Peugeot 307 CC 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 168

126
30-08-2004
127
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Besonderheiten bei
Aluminiumrädern
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen
abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben
der Muttern mit dem Werkzeug 6 ab.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie
beim Festziehen der Schrauben fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
zu der Felge keinen Kontakt haben.
Dies ist normal. Der sichere Halt
des Notrades wird durch die koni-
sche Aulageläche jeder fest ange-
zogenen Schraube gewährleistet.
Diebstahlschutzmuttern
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), muss zuerst mit Werkzeug 6
die verchromte Zierkappe und dann
die Kunststoffabdeckung abgezogen
werden, bevor sie mit einem der bei-
den Steckschlüsseleinsätze für die
Diebstahlschutzmuttern (die Sie bei
Auslieferung des Fahrzeugs zusam-
men mit den Ersatzschlüsseln und
der Geheimcodekarte erhalten) und
dem Radschlüssel 1 losgeschraubt
werden können.
Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig
die am Kopf des Steckschlüssel-
einsatzes für die Diebstahlschutz-
muttern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-
Vertragshändler Ersatz für den Steck-
schlüsseleinsatz.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen,
müssen Sie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die
beim PEUGEOT-Vertragshändler
erhältlich sind
.

Page 142 of 168

126
30-08-2004
127
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
F Schutzkappe der defekten Glüh-
lampe um eine Vierteldrehung
nach links drehen und abziehen.
F Steckverbinder abziehen.
F Auf das Ende der Halteklammer
drücken, um sie zu lösen. Glüh-
lampe auswechseln.
Beim Wiedereinsetzen auf den ord-
nungsgemäßen Sitz der Richtungs-
nasen und das richtige Einrasten der
Halteklammer achten.
F Steckverbinder wieder anschließen.
F Schutzkappe mit dem Pfeil nach
oben wieder aufsetzen und um
eine Vierteldrehung nach rechts
drehen. Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polycarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung.
Sie sollten
weder mit einem trockenen oder
scheuernden Tuch noch mit einem
Reinigungs- oder Lösungsmittel
gesäubert werden. Schwamm und
Seifenwasser verwenden.
4 - Standleuchten (W 5 W)
F Lampenträger nach hinten zie-
hen, Lampe herausziehen und
auswechseln.
5 - Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb)
F Lampenträger um eine Vierteldre-
hung drehen und abziehen.
F Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Es ist normal, wenn die
Streuscheiben der Scheinwerfer
bei bestimmten Witterungsbedingun-
gen (niedrige Temperaturen, Feuch-
tigkeit) von innen beschlagen ;
die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach
dem Einschalten der Beleuchtung.AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN
Frontleuchten
Glühlampen mit einem trockenen
Tuch anfassen.
1 - Abblendlicht (H7-55 W)
2 - Fernlicht (H1-55 W)
3 - Nebelscheinwerfer (H1-55 W)

Page 143 of 168

128
30-08-2004
129
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bersteingelb)
F Zusatzblinker nach vorn schieben
und insgesamt abnehmen.
F Steckverbinder festhalten und
transparente Abdeckung um eine
Vierteldrehung drehen.
F Glühlampe auswechseln.
Die bernsteingelben Glüh-
lampen (Blinker und seitli-
che Zusatzblinker) müssen
durch Lampen mit gleichen
Daten und gleicher Farbe ersetzt
werden.
Glühlampen hinten
1 - Bremsleuchten (Dioden)
2 - Standleuchten (Dioden)
3 - Blinkleuchten (P 21 W)
4 - Rückfahrscheinwerfer (P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links Blinkleuchten
F
Die 3 Schrauben der Kofferraum-
verkleidung auf der entsprechenden
Seite entfernen, um an die Leuchte
zu gelangen (Torx
TM 20er Einsatz
des Werkzeugs C in der Borddoku-
mententasche verwenden),
F Befestigungsschraube der Leuchte
innen am Kofferraum herausdrehen,
F Leuchte ausbauen,
F Lampenträger 5 um eine Viertel-
drehung lösen,
F Lampenträger abziehen,
F defekte Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Beim Wiedereinbau auf
den richtigen Sitz des Lampenträ-
gers und der Leuchte achten.
Jeder Eingriff an den Dioden-
Leuchten muss von einem
PEUGEOT-Vertragshändler
vorgenommen werden.

