Peugeot 307 CC 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 168

68
30-08-2004
69
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Filtern der TMC-Meldungen
Um die Meldungen zu iltern, wählen
Sie die Funktion "Verkehrsinfor-
mationen TMC iltern" im Menü
"Verkehrsinformationen TMC" , Sie
haben nun die Wahl zwischen:
- "Filter für die Strecke", um die Meldungen in Verbindung mit dem
Verlauf der aktuellen Zielführung
abzurufen,
- "Filter pro Ereignis", um sich nur die Meldungen über Unfälle oder
Staus usw. anzeigen zu lassen,
- "Geographischer Filter", um die Meldungen in einem zu deinie-
renden Umkreis um das Fahrzeug
und/oder einen Ort abzurufen.
Beim Filtern der Meldungen können
Sie einen oder mehrere Filter gleich-
zeitig benutzen. Allgemeine Informationen zur
Funktion "Karte"**
Die Funktion "Karte" bietet zwei
Möglichkeiten der Anzeige:
- den Modus "Fahrzeugverfolgung
auf der Karte" , bei dem rechts die
aktive Führung auf der Karte und
links eine Vergrößerung der nächs-
ten Kreuzung dargestellt ist;
- den Modus "Wahl-Fortbewegung
auf der Karte" , bei dem die Kar-
te als Vollbild oder verkleinert auf
dem rechten Teil des Bildschirms
erscheint und links ein Kompass
dargestellt ist.
Um zwischen diesen beiden Wahl-
möglichkeiten umzuschalten, drü-
cken Sie kurz auf den rechten Dreh-
knopf und wählen dann die Funktion
"Karte verschieben" oder "Karten-
modus verlassen" . Im Modus
"Wahl-Fortbewegung
auf der Karte" sehen Sie Symbole,
die die verschiedenen existierenden
Dienste darstellen, und zwar nach
Kategorien geordnet:
- "Verwaltung und Sicherheit" Sym- bol auf grauem Grund,
- "Hotels, Bars und Restaurants" Symbol auf gelbem Grund,
- "Sonstige Firmen" Symbol auf blasslila Grund,
- "Kultur, Tourismus und Veranstaltun- gen" Symbol auf weißem Grund,
- "Sportzentren und Open-air" Sym- bol auf grünem Grund,
- "Verkehrsmittel und Autos" Symbol auf blauem Grund.
Mit der Funktion "Zoom" lässt sich
die Karte vergrößern, und zwar in
dreizehn voreingestellten Schritten
mit folgenden Maßstäben:
- 50m/cm, 100 m/cm, 150 m/cm, 200 m/cm, 500 m/cm,
- 1 km/cm, 2 km/cm, 5 km/cm,
- 10 km/cm, 20 km/cm, 50 km/cm,
- 100 km/cm, 200 km/cm.
Die Einstellung erfolgt durch Drehen
des Knopfes.
** Nur bei Farbbildschirm DT

