrfeder mit einer Münze anhe- ben,
- Kopfstütze bei angehobener Sperr- federherausziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
Aktive Kopfstütze (Vordersitze)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird
einem Schleudertrauma vorgebeugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt
der Körper so auf die Rückenlehne
ein, dass die Kopfstütze nach oben
und nach vorn schnellt und so ein
Zurückschleudern des Kopfes ver-
hindert.

Page 90 of 193

84
30-08-2004
85
30-08-2004
IHR 307 IM EINZELNEN
RÜCKSITZE (LIMOUSINE)

Zum Umklappen des linken (2/3-
Teilstück) oder rechten Rücksitzes
(1/3-Teilstück) beginnen Sie immer
mit der Sitzfläche, niemals mit der
Lehne (Beschädigung möglich) :
- schieben Sie den (die) Sitz(e) bei Bedarf vor,
- heben Sie die Sitzläche 1 an,
- klappen Sie die Sitzläche 1 gegen
den (die) Vordersitz(e),
- achten Sie darauf, dass sich der Gurt an der Seite der Lehne bein-
det,
- ziehen Sie Hebel 2 nach vorn, um
die Rückenlehne 3 zu entriegeln,
- stellen Sie die Kopfstützen ganz nach unten,
- kippen Sie die Rückenlehne 3.
Hinweis: Die Sitzläche 1 lässt sich
ausbauen, um das Ladevolumen zu
erhöhen.
Drücken Sie die Befestigungen der
Sitzläche zusammen, um sie aus
der Verankerung zu lösen.
Armlehne hinten
(Limousine und Break)
- Absenken, um an das Regalfach an der Rückenlehne zu gelangen.
- Deckel aufklappen. Er enthält ein Staufach, zwei Becherhalter und
zwei Halter für Schreibgeräte.
Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne um und verriegeln Sie sie (die rote Anzeige
des Hebels 2 darf nicht mehr zu
sehen sein),
- klappen Sie die Sitzläche um.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden und die
Gurtschlösser richtig sitzen.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 200 next >