Peugeot 307 Break 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 197

128 -
01-06-2005
129
-
01-06-2005
Dritte Bremsleuchte (Break)
(4 Glühlampen W 5 W)
F
Bauen Sie die obere Verkleidung
der Heckklappe vorsichtig aus,
indem Sie sie an beiden Seiten
lösen, und zwar senkrecht zur
Einbaurichtung.
F Drücken Sie mit einem Schrauben-
zieher, den Sie durch die beiden
äußeren Öffnungen B einführen,
auf die beiden Sperrfedern C.
F Schieben sie die Leuchte nach au-
ßen, während Sie die Sperrfedern
weiter gedrückt halten.
F Kippen Sie die Leuchte und zie-
hen Sie sie nach außen heraus.
F Tauschen Sie die defekte Glüh-
lampe aus.
F Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass die Sperrfedern rich-
tig eingerastet sind und die obere
Heckklappenverkleidung richtig
sitzt.
Glühlampen hinten (Break)
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (x 2) (R 5 W)
3. Blinkleuchten (P 21 W)
4. Rückfahrscheinwerfer (P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
Diese 6 Glühlampen werden ausge-
wechselt, indem man die Leuchten
ausbaut:
F Kofferraumverkleidung auf der
entsprechenden Seite entfernen,
um an die Leuchte zu gelangen,
F Befestigungsschraube der Leuch-
te innen am Kofferraum heraus-
drehen,
F Befestigungsschraube der Leuch-
te außen am Kofferraum heraus-
drehen,
F Leuchte ausbauen,
F Kabelstrang abklemmen, F
auf die Sperrfedern A drücken
und Lampenträger abziehen,
F defekte Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Benutzen Sie bei Bedarf
den Radschlüssel zum Herausdre-
hen der Schrauben.
Beim Wiedereinbau auf den richti-
gen Sitz des Lampenträgers und der
Leuchte achten.
Kennzeichenbeleuchtung
(W 5 W)
F Führen Sie einen dünnen Schrau-
benzieher in eines der Löcher
außen an der Abdeckung ein.
F Drücken Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.
F Ziehen Sie die Abdeckung ab.
F Wechseln Sie die defekte Glüh-
lampe aus.
Praktische Tipps

Page 142 of 197

128 -
01-06-2005
129
-
01-06-2005
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden im
unteren Teil des Armaturenbretts
(auf der Fahrerseite) und im Motor-
raum links.
In Ordnung Defekt
Sicherungen am Armaturenbrett
F Schraube mit einem Geldstück
um eine Vierteldrehung aufdre-
hen, am Griff ziehen, um den
Deckel zu öffnen und an die Si-
cherungen zu gelangen.
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 15 A Heckscheibenwischer
F2 30 A Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F3 5 A Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10 A
Kontaktschalter Bremspedal (STOP) und
Kupplungspedal, Kontaktschalter Kühllüssigkeitsstan d
Motor, Sensor Lenkrad-Einschlagwinkel, Doppelsensor
ESP, Pumpe Partikelilter, Diagnosestecker,
Elektrochromatik- Rückspiegel
F5 30 A Elektrische Fensterheber vorn, Schiebedach,
Rückspiegelheizung
Austausch einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss
zunächst die Störungsursache ermit-
telt und behoben werden. Die Num-
mern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
Eine defekte Sicherung muss immer
durch eine Sicherung der gleichen
Stärke (gleiche Farbe) ersetzt werden.
Benutzen Sie die innen am Deckel
des Sicherungskastens am Arma-
turenbrett befestigte Spezialzange.
Hier beinden sich auch die Ersatz-
sicherungen.
Praktische Tipps

Page 143 of 197

130 -
01-06-2005
131
-
01-06-2005
Sicherungen im Motorraum
Um an die Sicherungen im Motor-
raum (neben der Batterie) zu gelan-
gen, klappen Sie den Deckel auf.
Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig, um sicherzu-
stellen, dass der Sicherungskasten
dicht schließt.
Sicherungskasten 2
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F1 20 A Stromversorgung Steuergerät Motor und Relais hohe Geschwindigkeit Mo torventilator
F2 15 A Hupe
F3 10 A Front- und Heckscheibenwaschanlage
F4 20 A Scheinwerferwaschanlage
F5 15 A Kraftstoffpumpe und Magnetventil Entlüftung Aktivkohleilter
F6 10 A Steuergerät Automatikgetriebe, Schaltung Blockierung des Wählhebe
ls Automatikgetriebe,
Kontaktschalter Impulsschaltung, Relais hohe Geschwindigkeit Moto rventilator
F7 10 A Steuergerät ABS/ESP, Steuergerät Elektropumpe Servolenkung oder
Sicherungskasten 1
Praktische Tipps

