Peugeot 307 CC 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 177

Fahrbetrieb86 -
01-10-2005
87Fahrbetrieb-
01-10-2005
GESCHWINDIGKEITSREGLER*
Dieser Geschwindigkeitsregler der
neuen Generation ist mit dem Ge-
schwindigkeitsbegrenzer gekoppelt.
Hier wird die gespeicherte Sollge-
schwindigkeit im Kombiinstrument
angezeigt.
Er ermöglicht es, die vom Fahrer vor-
programmierte Fahrzeuggeschwin-
digkeit konstant beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann
bei Fahrzeugen mit mechanischem
Getriebe erst ab 40 km/h und ab
dem vierten Gang gespeichert bzw.
aktiviert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrie-
be muss der Wählhebel auf D stehen
oder im Stufenschaltbetrieb mindes-
tens der zweite Gang eingelegt sein. Anzeige im Kombiinstrument
Wenn der Geschwindigkeitsregler
aktiviert ist, lassen sich durch Druck
auf diesen Knopf die Kilometerzähler
anzeigen.
Nach einigen Sekunden oder noch-
maligem Druck auf den Knopf,
erscheint wieder die Anzeige des
Geschwindigkeitsreglers.Erste Aktivierung /
Sollgeschwindigkeit speichern
Sobald Sie die gewünschte Geschwin-
digkeit erreicht haben, drücken Sie die
Taste
2 oder 3. Die Geschwindigkeit ist
damit gespeichert, und in der Anzeige
erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Funktion anwählen
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf
CRUISE . Der Geschwindigkeits-
regler ist noch nicht aktiviert und
es ist noch keine Geschwindigkeit
gespeichert. In der Anzeige er-
scheint: Hinweis:
Momentanes Beschleuni-
gen und Fahren mit einer höheren
als der gespeicherten Geschwindig-
keit ist möglich. Die gespeicherte
Geschwindigkeit blinkt. Wenn das
Gaspedal wieder losgelassen wird,
nimmt das Fahrzeug die gespeicher-
te Geschwindigkeit wieder auf.
Geschwindigkeitsregelung
aufheben
Wenn Sie die gespeicherte Ge-
schwindigkeit vorübergehend aus-
schalten möchten:
F drücken Sie die Taste 4 oder betä-
tigen Sie das Brems- oder Kupp-
lungspedal.
In der Anzeige erscheint (z.B. bei
110 km/h):
* Je nach Bestimmung

Page 102 of 177

Fahrbetrieb88 -
01-10-2005
89Fahrbetrieb-
01-10-2005
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit
löschen
F Im Stillstand wird nach dem Aus-
schalten der Zündung keine Ge-
schwindigkeit mehr vom System
gespeichert. Diese Kontrollleuchte
schaltet sich für die Dau-
er einiger Sekunden ein,
während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt
und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um das
System überprüfen zu lassen.
Besondere Vorsicht ist gebo-
ten, wenn Sie die gespeicherte
Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck
auf die Taste ändern, da die
Geschwindigkeit sich schnell erhöhen
oder verringern kann.Benutzen Sie den
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter
Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle oder starkem Be-
schleunigen kann der Geschwindigkeits-
begrenzer nicht verhindern, dass die
programmierte Geschwindigkeit über-
schritten wird.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ent-
bindet den Fahrer in keinem Fall von
der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeiten noch von seiner Auf-
merksamkeit oder Verantwortung.
Um jede Behinderung unter dem Pedal-
werk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Geschwindigkeitsregelung
reaktivieren
Drücken Sie nach dem Aufheben der Geschwin-
digkeitsregelung die Taste 4. Das Fahrzeug nimmt
die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wieder
auf. In der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit
ändern
Um eine höhere Geschwindigkeit als
die vorhergehende zu speichern, ha-
ben Sie zwei Möglichkeiten:
Ohne Betätigung des Gaspedal:
F drücken Sie die Taste 3,
Ein kurzer Druck erhöht die Ge-
schwindigkeit um 1 km/h.
Bei längerem Druck erhöht sich die
gespeicherte Geschwindigkeit um
5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck erhöht
sie sich in Schritten von 5 km/h.
Mit dem Gaspedal:
F Beschleunigen Sie über die
gespeicherte Geschwindigkeit
hinaus, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben,
F drücken Sie auf die Taste 2
oder 3. Funktion ausschalten
F
Drehen Sie das Einstellrad 1
auf 0,um das System auszuschal-
ten.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge-
schwindigkeitsreglers wird die ge-
speicherte Geschwindigkeit gelöscht,
die Striche in der Anzeige blinken für
die Dauer einiger Sekunden:
Um eine niedrigere Geschwindigkeit als
die vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste 2,
Ein kurzer Druck verringert die Geschwin-
digkeit um 1 km/h.
Bei längerem Druck verringert sich die ge-
speicherte Geschwindigkeit um 5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck verringert
sie sich in Schritten von 5 km/h.