Page 72 of 168

68
30-08-2004
69
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Filtern der TMC-Meldungen
Um die Meldungen zu iltern, wählen
Sie die Funktion "Verkehrsinfor-
mationen TMC iltern" im Menü
"Verkehrsinformationen TMC" , Sie
haben nun die Wahl zwischen:
- "Filter für die Strecke", um die Meldungen in Verbindung mit dem
Verlauf der aktuellen Zielführung
abzurufen,
- "Filter pro Ereignis", um sich nur die Meldungen über Unfälle oder
Staus usw. anzeigen zu lassen,
- "Geographischer Filter", um die Meldungen in einem zu deinie-
renden Umkreis um das Fahrzeug
und/oder einen Ort abzurufen.
Beim Filtern der Meldungen können
Sie einen oder mehrere Filter gleich-
zeitig benutzen. Allgemeine Informationen zur
Funktion "Karte"**
Die Funktion "Karte" bietet zwei
Möglichkeiten der Anzeige:
- den Modus "Fahrzeugverfolgung
auf der Karte" , bei dem rechts die
aktive Führung auf der Karte und
links eine Vergrößerung der nächs-
ten Kreuzung dargestellt ist;
- den Modus "Wahl-Fortbewegung
auf der Karte" , bei dem die Kar-
te als Vollbild oder verkleinert auf
dem rechten Teil des Bildschirms
erscheint und links ein Kompass
dargestellt ist.
Um zwischen diesen beiden Wahl-
möglichkeiten umzuschalten, drü-
cken Sie kurz auf den rechten Dreh-
knopf und wählen dann die Funktion
"Karte verschieben" oder "Karten-
modus verlassen" . Im Modus
"Wahl-Fortbewegung
auf der Karte" sehen Sie Symbole,
die die verschiedenen existierenden
Dienste darstellen, und zwar nach
Kategorien geordnet:
- "Verwaltung und Sicherheit" Sym- bol auf grauem Grund,
- "Hotels, Bars und Restaurants" Symbol auf gelbem Grund,
- "Sonstige Firmen" Symbol auf blasslila Grund,
- "Kultur, Tourismus und Veranstaltun- gen" Symbol auf weißem Grund,
- "Sportzentren und Open-air" Sym- bol auf grünem Grund,
- "Verkehrsmittel und Autos" Symbol auf blauem Grund.
Mit der Funktion "Zoom" lässt sich
die Karte vergrößern, und zwar in
dreizehn voreingestellten Schritten
mit folgenden Maßstäben:
- 50m/cm, 100 m/cm, 150 m/cm, 200 m/cm, 500 m/cm,
- 1 km/cm, 2 km/cm, 5 km/cm,
- 10 km/cm, 20 km/cm, 50 km/cm,
- 100 km/cm, 200 km/cm.
Die Einstellung erfolgt durch Drehen
des Knopfes.
** Nur bei Farbbildschirm DT

Page 73 of 168

68
30-08-2004
69
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Modus "Wahl-Fortbewegung auf
der Karte"
In diesem Modus kann man:
- einen beliebigen Punkt auf der Karte anwählen, um sich dorthin
führen zu lassen oder Auskünfte
darüber zu erhalten (Postadresse,
falls verfügbar, ansonsten GPS-
Koordinaten),
- sich auf der Karte fortbewegen, und zwar mit Hilfe der vier Rich-
tungspfeile, die die vier Himmels-
richtungen darstellen (Norden,
Osten, Süden, Westen),
- auf der Karte in den dreizehn vor- eingestellten Schritten zoomen,
- das Kontext-Menü "Karte" anzei-
gen lassen. Karte
Vom
Hauptmenü aus lässt sich die
Zielführung über das Menü "Karte"
auf verschiedene Arten steuern:
- Umschalten auf den Modus "Wahl- Fortbewegung auf der Karte",
- Ausrichtung der Karte nach Norden oder in Fahrtrichtung des Fahrzeugs,
- Erneutes Zentrieren der Karte um das Fahrzeug herum,
- Öffnen der auf der Karte angezeig- ten Felder zur Anwahl der Dienste
wie Hotels, Tankstellen, usw.,
- Anzeige des Feldes zur Erfassung der Bezeichnung, um die aktuelle
Position des Fahrzeugs auf einer
Liste im Verzeichnis zu speichern.Modus "Fahrzeugverfolgung auf
der Karte"
In diesem Modus kann man:
- bei aktivierter Zielführung das Fahr-zeug mit der vom Navigationssystem
vorgeschlagenen Streckenführung
auf der Karte anzeigen lassen,
- auf der Karte in den dreizehn vor- eingestellten Schritten zoomen,
- das Kontextmenü "Navigation -
Führung" anzeigen lassen.

Page 74 of 168

70
30-08-2004
71
30-08-2004
Kontext-Menü "Karte"
Das Kontext-Menü, das mit der Funk-
tion "Karte" und dem Modus "Wahl-
Fortbewegung auf der Karte" ver-
knüpft ist, erscheint als übergelagertes
Fenster, wenn diese im Hintergrund
des Bildschirms benutzt werden.
Dieses Menü ist auf folgende Funkti-
onen beschränkt:
- Anzeige der Auskünfte über den auf der Karte angewählten Ort,
- Anwahl eines Ortes auf der Karte als Ziel,
- Speichern des angewählten Ortes (Postadresse, falls verfügbar, an-
sonsten GPS-Koordinaten, um sie
in einer Liste des Verzeichnisses
zu speichern),
- Umschalten in den Modus "Fahr- zeugverfolgung auf der Karte".
IHR 307 CC IM EINZELNEN