Page 144 of 168

128
30-08-2004
129
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bersteingelb)
F Zusatzblinker nach vorn schieben
und insgesamt abnehmen.
F Steckverbinder festhalten und
transparente Abdeckung um eine
Vierteldrehung drehen.
F Glühlampe auswechseln.
Die bernsteingelben Glüh-
lampen (Blinker und seitli-
che Zusatzblinker) müssen
durch Lampen mit gleichen
Daten und gleicher Farbe ersetzt
werden.
Glühlampen hinten
1 - Bremsleuchten (Dioden)
2 - Standleuchten (Dioden)
3 - Blinkleuchten (P 21 W)
4 - Rückfahrscheinwerfer (P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links Blinkleuchten
F
Die 3 Schrauben der Kofferraum-
verkleidung auf der entsprechenden
Seite entfernen, um an die Leuchte
zu gelangen (Torx
TM 20er Einsatz
des Werkzeugs C in der Borddoku-
mententasche verwenden),
F Befestigungsschraube der Leuchte
innen am Kofferraum herausdrehen,
F Leuchte ausbauen,
F Lampenträger 5 um eine Viertel-
drehung lösen,
F Lampenträger abziehen,
F defekte Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Beim Wiedereinbau auf
den richtigen Sitz des Lampenträ-
gers und der Leuchte achten.
Jeder Eingriff an den Dioden-
Leuchten muss von einem
PEUGEOT-Vertragshändler
vorgenommen werden.

Page 145 of 168

128
30-08-2004
129
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Rückfahrscheinwerfer/Nebelleuchte
F Betreffende Verkleidung des Kof-
ferraumdeckels an zwei Stellen
aushaken,
F Verkleidung vorsichtig wegzie-
hen, um an den Lampenträger 6
zu gelangen,
F Lampenträger um eine Vierteldre-
hung losschrauben,
F Lampenträger abziehen,
F defekte Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Beim Wiedereinbau auf
den richtigen Sitz des Lampenträ-
gers achten.Dritte Bremsleuchte (Dioden)Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
F Einen dünnen Schraubenzieher
in eines der äußeren Löcher der
durchsichtigen Kunststoffabde-
ckung einführen.
F Nach außen schieben, um sie zu
auszuhaken.
F Durchsichtige Kunststoffabde-
ckung abnehmen.
F Defekte Glühlampe austauschen.
Jeder Eingriff an den Di-
oden-Leuchten muss von
einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler vorgenom-
men werden.

Page 146 of 168

130
30-08-2004
131
30-08-2004
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden im
unteren Teil des Armaturenbretts (auf
der Fahrerseite) und im Motorraum.
Die Ersatzsicherungen und die Spe-
zialzange A sind innen am Deckel
des Sicherungskastens am Armatu-
renbrett angebracht.
in Ordnung defekt Spezialzange A
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A Nebelschlusslicht
2 - Nicht belegt
4 15 A Fensterheber vorn - Sicherheitsbügel -
versenkbares Dach
5 15 A Bremsleuchte links - Anhängerkupplung
7 30 A Deckenleuchte hinten, Deckenleuchte vorn,
Kartenleseleuchten - 12 V Steckdose vorn -
Beleuchtung Handschuhfach
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss
zunächst die Störungsursache ermit-
telt und behoben werden. Die Num-
mern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
F
Benutzen Sie die Spezialzange A.
Eine defekte Sicherung muss immer
durch eine Sicherung mit der glei-
chen Amperezahl ersetzt werden. Sicherungen am Armaturenbrett
F Schraube mit einem Geldstück
um eine Vierteldrehung aufdre-
hen, am Griff ziehen, um den
Deckel zu öffnen und an die Si-
cherungen zu gelangen.

Page 147 of 168

132
30-08-2004
133
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherungen im Motorraum
Sicherungskasten
Um an die Sicherungen im Motorraum
(neben der Batterie) zu gelangen:
F Deckel aufklappen.
Nach dem Austausch Deckel sorg-
fältig wieder schließen und Abde-
ckung wieder anbringen. Die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs wurde
so konzipiert, dass sie
mit der elektrischen Stan-
dard- und Serienausstat-
tung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, be-
vor Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von Funktions-
störungen, deren Ursache der
Einbau und die Verwendung von
elektri
schem Zubehör, insbesondere
mit einer Stromaufnahme von mehr als
10 mA ist - welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen wird
und/oder
nicht von einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler nach den Richtlinien von
PEUGEOT einge
baut wurde - über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich kei-
ne Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstande-
nen Instandsetzungskosten.
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 50 A Motorventilator
2* 30 A Motor ESP/ABS-Pumpe
3* 30 A Magnetventile ESP/ABS
4* 70 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (BSI)
5* 70 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (BSI)
6* 60 A Heizbare Sitze - Pumpe versenkbares Dach
7* 30 A Lenkzündschloss
8* 70 A Elektropumpe Servolenkung
* Die Groß-Sicherungen stellen
einen zusätzlichen Schutz für
die elektrischen Systeme dar.
Alle Reparaturarbeiten an den
Groß- und Zusatzsicherungen
müssen von einem PEUGEOT-
Vertragshändler durchgeführt
werden.
Zusatzsi-
cherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
FV1* 20 A Motorventilator, eine Geschwindigkeitsstufe
FV2* 30 A Motorventilator, zwei Geschwindigkeitsstufen