Page 103 of 177

Fahrbetrieb88 -
01-10-2005
89Fahrbetrieb-
01-10-2005
Erste Aktivierung /
Sollgeschwindigkeit speichern
Sobald Sie die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht haben, drü-
cken Sie die Taste 2 oder 3 . Die Ge-
schwindigkeit ist damit gespeichert
und in der Anzeige erscheint (z.B.
bei 110 km/h):
GESCHWINDIGKEITSREGLER*
Bei diesem Geschwindigkeitsregler
wird die gespeicherte Sollgeschwin-
digkeit im Kombiinstrument ange-
zeigt.
Er ermöglicht es, die vom Fahrer vor-
programmierte Fahrzeuggeschwin-
digkeit konstant beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann
bei Fahrzeugen mit mechanischem
Getriebe erst ab 40 km/h und ab
dem vierten Gang gespeichert bzw.
aktiviert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrie-
be muss der Wählhebel auf D stehen
oder im Stufenschaltbetrieb mindes-
tens der zweite Gang eingelegt sein. Anzeige im Kombiinstrument
Wenn der Geschwindigkeitsregler
aktiviert ist, lassen sich durch Druck
auf diesen Knopf die Kilometerzähler
anzeigen.
Nach einigen Sekunden oder noch-
maligem Druck auf den Knopf,
erscheint wieder die Anzeige des
Geschwindigkeitsreglers.
Funktion anwählen
F
Drehen Sie das Einstellrad 1
auf ON. Der Geschwindigkeits-
regler ist noch nicht aktiviert und
es ist noch keine Geschwindigkeit
gespeichert. In der Anzeige er-
scheint: Hinweis:
Momentanes Beschleuni-
gen und Fahren mit einer höheren
als der gespeicherten Geschwindig-
keit ist möglich. Die gespeicherte
Geschwindigkeit blinkt. Wenn das
Gaspedal wieder losgelassen wird,
nimmt das Fahrzeug die gespeicher-
te Geschwindigkeit wieder auf.
Geschwindigkeitsregelung
aufheben
Wenn Sie die Geschwindigkeitsregelung
vorübergehend ausschalten möchten:
F drücken Sie die Taste 4 oder betäti-
gen Sie das Brems- oder Kupplungs-
pedal.
In der Anzeige erscheint (z.B. bei
110 km/h):
* Je nach Bestimmung

Page 104 of 177

Fahrbetrieb90 -
01-10-2005
91Fahrbetrieb-
01-10-2005
Geschwindigkeitsregelung
reaktivieren
Drücken Sie nach dem Aufheben der Geschwin-
digkeitsregelung die Taste 4. Das Fahrzeug nimmt
die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wieder
auf. In der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit
löschen
F Bei stehendem Fahrzeug wird
nach dem Ausschalten der Zün-
dung von der Regelanlage keine
Geschwindigkeit mehr gespei-
chert.
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit
ändern
Um eine höhere Geschwindigkeit als
die vorhergehende zu speichern, ha-
ben Sie zwei Möglichkeiten:
Ohne Betätigung des Gaspedal:
F
drücken Sie die Taste 3,
Ein kurzer Druck erhöht die Ge-
schwindigkeit um 1 km/h.
Ein langer Druck erhöht die Ge-
schwindigkeit um 5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck erhöht
sie sich in Schritten von 5 km/h.
Mit dem Gaspedal:
F Beschleunigen Sie über die
gespeicherte Geschwindigkeit
hinaus, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben,
F drücken Sie auf die Taste 2
oder 3. Funktion ausschalten
F
Drehen Sie das Einstellrad 1 auf
OFF , um das System auszuschal-
ten.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge-
schwindigkeitsreglers wird die ge-
speicherte Geschwindigkeit gelöscht,
die Striche in der Anzeige blinken für
die Dauer einiger Sekunden: Diese Kontrollleuchte
schaltet sich für die Dau-
er einiger Sekunden ein,
während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt
und eine Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um das
System überprüfen zu lassen.
Besondere Vorsicht ist ge-
boten, wenn Sie die gespei-
cherte Sollgeschwindigkeit
durch ununterbrochenen
Druck auf die Taste ändern,
da die Geschwindigkeit sich schnell
erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeits-
regler nicht auf rutschiger Fahrbahn
oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle oder starkem
Beschleunigen kann der Geschwindig-
keitsbegrenzer nicht verhindern, dass
die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer in keinem Fall
von der Einhaltung der vorgeschrie-
benen Geschwindigkeiten noch
von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.Um jede Behinderung
unter dem Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppich- schoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Teppich- schoner übereinander.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit
als die vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste 2,
Ein kurzer Druck verringert die Ge-
schwindigkeit um 1 km/h.
Ein langer Druck verringert die Ge-
schwindigkeit um 5 km/h. Bei unun-
terbrochenem Druck verringert sie
sich in Schritten von 5 km/h.

