Peugeot 307 CC 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 177

14 -Kurzanleitung15
-
Kurzanleitung
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1.
Befestigungsösen
2. Gepäckrückhaltenetz
3. 12 Volt Steckdose
4. Haken
5. Warndreieck*
: 72
* Je nach Bestimmung
01-10-2005

Page 12 of 177

14 -Kurzanleitung15
-
Kurzanleitung
AUDIO-FERNBEDIENUNG
UNTER DEM LENKRAD
Lautstärkeregelung
1.
Erhöhung durch Druck auf die
Rückseite.
2. Verringerung durch Druck auf
die Rückseite.
1+2. Stummschaltung / Wiedereinschalten des Tons.
Suchlauf / Anwahl durch Drücken
3 . Radio nächsthöhere Frequenz -
CD / CD-Wechsler: nächster Titel.
4. Radio nächstniedrigere Fre-
quenz - CD / CD-Wechsler: vori-
ger Titel. Tastatur (4)
ESC (Escape): Löschen des laufen-
den Vorgangs.
MENU: Anzeige des Hauptmenüs
Klangquellen
5. Wechsel der Klangquelle.
Zugang zu den Anzeigen des Telefons.
Anwahl der Sender / der CD im
Wechsler (Drehen)
6 . Nächster gespeicherter Sen-
der - nächste CD.
7. Voriger gespeicherter Sender -
vorige CD. Tastatur (1)
MODE: Änderung der Anzeige der
Grundeinstellung (Autoradio, Bord-
computer, usw.).
DARK: 1. Druck: Bildschirm dunkel
unter dem Balken - 2. Druck: Bild-
schirm ganz dunkel - 3. Druck: Rück-
kehr zur Anzeige.
LIST REFRESH: Anzeige und Aktua-
lisierung der Liste der empfangenen
Sender, der CD-Titel.
Tastatur (3)
Speichern des Senders.
Anwahl des gespeicherten Senders,
der CD je nach Platz im CD-Wechs-
ler.
BEDIENUNGSTASTATUR RD4
Tastatur (5)
Steuerteil
Taste (A)
ON / OFF und Regelung der
Lautstärke.
Taste (B)
CD-Auswurf.
Tastatur (2)
SOURCE: Wechsel zwischen Radio,
CD, CD-Wechsler.
BAND AST: Anwahl der Wellenbe-
reiche. ¯
: Zugang zur Einstellung der Musi-
kalischen Richtung. Taste (C)
TA: Ein / Aus der Funktion Vorrang
für Verkehrsmeldungen.
PTY: Zugang zur Funktion Suche
nach Programmtyp.
01-10-2005

Page 13 of 177

16 -Kurzanleitung
BEDIENUNGSTASTATUR RT3
Tastatur (3) (Alphanumerischer
Block)
Speichern des Radiosenders.
Anwahl des gespeicherten Senders,
der CD je nach Platz im CD-Wechs-
ler.
Telefontastatur - alphanumerische
Tastatur zur Texteingabe. Tastatur (5)
Steuerteil.
Fortbewegung durch Drehen des
Rädchens oder Druck auf die Pfeile.
Bestätigung oder Anzeige der Kon-
textmenüs durch Druck auf das
Rädchen.
Taste (A)
ON / OFF und Regelung der
Lautstärke.
Taste (B)
Notruf.
Taste (C)
CD-Auswurf.
Tastatur (1)
SOURCE: Wechsel zwischen Radio,
CD-Spieler und CD-Wechsler.
AUDIO: Zugang zur Einstellung der
musikalischen Richtung.
LIST: Anzeige und Aktualisierung der
Liste der empfangenen Sender, der
CD-Titel.
TA/PTY: Ein / Aus der Funktion Vor-
rang für Verkehrsmeldungen - Zu-
gang zur Funktion PTY (Suche nach
Programmtyp).
BAND AST: Anwahl der Wellenbe-
reiche.
Tastatur (2)
TEL (grün): Eingehenden Anruf an-
nehmen.
LÖWE: Zugang zum Menü
PEUGEOT-Dienste.
TEL (rot): Gespräch beenden.
Tastatur (4)
MODE: Änderung der Anzeige der
Grundeinstellung (Autoradio, Bord-
computer, usw.).
MENU: Anzeige des Hauptmenüs.
ESC (Escape): Löschen des laufen-
den Vorgangs.
DARK: 1. Druck: Bildschirm dunkel
unter dem Balken - 2. Druck: Bild-
schirm ganz dunkel - 3. Druck: Rück-
kehr zur Anzeige.
Fach (D)
Einschub für die SIM-Karte.
01-10-2005

