Peugeot 307 CC 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 177

Komfort50 -
01-10-2005
51Komfort-
01-10-2005
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen.
Es handelt sich dabei um zwei Ösen
zwischen Lehne und Sitzläche.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Diese Sitze* sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet. Mit dem ISOFIX-System lässt sich
der Kindersitz sicher, stabil und
schnell in Ihrem Fahrzeug montie-
ren.
* Je nach Ausführung

Page 52 of 177

Komfort50 -
01-10-2005
51Komfort-
01-10-2005
VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZE
KIDDY ISOFIXRÖMER Duo ISOFIX
Klasse 0+: Geburt bis
13 kgKlasse 1: 9 bis 18 kg Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau entgegen der Fahrtrichtung. Einbau in Fahrtrichtung. Ein bau nur in Fahrtrichtung.
Die Sitzschale muss Berührung mit der
Lehne des Vordersitzes haben. Der
Vordersitz des Fahrzeugs muss
unbedingt auf die mittlere Längsposition
eingestellt sein. Befestigung ohne den oberen Gurt
Sitzschale in drei Positionen verstellbar:
zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Stellen Sie den Vordersitz des
Fahrzeugs so ein, dass die Füße des
Kindes die Lehne nicht berühren.
Diese Kindersitze können auch
auf Plätzen ohne ISOFIX-
Halterung montiert werden. In diesem
Fall müssen sie unbedingt mit dem
Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz
befestigt werden. Befolgen Sie bitte die Anweisun-
gen zum Einbau des Kindersit-
zes in der Montageanleitung des
Sitzherstellers.

Page 53 of 177

Komfort46 -
01-10-2005
47Komfort-
01-10-2005
Beifahrerairbag OFF**Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
“BRITAX
Babysure“
(E11 0344117) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut. L2
“RÖMER
Baby-Safe“
(E1 03301146) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L3
“KIDDY Life“
(E1 03301135)
Bei Kleinstkindern ( 9 bis 18 kg) empiehlt Ihnen PEUGEOT,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4
“RECARO Start“ (E1 03301108). L5
“KLIPPAN Optima“
(E17 030007)
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen
Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
** Je nach Ausführung

Page 54 of 177

Komfort48 -
01-10-2005
49Komfort-
01-10-2005
EINBAUMÖGLICHKEITEN DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSITZE
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum
Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestige n lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des
Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
U: Geeigneter Platz für den Einbau
eines als Universalkindersitz zuge-
lassenen und mit dem Sicherheits-
gurt zu befestigenden Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung.
U (R) : Wie U, wobei der Fahrzeugsitz
in die höchste Position gestellt
werden muss.
Platz
Gewicht des Kindes /
Richtalter
unter 13 kg
(Klassen 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
- höhenverstellbar U (R) U (R) U (R) U (R)
Sitze hinten Seite U U U U
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der sich in alle Fahrzeuge mit
dem Sicherheitsgurt einbauen
lässt.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzge-
bung, bevor Sie einen Kindersitz
auf diesem Platz einbauen. Besonderheiten
Beim Sitz
L4 "RECARO Start", Einbau
auf dem Beifahrersitz, stellen Sie bei
Klasse 2 und 3 den Fahrzeugsitz in
mittlere Längsposition.
Beim Sitz L5 "KLIPPAN Optima",
Einbau hinten seitlich, benutzen Sie
bei Klasse 3 nur die Sitzerhöhung.

Page 55 of 177

Komfort48 -
01-10-2005
49Komfort-
01-10-2005
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes
über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, eine Sitz-
erhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhö-
he ausgestattet ist.* Je nach Ausführung
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug beindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster* nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von
anderen Kindern belegt sind oder
die Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag*,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes
so fest, dass
möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper
des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird.