Page 148 of 168

132
30-08-2004
133
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
1 10 A Kontaktschalter Rückfahrscheinwerfer Automatikgetriebe - Relaissteuerun g Anlasssperre
Automatikgetriebe - Kontaktschalter Rückfahrscheinwerfer mechanisches Get riebe -
Sensor Fahrzeuggeschwindigkeit
2 15 A Magnetventil Aktivkohleilter - Kraftstoffpumpe
3 10 A Steuergerät Servolenkung - Steuergerät ABS oder ESP
4 10 A Einspritzsteuergerät - Relaissteuerung Motorventilator - Relaissteueru ng Zusatzheizung -
Steuergerät Automatikgetriebe - Steuerung sequentielles Automatikg etriebe -
Relais Wählhebelsperre (Shiftlock) Automatikgetriebe
5 - Nicht belegt
6 15 A Nebelscheinwerfer
7 20 A Pumpe Scheibenwaschanlage
8 20 A Relaissteuerung Motorventilator - Stromversorgung Motorsteuergerät
9 15 A Abblendlicht links
10 15 A Abblendlicht rechts
11 10 A Fernlicht rechts
12 10 A Fernlicht links
13 15 A Hupe
14 10 A Pumpe Scheibenwaschanlage
15 30 A Lambdasonde - Abgasrückführventil - Zündspule -
Stromversorgung Einspritzdüsen
16 30 A Elektropumpe Abgasanlage Benzinmotor mit Automatikgetriebe
17 30 A Scheibenwischer geringe/hohe Geschwindigkeit
18 40 A Gebläse Klimaanlage

Page 149 of 168

130
30-08-2004
131
30-08-2004
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden im
unteren Teil des Armaturenbretts (auf
der Fahrerseite) und im Motorraum.
Die Ersatzsicherungen und die Spe-
zialzange A sind innen am Deckel
des Sicherungskastens am Armatu-
renbrett angebracht.
in Ordnung defekt Spezialzange A
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A Nebelschlusslicht
2 - Nicht belegt
4 15 A Fensterheber vorn - Sicherheitsbügel -
versenkbares Dach
5 15 A Bremsleuchte links - Anhängerkupplung
7 30 A Deckenleuchte hinten, Deckenleuchte vorn,
Kartenleseleuchten - 12 V Steckdose vorn -
Beleuchtung Handschuhfach
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss
zunächst die Störungsursache ermit-
telt und behoben werden. Die Num-
mern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
F
Benutzen Sie die Spezialzange A.
Eine defekte Sicherung muss immer
durch eine Sicherung mit der glei-
chen Amperezahl ersetzt werden. Sicherungen am Armaturenbrett
F Schraube mit einem Geldstück
um eine Vierteldrehung aufdre-
hen, am Griff ziehen, um den
Deckel zu öffnen und an die Si-
cherungen zu gelangen.

Page 150 of 168

130
30-08-2004
131
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
* Sicherungen am Oberteil des Sicherungskastens.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
9 30 A Elektrische Fensterheber vorn - elektrische Fensterheber, automatisch
10 15 A Diagnosestecker - 12 Voltstecker hinten - Anhängerkupplung
11 20 A Autoradio - Multifunktionsbildschirm - Bedienungssc
halter am Lenkrad - Automatikgetriebe -
Steuergerät versenkbares Dach
12 10 A Standlicht vorn rechts und hinten rechts, Beleuchtu
ng Kennzeichen und Anhängerkupplung -
Schalterbeleuchtung Zentralverriegelung/Alarmanlage/Warnblinker/ESP -
Beleuchtung Klimaanlage/Aschenbecher - Schalterbeleuchtung Sitzheizu ng/
Automatikgetriebe - Zigarettenanzünder
14 30 A Zentralverriegelung - Sicherheitsverriegelung
15 30 A Fensterheber hinten mit Impulsschaltung - klappbare Motorabdeckung
16 10 A Motorsteuergerät - Alarmanlage - Bedienungsschalter am Lenkrad - Airbag
17 10 A Bremsleuchte hinten rechts - dritte Bremsleuchte
18 10 A
Diagnosestecker - Bedienungsschalter am Lenkrad - E lektrochromatik-Rückspiegel - Kontaktschalter
Brems- und Kupplungspedale - Kontaktschalter Kühlwa sserstand - zweiter Kontaktschalter Bremse
19 30 AShunt PARC
22 10 A Standlicht vorn links und hinten links - Beleuchtung Kennzeichen und Anhängerkupplung
23 15 A Sirene Alarmanlage - Steuergerät Innenraumschutz Alarmanlage
24 15 A Kombiinstrument - Autoradio - Multifunktionsbildschirm - Klimaanlage -
Einparkhilfe hinten -
Regen-/Helligkeitssensor
26 30 A Heckscheibenheizung
27* 20 A Sitzheizung
28* 40 A Pumpe versenkbares Dach
29* 10 A Airbags
30* 20 A JBL Audio-Anlage
31* 10 A Überrollbügel

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 next >