Peugeot 307 CC 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 179

Komfort84 -
01-03-2005
85Komfort-
01-03-2005
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttätig
und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um
dem Blendeffekt entgegenzuwirken,
je nach Stärke des Lichteinfalls
von hinten, automatisch dunkler.
Sobald die Lichtquelle (Scheinwerfer
nachfolgender Fahrzeuge, Sonne
usw.) schwächer wird, wird der
Spiegel wieder heller und sorgt so
für optimale Sicht.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstell-
positionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren Rand
des Spiegels drücken oder ziehen.
Funktionsweise

Zündung einschalten und Schalter 1
drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter ein-
gedrückt): die Blendschutzautoma-
tik ist eingeschaltet.
- Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-
schutzautomatik ist ausgeschaltet.
Der Spiegel bleibt auf der hellsten
Stufe.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
VERSTELLEN DES
LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFE
Bei stehendem Fahrzeug Hebel A
ziehen, um das Lenkrad zu entrie-
geln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe
und Tiefe (Abstand zum Körper)
einstellen:
Durch Drücken des Hebels A bis
zum Anschlag verriegeln.

Page 92 of 179

Komfort86 -
01-03-2005
87Komfort-
01-03-2005
VORDERSITZE
1. Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und
verschieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2. Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so oft nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
3. Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
4. Zugang zu den Rücksitzen
Ziehen Sie den Hebel, um die
Rückenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den Sitz vor. Beim
Zurückschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine Ausgangsposition
zurück.
Hinweis: Sie können auch den
Hebel 3 benutzen. Stellen Sie dann
die Sitzneigung ein.
Die Rückkehr der Sitzschie-
ne in die Ausgangsposition
darf nicht behindert wer-
den, und zwar weder durch
Personen noch durch Ge-
genstände; die Rückkehr in diese
Position ist erforderlich zum richtigen
Einrasten in der Längsposition.

Page 93 of 179

Komfort86 -
01-03-2005
87Komfort-
01-03-2005
5. Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Höher- bzw. Tieferstellen
Kopfstütze nach vorn ziehen und
gleichzeitig verschieben.KOPFSTÜTZEN HINTEN
Die Kopfstützen hinten sind
feststehend und können nicht
verstellt werden. Hier sind die
Überrollbügel integriert, die beim
Überschlagen des Fahrzeugs zu
Ihrem Schutz ausgelöst werden, und
zwar in der Coupéversion ebensowie
in der Cabrioversion.
Legen Sie keine Kleidungs-
stücke über die hinteren
Kopfstützen. Benutzen Sie
einen speziellen, von Ihrem
PEUGEOT-Vertragshänd-
ler empfohlenen Schutzbezug.
Lassen Sie die Überrollbügel nach
einem Unfall von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
Bei richtiger Einstellung be-
indet sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.
Aktive Kopfstütze
(Vordersitze)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird
einem Schleudertrauma vorgebeugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt
der Körper so auf die Rückenlehne
ein, dass die Kopfstütze nach oben
und nach vorn schnellt und so
ein Zurückschleudern des Kopfes
verhindert.
6. Schalter für Sitzheizung
Zum Ausbauen:
- Kopfstütze ganz nach oben
schieben, dann ein paar Millimeter
herunterdrücken,
- Sperrfeder mit einer Münze anheben,
- bei angehobener Sperrfeder an der Kopfstütze ziehen. Zum Wiederein-
bauen Gestänge der Kopfstütze in
die Öffnungen einschieben, und
zwar in Achsrichtung der Rücken-
lehne. Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; die
Kopfstützen müssen an
ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird
automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Die Reihenfolge, in der
die Heizung des bzw. der Sitze
eingeschaltet wurde, bleibt nach
dem Ausschalten der Zündung
für die Dauer von zwei Minuten
gespeichert.

