Peugeot 307 CC 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 177

Praktische Tipps116 -
01-10-2005
117Praktische Tipps-
01-10-2005
DACH-NOTBEDIENUNG

Page 132 of 177

Praktische Tipps116 -
01-10-2005
117Praktische Tipps-
01-10-2005
Kofferraumklappe Bewegliche AblageSchraube zur Arretierung
des Daches
Kofferraumschwelle Druckablassschraube Kunststoffabdeckung en
Klappbare Abdeckungen
Abdeckung

Page 133 of 177

Praktische Tipps118 -
01-10-2005
119Praktische Tipps-
01-10-2005
Schließen des Daches von
Hand (Notbedienung)
Wenn der Öffnungs- bzw.
Schließvorgang nicht startet oder
richtig funktioniert, überprüfen Sie
bitte folgende Punkte:
F Zündschlüssel in Position M,
F die Abdeckung muss ausgezogen
sein,
F der Kofferraum muss geschlos-
sen sein,
F die Fahrzeuggeschwindigkeit
muss unter 10 km/h betragen,
F die Sicherung für das Dach muss
intakt sein (siehe betreffenden
Abschnitt),
F die Fenster müssen initialisiert
sein (siehe betreffenden Ab-
schnitt),
F die Batteriespannung muss aus-
reichend sein (die Kontrollleuchte
im Bedienungsknopf muss leuch-
ten),
F das Fahrzeug darf sich nicht im
Energiesparmodus beinden (sie-
he betreffenden Abschnitt),
F die Außentemperatur darf nicht
unter - 20°C betragen. Bei einer Funktionsstörung
in der
Dachelektrik oder -hydraulik kann
das Dach von Hand geschlossen
werden.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um das
System überprüfen zu lassen.
Diese Möglichkeit ist eine
Notlösung .
Nach dem Schließen des Daches
von Hand rasten die Scharniere der
Kofferraumklappe nicht mehr ein, so
dass die Dichtigkeit des Kofferraums
nicht mehr gewährleistet ist.
Führen Sie diese Arbeit zu zweit
durch, da sie sehr viel Kraft
erfordert.
F Stellen Sie das Fahrzeug nach
Möglichkeit auf waagerechtem
Untergrund ab.
F Öffnen Sie die Fenster.
F Schalten Sie die Zündung aus.
F Ziehen Sie die Feststellbremse
an.
Achten Sie beim Schließen
des Daches darauf, dass
Sie sich die Finger nicht im
Mechanismus klemmen. In der Borddokumententasche inden
Sie folgendes Werkzeug:
F
Allen-Schlüssel
TM mit 5er Einsatz
A und 6er Einsatz B,
F Torx-Schlüssel
TM mit 20er Einsatz
C und 30er Einsatz D.

Page 134 of 177

Praktische Tipps118 -
01-10-2005
119Praktische Tipps-
01-10-2005
F Öffnen Sie die Kofferraumklappe.
F Befestigen Sie den Kofferraumbelag mit dem Haken 1
an der Stange der Abdeckung 2.
So gelangen Sie an die Schraube der Hydraulikpumpe.
F Setzen Sie den Einsatz B des Allen-Schlüssels
TM richtig
auf die Druckablassschraube 3 auf und lösen Sie die
Schraube um eine halbe Drehung. F
Entfernen Sie mit dem Einsatz C des Torx-Schlüssels
TM
die 4 Schrauben der Kunststoffabdeckungen beiderseits
des Kofferraums.
F Nehmen Sie die beiden Kunststoffabdeckungen 5 ab.
F Ziehen Sie die Kabelschleifen 6 aus der Verkleidung
heraus.
Hinweis: Wenn die Kabelschleife nicht zu sehen ist, grei-
fen Sie vorsichtig mit der Hand hinter die Verkleidung, um
sie herauszuziehen.

Page 135 of 177

Praktische Tipps120 -
01-10-2005
121Praktische Tipps-
01-10-2005
F Ziehen Sie gleichzeitig an den beiden Kabeln 7, um die
Schlösser der Kofferraumklappe zu entriegeln.
F Während Sie die Kabel weiter straff halten, heben Sie
die Scharniere der Kofferraumklappe 8 vorsichtig an.
Hierzu ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich. Lassen Sie die Kabel wieder los.
Heben Sie das Ganze nun nach hinten hoch.
Hinweis: Durch das Aufklappen der Scharniere wird die
Kofferraumklappe in der hochgestellten Position arretiert. F
Entfernen Sie die bewegliche Ablage 9, indem Sie sie
an beiden Seiten anheben.
Hierzu ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich.
F Führen Sie die Ablage von Hand mit, bis Sie senkrecht
steht.
F Ergreifen Sie das Dach 10, klappen Sie es auf (hierzu
ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich) und ziehen
Sie es so weit wie möglich bis zum Rahmen der
Windschutzscheibe vor.
F Klappen Sie den Kofferraumbelag wieder herunter und
rollen Sie die Abdeckung ein.

Page 136 of 177

Praktische Tipps120 -
01-10-2005
121Praktische Tipps-
01-10-2005
Verkleidung der Kofferraumschwelle abziehen:
F Entfernen Sie die drei Schrauben 11 im
Kofferrauminneren mit dem Einsatz C des Torx-
Schlüssels
TM.
F Entfernen Sie die beiden Schrauben 12 an der
Kofferraumschwelle mit dem Einsatz D des Torx-
Schlüssels
TM.
F Lösen Sie die Verkleidung der Kofferraumschwelle
13 , um an den Motor der klappbaren Abdeckungen zu
gelangen. F
Lösen Sie mit dem Einsatz A des Allen-Schlüssels
TM die
mittlere Schraube 14, um die klappbaren Abdeckungen
15 ganz abzuklappen.

