Peugeot 307 CC 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 168

98
30-08-2004
99
30-08-2004
Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche Stre-
cke noch mit dem im Tank enthalte-
nen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann.
Hinweis: Es kann vorkommen, dass
sich dieser Wert erhöht, wenn sich
Fahrweise oder Streckenproil än-
dern und dadurch der momentane
Verbrauch erheblich sinkt.
Sobald die Reichweite unter 30 km
beträgt, werden drei Segmente an-
gezeigt. Nach dem Tanken wird die
Reichweite angezeigt, sobald sie
über 100 km beträgt.
Wenn während der Fahrt dauernd
waagerechte Segmente anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen,
sollte ein PEUGEOT-Vertragshänd-
ler eingeschaltet werden.
Noch zurückzulegende Strecke
Dabei handelt es sich um die Entfernung zum
Ziel. Sie wird, entweder jederzeit von der Navi-
gationshilfe berechnet, wenn eine Zielführung
aktiviert ist, oder vom Benutzer von Hand
eingegeben, und zwar unter Abzug der seit der
Eingabe zurückgelegten Kilometer.
Hinweis: bei fehlender Eingabe erschei-
nen Striche anstelle der Ziffern.
Strecken
Die Strecken "1" und "2" sind unab-
hängig voneinander. Die Anwendung
ist bei beiden die gleiche.
So lassen sich zum Beispiel unter "Stre-
cke 1" Berechnungen auf täglicher Basis
und unter "Strecke 2" Berechnungen auf
monatlicher Basis vornehmen.
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Momentaner Kraftstoffverbrauch
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoff-
verbrauch innerhalb einiger Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange-
zeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Dies ist der durchschnittliche Kraft-
stoffverbrauch seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf Null.
Zurückgelegte Strecke
Hier wird die seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf Null
zurückgelegte Strecke angezeigt.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Dies ist die seit der letzten Rückstel-
lung des Computers auf Null berech-
nete Durchschnittsgeschwindigkeit
(bei eingeschalteter Zündung).
Fehlerprotokoll
Das Fehlerprotokoll gibt einen Überblick
über die aktiven Fehlermeldungen und zeigt
sie nacheinander auf dem Bildschirm an.

Page 112 of 168

100
30-08-2004
101
30-08-2004
Besonderheiten des
Monochrombildschirms CT
und des Farbbildschirms DT
Hauptmenü
Drücken Sie die Taste "MENU", um
ins Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie das Bildsymbol "Bord-
computer" mit Hilfe des Rädchens
und bestätigen Sie die Wahl, um ins
Menü "Bordcomputer" zu gelangen.
Das Menü "Bordcomputer" bietet
verschiedene Optionen:
- Koniguration des Bordcomputers,
- Fehlerprotokoll. Bordcomputer-Koniguration
Mit dieser Funktion lässt sich die Ent-
fernung zum Ziel eingeben (wenn kei-
ne Zielführung aktiviert ist; andernfalls
erfolgt die Eingabe durch das Naviga-
tionssystem) und eine Änderung der
Einheiten vornehmen (°C oder °F, km
und Liter oder Meilen und Gallonen).
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Kontext-Menü "Bordcomputer"
Das mit der Grundeinstellung
"Bord-
computer" verbundene Kontext-Menü
erscheint als überlagerte Anzeige,
wenn diese Grundeinstellung im Hin-
tergrund benutzt wird.
Drücken Sie in der Grundeinstellung
"Bordcomputer" kurz auf den Dreh-
knopf, um eine der folgenden Funkti-
onen zu wählen:
- Fehlerprotokoll,
- Entfernung zum Ziel. Entfernung zum Ziel
Wenn keine Zielführung aktiviert ist,
kann ein annähernder Wert als Be-
rechnungsgrundlage für den Bord-
computer eingegeben werden.

Page 113 of 168

100
30-08-2004
101
30-08-2004
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
1 - Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2 - Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3 - Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4 - Elektrischer Fensterheber hinten links
5 - Inaktivieren der Fensterheber hinten (Kindersicherung) Manuell öffnen/schließen:

Schalter drücken oder ziehen,
jedoch
nicht über den Widerstand hinaus.
Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird. Einklemmsicherung an den
vorderen Fenstern:
Wenn das Fenster beim Schließen
auf ein Hindernis trifft, bleibt es ste-
hen und senkt sich teilweise wieder.
Hinweise:

Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost
nicht schließen lässt, drücken Sie auf
den Schalter, bis es ganz offen ist,
und ziehen Sie ihn dann sofort, bis
es geschlossen ist. Halten Sie den
Schalter nach dem Schließen noch
etwa eine Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Automatisch öffnen/schließen:
Schalter über den Widerstand hinaus
drücken oder ziehen. Das Fenster
öffnet bzw. schließt sich vollständig
nach dem Loslassen des Schalters.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut betätigt wird.
Hinweise:
Beim Öffnen einer der Türen oder
etwa 45 Sekunden nach dem Abzie-
hen des Zündschlüssels kann keines
der Fenster mehr geöffnet bzw. ge-
schlossen werden.
Sie müssen die Zündung wieder ein-
schalten, um die Fenster zu öffnen
bzw. zu schließen.
Die hinteren Fenster schließen sich
nicht automatisch. Inaktivieren der Fensterheber
hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder
den Schalter
5, um die Fensterheber
hinten unabhängig von ihrer Stellung
zu inaktivieren.
Bei abgesenktem Knopf sind die
Fensterheber inaktiviert. Bei ange-
hobenem Knopf ist die Sperre auf-
gehoben.

Page 114 of 168

102
30-08-2004
103
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
SCHALTER ZUR
GLEICHZEITIGEN
BETÄTIGUNG DER 4 FENSTER
Mit Schalter 6 lassen sich alle Fenster
gleichzeitig öffnen bzw. schließen.
Um den Schalter 6 zu inaktivieren,
drücken Sie Schalter 5 zur Inaktivie-
rung der hinteren Fensterheber. Ziehen Sie beim Ausstei-
gen immer den Zünd-
schlüssel ab, auch wenn
Sie das Fahrzeug nur
kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hin-
teren Fenster betätigt, muss der
Fahrer sich vergewissern, dass
niemand das ordnungsgemäße
Schließen der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
Allein der Fahrer ist ver-
antwortlich für die gleich-
zeitige Betätigung der vier
Fenster.
REINITIALISIERUNG DER
FENSTERHEBER
Nach dem Wiederanschließen der
Batterie oder bei einer Funktionsstö-
rung lassen Sie den Schalter los und
ziehen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen.

Halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest .
AUSSENSPIEGEL
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
F Schalter A nach rechts oder links
stellen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
F Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
F Schalter A wieder in die Mitte
stellen.
Beim Parken lassen sich die Spiegel
elektrisch durch Ziehen des Schal-
ters A nach hinten oder automatisch
beim Verriegeln des Fahrzeugs ein-
klappen.
Die Spiegel klappen wieder aus,
wenn man den Zündschlüssel auf
die zweite Stufe oder auf "Betrieb"
dreht.

Page 115 of 168

102
30-08-2004
103
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNENFENSTER FÜR MAUT-/
PARKKARTEN
An der wärmeisolierenden Windschutz-
scheibe* beinden sich beiderseits der
Befestigung des Innenspiegels zwei
nicht-relektierende Zonen zum Anbrin-
gen von Maut- und/oder Parkkarten.
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-
tig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um
dem Blendeffekt entgegenzuwirken,
je nach Stärke des Lichteinfalls von
hinten, automatisch dunkler. Sobald
die Lichtquelle (Scheinwerfer nach-
folgender Fahrzeuge, Sonne usw.)
schwächer wird, wird der Spiegel
wieder heller und sorgt so für opti-
male Sicht. Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rück-
wärtsgang eingelegt wird.
Funktionsweise
Zündung einschalten und Schalter 1
drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter ein-
gedrückt): die Blendschutzautoma-
tik ist eingeschaltet.
- Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-
schutzautomatik ist ausgeschaltet.
Der Spiegel bleibt auf der hellsten
Stufe.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstell-
positionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren Rand
des Spiegels drücken oder ziehen.
* Erhältlich im Laufe des Jahres

Page 116 of 168

104
30-08-2004
105
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
VERSTELLUNG DER
SCHEINWERFER
Es empiehlt sich, die Scheinwerfer
entsprechend der Beladung des
Fahrzeugs einzustellen.
0 - 1 bzw. 2 Personen auf den Vor-
dersitzen.
- - 3 Personen.
1 - 4 Personen.
2 - 4 Personen + zulässige Höchst-
last.
3 - Fahrer + zulässige Höchstlast.
Die Ausgangsposition der Schein-
werfereinstellung ist 0.
Einschaltautomatik für
Warnblinker*
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Stärke der
Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
LENKRAD IN HÖHE UND
TIEFE VERSTELLEN
Bei stehendem Fahrzeug Hebel A zie-
hen, um das Lenkrad zu entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand zum Körper) einstel-
len und dann durch Drücken des He-
bels A bis zum Anschlag verriegeln.
HUPE
Auf eine der drei Lenkradspeichen
drücken.
* Je nach Bestimmungsland.
WARNBLINKER
Durch Druck auf den Schalter wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge-
schalteter Zündung.