Page 94 of 179

Komfort88 -
01-03-2005
89Komfort-
01-03-2005
laufen, ohne den Hals zu berühren.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Die beiden hinteren Plätze Ihres
Fahrzeugs sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet. Es
handelt sich dabei um zwei Ösen
zwischen Lehne und Sitzläche.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen. Ein falsch im Fahrzeug
eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Mit den ISOFIX-Halterungen lässt
sich der Kindersitz zuverlässig,
stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
ISOFIX-Kindersitze inden Sie auf
der nächsten Seite.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie
folgende Vorschriften beachten:
- Seit 1992 müssen alle Kinder un-
ter 12 Jahren (in Deutschland un-
ter 12 und mit einer Körpergröße
bis 1,50m) in zugelassenen*,
ihrem Gewicht angepassten
Kindersitzen auf den mit einem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Hal-
terungen** ausgerüsteten Plätzen
befördert werden .
- Kinder unter 9 kg müssen so-
wohl vorn als auch hinten grund-
sätzlich entgegen der Fahrtrich-
tung befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern. PEU-
GEOT empiehlt Ihnen, den Kin-
dersitz dort einzubauen, auch
wenn Ihr Kind mit dem Rücken
zur Fahrtrichtung fährt.
- Wenn Ihr Kind eine Sitzerhöhung benutzt, vergewissern Sie sich, das
der Bauchgurt des Sicherheitsgur-
tes über die Schenkel des Kindes
verläuft. Der Schultergurt muss
über die Schulter des Kindes ver-
Besonderheiten für die
Beförderung von Kindern auf
dem Beifahrersitz*
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung sitzen, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von
anderen Kindern belegt sind oder
die Rücksitze nicht benutzt werden
können (keine vorhanden oder
umgeklappt). Schieben Sie in diesem
Fall den Beifahrersitz in die Mitte der
Längsverstellung und lassen Sie den
Beifahrerairbag** aktiviert.
Kinder dürfen mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung befördert werden. In
diesem Fall muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Auslösen des Airbags** schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung
** Je nach Modell

Page 95 of 179

Komfort88 -
01-03-2005
89Komfort-
01-03-2005
laufen, ohne den Hals zu berühren.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Die beiden hinteren Plätze Ihres
Fahrzeugs sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet. Es
handelt sich dabei um zwei Ösen
zwischen Lehne und Sitzläche.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen. Ein falsch im Fahrzeug
eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Mit den ISOFIX-Halterungen lässt
sich der Kindersitz zuverlässig,
stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
ISOFIX-Kindersitze inden Sie auf
der nächsten Seite.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie
folgende Vorschriften beachten:
- Seit 1992 müssen alle Kinder un-
ter 12 Jahren (in Deutschland un-
ter 12 und mit einer Körpergröße
bis 1,50m) in zugelassenen*,
ihrem Gewicht angepassten
Kindersitzen auf den mit einem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Hal-
terungen** ausgerüsteten Plätzen
befördert werden .
- Kinder unter 9 kg müssen so-
wohl vorn als auch hinten grund-
sätzlich entgegen der Fahrtrich-
tung befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern. PEU-
GEOT empiehlt Ihnen, den Kin-
dersitz dort einzubauen, auch
wenn Ihr Kind mit dem Rücken
zur Fahrtrichtung fährt.
- Wenn Ihr Kind eine Sitzerhöhung benutzt, vergewissern Sie sich, das
der Bauchgurt des Sicherheitsgur-
tes über die Schenkel des Kindes
verläuft. Der Schultergurt muss
über die Schulter des Kindes ver-
Besonderheiten für die
Beförderung von Kindern auf
dem Beifahrersitz*
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung sitzen, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von
anderen Kindern belegt sind oder
die Rücksitze nicht benutzt werden
können (keine vorhanden oder
umgeklappt). Schieben Sie in diesem
Fall den Beifahrersitz in die Mitte der
Längsverstellung und lassen Sie den
Beifahrerairbag** aktiviert.
Kinder dürfen mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung befördert werden. In
diesem Fall muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Auslösen des Airbags** schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung
** Je nach Modell