Page 56 of 177

Öffnen - Schließen52 -
01-10-2005
53Öffnen - Schließen-
01-10-2005
SCHLÜSSEL MIT
FERNBDIENUNG
Mit der Fernbedienung lässt sich
das Fahrzeug aus der Entfernung
verriegeln, sicherheitsverriegeln,
entriegeln und orten. Ferner lassen
sich damit die Außenspiegel ein- und
ausklappen und der Kofferraum auf-
stellen.
Mit dem Schlüssel lassen sich das
Schloss des Handschuhfachs, der
Tankverschluss, der Schalter zur In-
aktivierung des Beifahrerairbags und
der Sperrschalter für den Druckknopf
zum Öffnen des Kofferraums mecha-
nisch und unabhängig voneinander
betätigen. Darüber hinaus dient er
zum Einschalten der Zündung.
Einfache Verriegelung
Mit der Fernbedienung
F Durch Druck auf Taste B lässt
sich das Fahrzeug verriegeln.
Dieser Vorgang wird durch Auleuch-
ten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von etwa zwei Sekunden
angezeigt.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel ein.
- die Außenspiegel ein- und ausklap-
pen.
Der Kofferraum lässt sich nur öffnen,
wenn der Ver-/Entriegelungsknopf
von innen betätigt wird, und zwar
mit dem Schlüssel im Zündschloss
(siehe betreffenden Abschnitt).
Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht. Entriegelung
F
Durch Druck auf Taste C wird das
Fahrzeug entriegelt.
Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von ca. zwei Sekunden
angezeigt.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel aus.
Sicherheitsverriegelung
Sie blockiert den Öffnungsmecha-
nismus der Türen von außen und
innen .
Außerdem inaktiviert sie den Zentral-
verriegelungsknopf innen.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Bei diesem Vorgang leuchten die
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden auf.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel ein. Mit der Fernbedienung F
Durch Druck auf Taste B wird
wird das Fahrzeug einfach
verriegelt.
F Durch einen zweiten Druck
binnen fünf Sekunden wird das
Fahrzeug sicherheitsverriegelt.
Bei jedem Vorgang leuchten die
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden auf.
Ausklappen / Versenken des
Schlüssels
Zum Ausklappen oder Versenken
drücken Sie zuerst auf Taste
A.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
F Drehen Sie den Schlüssel binnen
fünf Sekunden ein zweites Mal,
um die Sicherheitsverriegelung zu
aktivieren.
Bei jedem Vorgang leuchten die
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden auf.
Zentralverriegelung /
Entriegelung
Mit dem Schlüssel lassen sich von
der Fahrertür aus:
-
gleichzeitig Türen und Kofferraum
verriegeln und sicherheitsverriegeln,
- die Fahrertür entriegeln, wobei die Beifahrertür entriegelt wird, wenn
man die Fahrertür öffnet,

Page 57 of 177

Öffnen - Schließen52 -
01-10-2005
53Öffnen - Schließen-
01-10-2005
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert kurz nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem
des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identiiziert werden,
damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im Sys-
tem leuchtet die Serviceleuchte auf,
während gleichzeitig ein akustisches
Signal ertönt und eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint.
In diesem Fall startet das Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.Batterie der Fernbedienung
auswechseln
(Batterietyp CR1620 / 3 Volt)
Wenn die Batterie verbraucht ist,
wird dies durch das Auleuchten der
Serviceleuchte in Verbindung mit
einem Warnton und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie
öffnen Sie das Gehäuse an der
Kerbe mit einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug-
batterie, dem Wechsel der Batterie
der Fernbedienung oder bei einer
Funktionsstörung der Fernbedienung
muss diese reinitialisiert werden.
F Zündung ausschalten,
F Zündung wieder einschalten,
F sofort für die Dauer von einigen
Sekunden auf Verriegelungstaste
der Fernbedienung drücken,
F Zündung ausschalten und Schlüs-
sel mit Fernbedienung aus dem
Zündschloss ziehen.
Die Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug
auf einem Parkplatz wiederzuinden:
F Taste B drücken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken
einige Sekunden lang. Wenn das Fahrzeug verrie-
gelt ist und versehentlich
entriegelt wird, die Türen
jedoch binnen 30 Sekun-
den nicht geöffnet werden,
wird das Fahrzeug automatisch wie-
der verriegelt.
Das automatische Ein- und Aus-
klappen der Außenspiegel kann von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
inaktiviert werden.
Kofferraum aufstellen F Durch Druck auf Taste D lässt
sich der Kofferraum entriegeln
und aufstellen.
Gleichzeitig werden damit auch die
Türen entriegelt.