Page 14 of 177

17Betriebskontrolle-
01-10-2005
1. Anzeige für Motoröltemperatur
2. Drehzahlmesser
3. Anzeige für Kühllüssigkeitstem
peratur
4. Kraftstoffreserveleuchte
5. Kraftstofftankanzeige
6. Geschwindigkeitsmesser
7. Wartungsanzeige,
Ölstandsanzeige;
Gesamtkilometerzähler und
Geschwindigkeitsregler /
-begrenzer
8. Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
9. Stellknopf für Helligkeitsregler 10.
Blinker links
11. Warnleuchte STOP - sofort
anhalten
12. Blinker rechts
13. Service-Warnleuchte
14. Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremslüssigkeitststand
und elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
15. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
16. Kontrollleuchte für ESP/ASR
17. Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
18. Kontrollleuchte für Airbags und
Überrollbügel
19. Kontrollleuchte für inaktivierten
Beifahrerairbag*
20. Kontrollleuchte für Abblendlicht
21. Kontrollleuchte für Fernlicht
22. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
23. Kontrollleuchte für
Nebelschlusslicht
24. Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
25. Warnleuchte für Motoröldruck*
26. Batterie-Ladekontrollleuchte*
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN/DIESELMOTOR MECHANISCHES
GETRIEBE
* Je nach Bestimmung

Page 15 of 177

Betriebskontrolle18 -
01-10-2005
19Betriebskontrolle-
01-10-2005
1. Anzeige für Motoröltemperatur
2. Kontrollleuchte für Programm
Sport
3. Anzeige für Wählhebelstellung
4. Kontrollleuchte für Programm
Schnee
5. Drehzahlmesser
6. Anzeige für Kühllüssigkeitstem-
peratur
7. Kraftstoffreserveleuchte
8. Kraftstofftankanzeige
9. Geschwindigkeitsmesser
10. Wartungsanzeige,
Ölstandsanzeige,
Gesamtkilometerzähler und
Geschwindigkeitsregler /
-begrenzer 11.
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
12. Stellknopf für Helligkeitsregler
13. Blinker links
14. Warnleuchte STOP - sofort
anhalten
15. Blinker rechts
16. Service-Warnleuchte
17. Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremslüssigkeitsstand
und elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
18. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
19. Kontrollleuchte ESP/ASR
20. Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
21. Kontrollleuchte für Airbags und
Überrollbügel
22. Kontrollleuchte für inaktivierten
Beifahrerairbag*
23. Kontrollleuchte für Abblendlicht
24. Kontrollleuchte für Fernlicht
25. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
26. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
27. Öldruck-Warnleuchte*
28. Batterie-Ladekontrollleuchte*
KOMBIINSTRUMENT BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
* Je nach Bestimmung

Page 16 of 177

Betriebskontrolle18 -
01-10-2005
19Betriebskontrolle-
01-10-2005
BETRIEBS-
KONTROLLLEUCHTEN
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufen-
dem Motor dauernd brennt oder blinkt,
ist dies ein Hinweis auf eine Betriebs-
störung. Bei bestimmten Kontrollleuch-
ten ertönt beim Auleuchten gleichzeitig
ein akustisches Warnsignal und eine
Meldung erscheint auf dem Multifunkti-
onsbildschirm. Beachten Sie diese War-
nung und suchen Sie schnellstmöglich
einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte während
der Fahrt auleuchtet, müssen Sie unbe-
dingt anhalten, und zwar so, dass größt-
mögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Warnleuchte STOP
sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem
Einschalten der Zün-
dung für die Dauer eini-
ger Sekunden auf.
Sie ist gekoppelt mit den Kontrollleuchten
für Motoröldruck*, Bremslüssigkeits-
stand, Defekt am elektronischen Brems-
kraftverteiler und mit der Anzeige für die
Kühllüssigkeitstemperatur.
Halten Sie unbedingt sofort an, wenn
sie bei laufendem Motor blinkt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Sie leuchtet auch bei einer Reifenpanne
auf. In diesem Fall ertönt außerdem ein
akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm, die anzeigt, welches Rad
betroffen ist.
Service-Warnleuchte
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung für
die Dauer einiger Sekun-
den auf. Wenn sie weiter
leuchtet oder sich bei laufendem
Motor einschaltet, verbunden mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm, deutet dies auf folgende
Störungen hin:
- Batterieladedefekt*,
- Defekt am Automatikgetriebe,
- Defekt an der Anlasssperre,
- Defekt der Motorselbstdiagnose,
-
Defekt an der Geschwindigkeitsre-
gelanlage (Geschwindigkeitsregler /
-begrenzer),
- Defekt an der Einparkhilfe hinten,
- Defekt an der Einschaltautomatik der Beleuchtung,
- Defekt an der automatischen Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer,
- Defekt an der Reifendrucküberwa- chung,
- Luftverlust an einem Reifen,
- Batterie der Fernbedienung ver- braucht,
- Tür(en) offen bei einer Geschwindi- gkeit von über 10 km/h,
- Mindestfüllstand Dieselzusatz (Die- selmotor),
- Motorölmangel,
- beginnende Sättigung des Parti- kelilters (Dieselmotor) aufgrund
außergewöhnlich langen Fahrens
unter Stadtverkehrsbedingungen:
geringe Geschwindigkeit, lange
Staus, usw
* Je nach Bestimmung
** Je nach Motorisierung Damit sich der Filter regenerieren
kann, empiehlt es sich, sobald es
die Verkehrsbedingungen erlauben,
mindestens fünf Minuten lang (bis
zum Erlöschen der Warnleuchte)
mit einer Geschwindigkeit von
60 km/h oder darüber zu fahren.
Wenn die Leuchte weiterbrennt,
wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Beim Regenerieren des Partikelil- ters können unter dem Armaturen-
brett Relais-Geräusche auftreten.
- Wasser im Kraftstoffilter (Diesel- motor)*.
Gefahr einer Beschädigung der
Einspritzanlage
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragshänd-
ler.
- Mindestfüllstand Kühllüssigkeit** .
Unbedingt sofort anhalten
Vorsicht: Warten Sie bis der Motor
abgekühlt ist, um Flüssigkeit nach-
zufüllen. Der Kühlkreislauf steht
unter Druck.
Schrauben Sie den Verschluss zur Vermeidung von Verbrühungen zu-
nächst nur um zwei Umdrehungen
auf, um den Druck absinken zu las-
sen. Sobald der Druck abgesunken
ist, entfernen Sie den Verschluss
ganz und füllen Sie Flüssigkeit
nach.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 17 of 177