Page 96 of 179

Komfort88 -
01-03-2005
89Komfort-
01-03-2005
Der KIDDY ISOFIX* Kindersitz
Er kann für Kinder von der Geburt
bis 13 kg mit dem Rücken in
Fahrtrichtung und von 9 bis 18 kg in
Fahrtrichtung eingebaut werden.
Beim Einbau hinten in Fahrtrichtung
muss der Vordersitz unbedingt in
mittlere Längsposition und die Lehne
senkrecht gestellt werden.
Beim Einbau mit dem Rücken in
Fahrtrichtung muss die Schale
des Kindersitzes die Lehne des
betreffenden Vordersitzes berühren. Der RÖMER Duo ISOFIX*
Kindersitz
Dieser Sitz für Kinder von 9 bis
18 kg darf nur in Fahrtrichtung
eingebaut werden. Er wird ohne den
sogenannten Top Tether, den oberen
Gurt, befestigt.
Für größeren Komfort sorgt die
Sitzschale, die sich in drei Positionen
verstellen lässt: zum Sitzen, Ruhen
und Liegen.
Wenn der Römer Duo hinten
eingebaut wird, muss der Vordersitz
des Fahrzeugs so eingestellt
werden, dass die Füße des Kindes
die Vordersitzlehne nicht berühren. Diese Kindersitze können auch auf
Plätzen ohne Isoix-Halterungen
eingebaut werden. In diesem Fall
müssen sie unbedingt mit dem
Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz
befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen
zum Einbau des Kindersitzes
in der Montageanleitung des
Sitzherstellers.
* An den ISOFIX-Halterungen Ihres
Fahrzeugs können Sie nur die von
PEUGEOT zugelassenen ISOFIX-
Kindersitze befestigen.

Page 97 of 179

Komfort90 -
01-03-2005
91Komfort-
01-03-2005
Klasse 0+: von der Geburt bis
13 kgL3 - "KIDDY Life": wird mit einem
Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Schulterbreite sowie
die Länge der Sitzläche müssen
entsprechend dem Alter und den
Körpermaßen des Kindes eingestellt
werden.
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg)
empiehlt Ihnen PEUGEOT, sicher-
heitshalber das Schutzpolster zu
benutzen.
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, d
ie sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen.
L2 - "RÖMER Baby-Safe": wird mit
dem Rücken in Fahrtrichtung ein-
gebaut und mit einem Dreipunktgurt
befestigt. Die tiefe verstärkte Schale
ist so konzipiert, dass sie dem Kind
optimalen Schutz bei einem Seiten-
aufprall bietet.
Wenn einer dieser Sitze vorn einge-
baut wird, muss der Beifahrerairbag*
unbedingt inaktiviert und der Fahr-
zeugsitz in mittlere Längsposition
gestellt werden.
L1 - "BRITAX Babysure": wird mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung
eingebaut und mit einem
Dreipunktgurt befestigt.
* Je nach Modell

Page 98 of 179

Komfort90 -
01-03-2005
91Komfort-
01-03-2005
Lassen Sie niemals eines
oder mehrere Kinder allein
und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück.
Lassen Sie Kinder oder
Tiere nie bei geschlossenen Fenstern
in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
L5 - "KLIPPAN Optima": wird mit
einem Dreipunktgurt eingebaut.
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
Inaktivieren Sie den Beifah-
rerairbag*, sobald auf dem Bei-
fahrersitz ein Kindersitz mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung einge-
baut wird. Andernfalls könnte
das Kind beim Entfalten des Air-
bags schwere oder sogar tödli-
che Verletzungen davontragen.Empfehlungen
Beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung achten Sie darauf,
dass die Lehne des Kindersitzes gut
an der Lehne des Fahrzeugsitzes
anliegt und die Kopfstütze nicht stört.
Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie wie bei den Kindersitzen
"RECARO Start", "KLIPPAN Optima"
und "KIDDY Life" (ab 6 Jahre) die
Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf die Kopfstütze
gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit Sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird. Lassen Sie die Schlüssel nie
in Reichweite von im Fahrzeug
beindlichen Kindern.
Befolgen Sie unbedingt die Montage-
und Befestigungsvorschriften in der
Montageanleitung des Kindersitzes.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen*.
L4 - "RECARO Start": wird mit einem
Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Breite in Schulterhöhe so-
wie die Länge der Sitzläche müssen
entsprechend Alter und Korpulenz
des Kindes eingestellt werden.
* Je nach Modell

