Peugeot 307 CC 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 177

Komfort38 -
01-10-2005
39Komfort-
01-10-2005
BELÜFTUNG
1. Abtaudüsen für die
Windschutzscheibe
2 . Abtaudüsen vordere
Seitenscheiben
3 . Seitliche Belüftungsdüsen
4 . Mittlere Belüftungsdüsen
5 . Luftaustritt in den vorderen
Fußraum
6 . Luftaustritt in den hinteren
Fußraum
Hinweise zur Benutzung
F Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne
sehr hoch ist, sollten Sie den In-
nenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausrei-
chender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Wenn der Gebläseregler auf 0
steht (System ausgeschaltet), ist
der Klimakomfort nicht mehr ge-
währleistet. Aufgrund der Fortbe-
wegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luft-
strom.
F Um eine gleichmäßige Luftzir-
kulation im Fahrzeuginneren zu
gewährleisten, achten Sie darauf,
dass das Lufteintrittsgitter unter-
halb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaus-
trittsöffnungen unter den Vorder-
sitzen und die Zwangsentlüftung
hinter den Klappen im Kofferraum
frei bleiben.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumilter in einwandfreiem
Zustand ist. Lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig
austauschen. Wenn es die
Umweltbedingungen erfordern,
tauschen Sie sie doppelt so oft
aus. Schalten Sie die Heck-
scheiben- und Außenspie-
gelheizung aus, sobald Sie
es für geboten halten, denn
durch geringen Stromver-
brauch lässt sich der Kraftstoffver-
brauch senken.

Page 42 of 177

Komfort40 -
01-10-2005
41Komfort-
01-10-2005
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
MIT GETRENNTER REGELUNG
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfort"Bei der Cabrio-Version kann die
Leis-
tung der Anlage schwächer sein.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell nach
ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebe-
ne Wert entspricht einer Kom-
forteinstellung und nicht einer Temperatur
in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Drehen Sie den Regler 1 oder 2 nach
links oder rechts, um diesen Wert zu ver-
ringern bzw. erhöhen .
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für optimalen Komfort. Allerdings bewegt
sich je nach individuellem Bedürfnis eine
Einstellung zwischen 18 und 24 im übli-
chen Rahmen.
Um optimalen Komfort zu gewährleisten,
empiehlt es sich, eine Differenz von mehr
als 3 zwischen der linken und rechten Ein-
stellung zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des
Innenraums kann der Wert 15 durch Drehen
des Reglers bis zur Anzeige "LO" unter-
schritten bzw. der Wert 27 durch Drehen bis
zur Anzeige "HI" überschritten werden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm
"Komfort" kann sich als
unzureichend erweisen,
niedergeschlagene Feuch-
tigkeit oder Eis von den
Scheiben schnell zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insas-
sen, Frost...). Wählen Sie dann das
Automatikprogramm "Sicht". Die
Kontrollleuchte der Taste 4 leuchtet
auf.
Klimaanlage, Gebläsestärke und
Luftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seiten-
scheiben verteilt. Zum Ausschalten
drücken Sie bitte erneut 4 oder die
Taste "AUTO" . Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt, in der Anzeige
erscheint "AUTO".
Drücken Sie die Taste
«AUTO»
. In der Anzeige
erscheint das Kürzel
«AUTO».
Wir empfehlen Ihnen diese
Betriebsart, in der die Anlage ent-
sprechend der von Ihnen gewähl-
ten Komforteinstellung sämtliche
Funktionen, d.h. Innentemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung und
Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt. Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie kann
nur efizient funktionieren, wenn die
Fenster geschlossen sind. 2. Regelung Fahrerseite
3. Regelung
Beifahrerseite
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder
wärmer als es der Komforttem-
peratur entspricht. Es bringt je-
doch nichts, den angezeigten
Wert zu ändern, um die gewünschte
Komforttemperatur zu erzielen.
Die Anlage gleicht die Temperaturabwei-
chung automatisch und so schnell wie
möglich aus.