Page 117 of 168

104
30-08-2004
105
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
DECKENLEUCHTEN
1 - Deckenleuchte vorn
2 - Kartenleseleuchten
3 - Deckenleuchte hinten
Bei Zündschlüssel in Stellung Zube-
hör (1. Raste) oder eingeschalteter
Zündung, entsprechenden Schalter
betätigen.
Die vorderen und hinteren Decken-
leuchten schalten sich ein, wenn
der Zündschlüssel abgezogen, das
Fahrzeug entriegelt oder eine der
Türen geöffnet wird.
Sie erlöschen allmählich nach dem
Einschalten der Zündung oder dem
Verriegeln des Fahrzeugs. Hinweis:
Die Deckenleuchten las-
sen sich inaktivieren, indem man
länger als drei Sekunden auf Schal-
ter 1 drückt. Durch kurzen Druck
auf Schalter 1 lassen sich die De-
ckenleuchten ein- und ausschalten.
Auf die Kartenleseleuchten hat dies
keinen Einluss, sie können einge-
schaltet werden.
F Um die Beleuchtung wieder zu
aktivieren, drücken Sie länger als
drei Sekunden auf den Schalter 1.
Außerdem blinken die Deckenleuch-
ten vorn und hinten während der
Fahrt, wenn eine Tür oder der Koffer-
raum nicht richtig geschlossen ist.
Bei ausgeschaltetem Motor:
F Durch Druck auf Schalter 1 wer-
den die Deckenleuchten vorn und
hinten für die Dauer von zehn Mi-
nuten eingeschaltet.
F Durch Druck auf Schalter 3 wird die
Deckenleuchte hinten für die Dauer
von zehn Minuten eingeschaltet.
SONNENBLENDE MIT
BELEUCHTETEM MAKE UP
SPIEGEL
Bei eingeschalteter Zündung wird der
Spiegel automatisch beleuchtet, wenn
die Abdeckklappe geöffnet wird.

Page 118 of 168

106
30-08-2004
107
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN

Page 119 of 168

106
30-08-2004
107
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
INNENAUSSTATTUNG
1. Klimatisierbares Handschuhfach
Das Handschuhfach ist ab-
schließbar.
Zum Öffnen Griff anheben.
Beim Öffnen der Klappe schaltet
sich die Beleuchtung ein.
Das Handschuhfach ist mit einer
verschließbaren Belüftungsdüse
ausgestattet, aus der die gleiche
klimatisierte Luft austritt wie
aus den Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum, außerdem
mit drei Steckdosen für den An-
schluss eines Videogerätes.
Es enthält einen Verbandkas-
ten (ggfs. im Kofferraum*) und
Ablagen für einen Schreibstift,
die Bedienungsanleitung, eine
Brille, Münzen, usw.
2 - Aschenbecher vorn
Zum Öffnen am Deckel ziehen.
Zum Entleeren nach dem Öffnen auf die Sperrfeder drücken und
Aschenbecher herausziehen. 3 - Ablage
4 - 12 Volt Steckdose für Zubehör
Wie der Zigarettenanzünder
hat diese Steckdose einen Ver-
schluss. Sie wird ab Zündschlüs-
selstellung Zubehör (1. Raste
des Zündschlosses) mit Strom
versorgt.
5 - Türablage
6 - Ablage/Dosenhalter
7 - Münzfach
8 - Staukasten
Der Staukasten darf nicht als Aschenbecher benutzt werden.
9 - Dokumententaschen
* Je nach Bestimmung

Page 120 of 168

108
30-08-2004
109
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNENKOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1 - Befestigungsösen
Befestigen Sie Ihre Gepäckstücke an
den Ösen auf dem Kofferraumboden
und an der Kofferraumverkleidung
hinten.
2 - Gepäckrückhaltenetz
Es wird in die Befestigungsösen ein-
gehängt und dient zum Befestigen
von Gepäckstücken.
3 - 12 Volt Steckdose für Zubehör
Steckdose nach Art eines Zigaretten-
anzünders an der seitlichen Koffer-
raumverkleidung links
Sie wird bei ausgeschalteter Zün-
dung mit Strom versorgt.
4 - Haken
In diese beiden Haken können die
Schnüre des Kofferraumbelags ein-
hängt werden (siehe "Radwechsel"),
ferner die Abdeckung, damit die Hut-
ablage nicht beschädigt wird.
5 - Warndreieck*
Mit zwei elastischen Gurten lässt
sich ein Warndreieckbefestigen.
* Je nach Bestimmung

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 170 next >