Peugeot 307 CC 2003.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS129
1 -
2 -
3 - 4 -
5 -
6 -
7 - 8 -
9 -
!
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V
Page 142 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS
130
1 -
2 -
3 - 4 -
5 -
6 -
7 - 8 -
9 -
!
BENZINMOTOR 2 Liter 16V
Page 143 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS131
1 -
2 -
3 - 4 -
5 -
6 -
7 - 8 -
9 - "
!
BENZINMOTOR 2 Liter 16V (180 PS)
Page 144 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS
132
F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand
#
$
%
& '(
)*+,-
.+++/&
(
0$
1
$ &
…lmessstab %
2 A3*
*
& B 3
4
5
( $
,
6$
&
…lwechsel
5
5
"PEUGEOT-WARTUNG" &
Hinweis: )
1
5 & Wahl des ViskositŠtsgrades
(
7 0
8
1
& FŸllstand BremsflŸssigkeit :
( 0 $
(59:";
':/
*
&
# 0
$
<"4:"=>)
&
Austausch:
( 0 #
?
@
1
5
&
)
1 @
,
(=>A 9
@
&
Hinweis: (
$
&)
7
1
& FŸllstand KŸhlflŸssigkeit
)
1
@
0&
>@
& (
:
5$
6
#
B
( ,
5
&
4 7 ;
)
$
,
) $
$
4
(
& ?
(
,
)
$
0
& Hinweis:
(
&
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gie§en Sie Altšl, Brems-, oder KŸhlflŸssigkeit nicht in dieKanalisation oder ins Erdreich. FŸllstand des BehŠlters der Servolenkung
'4
@/
&
(0#
C9C
9
5DC
&
FŸllstand der Scheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage*
6 @
;
$
C
C
,
<"4:"=> @
;
$
&
!
Page 145 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS133
KONTROLLEN Batterie
?
<"4:"=>
)
@
&& Luftfilter und Innenraumfilter
0
$ #
&
Je nach
Umweltbedingungen hŠufigerwechseln &
BremsbelŠge
( )#
0
& (
0$
,
$& $
$ @
,
$
?
& Feststellbremse
?
0 $
@
,
?
, $
$
?
&
1
<"4:"=>
)
@
& …lfilter
@
#
"@
?
@
& Mechanisches Getriebe
&
?
@
1
&
Verwenden Sie nur vonPEUGEOT empfohleneProdukte.
Um die FunktionstŸchtigkeit so
wichtiger Aggregate wie derServolenkung und derBremsanlage zu gewŠhrleisten,hat PEUGEOT spezielle ProdukteausgewŠhlt und hŠlt diese fŸr Siebereit.
Vermeiden Sie eine MotorwŠsche, um die elektrischenBauteile nicht zu beschŠdigen.
Page 146 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS
134
RADWECHSEL Fahrzeug abstellen
0$
,
,
4
&
0
$
,
6
;
'?
P
5/&
Zugang zu Ersatzrad und
Wagenheber im Kofferraum (#
&
:@
$
&
:
1
& Mitgeliefertes Werkzeug
(
"$
?$2 1 -
;
2 - 6
3 -
4 - ?
1
5 - 55@@
6 - ?$ $ 5$
; 6@@
5
Rad abnehmen
?$*
3'
3
/ $
)
$
;
; $
&
; @@ ; 1)
$
&
;
'
0$
5
$
; 6@@
$
E
F
5
F/&
Page 147 of 175
PRAKTISCHE TIPPS135
?
4
A
$
,
$
, $
;
&
?
4
,
&
(
,
?
$5
$@
A&
0$
&
;
;
&
Rad montieren ; 1 6
$
&
;
1
6
&
;
1
$
&
?
4
&
;
1
$
&
; @@
)
$
1
&
?$
;
&
Hinweis: "
5
?$* $,
?$
&
"$
$)
)
0
5@$
&
- auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund,
- Feststellbremse angezogen, ZŸndung ausgeschaltet,
- erster Gang oder RŸckwŠrts- gang eingelegt (WŠhlhebelstel-lung beim Automatikgetriebe),
- Fahrzeug durch Keil gesichert.
!"
# $%
- so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber- prŸfen lassen, ob die Radmutternrichtig festgezogen sind und dasErsatzrad den richtigenReifendruck hat,
- den beschŠdigten Reifen repa- rieren lassen und schnellstmšg-lich wieder am Fahrzeug mon-tieren
15-12-2003
Page 148 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS
136
Besonderheiten bei AluminiumrŠdern Radmutter-Zierkappen
( ;
5
6@@
&
6
?$
6& Notrad montieren
?
C 0$
,
0$
, 4
$ 0
&Dies ist normal
&(1
9
5 7
$
&
Winterreifen montieren
?
C 0$
?
, mŸssen
unbedingt
@$
,
<"4:"=>)
& Diebstahlschutzmuttern
0 C ;
($
'
@; /,$
?$
6
6@@
$
,
$
($
'
5
0$ $
"$
:
/
; 1
& Hinweis: 9
@
$ ($
G
&
(
<"4:"=>
)
"$
$
Page 149 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS137
AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN Frontleuchten Hinweis:
5
$
5
,
@
$
& :@
>
&
1 - Abblendlicht (H7-55 W)
2 - Fernlicht (H1-55 W)
3 - Nebelscheinwerfer (H1-55 W)
$@@
:@
)
$
&
$
&
5 "
1
, $
&:@
&
?
$
#
$
;
"
1
&
#
&
$@@ <
$
)
& (
<B
$
&
Sie sollten
weder mit einem trockenen oder scheuernden Tuchnoch mit einem Reinigungs- oder Lšsungsmittel gesŠu-bert werden.
&
4 - Standleuchten (W 5 W) @
$
, @ $
&
5 - Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb) @
)
$
&
:@
&
Hinweis: Es ist normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer
?
'
>@
, 0/ von innen
beschlagen E
0
@
"
&
Page 150 of 175
15-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS
138
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bersteingelb)
6$
&
@
5
)
&
:@
& GlŸhlampen hinten
1 - Bremsleuchten (Dioden)
2 - Standleuchten (Dioden)
3 - Blinkleuchten (P 21 W)
4 - RŸckfahrscheinwerfer
(P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links Blinkleuchten
(H
@
,
$
'>* >
%+"
$ ?$ C
/,
,
,
@
5
)
,
@
$
,
:@
&
Hinweis: ?
$ @
&
Die bernsteingelbenGlŸhlampen (Blinker undseitliche Zusatzblinker)mŸssen durch Lampenmit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.
Jeder Eingriff an den Dioden-Leuchten muss
von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler vorge-nommen werden.