Page 137 of 177

Praktische Tipps122 -
01-10-2005
123Praktische Tipps-
01-10-2005
F Klappen Sie die Scharniere der Kofferraumklappe 16
nach vorn.
Hierzu ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich.
F Führen Sie die Kofferraumklappe an die Schlösser
heran.
F Drücken Sie die Schließhaken 17 fest in die Schlösser
hinein. F
Ziehen Sie das Dach von Hand soweit wie möglich bis
zum Rahmen der Windschutzscheibe vor.
F Setzen Sie sich in das Fahrzeug und entfernen Sie die
Kunststoffkappe 18 am Dachhimmel.
F Ziehen Sie mit dem Einsatz B des Allen-Schlüssels
TM
die Arretierschraube 19 bis zum Anschlag fest (eine
halbe Drehung).

Page 138 of 177

Praktische Tipps122 -
01-10-2005
123Praktische Tipps-
01-10-2005
F Schließen Sie nun das Dach von außen vollständig.
F Arretieren Sie das Dach von innen, indem Sie die
Arretierschraube 19 lösen (eine halbe Drehung).
Hierzu ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich.
F Setzen Sie die Kunststoffkappe 18 wieder auf.
F Ziehen Sie mit dem gleichen Schlüssel die Schraube
der Hydraulikpumpe um eine halbe Drehung fest und
schließen Sie die Kofferraumklappe. Nach dem Schließen des Daches von Hand dürfen Sie nur
mit mäßigem Tempo fahren.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um
das System überprüfen zu lassen.
PFLEGEHINWEIS
Damit Sie lange Freude an Ihrem Fahrzeug haben, bitten
wir den nachfolgenden Rat zu beachten.
Um die Geschmeidigkeit der Gummidichtungen und die
Abdichtung der Seitenscheiben und des Dachabschlusses
stetig zu gewährleisten sind die Dichtungen regelmäßig zu
reinigen und mit einem Gummiplegespray zu behandeln.
Ihr PEUGEOT-Vertragspartner berät Sie gerne.
Achten Sie beim Öffnen bzw. Schließen des
Daches darauf, dass sich niemand in der
Nähe der sich bewegenden Teile beindet, um
Verletzungen zu vermeiden.
Der Fahrer trägt allein die Verantwortung für den Betrieb
des Daches.

Page 139 of 177

Praktische Tipps124 -
01-10-2005
DAS ZUBEHÖR IHRES 307CC
Das Vertriebsnetz hält ein umfassen-
des Sortiment PEUGEOT- empfohle-
ner Zubehörteile sowie Originalteile
für Sie bereit.Sie haben alle eine
Empfehlung von PEUGEOT.
Diese Zubehör- und Originalteile
wurden auf ihre Zuverlässigkeit und
Sicherheit geprüft und zugelassen
und sind alle für Ihren PEUGEOT
geeignet.
Das Angebot der PEUGEOT-Bou-
tique ist in fünf Produktgruppen
gegliedert: PROTECT - CONFORT
- AUDIO - DESIGN - TECNIC:"Confort":
Kleiderbügel an der Kopf-
stütze, Fußmatten, Koffer-
raumablagebox,
Rückhal-
tenetz
Freizeitausrüstung: Kof-
f e r r a u m - G r u n d t r ä g e r ,
Sitzerhöhungen für Kinder, Radiote-
lefon-Konsole, CD-Halter
Anhängerkupplung, muss grundsätz-
lich vom PEUGEOT-Vertragshändler
montiert werden.
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT
empfohlenen elektrischen
Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstö-
rung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs
führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich
an einen Vertreter der Marke zu wen-
den, der Ihnen gerne die empfohle-
nen Geräte und Zubehörteile zeigt. "Tecnic":
Scheibenreiniger, Reini-
gungs- und Plegemittel für
innen und außen
"Protect":
Alarmanlagen, System zur
Ortung des Fahrzeugs bei
Diebstahl, Scheibengra-
vur, Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Ver-
bandkasten, Warndreieck,
Sicherheitsweste, Schnee-
ketten "Audio"
:
Autoradios, Radiotelefon,
Verstärker, Freisprech-
anlagen, Navigationssys-
teme, Lautsprecher, CD-
Wechsler, DVD-Spieler,
Anschlussbausatz für MP3-
Spieler oder CD-Walkman,
Einparkhilfe hinten "Design":
Leichtmetallfelgen
, Sport-
auspuff, mit den Seiten-
airbags kompatible Sitzbe-
züge
Hinweis
Um jede Behinderung unter dem Pe-
dalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep- pichschoner richtig liegt und befes-
tigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fuß- matten übereinander.

Page 140 of 177

125Technische Daten-
01-10-2005
MOTOREN UND GETRIEBE
MODELLE:
Amtl. Typenbezeichnungen: 3B... NFUC RFJC RFJF RFKC
RFKC/IF
BENZINMOTOREN 1,6 liter 16V
109 PS 2 liter 16V
140 PS 2 liter 16V
177 PS
Hubraum (cm
3) 1 587 1 997 1 997
Bohrung x Hub (mm) 78,5 x 82 85 x 88 85 x 88
Höchstleistung EG-Norm (kW) 80 103 130
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5 800 6 000 7 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 147 200 202
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min)4 000 4 000 4 750
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei Super bleifrei
Katalysato Ja Ja Ja
GETRIEBE Mechanisch
(5 Gänge) Mechanisch
(5 Gänge) Automatisch
(4 Gänge) Mechanisch
(5 Gänge)
ÖLFÜLLMENGEN (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölilterpatrone) 3 4 5,3
Getriebe-Achsantrieb 2 1,9 - 1,9

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 180 next >