Page 105 of 177

Fahrbetrieb90 -
01-10-2005
91Fahrbetrieb-
01-10-2005
EINPARKHILFE HINTEN
(BREAK)
Das System besteht aus vier in der
hinteren Stoßstange eingebauten
Abstandssensoren.
Es erkennt jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke, ...), das
sich hinter dem Fahrzeug beindet.
Hindernisse, die sich direkt unter der
Stoßstange beinden, kann das Sys-
tem allerdings nicht erkennen.
Plöcke, Baustellenleitpfosten oder
ähnliche Gegenstände können bei
Beginn des Fahrmanövers erkannt
werden, jedoch möglicherweise nicht
mehr, wenn das Fahrzeug dicht an
sie herangefahren ist.
Hinweis: Das System wird automa-
tisch inaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt (Fahrzeug mit einer von
PEUGEOT empfohlenen Anhänger-
kupplung).
Achten Sie bei schlechtem Wetter
oder im Winter darauf, dass die Sen-
soren nicht mit Schmutz, Eis oder
Schnee bedeckt sind. Beim Einlegen
des Rückwärtsgangs weist ein akus-
tisches Signal (langer Piepton) Sie
darauf hin, dass die Sensoren mögli-
cherweise verschmutzt sind. Der Abstand wird angegeben:
- durch ein akustisches Warnsignal,
das in immer schnellerer Folge
ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert,
- durch eine Graik auf dem Multi- funktionsbildschirm mit Balken, die
sich dem Fahrzeug nähern.
Die hinteren Lautsprechern senden
ein akustisches Signal aus, und
zwar:
- rechts bei einem auf der rechten Seite georteten Hindernis,
- links bei einem auf der linken Seite georteten Hindernis,
- rechts und links bei einem Hinder- nis in der Mitte.
Wenn der Abstand zwischen Fahr-
zeugheck und Hindernis weniger
als ca. fünfundzwanzig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen
Dauerton über, während gleichzeitig
auf dem Multifunktionsbildschirm das
Symbol "Gefahr" erscheint.
Inaktivieren des Systems
F Wenn Sie in den Leerlauf schal-
ten, wird das System wieder inak-
tiviert.
Im Falle einer Funktions-
störung leuchtet beim Ein-
legen des Rückwärtsgangs
die Service-Warnleuchte
auf. Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal (kurzer Piepton),
verbunden mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Aktivieren / Inaktivieren
Aktivieren
Das System wird aktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang einlegen.
Beim Aktivieren ertönt ein akusti-
sches Signal, während gleichzeitig
das Fahrzeug auf dem Multifunkti-
onsbildschirm angezeigt wird. Sie können das System
über das Konigurations-
Menü des Multifunktions-
bildschirms aktivieren bzw.
inaktivieren.
Beim Abstellen des Fahrzeugs wird
der jeweilige Status gespeichert.

Page 106 of 177

Kontrollen92 -
01-10-2005
93Kontrollen-
01-10-2005
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Von innen: Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett drücken.
Von außen: Griff anheben und
Haube öffnen.
Motorhaubenstütze
Haubenstütze feststellen, um die
Motorhaube offen zu halten.
Legen Sie die Stütze vor dem
Schließen der Motorhaube wieder in
die Halterung zurück.
Zum Schließen
Motorhaube absenken und aus ge-
ringer Höhe zufallen lassen.
Überprüfen, ob sie richtig eingerastet
ist.
KRAFTSTOFFPANNE
(DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden:
Die Entlüftungspumpe und die Ent-
lüftungsschraube beinden sich im
Motorraum (siehe betreffende Abbil-
dung):
Motor 2 Liter HDI 16V
- Mindestens fünf Liter Dieselkraft- stoff tanken,
- Abdeckung lösen, um an die Ent- lüftungspumpe zu gelangen,
- Entlüftungsschraube aufdrehen,
- Entfüftungspumpe betätigen, bis Kraftstoff an der Schraube austritt,
- Entlüftungsschraube wieder zudre- hen,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.

Page 107 of 177

Kontrollen94 -
01-10-2005
95Kontrollen-
01-10-2005
1. Behälter der Servolenkung
2. Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3. Behälter für Kühllüssigkeit 4.
Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Sicherungskasten 7.
Luftilter
8. Ölmessstab
9. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16 V

Page 108 of 177

Kontrollen94 -
01-10-2005
95Kontrollen-
01-10-2005
1. Behälter der Servolenkung
2. Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3. Behälter für Kühllüssigkeit 4.
Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Sicherungskasten 7.
Luftilter
8. Ölmessstab
9. Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 2 Liter 16 V

Page 109 of 177

Kontrollen96 -
01-10-2005
97Kontrollen-
01-10-2005
BENZINMOTOR 2 Liter 16 V (180 PS)
1. Behälter für Servolenkung
2. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3. Behälter für Kühllüssigkeit 4.
Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Sicherungskasten 7.
Luftilter
8. Ölmessstab
9. Einfüllöffnung Motoröl

Page 110 of 177

Kontrollen96 -
01-10-2005
97Kontrollen-
01-10-2005
1. Behälter der Servolenkung
2. Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3. Behälter für Kühllüssigkeit 4.
Behälter für Bremslüssigkeit
5. Batterie
6. Sicherungskasten
7. Luftilter 8.
Behälter für Motoröl
9. Ölmessstab
10. Entlüftungspumpe
11. Entlüftungsschraube
TURBODIESELMOTOR 2 LITER HDI 16V (136 PS)

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 180 next >