Page 75 of 168

72
30-08-2004
73
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN

Page 76 of 168

72
30-08-2004
73
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
BELÜFTUNG
1. Abtaudüsen für die
Windschutzscheibe
2. Abtaudüsen vordere
Seitenscheiben
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Mittlere Belüftungsdüsen
5. Luftaustritt in den vorderen
Fußraum
6. Luftaustritt in den hinteren
Fußraum
Hinweise zur Benutzung
F Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr so ein, dass ein ausrei-
chender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Wenn der Regler auf "OFF" steht,
wird die Luftzirkulation im Fahrzeug-
inneren unterbunden.
Hinweis: Benutzen Sie die Position
"OFF" nur gelegentlich (es besteht
die Gefahr, dass die Scheiben be-
schlagen).
F Um die Frischluftzufuhr und eine
gleichmäßige Luftzirkulation im
Fahrzeuginneren zu gewähr-
leisten, achten Sie darauf, dass
die Lufteintrittsgitter, die Belüf-
tungsdüsen, der Luftdurchlass
unter den Vordersitzen und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum
frei bleiben. Achten Sie darauf,
dass der Innenraumilter in ein-
wandfreiem Zustand ist.

Page 77 of 168

74
30-08-2004
75
30-08-2004
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Hinweis: Bei der Cabriolet-Version kann die Leistung der Anl age schwächer sein.
Automatikbetrieb
2. Programm für automatischen
Klimakomfort
Drücken Sie auf die Taste
AUTO . Das Innenraumklima
wird nun entsprechend dem
von Ihnen gewählten Wert
von der Anlage selbsttätig geregelt.
Zu diesem Zweck werden Tempe-
ratur, Gebläsestärke, Luftverteilung,
Frischluftzufuhr und Klimaanlage
automatisch gesteuert. Zu Ihrer Bequemlichkeit bleiben die
Einstellungen bis zum nächsten An-
lassen des Fahrzeugs gespeichert,
wenn die Innentemperatur sich nicht
wesentlich geändert hat; andernfalls
nimmt die Anlage wieder den Auto-
matikbetrieb auf.
3. Programm für optimale Sicht
In bestimmten Fällen kann
sich das Komfort-Programm
als unzureichend erweisen,
um niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis von den Schei-
ben zu beseitigen (hohe Luftfeuchtig-
keit, viele Insassen, Frost...). Wählen
Sie dieses Programm, damit die
Scheiben schnell wieder frei werden.
Zum Verlassen dieses Programms
und wieder Umschalten auf das
Programm für automatischen Kli-
makomfort drücken sie bitte auf die
Taste AUTO .
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-
chende Einstellung wählen. Die üb-
rigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste AUTO kehren Sie wie-
der zum vollautomatischen Betrieb
zurück.
1. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angege-
bene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht
einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Um diesen Wert zu ändern, drücken
Sie auf die Pfeile 1 (nach unten
undoben). Für angenehmen Klima-
komfort empiehlt sich eine Einstel-
lung um 21.
IHR 307 CC IM EINZELNEN

Page 78 of 168

74
30-08-2004
75
30-08-2004
4. Klimaanlage Durch Druck auf diese Tas-
te lässt sich die die Kühlluft
ausschalten. In der Anzeige
erscheint das Kürzel ECO.
Durch erneuten Druck auf die Tas-
te wird die Klimaanlage wieder auf
automatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C.
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt im Stillstand ab.
Es ist daher normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Um bei kühler oder feuchter Witte-
rung ein Beschlagen der Scheiben
im Fahrzeuginneren zu vermeiden,
empiehlt es sich, nicht in den ECO-
Modus zu schalten.
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lässt sich der
Luftstrom jeweils in eine an-
dere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe (niederge-schlagene Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Be- lüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Be- lüftungsdüsen. 6. Gebläsestärke
Durch Druck auf die
Tasten + oder - kann die
Gebläsestärke erhöht
oder verringert werden.
7. Frischlufteinlass 8. Inaktivieren der Anlage
Mit der Taste
OFF lassen sich
alle Funktionen der Anlage in-
aktivieren.
Das Innenraumklima wird nicht
mehr automatisch geregelt. Ein leichter
Luftstrom bleibt jedoch erhalten, um ein
Beschlagen der Scheiben zu vermeiden
und den Luftaustausch zu gewährleisten.
Durch erneuten Druck auf OFF, AUTO
oder Sicht wird die Anlage wieder einge-
schaltet, und zwar unter Beibehaltung der
vor dem Ausschalten eingestellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr voll-
ständig abschalten möchten, drücken Sie
auf die Taste 7 für die Frischluftzufuhr.