Betriebskontrolle20 -
01-10-2005
21Betriebskontrolle-
01-10-2005
Kontrollleuchte
für Airbags und
Überrollbügel
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung für
die Dauer einiger Sekunden auf.
Wenn diese Kontrollleuchte bei lau-
fendem Motor auleuchtet, ertönt ein
akustisches Signal verbunden mit
einer Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm und deutet auf:
- einen Defekt der Front- oder Sei- tenairbags,
- einen Defekt der Überrollbügel in den hinteren Kopfstützen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler. Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung auf.
Einige Sekunden nach dem Anlas-
sen des Motors muss sie erlöschen.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf
eine Funktionsstörung in der Ab-
gasentgiftungsanlage hin.
Wenden Sie sich schnellstens an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem
Einschalten der Zündung
für die Dauer einiger Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr
als 12 km/h auleuchtet, weist dies
auf eine Störung im ABS hin .
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Beim Auleuchten ertönt ein
akustisches Signal verbunden mit
der Meldung "Anomalie ABS" auf
dem Multifunktionsbildschirm.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsu-
chen.
Kontrollleuchte
für elektronisches
Stabilitätsprogramm und
Antriebsschlupfregelung
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei
laufendem Motor und während der
Fahrt auleuchtet, ertönt gleichzeitig
ein akustisches Signal verbunden
mit einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt blinkt die Leuchte, wenn
das System aktiviert wird.
Wenn es inaktiviert wird, leuchtet sie
permanent.
Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremslüssigkeitsstand
und Defekt des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Ein Auleuchten dieser Kontrollleuch-
te in Verbindung mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm zeigt
an, dass:
- die Feststellbremse während der Fahrt angezogen oder nicht richtig
gelöst ist,
- die Bremslüssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte
weiterbrennt, auch nachdem die
Handbremse gelöst wurde),
- ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler vorliegt, wenn
sie gleichzeitig mit der ABS-Kon-
trollleuchte auleuchtet.
Halten Sie in den beiden ersten
Fällen unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 18 of 177

Betriebskontrolle20 -
01-10-2005
21Betriebskontrolle-
01-10-2005
Öldruck-Warnmeldung*
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Bei laufendem Motor ist die Öldruck-
warnmeldung mit einem akustischen
Signal verbunden.
Halten Sie unbedingt sofort an .
Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-
kreis Öl nach.
Wenden Sie sich schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Warnleuchte für geöffneten / nicht
angelegten Sicherheitsgurt
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte auf,
wenn Fahrer und/oder Beifahrer den
Gurt nicht angelegt haben.
Ab ca. 20 km/h blinkt die Warnleuch-
te für die Dauer von zwei Minuten in
Verbindung mit einem anschwellen-
den Warnton. Nach Ablauf der zwei
Minuten bleibt sie erleuchtet, solan-
ge Fahrer und/oder Beifahrer den
Gurt nicht angelegt haben.
Kontrollleuchte
für inaktivierten
Beifahrerairbag*
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung für
die Dauer einiger Sekunden auf.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert
ist, bleibt sie erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor

Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung für
die Dauer einiger Sekun-
den auf.
Warten Sie, bis sie erloschen ist, be-
vor Sie den Motor anlassen. Warnleuchte für Batterie-
ladezustand*
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf.
Wenn sie bei laufendem Motor
auleuchtet, ertönt gleichzeitig ein
akustisches Signal verbunden mit
einer Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm.
Je nach Bestimmungsland kann die-
se Warnleuchte die Service-Warn-
leuchte ersetzt werden.
Sie kann darauf hindeuten, dass:
- eine Funktionsstörung im Lade- stromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des An- lassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen
PEU GE OT-Vertragshändler.
Kraftstoffreserve-
leuchte
Sie leuchtet bei
jedem Einschalten
der Zündung für die
Dauer einiger Se-
kunden auf.
Beim Auleuchten mit laufendem Mo-
tor ertönt gleichzeitig ein akustisches
Signal verbunden mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn sie auleuchtet, reicht der
Kraftstoff noch für ca. 50 km. Der
Tank fasst ca. 60 Liter.
Warnleuchte für Motoröl-
druck*

Gekoppelt mit der Warn-
leuchte "
STOP - sofort
anhalten"
Beim Auleuchten dieser Kontroll-
leuchte mit laufendem Motor ertönt
ein akustisches Signal verbunden
mit einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-
kreis Öl nach.
Wenden Sie sich schnellstens an ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler
* Je nach Bestimmung

Page 19 of 177

Betriebskontrolle22 -
01-10-2005
23Betriebskontrolle-
01-10-2005
Anzeige für
Motoröltemperatur
Bei laufendem Motor gibt sie die
Öltemperatur an.
Die Temperatur ist zu hoch, wenn auf
der Skala das Maximum erreicht ist.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.Park
(Parkstellung)
Anzeige der
Wählhebelstellung bei
Automatikgetriebe
Reverse (Rückwärtsgang)
Neutral (Leerlauf)
Drive (Fahren)
Manuell schalten: 1. Gang eingelegt
2. Gang eingelegt
3. Gang eingelegt
4. Gang eingelegt
Anzeige für
Kühllüssigkeitstemperatur
Zeiger im Bereich A: Die Temperatur
ist normal.
Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte
blinkt verbunden mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Vorsicht: Warten Sie bis der Motor
abgekühlt ist, um Flüssigkeit nach-
zufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Schrauben Sie den Verschluss zur
Vermeidung von Verbrühungen zu-
nächst nur um zwei Umdrehungen
auf, um den Druck absinken zu las-
sen.
Sobald der Druck abgesunken ist,
entfernen Sie den Verschluss ganz
und füllen Sie Flüssigkeit nach.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 20 of 177

Betriebskontrolle22 -
01-10-2005
23Betriebskontrolle-
01-10-2005
ANZEIGE DES
KOMBIINSTRUMENTS
Sie funktioniert nach dem Einschalten
der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige,
- Gesamtkilometerzähler (Gesamt- und Tageskilometerstand).
Hinweis: Gesamt- und Tageskilome-
terstand werden beim Ausschalten
der Zündung, beim Öffnen der Fah-
rertür sowie beim Ver- und Entriegeln
des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt.
Auch die Daten des Geschwindig-
keitsreglers werden angezeigt, wenn
dieser aktiviert ist (siehe betreffen-
den Abschnitt).
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann die nächste laut Wartungsplan
des Herstellers durchzuführende
Wartung fällig ist.
Der Wartungsabstand wird ab der
letzten Rückstellung der Wartungs-
anzeige auf Null (siehe betreffenden
Abschnitt) berechnet und durch zwei
Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstri- chene Zeit.
Hinweis: Die bis zur nächsten War-
tung verbleibende Kilometerzahl
kann je nach den Fahrgewohnheiten
des Benutzers durch den Faktor Zeit
gewichtet werden.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet der Schlüssel als War-
tungssymbol für die Dauer von
5 Sekunden auf; in der Anzeige des
Kilometerzählers erscheint (gerun-
det) die bis zur nächsten Wartung
verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim
Einschalten der Zündung erscheint
in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
Bei unter- oder übertourigem Fahren
blinkt der gewählte Gang für die
Dauer einiger Sekunden, danach
wird der tatsächlich eingelegte Gang
angezeigt.
Sie leuchtet auf, wenn
das Betriebsprogramm
"SPORT" des Automatik-
getriebes eingestellt wird.
Sie leuchtet auf, wenn
das Betriebsprogramm
"SCHNEE" des Automatik-
getriebes eingestellt wird.
Kontrollleuchten
Automatikgetriebe
Kontrollleuchte "SCHNEE" Fehleranzeige im
manuellen Betrieb
Wird angezeigt, wenn ein
Gang nicht richtig eingelegt
ist (Wählhebel zwischen
zwei Schaltpositionen).
Kontrollleuchte "SPORT"

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 180 next >