Peugeot 307 CC 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 168

134
30-08-2004
135
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Frontscheibenwischer in
Mittelstellung
F Zündung ausschalten, weniger
als eine Minute danach Scheiben-
wischer einschalten. Sie bleiben
in der Mitte der Windschutzschei-
be (Wartungsposition) stehen.
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors
funktionieren, wenn der Zündschlüs-
sel auf Position Zubehör steht,
bestimmte elektrische Verbraucher
(Scheibenwischer, Fensterheber,
Deckenleuchten, Autoradio, usw.)
nur noch für eine Gesamtdauer von
dreißig Minuten, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, erscheint die Meldung
"Eco-Modus aktiv" auf dem Multi-
funktionsbildschirm und die einge-
schalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Um die Funktionen sofort wieder be-
nutzen zu können, müssen Sie den
Motor starten und ein paar Sekunden
laufen lassen.
Bei entladener Batterie
springt der Motor nicht an.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Während der Fahrt können be-
stimmte Funktionen (Klimaanlage,
Heckscheibenheizung, usw.) je nach
Ladezustand der Batterie vorüberge-
hend deaktiviert werden.
Sie werden automatisch reaktiviert,
sobald der Ladezustand der Batterie
es zulässt.
Hinweis: Mit dem Risiko, dass sich
die Batterie entlädt, können die
deaktivierten Funktionen von Hand
reaktiviert werden.
Wischerblatt austauschen
F Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.
F Neues Wischerblatt montieren
und Arm wieder abklappen.
Hinweis: Das kürzere Wischerblatt
wird auf den Wischerarm an der rech-
ten Seite des Fahrzeugs montiert.
Zum Zurückstellen der Scheiben-
wischer, Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen.

Page 152 of 168

134
30-08-2004
135
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladege- rät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen,
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden. - Batterie frühestens zwei
Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung
abklemmen.
- Batterie nicht bei laufen- dem Motor abklemmen.
- Batterie erst zum Auladen an-
schließen, wenn die Klemmen
abgeklemmt worden sind.
- Fenster, versenkbares Dach und Türen vor dem Abklemmen
der Batterie schließen. Wenn
die Fenster nach dem Wieder-
anschließen der Batterie nicht
ordnungsgemäß funktionieren,
müssen sie reinitialisiert werden
(siehe Abschnitte "Reinitiali-
sieren der Fensterheber" und
"Reinitialisieren der Funktion
zum automatischen Aufstellen
der Türscheiben).
- Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach Einschalten der
Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Syste-
me initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empiehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar- zen Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Masse-
punkt des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit
von der Batterie entfernt ist.
Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.

Page 153 of 168

136
30-08-2004
137
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Von vorn:
F Abdeckung durch Druck auf das
untere Ende lösen,
F Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.Mit angehobenen Rädern
(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise
mit einer fachgerechten Hebevor-
richtung an den Rädern angehoben
werden .
Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Anweisun-
gen unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwin- digkeit unter 50 km/h über eine
Strecke von höchstens 50 km ab-
schleppen,
- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
Beim Abschleppen mit
abgestelltem Motor sind
B r e m s k r a f t v e r s t ä r k u n g
und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Ohne Anheben
(4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschlepp-
stange verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppöse
beindet sich im Ersatzrad. Von hinten:
F
Abdeckung am oberen Ende mit
einer Münze lösen,
F Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.

Page 154 of 168

136
30-08-2004
137
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISEEmpfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen
Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
beinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhän-
gers am Berg steigt die Kühllüssig-
keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-
ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht
von der Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung
und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühllüssigkeit.
Halten Sie beim Auleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab. Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen Rei-
fendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalan-
lage des Anhängers überprüfen.
Seitenwind: Erhöhte Seitenwind-
empindlichkeit berücksichtigen.
ANHÄNGER, WOHNWAGEN,
BOOTSANHÄNGER
ANKUPPELN...
Nur Original-PEUGEOT-Anhänger-
kupplungen benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden.
Die Anhängerkupplung muss von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
montiert werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt
werden.
Das Fahren mit Anhänger bean-
sprucht das Zugfahrzeug in stärke-
rem Maße und verlangt vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit der
Höhe ab, wodurch sich die Motor-
leistungen verringern. Die maximale
Anhängelast je 1 000 m Höhe um
10 % reduziert werden.
Bei Zugbetrieb wird die Einparkhilfe
hinten automatisch ausgeschaltet.

Page 155 of 168

138
30-08-2004
139
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
TEPPICHSCHONER ENTFERNEN
Wenn Sie den Teppichschoner auf
der Fahrerseite entfernen wollen,
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück und drehen Sie die
Befestigungen heraus.
Beim Wiederanbringen Teppichscho-
ner in die richtige Position bringen
und Befestigungen unter Druck wie-
der einsetzen.
KOFFERRAUM-GRUNDTRÄGER*
Bei Ihrem PEUGEOT-Vertragshänd-
ler ist ein Kofferraum-Grundträger
erhältlich.
Achten Sie darauf, dass bei Verwen-
dung eines solchen Gepäckträgers die
dritte Bremsleuchte nicht verdeckt wird.
Befolgen Sie die Montagehinweise
des Herstellers.
*
Als Zubehör erhältlich.