Page 99 of 179

Komfort92 -
01-03-2005
EINBAU DER KINDERSITZE
MIT DEM SICHERHEITSGURT
Gemäß den europäischen Vorschrif-
ten (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen
diese Tabelle Auskunft über die
Möglichkeiten zum Einbau von Kin-
dersitzen, die sich mit dem Sicher-
heitsgurt befestigen lassen und als
Universalsitze (Sitze, die sich in allen
Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt
einbauen lassen) je nach Gewicht
des Kindes und Platz im Fahrzeug
zugelassen sind:U: Geeigneter Platz für den Einbau
eines als Universalkindersitz zuge-
lassenen und mit dem Sicherheits-
gurt zu befestigenden Kindersitzes;
Kindersitze entgegen der Fahrtrich-
tung und Kindersitze in Fahrtrich-
tung.
U (R): Für den Einbau eines Univer-
salkindersitzes entgegen der Fahrt-
richtung und eines Universalkinder-
sitzes in Fahrtrichtung geeigneter
Platz, der Fahrzeugsitz muss in die
höchste Position gestellt werden.
Besonderheiten
Kindersitz "Recaro Start", Einbau
auf dem Beifahrersitz, stellen Sie bei
Klasse 2 und 3 den Fahrzeugsitz in
mittlere Längsposition.
Kindersitz "Klippan Optima", Einbau
hinten seitlich, benutzen Sie bei
Klasse 3 nur die Sitzerhöhung.
Platz
Gewicht des Kindes und Richtalter
Gewicht unter 13 kg
(Klassen 0 (a) und 0+) Geburt bis ca. 1 Jahr Gewicht 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre Gewicht 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ca. 6 Jahre Gewicht 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ca. 10 Jahre
Beifahrer (b)
Sitz höhenverstellbar U (R) U (R) U (R) U (R)
hinten Seite U U U U
(a) Klasse 0: von der Geburt bis
10 kg
(b) Die Beförderungsbestimmungen
für Kinder auf dem Beifahrersitz
unterscheiden sich in den einzelnen
Ländern. Erkundigen Sie sich
nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung.

Page 100 of 179

93Öffnen - Schließen-
01-03-2005
SCHLÜSSEL MIT
FERNBDIENUNG
Mit der Fernbedienung lässt sich das
Fahrzeug aus der Entfernung verrie-
geln, sicherheitsverriegeln, entriegeln
und orten. Ferner lassen sich damit
die Außenspiegel ein- und ausklap-
pen und der Kofferraum aufstellen.
Mit dem Schlüssel lassen sich das
Schloss des Handschuhfachs, der
Tankverschluss, der Schalter zur In-
aktivierung des Beifahrerairbags und
der Sperrschalter für den Druckknopf
zum Öffnen des Kofferraums mecha-
nisch und unabhängig voneinander
betätigen. Darüber hinaus dient er
zum Einschalten der Zündung.
Einfache Verriegelung
Mit der Fernbedienung
F Durch Druck auf Taste B lässt
sich das Fahrzeug verriegeln.
Dieser Vorgang wird durch Auleuchten
der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von etwa zwei Sekunden
angezeigt.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel ein.
- die Außenspiegel ein- und ausklap-
pen.
Der Kofferraum lässt sich nur öffnen,
wenn der Ver-/Entriegelungsknopf
von innen betätigt wird, und zwar
mit dem Schlüssel im Zündschloss
(siehe betreffenden Abschnitt).
Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Entriegelung
F Durch Druck auf Taste C wird das
Fahrzeug entriegelt.
Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von ca. zwei Sekunden
angezeigt.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel aus.
Sicherheitsverriegelung
Sie blockiert den Öffnungsmecha-
nismus der Türen von außen und
innen .
Außerdem inaktiviert sie den Zentral-
verriegelungsknopf innen.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Bei diesem Vorgang leuchten die
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden auf.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel ein.
Mit der Fernbedienung
F Durch Druck auf Taste B wird
wird das Fahrzeug einfach
verriegelt.
F Durch einen zweiten Druck
binnen fünf Sekunden wird das
Fahrzeug sicherheitsverriegelt.
Bei jedem Vorgang leuchten die
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden auf.
Ausklappen / Versenken des
Schlüssels
Zum Ausklappen oder Versenken
drücken Sie zuerst auf Taste A.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
F Drehen Sie den Schlüssel binnen
fünf Sekunden ein zweites Mal,
um die Sicherheitsverriegelung
zu aktivieren.
Bei jedem Vorgang leuchten die
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden auf.
Zentralverriegelung /
Entriegelung
Mit dem Schlüssel lassen sich von
der Fahrertür aus:
-
gleichzeitig Türen und Kofferraum
verriegeln und sicherheitsverriegeln,
- die Fahrertür entriegeln, wobei die Beifahrertür entriegelt wird, wenn
man die Fahrertür öffnet,

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 180 next >