Page 58 of 177

Öffnen - Schließen54 -
01-10-2005
55Öffnen - Schließen-
01-10-2005
Notieren Sie sich die
Nummer jedes Schlüs-
sels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer er-
scheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell
neue Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempindlich; um das Fahr-
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zün-
dung nicht, solange der Schlüssel
im Zündschloss steckt, es sei
denn zur Reinitialisierung.
Betätigen Sie die Sicherheitsver-
riegelung nicht, wenn sich jemand
im Fahrzeug beindet.
Fahren mit verriegelten Türen
kann im Notfall für die Rettungs-
kräfte den Zugang zum Fahrgast-
raum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheits-
gründen (Kinder an Bord) den
Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für einen kurzen Au-
genblick verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reichweite Ihres
Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und
müsste in diesem Fall reinitiali-
siert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie
die Geheimcode-Karte erhalten
haben;
- lassen Sie die Schlüssel von ei- nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz beind-
lichen Schlüssel die einzigen
sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssper-
re vor.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identiizierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Ver-
tragshändler an der elektronischen
Anlasssperre durchzuführenden
Reparaturen erforderlich ist. Dieser
Code ist mit einer Folie abgedeckt,
die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Es empiehlt sich allerdings, sie
bei einer größeren Reise genauso
mitzunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere. Werfen Sie die Batterien
der Fernbedienung nicht
weg. Sie enthalten umwelt-
belastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zu-
gelassenen Sammelstelle
ab.

Page 59 of 177

Öffnen - Schließen52 -
01-10-2005
53Öffnen - Schließen-
01-10-2005
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert kurz nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem
des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identiiziert werden,
damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im Sys-
tem leuchtet die Serviceleuchte auf,
während gleichzeitig ein akustisches
Signal ertönt und eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint.
In diesem Fall startet das Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.Batterie der Fernbedienung
auswechseln
(Batterietyp CR1620 / 3 Volt)
Wenn die Batterie verbraucht ist,
wird dies durch das Auleuchten der
Serviceleuchte in Verbindung mit
einem Warnton und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie
öffnen Sie das Gehäuse an der
Kerbe mit einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug-
batterie, dem Wechsel der Batterie
der Fernbedienung oder bei einer
Funktionsstörung der Fernbedienung
muss diese reinitialisiert werden.
F Zündung ausschalten,
F Zündung wieder einschalten,
F sofort für die Dauer von einigen
Sekunden auf Verriegelungstaste
der Fernbedienung drücken,
F Zündung ausschalten und Schlüs-
sel mit Fernbedienung aus dem
Zündschloss ziehen.
Die Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug
auf einem Parkplatz wiederzuinden:
F Taste B drücken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken
einige Sekunden lang. Wenn das Fahrzeug verrie-
gelt ist und versehentlich
entriegelt wird, die Türen
jedoch binnen 30 Sekun-
den nicht geöffnet werden,
wird das Fahrzeug automatisch wie-
der verriegelt.
Das automatische Ein- und Aus-
klappen der Außenspiegel kann von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
inaktiviert werden.
Kofferraum aufstellen F Durch Druck auf Taste D lässt
sich der Kofferraum entriegeln
und aufstellen.
Gleichzeitig werden damit auch die
Türen entriegelt.

Page 60 of 177

Öffnen - Schließen54 -
01-10-2005
55Öffnen - Schließen-
01-10-2005
Notieren Sie sich die
Nummer jedes Schlüs-
sels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer er-
scheint als Code auf dem
Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell
neue Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempindlich; um das Fahr-
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zün-
dung nicht, solange der Schlüssel
im Zündschloss steckt, es sei
denn zur Reinitialisierung.
Betätigen Sie die Sicherheitsver-
riegelung nicht, wenn sich jemand
im Fahrzeug beindet.
Fahren mit verriegelten Türen
kann im Notfall für die Rettungs-
kräfte den Zugang zum Fahrgast-
raum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheits-
gründen (Kinder an Bord) den
Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für einen kurzen Au-
genblick verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reichweite Ihres
Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und
müsste in diesem Fall reinitiali-
siert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie
die Geheimcode-Karte erhalten
haben;
- lassen Sie die Schlüssel von ei- nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz beind-
lichen Schlüssel die einzigen
sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssper-
re vor.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identiizierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Ver-
tragshändler an der elektronischen
Anlasssperre durchzuführenden
Reparaturen erforderlich ist. Dieser
Code ist mit einer Folie abgedeckt,
die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Es empiehlt sich allerdings, sie
bei einer größeren Reise genauso
mitzunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere. Werfen Sie die Batterien
der Fernbedienung nicht
weg. Sie enthalten umwelt-
belastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zu-
gelassenen Sammelstelle
ab.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 180 next >