Page 156 of 168

138
30-08-2004
139
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Dach-Notbedienung

Page 157 of 168

140
30-08-2004
141
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Kofferraumklappe Bewegliche AblageSchraube zur Arretierung
des Daches
Kofferraumschwelle
DruckablassschraubeKunststoffabdeckungen
Klappbare Abdeckungen
Abdeckung

Page 158 of 168

140
30-08-2004
141
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Schließen des Daches von
Hand (Notbedienung)
Wenn der Öffnungs- bzw. Schließ-
vorgang nicht startet oder richtig
funktioniert, überprüfen Sie bitte fol-
gende Punkte:
F Zündschlüssel in Position A oder M,
F die Abdeckung muss ausgezogen
sein,
F der Kofferraum muss geschlos-
sen sein,
F die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
unter 10 km/h betragen,
F die Sicherung für das Dach muss
intakt sein (siehe betreffenden
Abschnitt),
F die Fenster müssen initialisiert sein
(siehe betreffenden Abschnitt),
F die Batteriespannung muss ausrei-
chend sein (die Kontrollleuchte im
Bedienungsknopf muss leuchten),
F der "Eco-Modus" darf nicht ak-
tiv sein (siehe betreffenden Ab-
schnitt),
F die Außentemperatur darf nicht
unter -20 °C betragen. Bei einer Funktionsstörung
in der
Dachelektrik oder -hydraulik kann das
Dach von Hand geschlossen werden.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.
Diese Möglichkeit ist eine Notlösung.
Nach dem Schließen des Daches
von Hand rasten die Scharniere der
Kofferraumklappe nicht mehr ein, so
dass die Dichtigkeit des Kofferraums
nicht mehr gewährleistet ist.
Führen Sie diese Arbeit zu zweit
durch, da sie sehr viel Kraft er-
fordert.
F Stellen Sie das Fahrzeug nach
Möglichkeit auf waagerechtem
Untergrund ab.
F Öffnen Sie die Fenster.
F Schalten Sie die Zündung aus.
F Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Achten Sie beim Schlie-
ßen des Daches darauf,
dass Sie sich die Finger
nicht im Mechanismus
klemmen. In der Borddokumententasche inden
Sie folgendes Werkzeug:
F
Allen-Schlüssel
TM mit 5er Einsatz
A und 6er Einsatz B,
F Torx-Schlüssel
TM mit 20er Einsatz
C und 30er Einsatz D.

Page 159 of 168

142
30-08-2004
143
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
F Öffnen Sie die Kofferraumklappe.
F Befestigen Sie den Kofferraumbelag mit dem Haken 1
an der Stange der Abdeckung 2.
So gelangen Sie an die Schraube der Hydraulikpumpe.
F Setzen Sie den Einsatz B des Allen-Schlüssels
TM richtig
auf die Druckablassschraube 3 aufsetzen und lösen Sie
die Schraube um eine halbe Drehung. F
Entfernen Sie mit dem Einsatz C des Torx-Schlüssels
TM
die 4 Schrauben der Kunststoffabdeckungen beider-
seits des Kofferraums.
F Nehmen Sie die beiden Kunststoffabdeckungen 5 ab.
F Ziehen Sie die Kabelschleifen 6 aus der Verkleidung
heraus.
Hinweis: Wenn die Kabelschleife nicht zu sehen ist, grei-
fen Sie vorsichtig mit der Hand hinter die Verkleidung, um
sie herauszuziehen.

Page 160 of 168

142
30-08-2004
143
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
F Ziehen Sie gleichzeitig an den beiden Kabeln 7, um die
Schlösser der Kofferraumklappe zu entriegeln.
F Während Sie die Kabel weiter straff halten, heben Sie
die Scharniere der Kofferraumklappe 8 vorsichtig an.
Hierzu ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich. Las-
sen Sie die Kabel wieder los.
Heben Sie das Ganze nun nach hinten hoch.
Hinweis: Durch das Aufklappen der Scharniere wird die
Kofferraumklappe in der hochgestellten Position arretiert. F
Entfernen Sie die bewegliche Ablage 9, indem Sie sie
an beiden Seiten anheben.
Hierzu ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich.
F Führen Sie die Ablage von Hand mit, bis Sie senkrecht
steht.
F Ergreifen Sie das Dach 10, klappen Sie es auf (hierzu
ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich) und ziehen
Sie es so weit wie möglich bis zum Rahmen der Wind-
schutzscheibe vor.
F Klappen Sie den Kofferraumbelag wieder herunter und
rollen Sie die Abdeckung ein.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 next >