Page 144 of 197

132 -
01-06-2005
133
-
01-06-2005
Sicherung Nr.Stärke
Abgesicherter Stromkreis
F8 20 A Lenk-Zündschloss
F9 10 A Steuergerät Zusatzheizung Diesel, Kontaktschalter Kühllüssigkeitsstan d
F10 30 A Schaltelemente Motorselbstdiagnose (Zündspule, Magnetventile, L
ambdasonden,
Steuergeräte, Einspritzdüsen, Vorwärmer)
F11 40 A Gebläse Klimaanlage
F12 30 A Niedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F13 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach Zündung)
F14 30 A Elektropumpe Abgasanlage (Benzinmotor 2 Liter)
F15* 10 A Fernlicht rechts
F16* 10 A Fernlicht links
F17* 15 A Abblendlicht links
F18* 15 A Abblendlicht rechts
* Nur bei Sicherungskasten 1.
Praktische Tipps

Page 145 of 197

132 -
01-06-2005
133
-
01-06-2005
Die elektrische Anlage Ih-
res Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Standard- und
Serienausstattung stö-
rungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, bevor
Sie noch weitere elektrische Zube-
hörteile einbauen.
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
MF1* 30 A
Motorventilator 200 W
50 A Motorventilator 400 W und 460 W
MF2* 30 A Pumpe ABS/ESP
MF3* 30 A Magnetventile ABS/ESP
MF4* 80 A Stromversorgung Zentralsteuergerät
MF5* 80 A Stromversorgung Zentralsteuergerät
MF6* 80 A Sicherungskasten Fahrzeuginnenraum
MF8* 70 A Elektropumpe Servolenkung
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör, insbesondere mit einer
Stromaufnahme von mehr als 10 mA
ist - welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht von einem PEUGEOT-
Vertragshändler nach den Richtlinien
von PEUGEOT eingebaut wurde -
übernimmt PEUGEOT grundsätzlich
keine Haftung, leistet keinen Ersatz
und erstattet nicht die daraus ent-
standenen Instandsetzungskosten. * Die Groß-Sicherungen stellen
einen zusätzlichen Schutz für
die elektrischen Systeme dar.
Alle Reparaturarbeiten an den
Großsicherungen sollten von ei-
nem PEUGEOT-Vertragshändler
durchgeführt werden.
Praktische Tipps

Page 146 of 197

128 -
01-06-2005
129
-
01-06-2005
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden im
unteren Teil des Armaturenbretts
(auf der Fahrerseite) und im Motor-
raum links.
In Ordnung Defekt
Sicherungen am Armaturenbrett
F Schraube mit einem Geldstück
um eine Vierteldrehung aufdre-
hen, am Griff ziehen, um den
Deckel zu öffnen und an die Si-
cherungen zu gelangen.
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 15 A Heckscheibenwischer
F2 30 A Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F3 5 A Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10 A
Kontaktschalter Bremspedal (STOP) und
Kupplungspedal, Kontaktschalter Kühllüssigkeitsstan d
Motor, Sensor Lenkrad-Einschlagwinkel, Doppelsensor
ESP, Pumpe Partikelilter, Diagnosestecker,
Elektrochromatik- Rückspiegel
F5 30 A Elektrische Fensterheber vorn, Schiebedach,
Rückspiegelheizung
Austausch einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss
zunächst die Störungsursache ermit-
telt und behoben werden. Die Num-
mern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
Eine defekte Sicherung muss immer
durch eine Sicherung der gleichen
Stärke (gleiche Farbe) ersetzt werden.
Benutzen Sie die innen am Deckel
des Sicherungskastens am Arma-
turenbrett befestigte Spezialzange.
Hier beinden sich auch die Ersatz-
sicherungen.
Praktische Tipps

Page 147 of 197

130 -
01-06-2005
131
-
01-06-2005
Sicherung Nr.Stärke
Abgesicherter Stromkreis
F6 30 A Elektrische Fensterheber hinten
F7 5 A Deckenleuchten vorn und hinten, Kartenleseleuchten, Beleuchtun g Handschuhfach
F8 20 A Autoradio, Radiotelefon, Multifunktionsanzeige, Sirene Alarman
lage, Steuergerät
Alarmanlage, 12 V Steckdose hinten, Zentralsteuergerät Anhänger, Fahrschulmodul
F9 30 A 12 V Steckdose vorn
F10 15 A Steuergerät Automatikgetriebe, Steuergerät Reifendrucküberwachung,
Kontaktschalter
Bremslicht
F11 15 A Diagnosestecker, Steuergerät Partikelilter, Lenkzündschloss Schwachstrom
F12 15 A Fahrschulmodul
F13 5 A Zentralsteuergerät Motor, Regen- und Helligkeitssensor
F14 15 A Steuergerät Anhänger, Kombiinstrument, Steuergerät Airbags, automat
ische Klimaanlage,
Freisprecheinrichtung
F15 30 A Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F16 Shunt PARC
F17 40 A Heckscheibenheizung
F39 20 A Sitzheizung Fahrer- und Beifahrersitz
Praktische Tipps