Page 43 of 177

Komfort40 -
01-10-2005
41Komfort-
01-10-2005
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-
chende Einstellung wählen. Die üb-
rigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste "AUTO" kehren Sie
wieder zum vollautomatischen Be-
trieb zurück.
Durch Druck auf diese Taste
lässt sich die Kühlluft aus-
schalten.
Durch erneuten Druck auf die
Taste wird die Klimaanlage
wieder auf automatischen Betrieb ge-
schaltet. In der Anzeige erscheint A/C.
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht länger
mit ausgeschalteter Klimaanlage (Be-
schlagen der Scheiben, Geruchsbildung,
Entstehung von Luftfeuchtigkeit möglich).
Drücken Sie sobald wie möglich erneut
auf die Taste.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
Durch mehrfachen Druck auf
diese Taste lässt sich der Luft-
strom jeweils in eine andere
Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (niedergeschlagene
Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zur Windschutzscheibe, zu den Seiten- scheiben und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüf- tungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüf- tungsdüsen.
7. Regelung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller" oder "großer Propeller" ,
um die Gebläsestärke zu verringern
bzw. erhöhen.
Die einzelnen Propellerlügel -
Symbol für die Gebläsestärke - füllen
sich entsprechend dem eingestellten
Wert.
8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb 9. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
10. Ausschalten der Anlage
Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller" der Gebläseregelung 7,
bis das Propellersymbol verschwin-
det.
Damit lassen sich alle Funktionen
der Klimaanlage ausschalten mit
Ausnahme der Heckscheibenhei-
zung 9.
Der Klimakomfort ist damit nicht
mehr gewährleistet. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs ist
entsteht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Durch erneuten Druck auf die Taste
"großer Propeller" der Gebläsere-
gelung 7 oder die Taste AUTO wird
die Anlage wieder eingeschaltet, und
zwar mit den vor dem Ausschalten
eingestellten Werten.
Durch Druck auf diese
Taste wird die Luft im In-
nenraum umgewälzt. Das
Symbol für den Umluft-
betrieb
8 erscheint in der
Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
Fahren Sie möglichst nicht zu lan-
ge im Umluftbetrieb. (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden)
Öffnen Sie die Frischluftzufuhr so
bald wie möglich wieder durch er-
neuten Druck auf diese Taste, um
ein Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden.
5. Klimaanlage ein / aus
Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckschei-
ben- und Außenspiegel-
heizung eingeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste 9
leuchtet auf.
Die Heizung schaltet sich selbsttätig
aus, um einen übermäßigen Strom-
verbrauch zu vermeiden.
Durch erneuten Tastendruck lässt sie
sich schon vor dem automatischen
Ausschalten außer Betrieb setzen.
Hinweis: Diese Funktion ist inakti-
viert, wenn das Dach im Kofferraum
versenkt ist.

Page 44 of 177

Komfort42 -
01-10-2005
43Komfort-
01-10-2005
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
Einstellen
F Schalter A nach rechts oder links
stellen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
F Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
F Schalter A wieder in die Mitte
stellen. Einklappen
- Von innen:
F
Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel verriegeln.
Hinweis: Wenn die Rückspiegel mit
dem Schalter A eingeklappt werden,
klappen sie beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel nicht wieder
aus. In diesem Fall müssen Sie er-
neut den Schalter A ziehen.
Ausklappen
- Von innen:
F Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel entriegeln.
Die Funktion zum Ein- und
Ausklappen der Außenspie-
gel kann vom PEUGEOT-
Vertragshändler inaktiviert
werden.
Bei besonders starker Be-
anspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen bei
hoher Außentemperatur)
kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung und
damit die Zugkapazität verbessert
werden.
Schließen Sie die Fenster, damit die
Klimaanlage voll wirksam werden
kann.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die Ozon-
schicht dar.
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten,
dass sie ordnungsgemäß funktio-
niert. Schalten Sie die Klimaanlage
nicht ein, wenn sie keine Kühlleis-
tung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 45 of 177

Komfort42 -
01-10-2005
43Komfort-
01-10-2005
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
Einstellen
F Schalter A nach rechts oder links
stellen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
F Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
F Schalter A wieder in die Mitte
stellen. Einklappen
- Von innen:
F
Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel verriegeln.
Hinweis: Wenn die Rückspiegel mit
dem Schalter A eingeklappt werden,
klappen sie beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel nicht wieder
aus. In diesem Fall müssen Sie er-
neut den Schalter A ziehen.
Ausklappen
- Von innen:
F Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel entriegeln.
Die Funktion zum Ein- und
Ausklappen der Außenspie-
gel kann vom PEUGEOT-
Vertragshändler inaktiviert
werden.
Bei besonders starker Be-
anspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen bei
hoher Außentemperatur)
kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung und
damit die Zugkapazität verbessert
werden.
Schließen Sie die Fenster, damit die
Klimaanlage voll wirksam werden
kann.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die Ozon-
schicht dar.
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten,
dass sie ordnungsgemäß funktio-
niert. Schalten Sie die Klimaanlage
nicht ein, wenn sie keine Kühlleis-
tung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 46 of 177