9. Heckscheibenheizung
Durch Druck auf diese Tas-
te wird die Heckscheiben
und Außenspiegelheizung
eingeschaltet. Die Heizung
schaltet sich selbsttätig aus. Durch
erneuten Tastendruck lässt sie sich
auch schon vorher ausschalten.
Hinweis: Diese Funktion ist inakti-
viert, wenn das Dach im Kofferraum
versenkt ist.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Klimaanlage ein- oder zweimal im
Monat für die Dauer von fünf bis
zehn Minuten in Betrieb setzen, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Klimaanlage nicht benutzen, wenn
sie keine Kühlleistung bringt. In die-
sem Fall einen PEUGEOT-Vertrags-
händler einschalten.
Durch Druck auf diese Tas-
te wird die Frischluftzufuhr
gesperrt und die Luft im
Innenraum umgewälzt. Das
entsprechende Symbol erscheint in
der Anzeige. Durch die Umluftfunk-
tion lässt sich der Innenraum gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange im Umluft-
betrieb. Durch erneuten Druck auf
die Taste wird die Frischluftzufuhr
wieder automatisch geregelt.
Hinweis: Um bei kühler oder feuch-
ter Witterung ein Beschlagen der
Scheiben von innen zu vermeiden,
empiehlt es sich, die Frischluftzufuhr
nicht zu sperren.
IHR 307 CC IM EINZELNEN

Page 79 of 168

76
30-08-2004
77
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNENVORDERSITZE
1- Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2- Zugang zu den Rücksitzen
Ziehen Sie den Hebel, um die Rü-
ckenlehne umzuklappen, und schie-
ben Sie den Sitz vor. Beim Zurück-
schieben des Sitzes kehrt dieser in
seine Ausgangsposition zurück.
Hinweis: Sie können auch den He-
bel 3 benutzen. Stellen Sie dann die
Sitzneigung ein.
Achtung: Die Rückkehr der Sitz-
schiene in die Ausgangsposition darf
nicht behindert werden, und zwar
weder durch Personen noch durch
Gegenstände; die Rückkehr in diese
Position ist erforderlich zum richtigen
Einrasten in der Längsposition.
3- Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.

Page 80 of 168

76
30-08-2004
77
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
4- Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so weit nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
Zum Ausbauen:
- Kopfstütze ganz nach oben schie- ben, dann ein paar Millimeter her-
unterdrücken,
- Sperrfeder mit einer Münze anhe- ben,
- bei angehobener Sperrfeder an der Kopfstütze ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne. KOPFSTÜTZEN HINTEN
Die Kopfstützen hinten sind fest-
stehend und können nicht verstellt
werden. Hier sind die Überrollbügel
integriert, die beim Überschlagen des
Fahrzeugs zu Ihrem Schutz ausgelöst
werden, und zwar in der Coupéversi-
on ebensowie in der Cabrioversion.
Legen Sie keine Kleidungs-
stücke über die hinteren
Kopfstützen. Benutzen
Sie einen speziellen, von
Ihrem PEUGEOT-Ver-
tragshändler empfohlenen
Schutzbezug.
Lassen Sie die Überrollbügel nach
einem Unfall von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
6- Schalter für Sitzheizung
Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird
automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis:
Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-
schalten der Zündung für die Dauer
von zwei Minuten gespeichert.
Bei richtiger Einstellung be-
indet sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.
Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; die
Kopfstützen müssen ein-
gebaut und richtig einge-
stellt sein.
5- Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopf-
stütze nach vorn ziehen und gleich-
zeitig verschieben.
Aktive Kopfstütze (Vordersitze)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird
einem Schleudertrauma vorgebeugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt der
Körper so auf die Rückenlehne ein,
dass die Kopfstütze nach oben und
nach vorn schnellt und so ein Zurück-
schleudern des Kopfes verhindert.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 170 next >