Page 148 of 197

134 -
01-06-2005
135
-
01-06-2005
AUSTAUSCH DER SCHEIBEN-
WISCHERBLÄTTER
Frontscheibenwischer in
Mittelstellung bringen
F
Zündung ausschalten, weniger
als eine Minute danach Scheiben-
wischer einschalten. Sie bleiben
in der Mitte der Windschutzschei-
be (Wartungsposition) stehen.
Wischerblatt austauschen
F Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.
F Neues Wischerblatt montieren
und Arm wieder abklappen.
Hinweis: Das kürzere Wischerblatt
wird auf den Wischerarm an der rech-
ten Seite des Fahrzeugs montiert.
Zum Zurückstellen der Scheiben-
wischer, Zündung einschalten
und Scheibenwischerschalter be-
tätigen.
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen beginnend mit dem (-) Pol,
- Gebrauchsanweisung des Ladege- rät-Herstellers beachten,
- Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit prüfen; wenn sie einen
(weißlichen oder grünlichen) Sul-
fatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden,
- beim Wiederanschließen der Bat- terie mit dem (-) Pol beginnen. Batterie frühestens zwei Mi-
nuten nach dem Ausschalten
der Zündung abklemmen.
Batterie nicht bei laufen-
dem Motor abklemmen.
Batterie erst zum Auladen anschlie-
ßen, wenn die Klemmen abgeklemmt
worden sind.
Fenster und Schiebedach vor dem
Abklemmen der Batterie schließen.
Wenn sie nach dem Wiederanschlie-
ßen der Batterie nicht ordnungs-
gemäß funktionieren, müssen sie
reinitialisiert werden (siehe "Rein-
itialisieren der Fensterheber" und
"Schiebedach").
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach Einschalten der Zündung an-
gelassen werden, damit die elektro-
nischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung die-
ser Vorschrift leichte Störungen auf-
treten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Nach einem Abklemmen der Batterie
müssen Schlüssel mit Fernbedienung
und bordeigenes GPS-Navigations-
system reinitialisiert werden (siehe
betreffenden Abschnitt).
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empiehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen.
Starten mit einer
Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Pole der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar- zen Kabels an den (-) Pol der Hilfs-
batterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Masse-
punkt des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit
von der Batterie entfernt ist,
- Anlasser betätigen und Motor lau- fen lassen,
- warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel ab-
klemmen. Die Batterien enthalten
schädliche Substanzen wie
Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen gemäß den gesetz-
lichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall in
den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an
einer dafür zugelassenen Sammel-
stelle ab.
Praktische Tipps

Page 149 of 197

134 -
01-06-2005
135
-
01-06-2005
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funkti-
onieren bestimmte elektrische Verbrau-
cher (Scheibenwischer, Fensterheber,
Schiebedach, Deckenleuchten, Auto-
radio, Telefon, usw.) insgesamt nur
noch für die Dauer von ca. dreißig
Minuten, um ein Entladen der Batterie
zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, wird das Umschalten in
den Energiesparmodus auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder be-
nutzen zu können, müssen Sie den
Motor starten und kurze Zeit laufen
lassen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für
die Betätigung der Verbraucher zur
Verfügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt
trotzdem immer fünf bis maximal
dreißig Minuten.
Hinweis:
Wenn Sie beim Umschalten
auf Bereitschaft gerade telefonieren,
können Sie das Gespräch trotzdem
zu Ende führen.
Bei entladener Batterie
springt der Motor nicht an.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Während der Fahrt können bestimm-
te Funktionen (Klimaanlage, Heck-
scheibenheizung, Innenraumheizung
bei Dieselfahrzeugen, usw.) je nach
Ladezustand der Batterie vorüberge-
hend deaktiviert werden.
Sie werden automatisch reaktiviert,
sobald der Ladezustand der Batterie
es zulässt.
Hinweis: Auf die Gefahr, dass sich
die Batterie entlädt, können die
deaktivierten Funktionen von Hand
reaktiviert werden.
Praktische Tipps

Page 150 of 197

136 -
01-06-2005
137
-
01-06-2005
Ohne Anheben
(4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschlepp-
stange verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppöse
beindet sich im Ersatzrad.
Break:
Die abschraubbare Ab-
schleppöse beindet sich in der Kof-
ferraumverkleidung rechts. Von vorn:
F
Abdeckung durch Druck auf das
untere Ende lösen,
F Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.
Mit angehobenen Rädern
(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise
mit einer fachgerechten Hebevor-
richtung an den Rädern angehoben
werden.
Beim Abschleppen mit
abgestelltem Motor sind
Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr
wirksam.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Von hinten:
F Abdeckung am oberen Ende mit
einer Münze lösen,
F Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.
Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Anweisun-
gen unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwin- digkeit unter 50 km/h über eine
Strecke von höchstens 50 km ab-
schleppen,
- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 200 next >