Komfort42 -
01-10-2005
43Komfort-
01-10-2005
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-
tig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um
dem Blendeffekt entgegenzuwirken,
je nach Stärke des Lichteinfalls von
hinten, automatisch dunkler. Sobald
die Lichtquelle (Scheinwerfer nach-
folgender Fahrzeuge, Sonne usw.)
schwächer wird, wird der Spiegel
wieder heller und sorgt so für opti-
male Sicht.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstell-
positionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.
Funktionsweise

Zündung einschalten und Schalter 1
drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter ein-
gedrückt): die Blendschutzautoma-
tik ist eingeschaltet.
- Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-
schutzautomatik ist ausgeschaltet.
Der Spiegel bleibt auf der hellsten
Stufe.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rück-
wärtsgang eingelegt wird.
VERSTELLEN DES
LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFE
Bei stehendem Fahrzeug Hebel A
ziehen, um das Lenkrad zu entrie-
geln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand zum Körper) einstel-
len:
Durch Drücken des Hebels A bis
zum Anschlag verriegeln.

Page 47 of 177

Komfort44 -
01-10-2005
45Komfort-
01-10-2005
VORDERSITZE
1. Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und
verschieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2. Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so oft nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
3. Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
4. Zugang zu den Rücksitzen
Ziehen Sie den Hebel, um die
Rückenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den Sitz vor. Beim
Zurückschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine Ausgangsposition
zurück.
Hinweis: Sie können auch den
Hebel 3 benutzen. Stellen Sie dann
die Sitzneigung ein.
Die Rückkehr der Sitzschie-
ne in die Ausgangsposition
darf nicht behindert wer-
den, und zwar weder durch
Personen noch durch Ge-
genstände; die Rückkehr in
diese Position ist erforder-
lich zum richtigen Einrasten
in der Längsposition.

Page 48 of 177

Komfort44 -
01-10-2005
45Komfort-
01-10-2005
5. Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Höherstellen nach oben ziehen.
Zum Ausbauen auf die Arretierung A
drücken und Kopfstütze nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen einschie-
ben, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
Zum Tieferstellen gleichzeitig auf
die Arretierung A und die Kopfstütze
drücken.
Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Die Kopfstützen hinten sind fest-
stehend und können nicht verstellt
werden. Hier sind die Überrollbügel
integriert, die beim Überschlagen
des Fahrzeugs zu Ihrem Schutz
ausgelöst werden, und zwar in der
Coupéversion ebensowie in der Ca-
brioversion.
Legen Sie keine Kleidungs-
stücke über die hinteren
Kopfstützen. Benutzen Sie
einen speziellen, von Ihrem
PEUGEOT-Vertragshänd-
ler empfohlenen Schutz-
bezug.
Lassen Sie die Überrollbügel nach
einem Unfall von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
6. Schalter für Sitzheizung
Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; die
Kopfstützen müssen an
ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird au-
tomatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Die Reihenfolge, in der
die Heizung des bzw. der Sitze
eingeschaltet wurde, bleibt nach dem
Ausschalten der Zündung für die
Dauer von zwei Minuten gespeichert.
Bei richtiger Einstellung be-
indet sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.
Zum Verstellen in der Neigung am
unteren Ende nach vorn oder hinten
kippen.

Page 49 of 177

Komfort46 -
01-10-2005
47Komfort-
01-10-2005
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz eingebaut
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in die mittlere Längspositon, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen
Sie den Beifahrerairbag** aktiviert.
EINBAU EINES
KINDERSITZES MIT EINEM
DREIPUNKTGURT
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahe-
rairbag** grundsätzlich inaktiviert
werden. Andernfalls könnte das
Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Ver-
letzungen erleiden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie
folgende Vorschriften beachten:
- Seit 1992 und laut Richtlinie 2000/3 müssen alle Kinder unter 12 Jah-
ren (in Deutschland unter 12 und
mit einer Körpergröße bis 1,50m)
in zugelassenen*, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf
den mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen** ausgerüste-
ten Plätzen befördert werden .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen
sowohl vorn als auch hinten
grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert werden.

PEUGEOT empiehlt Ihnen , Kinder
auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.
* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung
** Je nach Modell Mittlere Längsposition

Page 50 of 177

Komfort46 -
01-10-2005
47Komfort-
01-10-2005
Beifahrerairbag OFF**Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
“BRITAX
Babysure“
(E11 0344117) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut. L2
“RÖMER
Baby-Safe“
(E1 03301146) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L3
“KIDDY Life“
(E1 03301135)
Bei Kleinstkindern ( 9 bis 18 kg) empiehlt Ihnen PEUGEOT,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4
“RECARO Start“ (E1 03301108). L5
“KLIPPAN Optima“
(E17 030007)
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen
Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
** Je nach Ausführung

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 180 next >